Hallo,
wir müssen unser 35 Jahre altes Elternhaus sanieren.
Wichtigste Punkte dabei sind, Außendämmung und Fenster.
Da weder meine Geschwister noch ich ständig vor Ort sind, überlegen wir eine Bauberatung bzw. eine Bauleitung zu beauftragen.
Über die Kosten schweigen sich die angefragten Bauingenieure aus, bzw. machen Angaben, welche zu keinen kalkulierbaren Preisen führen.
Bspw. die Erstellung eines Lastenheftes und die Anfrage an verschiede Handwerker wird nicht zu einem Festpreis angeboten, sondern ergibt sich aus der Differenz zwischen Höchstpreisangebot - Niedrigstpreisangebot x 30 %.
Für mich ist eine derartige Vorgehensweise nicht akzeptabel, weichen doch Angebote oft mehrere TausendEuro voneinander ab. Allein die Fenstersanierung wird sich im 5-stelligenen € Bereich bewegen. Bei nur 30 % Differenz bin ich dann schon bei einem Honorar von mehr als 1000 €.
Kann mir jemand berichten, ob diese Art und Weise der Bezahlung üblich ist? Wer hat eine Bauberatung bzw. Leitung in Anspruch genommen und rentiert es sich wirklich?
Danke,
Sabine Mühlhäuser
Kosten Bauberatung bei Altbausanierung
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Kosten Bauberatung bei Altbausanierung
-
Kosten Bauberatung bei Altbausanierung
Zwei Paar Schuhe:
1. Bauberatung, Sie meinen wohl eine Baubetreuung
2. Bauleitung (aber ohne Planung schwer denkbar)
1. ist eine freie Dienstleistung die gem. Aufwand (€/Std.) berechnet wird und daher auch pauschaliert werden kann.
2. ist eine Leistung nach HOAIAbk. (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure), die auf Basis der Baukosten ermittelt wird. Daher ist eine konkrete Aussage zu den Honorarkosten erst nach genauer Festlegung der Art und dem Umfang der Sanierung mit anschließender Kostenschätzung möglich. Insofern werden Sie i.A. ohne Beauftragung eines Architekten / Ingenieurs keine genauen Kosten für diese Dienstleistung erhalten können. Kein seriöser Anbieter macht Ihnen ein Honorarangebot, ohne die Kosten zuvor geschätzt zu haben. Aber auch eine Vorplanung zu den voraussichtlichen Kosten macht Ihnen niemand ohne Beauftragung, da diesem diese Kosten nicht ersetzt werden, wenn Sie sich doch für einen anderen Anbieter entscheiden sollten. Ergo, es bleibt also erst einmal eher unbestimmt. Bedauerlich für Sie, aber änderbar durch Beauftragung.
Aber: dass sich das Honorar aus der >Differenz zwischen Höchstpreisangebot - Niedrigstpreisangebot x 30 %< ergeben soll ist nat. Quatsch. Die 30 % (ca.) dürften sich wohl eher auf das Honorar für die Bauüberwachung beziehen, das nach Honorartabelle ermittelt wird.
Daher würde ich empfehlen: Suchen Sie sich einen Planer mit gutem "Leumund" (will heißen, guten Referenzen), lassen diesen Ihr Haus begutachten und Ihnen dann im Anschluss nach der Bestimmung des notwendig zu Sanierenden und der Festlegung des Gewünschten, sowie des Kostenrahmens ein Honorarangebot erstellen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Bauberatung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe für NE-Doppelhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo zusammen, ich hätte da eine Frage ...
