Ein Handwerker hat mir bis heute keine Rg. für seine Leistung zugesandt, obwohl die Verjährungsfrist am 31.12.05 abläuft.
Was muss er tun, um die Frist einzuhalten, reicht der bloße Versand aus oder muss die Rechnung pünktlich bei mir sein?
Gibt es sonstige Möglichkeiten?
Danke!
Verjährungsfrist einhalten?
BAU-Forum: Sonstige Themen
Verjährungsfrist einhalten?
-
Bin der Laienmeinung
muss zugestellt sein.
Ist es denn nen ganzes Gewerk? Waren Sie mit dem Handwerker zufrieden? Werden Sie den Handwerker noch mal brauchen?
Zwei mal "JA" sollte auch nach Ablauf der Frist zumindest zur Zahlung des überwiegenden Teils der Rechnung führen, auch wenn diese verspätet eintrifft. -
Antwort
Ich kenne den Handwerker kaum, ich werde ihn nicht mehr brauchen.
2 mal Nein.
Es handelt sich um ein ganzes Gewerk.
Mir geht es mehr um die Form, wie kann er die Frist einhalten?
Reicht das Datum des Poststempels, das Datum der Rechnungslegung? Oder muss ich den Empfang quittieren? -
Null Uhr plus Schaltsekunde
wenn Sie bis heute Mitternacht keine Rechnung haben ist diese verjährt.
Wenn Sie die Rechnung seit Jahren haben ohne zu zahlen verjährt die auch, es sei denn der Handwerker macht fristwahrend einen Mahnbescheid beim Amtsgericht. -
Antwort
Hallo,
also ich habe gestern weder per Brief noch per Einschreiben eine Rechnung erhalten. Komisch nur, seine Telefonnummer hatte ich letzte Woche auf meinem Display. Ich war aber nicht zu Hause, und dachte, der gute Mann würde sich melden. Scheinbar schlampig oder zu reich. Naja. Mir kann es egal sein.
Frohes Neues Jahr! -
wo ist das Problem ...?
wenn es Sie es gerne erledigt hätten, rufen Sie ihn doch einfach an und verlangen die Rechnung. Zahlen dürfen Sie natürlich auch nach der Verjährung. Er nimmt es bestimmt noch an. -
Lieber AWi ...
so wirst aber nie reich - wenn Du Handwerker auch noch an Rechnungen erinnern tust.).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verjährungsfrist, Rechnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - HiHiHilfe ...
- … Ich habe die Rechnung eines Unternehmers (hier Elektriker) geprüft und dabei (weil der Unternehmer etwas …
- … vergessen hatte) die Massen und damit die Rechnungssumme erhöht. …
- … Antwort: Meine Aufgabe ist die neutrale Rechnungsprüfung. Nicht erbrachte Leistungen sind zu kürzen, zu geringe Massenansätze …
- … Ansonsten vielleicht noch die Sache mit der vorbehaltlosen Annahme einer Schlussrechnung - bis zu diesem Zeitpunkt können noch Änderungen erfolgen. …
- … Sicht entweder Fehler beim Angebot / Angebotsprüfung oder Fehler bei der Abrechnung oder was auch immer gemacht worden. …
- … Pflicht des Architekten zur Rechnungsprüfung …
- … die umfassende Rechnungsprüfung. Diese hat in sachlicher und rechnerischer Hinsicht zu erfolgen. Vor allem hinsichtlich der berechneten Preise, auf Übereinstimmung mit dem Vertrag, den sonstigen Vereinbarungen und Vorschriften sowie der tatsächlichen Bauausführung. …
- … Lässt der Architekt eine ohne jegliche Spezifizierung der erbrachten Leistungen von einem bauausführenden Unternehmen vorgelegte Rechnung ungeprüft, führt allein dieser objektive Pflichtverstoß zu einer Verletzung seiner …
- … Das Thema Recht auf Rechnungseinsicht des Bauunternehmer kriegt er noch. …
- … ganz klare Aufgabe des Rechnungsprüfers: die Rechnung muss auf inhaltliche Richtigkeit geprüft werden. …
- … Massen beim Aufmaß oder bei der Rechnungsstellung nicht berücksichtigt wurden, dann müssen die selbstverständlich einbezogen werden. …
- … Der Rechnungssteller kann - soweit ich weiß - eine Überprüfte Rechnung …
