Hallo in die Runde,
als schon länger still mitlesender Bauherr habe ich nun eine Frage an die Experten und hoffe auf Vorschläge zur Problemlösung/Endlösung.
Im Jahr 1999 baute ich zusammen mit meinem Vater (Bauingenieur.) unser Einfamilienhaus und in der Bauphase gab es in der Drainage einen Rattenfraß (Drainage im Kontrollschrot noch offen), sodass an einer Stelle die Drainageleitung durchgenagt wurde und die Kiespackung in das Rohr eindrang.
Viele Jahre funktionierte die Drainage ohne Probleme, bis vor zwei Jahren die ersten Nässeschäden im Kellerbereich auftraten.
Unterhalb der Sperrung durchfeuchtete das Mauerwerk und breitete sich an zwei Stellen über den Putz auf das darüber liegende Mauerwerk aus.
Zu diesem Zeitpunkt konnte ich mir die plötzlich auftretende Durchfeuchtung noch nicht erklären und schob es auf massive Niederschläge in Verbindung mit der nicht richtig funktionierenden Drainage.
Ich schlug den Putz an den durchfeuchteten Stellen ab und entfernte diesen auch durchgehend unterhalb der Sperrung.
Immer wieder gab es Ausblühungen und neue Durchfeuchtungen, sodass ich jetzt die Reparatur der Drainage in Angriff nahm und nun zumindest im Außenbereich wieder in Takt bin, bzw. unser Haus.
(Die Drainage war an einer Stelle komplett eingebrochen, sodass sich über die Jahre ausgespültes Sediment zwischen dem Kies ansammelte und den Abfluss stark behinderte.)
Nun zu meiner Frage.
Ich plane die das durchfeuchtete Mauerwerk mit einer Salzsperre (die von Remmers steht schon im Keller) zu behandeln und danach mit einem Sanierputz (offenporig) zu verputzen.
Probleme bereitet mir aber noch der Streifen von Rohfußboden (Unterbeton) bis OK Estrich.
Hier gibt es einen Hohlraum (siehe Bild) bei welchem ich überlege, wie ich diesen am besten verschließe.
Wäre für Anregungen und Tipps sehr dankbar.
Grüße aus Zwickau,
René
Hilfe/Tipp nach Drainageschaden - Mauerwerk unter Sperrung nass
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Hilfe/Tipp nach Drainageschaden - Mauerwerk unter Sperrung nass
-
Nachtrag Bild
Ja,
irgendwie hat das Hochladen des Bildes nicht geklappt, deswegen reiche ich es hiermit nach. -
und wenn dies Tauwasser ist, was soll da helfen?
Es muss schon ein sehr intelligentes Wasser sein, das zwar eindringt - jedoch den Keller nicht überschwemmt.
Gerade die letzten Jahre waren sehr feucht. Es gab nur kurze Zeiträume zwischen Regen.
Die Luftfeuchte ist auch in diesem Jahr wieder sehr hoch - mehr als 85 %.
Dies ist sicher auch ein Faktum und führt zu Feuchte im Keller.
Gut wäre wenn Sie einmal einen Thermohygrometer aufhängen und diesen einige Wochen beobachten.
Wenn die Temperatur im Keller so um 18 ° ist darf die relative Feuchte nicht über 75 % ansteigen sonst gibt es sehr oft Tauwasser.
Also erstmal Kontrolle.
Aber auch bedenken: eine Drainanlage kann das Wasser auch hinleiten!