- … Wir haben eine Holzbau Firma in der Nähe gefragt was das kosten würde, diese hat darauf gleichen ihren Architekten hinzugezogen und er hat …
- … haben den Zimmermann dann irgendwann einmal gefragt, was das denn alles kosten würde und wir eigentlich nur einmal einen Kostenvoranschlag wollten. Er …
- … Erteilung einer Baugenehmigung kein Interesse mehr besteht. Ihr Antrag wird dann kostenpflichtig als zurückgenommen abgeschlossen. …
- … Zimmerei nicht ehrlich gesagt hat: Nö ohne Planung gibt es keinen Kostenvoranschlag . Vermutlich hätte die Zimmerei die Planungskosten mit dem …
- … da ihr den Gesamtauftrag zurück zieht müsst ihr wenigstens die Planungskosten zahlen. …
- … einen Bauantrag unterschreibt. Andererseits hätte die Holzbaufirma vorher auf die Nebenkosten aufmerksam machen müssen. Mit dem Auftrag an ihren Architekten hat sich …
- … weiteren Anfragen. Weiterhin hätte ein Blick in den Bebauungsplan und eine Bauberatung auf dem Amt vorher die Art des Bauantrages geklärt. Letztlich hat …
- … Ausschreibung - kein Angebot! Gern vermitteln wir dir einen Architekten. Dessen Kosten verrechnen wir dann gerne mit dem Ausführungskosten, wenn der …
- … Vermutlich hätte die Zimmerei die Planungskosten mit dem Gesamtauftrag des DGA-Umbaus verrechnet …
- … Ihrem Angebot stand eine Pos. Mit Architekten und Genehmigunskosten. …
- … da ihr den Gesamtauftrag zurück zieht müsst ihr wenigstens die Planungskosten zahlen. …
- … LP 1-4 durchgeführt, LP1 ist doch die Grundlagenermittlung mit Prüfung des Kostenrahmenssomit müssten wir doch spätestens hier aufgeklärt werden mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … mir ja Aufgrund der bis dato für ihn dafür nicht kalkulierten Kosten nicht gelingen! …
- … Oder sollte man den WDVSAbk. Systemanbieter kostenseitig hier …
- … @ebel Fassadenanstrich und Klinkerkosten …
- … bei Gelegenheit anschauen. Vorab danke für diese Info und die Kostengegenüberstellung Klinker vs. Anstrich! …
- … In letzter Zeit stellen wir vermehrt fest, dass Fragesteller nach dem Einstellen einer Frage am Forum vorbei beraten werden - z.B. durch direkte Kontaktaufnahme via Telefon oder E-Mail. Auf den ersten Blick sehen solche Beratungen seriös und kostengünstig aus - das Klären wir direkt bei Ihnen auf …
- … um eine Sanierung jedoch nicht in der auch nach Herrn Ebel kostengünstigsten Version. …
- … Insofern müssten Sie eigentlich die Renovierungskosten selber zahlen, denn nach Ihrer Begründung brauchen Sie ein teuereres Fassadensystem, …
- … haben aber nur ein kostengünstiges bezahlt. Und verlangen jetzt, dass Ihr für Ihre Klimaverhältnisse ungeeignetes kostengünstiges Produkt kostenlos auf eine Qualität gebracht wird, die …
- … aber auch das würde nicht viel weiter bringen, denn die zusätzlichen Kosten sind hauptsächliches sowieso-Kosten. …
- … Der Bauträger saniert auf seine Kosten. …
- … Erinnerung, macht 1/24 oder 1/12 der solaren von außen kostenlos kommenden aus, die tatsächlich die nächtliche Oberflächenkondensation (s. Massivwand) verhindert …
- … Wenn Ihnen der Bauträger also nach drei Jahren einen neuen Anstrich kostenfrei ausführen will, dann ist es Ihre Entscheidung, diesen Vorschlag anzunehmen. …
- … Betrugsimmobilie erworben hat, die ihm stetig neue (Rechtsstreit mit dem Bauträger) Kosten abverlangt, die zu zahlen er nicht im Stande ist, und sich …
- … (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … Was machen meine Energiekosten bei Fenstern in Dauerkippstellung? …
- … x 100 m² ergibt? Wieder richtig 1/13 der bereits erhaltenen kostenlosen Sonnenenergie. Abzüglich Umwandlungs Lagerungs und Transportverluste, kann wesentlich mehr übrig …
- … stellen, nachdem er sein 3 Jahre altes vor sich hinrottendes Styropor kostenpflichtig entsorgt hat. …
- … Bauherren, Bauträgern und Bauunternehmern bei der Planung und Ausführung eine umfassende Bauberatung rund um die Ziegelbauweise an. …
