Hallo,
vor 2 Jahren habe ich mein 100 Jahre altes Haus neu verputzen lassen.
Nun blättert vom Sockelputz die Farbe ab.
In einer Höhe von ca. 30 cm bildet sich eine klare Linie wo sich die Farbe löst.
Der Putz wurde bis auf das Erdreich, bzw. bis auf die Pflastersteine geputzt.
Frage:
Was ist die Ursache des Abblätterns?
Wie kann man ihn beheben?
Kann ich den Schaden im Rahmen der Gewährleistung beheben lassen?
Vielen Dank
Sockelputz am Altbau
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Sockelputz am Altbau
-
Bauschäden-Abblätternder Sockelputz
das Schadenbild ist unklar. Mögliche Ursachen können bspw. feuchtes Mauerwerk in diesem Bereich, bzw. falscher Putz sein.
Anspruch auf Gewährleistung haben Sie gegenüber dem ausführenden Unternehmen für 4 (VOBAbk.-Vertrag), bzw. 5 bei einem BGBAbk.-Vertrag, ab dem Abnahmezeitpunkt. Wenden Sie sich also zunächst an dieses Unternehmen wegen Nachbesserung. Hilft dies nichts, sollten Sie den Schaden sachverständig begutachten lassen.
MfG
R. Kaiser -
Putz der Mörtelgruppe PII wurde verwendet
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Das Haus besteht aus einem Altbau wo auf Bruchstein geputztt wurde und einem Anbau (Neubau) wo auf Porenbetonsteine geputzt wurde.
Es wurde Putz der Mörtelgruppe PII verwendet. (Für Alt und Neubau)
Am Neubau, wo bis auf das Styropor geputzt wurde ist alles OK.
Der Schaden tritt nur da auf, wo der Putz mit den Pflastersteinen oder dem Erdreich in Kontakt kommt.
Der Verputzer sagt er habe alles richtig gemacht ich soll mal den Maler fragen was er für Farbe verwendet hat.
Der Putzhersteller sagt es wurde der richtige Putz verwendet, und fragt ebenfalls nach der verwendeten Farbe.
Frage:
Warum soll die Farbe nur da falsch sein, wo der Putz erdkontakt hat?
Ist der verwendete Putz wirklich der richtige für Alt- und Neubau (Altbau, Neubau)?
Ich habe leider keine Möglichkeit Bilder auf einen Webserver zu legen.
Vielen Dank für eine Hilfe
Jürgen -
Fragen Sie den Verputzer mal
ob er sich unter der Bezeichnung "Sockelputz" was vorstellen kann. Dass man da vielleicht nicht eben einen P-II Putz bis ins Erdreich führt, sondern eben einen echten Sockelputz P-III benutzt ... Sicher ist es etwas umständlicher, mit zwei verschiedenen Putzsorten arbeiten zu müssen, aber vielleicht hat es schon seinen Grund, dass es so vorgeschrieben ist ... -
Aussage von Putzhersteller und putze PII ist OK
Hallo Herr Kempf,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wo kann ich so eine Vorschrift bekommen (downloaden) um mit meinem Verputzer weiter zu diskutieren?
Mir scheint als würden mein Verputzer und der "Technische Berater" des Putzherstellers sich ganz gut ergänzen, da sie beide direkt den Maler im Visier hatten und die Wahl des Putzes ohne Diskussion als völlig korrekt bezeichnen!
Schönen Gruß
J. Koopmann -
Blätterteig an der Außenwand durch Feuchtigkeit
Hallo Jürgen,
da beißt sich was an der Wand. Nun ist es offensichtlich, dass hier ein ungeeigneter Anstrich verwendet wurde. Dieser ist nicht diffusionsoffen und verlässt nun die Wand. Die Ursache ist wahrscheinlich auch eine feuchte Wand. Hier wurde nicht auf die Verträglichkeit zwischen Wand und Putz geachtet bzw. diese nicht gewusst. Das lässt sich mittels einfacher Messungen ermitteln um danach eine dauerhafte Lösung zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelputz, Altbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Suchen Entscheidungshilfe Angebot Außenputz Anbau Porenbeton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwanddämmung mit Styropor?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau, Ungedämmtes Fundament, Frostschürze nachträglich?