- … Mit der Rechnungsprüfung wird festgestellt, ob die erbrachten Leistungen rechnerisch, vertragsgemäß und fachtechnisch …
- … des Architekten. Die Bestätigung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit der der Rechnung bedeutet kein Anerkenntnis, sondern nur, dass er die erbrachten Leistungen für …
- … Der Architekt ist nur berechtigt, die in der Rechnung gestellten Forderungen des Bauunternehmers zu prüfen. Er ist jedoch nicht befugt, …
- … die von ihm als richtig anerkannten zusätzlichen Leistungen dem Rechnungsbetrag ungefragt hinzuzufügen. Solange keine Forderung des Bauunternehmers erhoben ist, besteht auch keine Prüfungspflicht im Rahmen der Rechnungsprüfung. …
- … nicht aber zusätzlich vereinbarte Ausführungen, die der AN (noch) nicht in Rechnung gestellt hat. …
- … Rechnungsprüfung …
- … mal gemacht - Rechnung von Elektro, Heizung, Sanitär geprüft - …
- … Seitdem prüfe ich Rechnungen von Elektro, Heizung u. Sanitär nicht mehr, für was gibt …
- … Seit wann bin ich denn, mal abgehoben von allen Moralfragen, als Rechnungsempfänger dazu verpflichtet für den Rechnungssteller die Rechnungsprüfung zu …
- … die falsche Abrechnung wird nach guter Sitte mit einer Schlusserklärung des Unternehmers fixiert! im …
- … der Falschprüfung durch den Architekten! wer kennt nicht die großzügigen Massenberechnungen! was finden Rechnungsprüfer alles? …
- … denn letztlich hat der Unternehmer seine Rechnung auch geprüft und sich mit einem Betrag bereits angefreundet! …
- … Architekten! die aktuelle Rechtsprechung zur Honorarschlussrechnung entlässt euch nicht aus der Bindung der Schlussrechnung! nur ein kleines und feines hintertürchen gibt es (für Bauherrn …
- … Bauunternehmer auf die Möglichkeit einer Erhöhung des Einheitspreises oder auf vergessene Rechnungspositionen hinzuweisen. (s. Löffelmann/ Fleischmann, Architektenrecht, 4. Aufl., Rz. 473 mit …
- … Architekt sollte den Bauherren daher in solchen Fällen auf den vergessenen Rechnungsansatz des Unternehmers hinweisen und es ihm überlassen, ob er Charakter …
- … was er bei aller Gradlinigkeit nie vergessen darf - bei der Rechnungsprüfung nicht mit seinem Geld, sondern mit dem Geld des Bauherren. …
- … korrigieren! nicht umsonst wies ich auf die bindende Wirkung von Schlussrechnungen hin! und letztlich gibt es noch Verjährungsfristen. also nachdenken, …
- … der guten Architektensitte der Schlussprüfungserklärung bzw. Anerkennung der Prüfung der Schlussrechnung durch den AN! man will ja damit gerade eben den Auftrag …
- … - in der Schlussrechnung sind alle Forderungen enthalten, …
- … mal gelernt, falsch oder zu gering angesetzte Massen einer in der Rechnung ENTHALTENEN Position sind zu korrigieren. NICHT ENTHALTENE Positionen dürfen nicht in …
- … der Rechnung nachgetragen werden! Im Prinzip nach Stefan's Auslegung. …
- … Lehrmeister waren Sachbearbeiter und Rechnungsprüfer kommunaler Bauherren! …
- … der Unternehmer dafür kein Geld wolle und dann noch um Nachberechnung baten! Nicht bloß Zeitenmorast. …
- … Bei allen anderen werde ich die mir auffallenden Unterberechnungen dem Bauherren in einem Anschreiben zur Rechnung aufführen und Ihn …
- … den Bauherren zur Wildsau mutiert und z.B. bei einer in der Rechnung vergessenen Regenwassernutzungsanlage, die den Keller geflutet hat, behauptet: Habe ich nicht …
- … geliefert, war ja in der Rechnung nicht drin! hat der Bauherr schwarz mit dem Mitarbeiter angebracht! …
- … Und der Bauherr dann natürlich gerne darüber informiert gewesen wäre, dass da was in der Rechnung fehlt. …
- … Noch was zu Blüchers Nullsummenrechnung. Ich glaube, …