Ob dies immer günstig ist?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerk, Sperrung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - feuchte Streifen am Sockelputz
- … Wenn ich nicht irre gilt das Problem aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk doch nur in/über Kellern, oder täusche ich mich da? …
- … Im vorhandenen Teilkeller an anderer Stelle wurde übrigens 1998 eine Horizontalabsperrung gemacht, das Erdgeschoss innen ist seitdem trocken. Also, sofern Ihre Sorge …
- … Bei den Flecken im Sockelputz geht es vermutlich gar nicht um Mauerwerksfeuchte. Im Traufstreifen steht Wasser nach einem Starkregen und der Putz …
- … Ob davon unabhängig irgendwo feuchtes Mauerwerk im EGAbk.-Sockelbereich vorhanden ist, sollte mal jemand mit einer Mikrowellensonde sondieren …
- … Im vorhandenen Teilkeller an anderer Stelle wurde übrigens 1998 eine Horizontalabsperrung gemacht .. …
- … Da muss ein Fachmann vor Ort erste Untersuchungen zur Verteilung von Mauerwerksfeuchte vornehmen zu können ... …
- … Ist es richtig, dass Mauerwerksabdichtung und richtiger Putz und dessen Abdichtung zum Erdreich verschiedene Paar …
- … Anders gefragt: Könnte der Putz falsch gemacht sein und das Mauerwerk richtig und umgekehrt? …
- … Wäre bspw. das Mauerwerk nicht richtig abgedichtet, der …
- … dann würde ich da erstmal die Füße still halten, was das Mauerwerk angeht. Nur weil eins schlecht gemacht ist, muss es ja das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarzer Belag: Pilz auf Ziegeloberfläche?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerfußboden mit Bitumenpappe abdichten?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Absperrung gegen aufsteigende Feuchtigkeit bei großen Ziegeln
- … Absperrung gegen aufsteigende Feuchtigkeit bei großen Ziegeln …
- … bei unserem Neubau werden großformatige Tonziegel im eg verwendet. auf meine Frage, ob keine horizontale Absperrung gegen aufsteigende Feuchtigkeit notwendig sei, antwortete der Bauleiter, dass man …
- … das? und welches Material kann ich gegen aufsteigende Feuchtigkeit als Absperrung anordnen? vielen Dank …
- … 18336 (wenn VOBAbk. Vertrag) und die aRdT gelten auch für Großformatiges Mauerwerk. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz zieht Feuchtigkeit
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung nach DIN 18195 Teil 4
- … Die Querschnittsabdichtung des Mauerwerks liegt doch oberhalb vom Gelände und darunter kann ich sowieso nicht …
- … sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk ist sperre gegen ausfsteigende Feuchtigkeit im mauerweerk. …
- … Bei mir steht z.B. in der Bauleistungsbeschreibung: Die Sperrung gegen aufsteigende Feuchtigkeit erfolgt nach Vorschrift. Damit gehe ich als Laie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau
- … 2. Erste Sperrung mit Dachpappe R 500 natürlich mit Mörtel …
- … 4.2. Sperrung mit R 500 …
- … Mauerwerk erneuern, was heißt das? Mauern abreißen, dabei Dachstuhl drauflassen und abfangen oder wie? Was hast du mit den Fundamenten vor? Ausgleichen? Warum? und der zweischalige Wandfuß als Kimmschicht? Wofür? mit Ziegel? Warum? und dann mit Gasbeton in 36,5 cm! weitermauern? Warum? Außenmauerwerk wie gestalten? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie bekomme ich die R500 / G200 auf die passende Breite?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Farbe schlagt blasen
- … jahrelang Freude an Ihrer Beschichtung haben. Haben Sie allerdings Wasser im Mauerwerk werden sich Blasen bilden und der Anblick ist nicht so toll. …
- … hat eigentlich das Sperren der Beiträge, wenn jeder registrierte Teilnehmer die Sperrung wieder aufheben kann? …
