Liebes Forum, unter unserem Haus Baujahr 1986 befindet sich eine Tiefgarage. Diese Tiefgarage haben wir im vergangenen Herbst in dem Bereich, der nicht unter dem Haus liegt (Fläche vor dem Haus, darüber Grünanlage) neu eindecken lassen. Das Haus hat eine ca. 2 Meter zurückversetzte Eingangstür. Vor der Tür befindet sich ein überdachter Bereich, der rechts und links durch eine Loggia-Wand (Beton) begrenzt wird. Diese Wände sind verputzt. Der Fußboden ist soweit ich weiß nicht eingedichtet (damals wurde die gesamte Tiefgarage mit Hämmitschlämpe abgedichtet). Auf dem Boden befindet sich ein Mörtelbett und Natursteinplatten. Seit wir im letzten Jahr die restliche Tiefgarage haben eindichten lassen, haben wir ein Problem: Unter den Steinplatten befindet sich Wasser (Niederschlag, und/oder Putzwasser) und dieses zieht die verputzten Wände hoch. Die Wände sind schon richtig nass im unteren Bereich. Dieses Wasser scheint aber nicht in die Tiefgarage zu gelangen. Ich habe leider überhaupt keine Ahnung von diesen Dingen und würde mich über eine Beratung bezüglich folgender Fragen sehr freuen:
1. wenn die Steinplatten aufgenommen werden, der Dachdecker diesen Bereich eindeckt und an den Seiten ca. 10 cm hochführt, ist unser Problem dann gelöst? Kann auf solch einer Bitumenbahn überhaupt vernünftig Putz aufgetragen werden?
2. gibt es keine einfacherer Lösung? Ist es möglich die Feuchtigkeit daran zu hindern die Wände hochzuziehen. Im Forum gibt es verschiedene Beiträge zum Thema horizontale Sperre im Kellerbereich. Sind diese Techniken auf meinen Fall übertragbar.
3. Kann man einen Steinfußboden so verlegen, dass kein Wasser durch die Fugen und unter die Steine gelangt? Bei uns ist unter den Steinen nach starkem Regen ein richtiger Wasserfilm.
Ich hoffe, ich habe nicht so abschreckend viel geschrieben, dass mir keiner antwortet. Freue mich sehr über Eure Hilfe Katrin
aufsteigende Feuchtigkeit im zurückgesetzten Hauseingang
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
aufsteigende Feuchtigkeit im zurückgesetzten Hauseingang
-
Feuchtigkeitsprobleme
Hallo Katrin,
am sinnvollsten erscheint es mir, wenn Sie sich einen Sachverständigen, Bauingenieur. oder Architekten suchen, einen Ortstermin vereinbaren und das ganze Problem vor Ort schildern.
Ich bin sicher vor Ort könnte man die Sache besser einschätzen als von dieser Seite aus.
