Hallo,
auf Grund von Feuchtigskeitschäden muss ich an unserem Haus Baujahr. 1910 eine Holzdecke (Parterre, Unterkellert, 4x7 m) erneuern (lassen). Da ich diese Renovierung so schnell und kostengünstig wie möglich durchführen möchte, spiele ich mit zwei Lösungsvarianten:
1. Holzdecke durch Holzdecke ersetzen.
2. Holzdecke durch Betondecke ersetzen.
Speziell zu der Varianten mit der Betondecke habe ich noch ein paar Fragen. Ein Freund sagte mir, das es für die Betondecke fertige Elemente gibt, die später nur noch mit Estrich belegt werden müssen.
Stimmt das so (ich finde keine Informationen dazu)?
Lohnt es sich aus finanziellen Aspekten auf einen Betonboden umzusteigen?
Mit welchen Kosten muss ich pro m² ungefähr rechnen?
Für Ratschläge, Tipps, Links usw. wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Roger
alte Holzdecke erneuern
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
alte Holzdecke erneuern
-
Offene Punkte
Hallo Roger,
bei Ihrem Problem fallen mir 'ne Menge zusätzlicher Fragen und Punkte ein:
1. Warum muss die Decke komplett erneuert werden? Reparatur/Sanierung nicht möglich?
2. Was für eine Art von Feuchtigkeitsschaden war das? Ursache abgestellt? Schädigungen durch Echten Hausschwamm vorhanden (das erfordert zusätzliche Maßnahmen)?
3. Was verstehen Sie unter Holzdecke? Massivholzdecke eher nicht, wahrscheinlich eine Deckenbalkenlage?
4. Wird eine neue Deckenbalkenlage mit den gleichen Querschnitten den heutigen Ansprüchen und Ihren Gegebenheiten noch gerecht? Statiker fragen.
5. Betondecke ist Betondecke, mit Fertigelementen ist mir hier auch nichts bekannt, aber Sie könnten eine Systemdecke mit Ziegelelementen meinen. Die gibt es. Statische Berechnung und Formatierung am besten auch nur mit Hilfe eines Statikers.
6. Finanzielle Aspekte zwischen einzelnen Lösungen sind erst dann brauchbar, wenn ein bauphysikalisch abgesicherter Sanierungsvorschlag oder mehrere vorliegen. Vorher ist alles heiße Luft.
Fazit: Statiker einschalten und örtlich Sanierungsvorschlag ausarbeiten. Wichtig bei egal was - Ursache für die Durchfeuchtung abstellen.
Grüße aus Leipzig
Martin Malangeri -
Hallo Martin,
Hallo Martin,
vielen Dank erst einmal für Deine Wortmeldung.
Zu Deinen Fragen / weiteren Punkten.
Das Haus ist von einem Bausachverständigen begutachtet worden. Dabei wurden erhebliche Feuchtigkeitsschäden im Keller festgestellt, welche sich aus einer fehlenden Drainage herleiten lassen (ein Drainagesystem um das Haus wird parallel angelegt um dieser Feuchtigkeit entgegen zu wirken). Als Empfehlung wurde mir in diesem Zusammenhang geraten die darüber liegende Holzdecke gründlich auf Schäden, im Zusammenhang mit dem feuchten/nassen Keller, zu untersuchen weil mit 90 % Sicherheit davon auszugehen ist, das diese Holzdecke über die Jahre ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde. Zur Sicherheit bzw. aus Präventivmaßnahme (Boden ist eh wellig und macht Geräusche) möchte ich aber direkt "Nägel mit Köppen" machen und die Holzdecke direkt erneuern.
zu 1. siehe oben.
zu 2. siehe oben, Hausschwamm wurde nicht festgestellt.
zu 3. es handelt sich um eine Deckenbalkenlage
zu 4. das die Statik gegeben ist, setze ich voraus. Einen Statiker werde ich aber selbstverständlich noch hinzuziehen (auch wegen anderer Baumaßnahmen).
zu 5. ich denke, das mit den Ziegelelementen ist es, was mir vorgeschwebt hat. Das muss ich mir noch einmal genauer ansehen. Falls Du noch Tipps und/oder Ratschläge dazu hast, würde ich mich freuen von Dir zu hören.
zu 6. im Bezug auf die finanziellen Aspekte, geht es mir nur um Eckdaten. Hierbei gehe ich von optimalen Vorbedingungen aus. Falls mir die Statik tatsächlich einen Strich durch die Rechnung macht, bleibt mir eh nur die Restaurierung bzw. die Erneuerung "alte Holzdecke >> neue Holzdecke"
Viele Grüße
Roger -
Nun denn ...
Die Preise, für Ziegeleinhangdecken, die mir so bekannt sind, helfen nicht mehr weiter, weil veraltet.
Über den Link kommst Du weiterführend an ein paar Infos zum Thema.
Grüße aus Leipzig
Martin Malangeri
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzdecke, Martin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Schimmel an Pfetten und verwahrloste Dachüberstandsbretter
- BAU-Forum - Dach - Durchstoßene Dampfsperre lassen oder kleben?
