Hallo, alle zusammen,
In Anfang März 2007 hat meine Baufirma schwimmende Estriche ohne Feuchtigkeitssperre in Kellerräume in Neubauhaus in Bayern verlegt. Laut Baubeschreibung soll man schwimmende Estriche mit Feuchtigkeitssperre in Kellerräume verlegen. Aber in meinem Bauvertrag steht nur: Keller komplett beheizt mit schwimmenden Estrich.
Die Bodenplatte und Außenwände von Kellern ist mit WU-Beton geschalt.
Meine Frage lautet:
Welche Wirkungen gibt es in Keller mit schwimmenden Estrich ohne Feuchtigkeitssperre? Kann ich nachher irgendwas ausbessern?
Vielen Dank!
Welche Wirkungen gibt es in Keller mit schwimmenden Estrich ohne Feuchtigkeitssperre in Neubau?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Welche Wirkungen gibt es in Keller mit schwimmenden Estrich ohne Feuchtigkeitssperre in Neubau?
-
z.B. hier:
als Denkansatz
-
Abdichtung der Sohlplatte
ist gemäß den anerkannten Regeln der Technik, das sind die DINs auszuführen. Also bspw. mit Abdichtungsbahnen. Und keinesfalls ist WU-Beton als tatsächlich wasserdicht, geschweige denn dampfdicht anzusehen.
Ich würde Ihnen dringend empfehlen wollen, dass Sie Ihren Bauunternehmer auffordern die notwendigen Abdichtungsarbeiten und den Fußbodenaufbau einsprechend den aRdT und DINAbk.-gerecht auszuführen.
MfG
R. Kaiser -
Schwimmender Estrich ohne darunterliegende Abdichtung
Hallo Amo,
hier ist das "Kind" bereits "in den Brunnen" gefallen.
Fordern Sie die Baufirma zur Nachbesserung auf! (mit Juristischer Hilfe!) Meines Erachtens ist hier eine Nachbesserung nur durch das Entfernen des Estrichs nebst Unterbau möglich. Das heißt, Wiederherstellung des Rohbauzustandes.
Dieser muss dann abgedichtet werden! (Abdichtungsebene ist immer nur die Rohbauebene!)
Die Abdichtung von Bodenplatten gegen aufsteigende Feuchtigkeit ist ein absolutes "MUSS".
Die Wahl der Abdichtung muss vorher geplant werden!
WU-Beton ist nicht wasserdicht!
Also, auf in den "Kampf"!
Viel Erfolg!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Feuchtigkeitssperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich? …
- … - Mein Architekt (bislang ohne jede Erfahrung mit Pellets) will im Pelletsraum einen sperrenden Anstrich auf den Estrich aufbringen. Dadurch sollen sich die Pellets nicht mit Feuchtigkeit vollsaugen. …
- … - Die Kellerbodenplatte ist normaler Stahlbeton (gegossen im Mai), der Estrich ist ein 4 cm dicker Glattstrich, der morgen reinkommen soll. …
- … Nachdem der Estrich 4 Wochen trocknen muss, bis der Anstrich drauf kann, heißt das 4 Wochen später heizen. Das ist derzeit das *Allerletzte* was ich brauchen kann, da der Bau ziemlich durchnässte Gipskartonplatten in einigen Bereichen hat (beginnen zu schimmeln). …
- … Ich habe es mit der Bitumen-Voranstrichfarbe gestrichen ... …
- … allerdings im Pelletsraum (bzw. im ganzen Keller) KEIN Estrich (da Dämmung unter der Bodenplatte). Hatte vom Keller außen noch die flüssige Bitumenanstrichfarber übrig. Die habe ich großzügig an Decke, Wände und vor allem Boden verteilt . Sozusagen als Abdichtung. Keine Ahnung obs was bringt. Nachteil ist, dass das eine absolute Sauerei ist. Boden wurde anfangs nie richtig Trocken. Jeder der reinging (Heizungsbauer, ich für Pelletslager), bekam schwarze Flecken an den Schuhen und damit auch im ganzen Keller. …
- … Sorry, habe grad erst gelesen, dass Estrich erst kommt. Es ist sicherlich zu überlegen, ob ein Estrich …
- … Habe lediglich die Feuchtigkeitssperre, die ja sowieso unter den Estrich kommt, auch im Pelletslager verlegen lassen. Unter dem Trichter hab …
- … ich dann noch die Reste der Estrichdämmung verwurschtet und gut war es. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre/Aufstockung
- … Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre/Aufstockung …
- … Nun möchte ich den Untergrund für unser oberes Bad setzen. Ich habe gedacht das ich auf dem Ruaspund Dampfsperre lege und dann 30 mm Trockenestrich mit Mineralwolle. Darüber sollte dann gefliest werden. Die Innenwände sind …
- … Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre …
- … estrich auf die Holzdeckenkonstruktion aufbringen (>26 kg/m²), an die Verformung der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Richtung Terrasse und oben ist sie gefliest, Richtung Garten geputzt und gestrichen. Trotz mehrfacher Erneuerung auf Gewährleistung (Abdichtung, Putz und Anstrich) beginnt …
- … und auch oben drauf ist gefliest. Richtung Garten ist geputzt und gestrichen, s. angehängtes Bild. …
- … Verwandte Begriffe: Bauwerksabdichtung, Feuchtigkeitssperre, Isolierung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss ich eine Dampfsperre verbauen?
- … folgende Situation: Nebengebäude mit Betonfundament, Beton-Estrich, Holzständerwände, Satteldach. …
- … Aufbau Fußboden: 80 mm Estrich mit Mattenlage und darunterliegenden …
- … Mene Überlegung ist nun: Wenn ich vor eine Feuchtigkeitssperre eine weitere Sperre, also die Folie setze, so entsteht zw. beiden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung des WDVS-Sockels Aufgabe des Malers?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzrahmenbau - mal wieder eine Frage zum Wandaufbau
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse sanieren
- BAU-Forum - Bauphysik - Dampfsperre bei Holzwolle im Keller
- … Eine Feuchtigkeitssperre muß man immer auf der warmen bzw. wärmeren Seite anbringen damit …
- … Stahlbeton ist nicht luftdurchlässig. Hier ist eine Feuchtigkeitssperre ohne Wirkung. Die Holzwolle oder andere Bekleidungen der Wand halte ich …
- … ungedämmten Wand liegt unterhalb der Terrasse. Sollte ich in Zukunft den Estrich der Terrasse neu machen, würde ich auch dort aufgraben und dämmen. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Feuchtraumisolierung: Alternative zur Bitumenschweißbahn?
- … Normalerweise wird hier eine Bitumenschweißbahn auf den Estrichboden aufgebracht (und ca. 10 cm zur Wand hochgezogen). …
- … PS: es befindet sich eine Fußbodenheizung unter dem Estrich …
- … eine Bitumenschweißbahn als Feuchtigkeitssperre auf dem Estrich unter Fliesen ist mir neu. Wo wird das …
- … Bitumenschweißbahn unrt dem Estrich …
- … gehört natürlich unter den Estrich. …
- … 5) Estrich …
- … Da unter dem Estrich nur geschüttetes bzw. weiches Material ist, …
- … ließe sich die Bitumenschweißbahn erst auf dem Estrich aufbringen, was technisch durchaus möglich ist und auch vor einer Durchfeuchtung des Estrichs schützt. …
- … hin - es sei denn, Sie verlegen darüber eine weitere Lage Estrich. …
- … Bitumenbahnen zwischen Estrich und Fliesen (Kleber) wirken als Trennlage - verhindern die Oberflächenhaftung des …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wandanstrich und Feuchtigkeitssperre bei Parkett
- … Wandanstrich und Feuchtigkeitssperre bei Parkett …
- … Für meinen Neubau suche ich eine geeignete ökologische Farbe für die Wände, ebenso eine Feuchtigkeitssperre für Beton - Parkett. …
- … Wenn sie Parkett schwimmend auf Estrich verlegen, dann kommt eine PE-Folie als Sperre in Frage, gibt es …
- … Vielen Dank für die ersten Antworten Die Feuchtigkeitssperre ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Feuchtigkeitssperre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Feuchtigkeitssperre" oder verwandten Themen zu finden.