- … mit der Abrechnerei zu tun - außer das der Unternehmer den Rechnungsirrtum eigentlich in die Preise einrechnen müsste. Aber das sind glaube …
- … der Kenntnis der anderen, der Unternehmerseite, lass dir sagen: eine Schlussrechnung eines auftrags ist immer (na ja fast immer!) mit einer …
- … nachkalkulation (soll/ist Vergleich) verbunden. wenn der Unternehmer seine Schlussrechnung stellt weiß er deshalb in aller Regel, wie das Projekt abschließt. wenn die zahlen so traurig aussehen wird der Auftrag nochmals geprüft und auf irrtümer und fehlpositionen durchgesehen. …
- … Ganz einfaches Beispiel: Rohbauunternehmer vergisst bei den Wänden eine komplette Etage in den Abschlagsrechnungen. …
- … Winter Außenarbeiten nicht fertigstellen, stellt in der Folge auch keine Schlussrechnung. Von dem - scheinbar - ersparten Geld gönnt sich die Baudame …
- … Und im Frühsommer kommt mit der Schlussrechnung das böse Erwachen, weil der Unternehmer entweder beim Aufstellen oder bei …
- … Aber wenn der Unternehmer halbwegs Bescheid weiß, wird er sich die Rechnung gerade wenn er einen solchen Wisch kriegt nochmal ganz genau ansehen, …
- … der ja im Prinzip nur nötig ist, wenn irgendwas in der Rechnung gefehlt hat. (Wenn alles drin war, braucht's die Erklärung eigentlich …
- … den Unternehmer an und macht ihn darauf aufmerksam. Unternehmer stellt neue Rechnung, das alte Papier wird weggeschmissen und keiner kann dem Architekt an …
- … die rede war von Schlussrechnung, Schlusserklärung, Schlusszahlung! …
- … Nachtragsangebot>Auftrag>Leistung>Rechnung gelaufen ist, rausgeschmissen. Und dann noch grinsend Danke für vergessene Leistungen …
- … wir nicht unterscheiden zwischen Nachträgen oder ganzen Positionen, die in der Rechnung vergessen worden sind und fehlerhafter Massen, die ja durchaus auch ein …
- … Bei meiner letzten Rechnungsprüfung hatte der DDMAbk. tatsächlich zwei/drei Massen zu gering angesetzt …
- … hier Kritisierte/Diskutierte gar nicht drin, besonders keine Anweisung, wie eine Rechnung zu prüfen ist. Da steht nur drin dass zu prüfen ist. …
- … beschreibt schon die Kostenkontrolle durch Vergleich des Kostenanschlags mit der Kostenberechnung. Das wird aber offenbar nur der Vergleich zu dem sein, was …
- … gem. DINAbk. 276 zu erbringen hatte oder max. Kontrolle der Abschlagsrechnungen. …
- … durch Überprüfung der Leistungsabrechnung der bauausführenden Unternehmen im Vergleich zu den Vertragspreisen und dem Kostenanschlag. …
- … Der Bauherr zahlt den Architekten damit er die Rechnungen prüft, wozu er selbst nicht in der Lage ist, …
- … Fehlern schützen will muss man eben seinerseits jemanden beauftragen der die Rechnungen prüft, warum soll das der Rechnungsempfänger übernehmen? …
- … er entsprechend disponieren kann. Was der AG aus dem Ergebnis der Rechnungsprüfung macht ist seine Sache. In seine Disposition darf ich nicht …
- … ich kenne einen staatlichen Rechnungsprüfer im Tiefbau! …
- … den Fall der zu niedrigen Rechnung gibt es …
- … im Rechnungsprüfungswesen nicht. komisch, gell? oder erinnert sich hier jemand an groß aufgemachte Zeitungsberichte über unterzahlte Bauunternehmen? die gibt es nicht? ich lache! …
- … @ Blücher wg Rechnungsprüfern: …
- … Maß zu groß > kürzen, Maß zu gering >erhöhen - Massenberechnungen geprüft. Im Nachhinein haben die Rechnungsprüfer alles mögliche als …
- … Wenn wirklich alle Rechnungsprüfer stur nach der Methode handeln und die Firma pleite macht …
- … auf die Sprünge zu helfen. Empfehlenswerte Alternative wäre: Bauunternehmer beauftragt eigene Rechnungsprüfung. …