- … erschrocken - gesehen, dass die vom Schreiner angebrachte Lattung für eine Holzdecke unter den Dachschrägen leider an vielen Stellen die Dampfsperre (gelbe Folie) …
- … Gruß, Martin …
- … Wenn ich die Holzdecke selber machen würde, hätte ich natürlich drauf geachtet, dass die Schrauben …
- … Gruß, Martin …
- … verknüftig reagieren? ... mal schauen / Wie viel Last muss eine Holzdecke tragen können? …
- … alles wieder so fest schrauben wie er es braucht für die Holzdecke. …
- … Aprospos, Holzdecke: Vielleicht kann hier schon jemand dazu was sagen …
- … - Wieviel Last muss so eine Holzdecke tragen können? Bisher ist bei uns die vertikale Feinlattung mit ca. …
- … 38 Grad Schrägdach denn den nötigen Halt erreichen, dass die gesamte Holzdecke (Panele) auch oben bleibt. Vielleicht möchten unsere Kinder auch mal mehr …
- … als ein Leichtbau-Mobile unter die Holzdecke nageln und dann soll die Decke ja nicht gleich runterkommen und die Kinder begraben. …
- … Frage: Gibt es Aussagen wieviel so eine Holzdecke an Gewicht tragen können muss? Und kann man die Aufhängung …
- … Gruß, Martin …
- BAU-Forum - Dach - Flachdach-Abdichtung
- BAU-Forum - Dach - Volldämmung oder nicht?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Harte Seiten über Energiesparen und Wärmeschutz
- … Martin Ohlms …
- … Das war nicht ein persönlicher Angriff Hr. Bossert es ging um alle Texte. Ich könnte die kleine Antwort noch viel weiter ausreizen, ich wollte es nicht tun aber ich kann das nicht so stehen lassen. Zwei gute Freunde wohnen seit ca. 10 Jahren in einen leider noch nicht abgesoffenen Fertighaus . Das Teil besteht nur aus Dämmung und einer Holzkonstruktion. Ach ja und das wichtigste es braucht nur rund 1/3 Heizöl bei ca. gleicher Nutzfläche. Aber warum das so ist begreif ich sowie so nicht!? Das Haus von meinen Vater ist in einer guten Verfassung. Es hat weil es meinen Vater gefällt, eine hinterlüftete Holzverkleidung. Natürlich ist der Brenner, Leitungen etc. schon 15 Jahre alt. Aber wie Sie schon selber feststellten bekommt man keine Garantien von 20 Jahren. Und den Verbrauch eines Hauses zu benutzen um eine Bewertung zu erstellen finde ich eigentlich nicht schlecht. Nur gibt es hier für mich einige Pferdefüße. Zwei die mir sofort ins Gedächtnis schießen. 1. Wir sind Berufstätig. Ist niemand im Haus wird die Heizung ABGEDREHT und wenn wir zu Hause sind nur dort aufgedreht wo man sich Aufhält. 2. Mein Vater ist jetzt Rentner und hat in den großen Haus auch nur 3 Räume beheizt. Das sind Küche mit Esszimmer, Wohnzimmer und Bad. Ich hab's nicht ausgerechnet aber mit Sicherheit keine 90 m². Dann noch was mein Vater sagte: Das war ein milder Winter! Ca. 500 l weniger Verbraucht . Sind wir doch mal ehrlich wenn's dann um die Wurst geht wird nicht der tatsächliche Verbrauch ermittelt, sondern dann wird gespart und eigentlich ein minimaler Verbrauch ermittelt. Der Verbrauch ist dann noch abhängig ob es ein kalter oder warmer Winter war. Nun zu meinen Haus. Ein Haus mit Ringanker, ja es gibt da noch ein paar andere Gründe: die sogenannten Flugsparren würden nicht halten, bei uns gibt's noch Schnee (man soll's nicht glauben)! . Bei 20 cm Kniestock mit Satteldach und Holzdecke drunter ist ein Ringanker schon angebracht. Warum soll ich die …
- … Eben nicht Na klaar Lieber Martin Beisse …
- … Und wenn Du das nicht wahrhaben willst, mein LIEBER MARTIN, solltest Du das Baugewerbe verlassen, oder Dich richtig ausbilden lassen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Betonpflastersteine als Estrichersatz mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Anhydritestrich, Höhenunterschiede von 6 bis 17 cm, Problem?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Wie geht den jetzt ein fachgerechter unterer Fensteranschluss
- … MfG Martin …
- … Bei Außen-Jalousien sind die Fensterrahmen bis direkt unter den festen Holzdeckel gesetzt worden und dort hat der Fensterbauer kein Dichtband benutzt, weil …
- … die Fuge mit Acryl geschlossen werden sollte, denn der Holzdeckel ließe sich innenseitig nicht verputzen und dementsprechend auch das Dichtband nicht einputzen (logisch). …
- … MfG Martin …
- BAU-Forum - Fertighaus - Sturm+Schlagregen = Feuchte Innenwand Fertighaus Baujahr. 1994
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Betonpflastersteine als Estrichersatz mit Fußbodenheizung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzdecke, Martin" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzdecke, Martin" oder verwandten Themen zu finden.