- … erscheinen sollte, meine Fragestellung war die Aufzeigung der dauerhaften Sanierungsmöglichkeit nebst kostenminimierender Bewohnbarkeit bei bleibender Qualität. …
- … jemand Fragen stellt, die auf eine Drittelfinanzierung hindeuten (ein Drittel der Kosten will der Bauherr sparen, indem er dem Auftragnehmer wegen erfundener oder …
- … 3 Jahre mit Fungiziden zu streichen evtl. eine Klinkerfassade sogar eine kostengünstige Alternative und ohne Fungizide - ganz abgesehen davon, das diese …
- … (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. Da kann es nicht alles Unsinn gewesen sein, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz t12
- … -://www.bauberatung-ziegel.de/AKTUELL/Putzempfehlung/body_putzempfehlung.html …
- … man ihnen auch nicht verübeln, nur darf es halt nicht auf Kosten der Qualität gehen. …
- … doofe Bauindustrie, welche den Fusch erzeugt hat ... nie aber das Kostenbewusste (billige) bauen des AG. Mit letzterem meine ich in der …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wandaufbau
- … Putzstärke reduziert sich aber. Dies macht sich später in den Betriebskosten bemerkbar. Ideal gestaltet sich die Wandheizung, wenn das Rohr komplett mit …
- … [Zitat des techn. Merkblattes von der Holzmann-Bauberatung] >>>Die Schilfgranulatplatte (Schilfkrautplatte) wird aus Schilfgranulat (gehäckseltem Schilf) und wasserlöslichem Leim …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lehm zur Wandabdichtung geeignet? (mal wieder Konrad Fischer-Spezial ...)
- … leben, und deshalb hat er mich zu diesen Fragen auf seine kostenpflichtige Bauberatung verwiesen, die er nebenbei auch euroisiert hat. …
- … wieder verfüllt - und dabei eines völlig außer acht gelassen: das Kosten-Nutzen-Verhältnis. …
- … ausreichend trockene Oberflächen herzustellen, und dies ist in der Regel weitaus kostengünstiger als von außen abzudichten. …
- … Ob sich somit der arbeits- und kostenaufwendige (arbeitsaufwendige, kostenaufwendige) Einsatz, außen aufzugraben, lohnt, ist äußerst fragwürdig. …
- … 150 (Mietzins im Monat) pro Quadratmeter erforderlich sind, um die Instantsetzungskosten einigermaßen auszugleichen?! …
- … meisten anderen müssten nach kostengünstigeren Alternativen suchen. …
- … ist der Tod. Deponieton kostet. Wer hier die perfekte Beratung sucht: Bernhard Dernbach in Mühlheim hat sie, und mit seinem Dernoton auch das einmalig schwundsichere Material. Wende ich übrigens gerade bei einem 36,5er Vollziegel-Einfamilienhaus, in Luftkalkmörtel gemauert und mit Spottbaukosten, an. Es ist immer noch möglich, anständig zu bauen;-). …
- BAU-Forum - Dach - Flachdachdämmung
- BAU-Forum - Dach - wie wird ein Drempel an die Dampfbremse angeschlossen?
- BAU-Forum - Dach - Teilwegnahme Dach für Dachterrasse
- … das Dachgeschoss einer alten Zuckerfabrik. Die Innenausbauten müssen wir selbst übernehmen (Kostenverteilung gilt es noch auszuhandeln), dafür ist die Miete mit 4,- …
- … 2. Wie hoch werden sich in etwa die Kosten für den Bau belaufen (Fläche ca. 12 m²)? …
- … ich sehe viele Hürden und hohe Kosten …
- … 1. Sind die Hürden genommen, rechnen Sie mit 15.000 reinen Baukosten. Sie machen aus einer Geschossdecke ein Flachdach (das gedämmt, abgedichtet, entwässert …
- … bis zur Mauerabdeckung. Der erste Gang muss der zur Genehmigungsbehörde sein, Bauberatung in Anspruch nehmen, evtl. eine Bauvoranfrage stellen. Die Inanspruchnahme eines Architekten …
- … erster Gedanke allerdings wollten wir dies bei den doch nicht unerheblichen Kosten und dem Aufwand doch lieber nicht machen. Deshalb haben wir den …
- … rechnen das Ganze überhaupt genehmigt zu bekommen und dann mit moderaten Kosten (mit viel Eigenengagement und dem angesprochenen Dachdeckermeister in der Familie) umsetzen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Bauberatung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Bauberatung" oder verwandten Themen zu finden.