- … wo das Problem sein soll, Sie werden doch nicht als neutraler Rechnungsprüfer tätig, wenn doch, dann sollte der Bauunternehmer auch die Hälfte …
- … Nach Korrektur durch Architekt sieht diese Rechnung wie folgt aus: …
- … Na denn fröhliches Rechnungsschreiben ;-(. …
- … Schlussrechnung nicht (immer) bindend …
- … Zur WERKLOHN-Schlussrechnung des Unternehmers heißt es im …
- … Auch schafft die Rechnung keinen Vertrauenstatbestand, der zu einer Bindung des Auftragnehmers an den darin …
- … ausgewiesenen Betrag führt. Ist die Rechnung zum Nachteil des Auftragnehmers unrichtig, hat er lediglich die ihm zustehende Vergütung noch nicht vollständig gefordert; also ist er grundsätzlich berechtigt, den Unterschiedsbetrag in einer neuen Rechnung geltend zu machen ... …
- … Bindung an dessen Honorarschlussrechnung. Auch diese ist aber längst nicht mehr so streng wie früher. Vielmehr hat der BGH schon 1993 entschieden (NJW 1993,659): …
- … Erteilt ein Architekt nach der HOAIAbk. eine Schlussrechnung, so liegt darin regelmäßig die Erklärung, dass er seine …
- … Leistung abschließend berechnet habe. Eine Nachforderung zur Schlussrechnung stellt nicht stets ein treuwidriges Verhalten nach § 242 BGBAbk. dar. Es müssen in jedem Einzelfall die Interessen des Architekten und die des Auftraggebers umfassend geprüft und gegeneinander abgewogen werden (Einschränkung zu Senat, Urteil vom 6.5.1985 - VII ZR 320/84 = WM 1985,1002 = BauR 1985,582 = ZfBR 1985,222 = NJW-RR 1986,18 und zu Senat, Urteil vom 1.3.1990 - VII ZR 132/89 = WM 1990,1424 = BauR 1990,382 = ZfBR 1990,189 = NJW-RR 1990,725). …
- … Notabene: Nicht stets ! Bindend ist die Schlussrechnung des Architekten im Wesentlichen nur, wenn sich der Bauherr darauf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Beginn und Ende bei 5 jährige Gewährleistung BGB Neubauten
- … Gas und Wasser abgelesen und mit den Versorgungsunternehmen abgerechnet. Die Abschlussrechnungen dieser Unternehmen wurden auf den 12.07.1999 datiert, d.d. der Stichtag …
- … der Ablesung wurde mit 12.07.1999 in der Rechnung dokumentiert. Ab 13.07.1999 ginngen alle Verbräuche zu Lasten der Käufer. …
- … Weil der 01.08.1999 ein Sonntag ist, beginnt die Verjährungsfrist erst ab 02.08.1999, d.h. der 01.08.1999 wird vom Gericht nicht …
- … den 12.07.1999 zu datieren ist. In diesem Falle wäre die 5-jährige Verjährungsfrist am 12.07.2004 abgelaufen. Wenn der Beginn der 5-Jahresfrist auf den 30.07.1999 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keine Rechnung vom Architekten
- … Keine Rechnung vom Architekten …
- … Daraufhin erklärte ich Ihm das ich eine prüfbare Abschlussrechnung …
- … keine Rechnung (Februar 2004)! …
- … Reicht es per Einschreiben die Rechnung mit Frist (ca. 4 Woche) zu verlangen? …
- … Da die Verjährung ja erst mit erstellter Abschlussrechnung erfolgt! …
- … er will keine Rechnung ausstellen ... …
- … Draht zum Finanzamt haben und die Rechnung bezahlen wollen. …
- … Der Auftraggeber kann einem mit der Schlussrechnung säumigen Architekten eine angemessene Frist zur Rechnungsstellung setzen. Kommt …
- … Abs. 1,242 BGBAbk.) so behandeln lassen muss, als sei die Schlussrechnung innerhalb angemessener Frist erteilt worden. (BGH, Urteil vom 19.06.1996 = NJW-RR …
- … Setzen Sie Ihrem Architekten eine Frist zur Zusendung der Schlussrechnung von 2 Wochen. Dann warten Sie ab. Erfolgt keine Reaktion, verjährt …
- … die Honorarforderung am 31.12.2007 (Regelmäßige Verjährungsfrist nach § 195 BGBAbk.). …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Frist für Rechnungsstellung
- … Frist für Rechnungsstellung …