Ursachenforschung - Sanierungsvorschlag - Kostenrahmen - Ausführung mit Bauüberwachung.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Hauseingang". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- … Dieser Abstand soll unbedingt erforderlich sein, damit es später nicht zu Feuchtigkeitsproblemen durch das angrenzende Erdreich kommt. …
- … relativ großzügig bemessen halte und dies am Hauseingang ein Podest mit zwei Stufen nach sich ziehen würde, möchte ich nachfragen, ob man diesen großen Unterschied nicht verringern könnte, ohne dass es zu der vom Planungsbüro befürchteten Feuchtigkeitsproblematik kommt. …
- … oberhalb mit einer Schweißbahn nach DINAbk. 18195 Teil 4 gegen Bodenfeuchtigkeit abgeklebt. …
- … Die Abdichtung der Außenwände gegen aufsteigende Feuchtigkeit erfolgt nach DIN …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen liegen hohl und lösen sich
- … aus wie Parkett. Nun haben sich im Flur direkt an der Hauseingangstür zwei Fliesen gelöst. Daraufhin habe ich die Fliesen im Flur …
- … falls sich doch noch Fliesen lösen, sollen wir einfach anrufen. Eine Feuchtigkeitsmessung hat er nicht gemacht, da sie nicht vorgeschrieben ist. …
- … 1.) Ist eine Feuchtigkeitsmessung vorgeschrieben und wo kann man das nachlesen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmputz muss über die Bodenplatte reichen, stimmt das?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … nötig sei und bei Ziegeln sogar eher stören würde, weil eventuelle Feuchtigkeit dann in der ersten Steinreihe gefangen sei. …
- … Gelände liegen. Auch nicht gerade der Stein der Weisen. Ist die Feuchtigkeit erstmal da oben angekommen ist eh alles zu spät. Das Problem …
- … sagt über die horizontalen Abdichtungen nur kurz: Um ein Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern, wird in das Mörtelbett eine Sperrschicht (z.B. besandete Bitumenbahn, …
- … linke Hälfte zeigt den ISO-Korb mit (kalter) Betonplatte dahinter über unserem Hauseingang. (Dies ist die Statiker-Lösung zu unserem Terrassen/Eingangsproblem, das ich vor …
- … im UGAbk. den kalten Raum Keller vom warmen Vorraum und vom Hauseingang (im UG!). In meinem Profil zeigt gerade das 3. Bild …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wassertropfen an Balkondecke bei Regen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Muss die Balkonentwässerung nach Flachdachrichtlinien erfolgen?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Innendämmung bei altem Haus möglich?
- … mit alter Glaswolle dazwischen gefunden . Das Problem ist folgendes: Der Hauseingang liegt auf der Nordseite, diese Wand könnte man von innen dämmen …
- … - Kondensat, Luftfeuchtigkeit schlägt sich an der kältesten Stelle am stärksten nieder, Aufpassen. …
- … die Holzweichfaser nicht dicker als 6 cm. ausfällt. Die Holzweichfaserplatten könnten Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und auch beim Lüften wieder Abgeben. Dieses …
- BAU-Forum - Dach - Abdichtung Vordach
- … Wir haben bei unserem Neubau den Hauseingang weiter nach vorne herausgezogen (Mauerwerk und Deckenplatte). Darüber soll nun ein …
- … der diffusionsoffenen USB Klöber easy übrig behalten. Der Vorteil wäre, dass Feuchtigkeit nach außen abgegeben werden kann (zumindest bis unter die Schieferplatten). Eventuelle …
- … nageln sollte. Aber die ist dann auch wieder dicht, sodass die Feuchtigkeit aus dem Holz nicht nach außen entweichen kann. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss Einfamilienhaus zweigeschossig mit großem Luftraum - Meinungen erbeten
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Totale Symmetrie mit zentralem Treppenhaus
- … Neulich sollte ich mir ein Feuchtigkeitsproblem ansehen. …
- … vom Wohn/Essbereich (unbedingt Westen) trennt. Da nach diesen Überlegungen der Hauseingang in der nordwestlichen Ecke und die Treppe auf der Südseite liegt, …
- … beiden Zwerchgiebeln und dem zentralen Treppenhaus. Dadurch kommt die Treppe dem Hauseingang ein Stück entgegen, im DGAbk. gibt es noch mehr Raum für …
- … vom Wohn/Essbereich (unbedingt Westen) trennt. Da nach diesen Überlegungen der Hauseingang in der nordwestlichen Ecke und die Treppe auf der Südseite liegt, …
- … beiden Zwerchgiebeln und dem zentralen Treppenhaus. Dadurch kommt die Treppe dem Hauseingang ein Stück entgegen, im DGAbk. gibt es noch mehr Raum für …
- … der Wunsch nach einem möglichst kurzen Weg vom Hof/Garage zum Hauseingang lässt einem nicht viel Spielraum. Eventuell wird die Optik durch eine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Hauseingang" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Hauseingang" oder verwandten Themen zu finden.