- … Altbau, Ungedämmtes Fundament, Frostschürze nachträglich? …
- … Danach außenseitig auf alle Kelleraußenwände vom Fundament bis Oberkante Gelände Perimeterdämmung, z.B. grünes Styrodur Styrodur® 3035CS Fa. BASF und ab Oberkante Gelände bis über Fußboden in der Wohnung im EG Styropor mit Sockelputz gemäß Herstellerrichtlinie. Beide Dämmungen d= 10 cm. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel zieht Feuchtigkeit
- … das Produkt Sto-flexyl ist nur für Altbauten und nicht für Neubauten zugelassen, da es vermutlich eine starre …
- … Oder eine andere Ursache: der Putz oder die Farbe sind als Sockelputz /Sockelfarbe nicht geeignet, da sie eine zu große Wasseraufnahme haben. Diese …
- … Prüfen Sie doch mal an einer unbedeutenden Stelle die Abdichtung des Sockelputzes auf Risse. …
- … ist nichts auszusetzen (davon abgesehen, dass Flexyl keinesfalls nur für den Altbau wäre oder gar ein starres Material wäre, wie oben vermutet wurde). …
- … Bitte lesen Sie nochmal nach: Der einzige Satz, der sich auf Altbau bezieht, ist bei der Anwendung von Flexyl als Abdichtmasse. Alle anderen …
- … als Armierungsmasse und eben auch als Feuchtigkeitsschutzanstrich im Sockelbereich) haben mit Altbau überhaupt nichts zu tun. Alle Detailblätter für diverse Sockelausführungen im WDVS …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz auf Bitumen
- … leider eine falsche Höhenangabe gemacht. Das Problem ist jetzt, dass der Sockelputz nicht weit genug nach unten reichtt. sprich, wenn wir das Gelände …
- … die Hose. Das Material hat gar keine Zulassung von Sto als Sockelputz auf Bitumenbeschichtung (welcher Art auch immer) . Sto-Flexyl ist lediglich als …
- … sein: Dickbeschichtung runter, Sulfat-Dichtschlämme als vertikale Feuchtesperre aufbringen, Kleber als Putzgrundierung, Sockelputz. Kann der Herr Dannemann ihnen aber sicherlich auch alles verkaufen. MfG: …
- … Zum Abdichten von Außenwänden im Erdreich gegen Druckwasser im Altbau, sofern keine nachträgliche Abdichtung nach DINAbk. 18 195 vereinbart wurde. …
- … gutem Grund. Wenn überhaupt, klappt ein Aufbau ---- STO Flexyl -- Sockelputz mit Armierungsgewebe -- besser noch mit Putzträger ----, Und selbst der …
- … flexen/bürsten, Dichtschlämme drauf und Kleber: dann können sie auch einen Sockelputz aufbringen. …
- … Flexyl-Rillenspachtelung-Sockelputz (mit Armierung)? …
- … leider eine falsche Höhenangabe gemacht. Das Problem ist jetzt, dass der Sockelputz nicht weit genug nach unten reichtt. sprich, wenn wir das Gelände …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Materialfrage für Mauerexperten
- … verwirrt bis irritiert sind wir auch meistens. Eher das Zweite: Altbau, neue Horizontalsperre im Mauerwerksaustausch, abschnittweiser Abbruch 3 Reihen Mauerwerk (oder mehr, …
- … sollten jetzt beendet sein, es kommt nur noch 20 m² neuer Sockelputz (PIII) vom Rohbauer drauf. Ob sich das so gut mit den …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS und Balken, die aus der Wand ragen ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - GroßesProblem - welcher Putz ist richtig?
- … Altbau Baujahr 1933 Zweikammerziegel, Mauerstärke ca. 30 cm, bis Oberkante Kellerdecke Bruchstein (schaut ca. 0,5 bis 1 m aus Boden heraus - Hanglage). …
- … Neubau und Teil-Altbau bereits mit faserarmierten Spachtel und Armierungsgewebe verputzt. …
- … Jetzt habe ich im Rahmen von Pflasterarbeiten, einen Teil des Altbau-Sockelputzes abschlagen müssen. …
- … sockelputze sind nach den einschlägigen Normen in Zementputz PIII auszuführen. bei weichem Unterputz ist das wohl nicht zu empfehlen. da müsste der Unterputz völlig abgetragen werden, und ein neuer Aufbau dran. …
- … Den entsprechenden Mauermörtel Alphaperl LM 21 haben wir für die Vermauerung der Poroton-Ziegel im Anbau und auch für das Neuverfugen im Altbau verwendet. …
- … Abneigung gegen Vollwärmeschutzsysteme beruht auf Berichten von Bauspezialisten aus der Zeitschrift Altbau sanieren und klingt für mich eigentlich nachvollziehbar: ich klebe mir irgendwelche …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie schaff ich es, damit es richtig gemacht wird?
- BAU-Forum - Hochwasser - Nach dem Hochwasser gleich neuer Putz?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelputz, Altbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelputz, Altbau" oder verwandten Themen zu finden.