- … gibt es eine Frist, in der nach Abnahme z.B. von Maler - und Teppicharbeiten eine Rechnung geschrieben werden muss? Wenn ja, dann wäre ich für eine …
- … Ich würde der Firma eine Frist zur Rechnungserstellung setzen. Sie haben's aber eilig mit dem Bezahlen ;.) …
- … ich dann ja nach der Nachbesserung den Betrag überweisen solle, eine Rechnung wäre jedoch nicht üblich. Da die Arbeiten wirklich nicht ordentlich sind, …
- … Deswegen meine Frage, ob er z.B. nach einem Jahr noch die Rechnung schreiben kann, oder ob dann die Geschichte schon verjährt ist. …
- … schriftliche Auftragsbestätigung geschickt haben, dann sollten Sie auch auf einer ordentlichen Rechnung bestehen. Rechnungen für Zusatzleistungen unüblich *tztz* Die Kosten für die …
- … wissen Sie denn vielleicht, wie die Verjährungsfrist für Rechnungsstellungen laut BGBAbk. ist? Ich habe heute schon im …
- … in der Art: Rechnungsstellung kann auch erfolgen nach Ablauf des laufendene Kalenderjahres + 1 Jahr …
- … Also: Ausführung beendet am 15.02.02, Rechnungstellung bis max. 31.12.04. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewährleistungszeitraum bei VOB/C DIN 18350
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewaltige Risse im Klinker! Kommt der Bauunternehmer dafür auf?
- … wie lange ist den die Fertigstellung her - Schlussrechnung - oder Fertigstellungsanzeige? …
- … Anwendung kommen. Zu prüfen ist auch auf versteckten Mangel mit längeren Verjährungsfristen. …
- … Auffassung weit verbreitet, dass bei sog. verdeckten oder versteckten Mängeln, die Verjährungsfrist für Mängelansprüche gem. § 634 a Abs. 1 Nr. 2 BGB …
- … aufs Glatteis führen und beseitigen den Schaden ohne die Kosten in Rechnung zu stellen, obwohl sie dazu gar nicht verpflichtet sind. …
- … Nach Ablauf der Verjährungsfrist ist Schluss! Danach ist der Betrieb in keinem Fall dazu verpflichtet, …
- … den Mangel trotz Ablauf der Gewährleistungsfrist noch beseitigen, hat er die Verjährungsfrist verwirkt. …
- … Die regelmäßige 30-jährige Verjährungsfrist kommt daneben bei arglistigem Verschweigen eines Baumangels in Betracht. Auch bei …
- … sachgerechte Überprüfung der Werksleistung nicht schafft, trifft ihn ebenfalls die 30-jährige Verjährungsfrist. …
- … ... wie wär's mit dem Statiker der die statischen Berechnungen für das Haus erstellt hat ... oder ist der verbandelt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschaden: Hersteller und Verarbeiter sehen das nicht so
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- … 638 BGBAbk. i.V.m. § 13 Ziff. 4 Teil B VOBAbk. eine Verjährungsfrist von 5 Jahren festgelegt. Mängelrügen gingen den Handwerkern innerhalb der 5 …
- … ob die Mauererarbeiten schon verjährt sind, da 5 Jahre seit Schlussrechnung schon abgelaufen aber noch kein Beweissicherungsverfahren durchgeführt ist. Ich weiß jetzt …
- … Ich habe mal alte Rechnungen durchgesehen: das teuerste Gerichtsgutachten wurde vom Gericht mit 7.500 DM …
- BAU-Forum - Dach - eilige Hilfe benötigt - DANKE!
- … Rigipsarbeiten hat der Dachdecker festgestellt, dass er uns bei seiner Schlussrechnung von den Dachdeckerarbeiten vom 07.11.2000 zu wenig berechnet hat. Die Rechnung …
- … die VOBAbk. (sofern wirksam vereinbart) enthält zur Schlussrechnung und Schlusszahlung in § 16 Nr. 3 sehr konkrete Regelungen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Boden in Garage weist nicht das vereinbarte Gefälle auf
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verjährungsfrist, Rechnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verjährungsfrist, Rechnung" oder verwandten Themen zu finden.