- … Moderator kann Sperrungen aufheben. Sie haben es vielleicht nicht bemerkt, aber Ihr Beitrag wurde von einem Moderator 'begleitet'. …
- … Damit hat die Sperrung also auch seinen Sinn ... …
- … Damit hat die Sperrung also …
- … Zum Sinn der Sperrung: wir Moderatoren versuchen einzuschätzen, wo wir wie eingreifen sollten. Das habe …
- … Antworter nicht so gut und wir versuchen dann zu helfen. Die Sperrung konnte ich einfach nicht mit einer offenen Frage - für das …
- … Phänomen, das ich selber durchaus für viele andere Bereiche bestätigen kann. Mauerwerk selber ist aus meiner Sicht ein neutrales Material, dass an sich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … unserem LVAbk. und darüber auf der 1. Steinreihe eine weitere PVC Mauerwerksfolie ausgeschrieben. …
- … Im LVAbk. ist auf der Bodenplatte R500 beschrieben und eine PVC Mauerwerksfolie über der 1. Steinreihe. Was ist der Unterschied von R500 …
- … Was ist mit der horizontalen Absperrung nach DINAbk. 18 195, die ca. 30 cm über Gelände gehört …
- … Ein Sockelputz ist bei uns im UGAbk. und EGAbk. Mauerwerkbereich vorgesehen, um gegen Spritzwasser zu schützen. (Hoffentlich hat der Sockelputz …
- … der 1. Steinreihe sollte doch eine (ca. 1 mm dünne) PVC Mauerwerksfolie sein oder? Eine bituminöse Schicht macht da doch keinen Sinn …
- … keine bituminöse Schicht, also doch keine R500, sondern vielleicht eine PVC Mauerwerksfolie . Vielleicht habe ich mal ein Foto da. …
- … Hört sich nach der Dörken Delta Mauerwerkssperre an. …
- … Ich will ja jetzt keine Pferde scheu machen, früher war diese Sperre mal nach DINAbk. 18195 einsetzbar, heute schreibt Dörken nur noch von einer Anwendung als horizontale Mauerwerkstrennung im Sinne von DIN 18195. …
- … Nach den Verarbeitungsrichtlinien sind Trennlagen im Mauerwerk wie folgt einzubauen und in den Preis mit einzukalkulieren: …
- … B) PVC Mauerwerksfolie über der 1. Reihe aller UG-Wände …
- … E) PVC Mauerwerksfolie über der 1. Reihe aller EG u. DG-Außenwände. …
- … Betonunterseitenplatten diese R500 sehen. Aber man sieht nur das rote Innenmauerwerk mit den vielen Ziegelkammern. Ob die Maurer das von oben noch …
- … eigentlich stets mitschaut ... bei dem Anblick von Betonschlieren auf Ziegelmauerwerk würd's mir glatt die Pupillen raushaun und die Hutschnur hochjagen …
- … Die Krönung eines jeden Mauerwerks im DGAbk. ist ja wohl ein Betongurt, der ringsum den Dachstuhl …
- … Unser Mauerwerk ist 36,5 cm breit. Gibt es solche WDAbk. bzw. WU-Ziegelschalen ? …
- … Brauchen wir auf dem T9 Außenmauerwerk dann nicht so dringend eine Lage R500 wie bei den Innenziegelsteinen, …
- … die Arbeit angetan hätt das gesamt Außen- und Innenmauerwerk (Außenmauerwerk, Innenmauerwerk) 2 cm zu stutzen ... …
- … Decke/Stein erzwingt ... natürlich ist die Ausführung mit Delta als Mauerwerksabschluss 10 mal besser als wenn man in die Ziegelkammern betoniert …
- … der Korkfilz sichert eine zentrale Einleitung der Deckenkräfte in's Mauerwerk ohne den sonst üblichen Kerbspannung ... man kennt die Bilder mit …
- … die Arbeit angetan hätt das gesamt Außen- und Innenmauerwerk (Außenmauerwerk, Innenmauerwerk) 2 cm zu stutzen …
- … die Rohbauhöhe müsste 2.55 m betragen (!) ... das Mauerwerk wurde 2.52 m hoch mit den T9 errichtet ... außen wurde …
- … 7. Delta Mauerwerksfolie (schwarze Karomusterfolie von Dörken) …
- … Sprich in unserem LVAbk. macht Punkt (E) PVC Mauerwerksfolie über der 1. Reihe aller EGAbk. u. DGAbk.-Außenwände. (auch Link …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerk, Sperrung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerk, Sperrung" oder verwandten Themen zu finden.