Habe ein Haus BJ 1959. Der Keller ist rel. feucht. (Der Boden besteht aus roten Ziegelsteinen mit Beton "eingeschwemmt".)
Die Kellerwände sind aus Beton. Allerdings entspricht die Qualität wohl nicht dem heutigen Standard. Der Beton besteht z.T. aus "Kiesnestern", hat an vielen Stellen "Ausblühungen" und scheint auch an einigen Stellen zu "versanden". Teilweise kann man mit einem Stück Holz, "lose Teile" abkratzen.
Ich möchte nun alle "losen Teile" entfernen und einen Putz darüber "ziehen".
Nun meine Frage:
Ist eine Vorbehandlung der zu verputzenden Stellen erforderlich?
Welche Art von Putz verwendet man hierfür?
Welchen Putz für Kellerwand mit "Kiesnestern" und "Ausblühungen"
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Welchen Putz für Kellerwand mit "Kiesnestern" und "Ausblühungen"
-
Vorschlag: Sanierputz
Ein Sanierputz speichert die aus der Kellerwand austretenden Salze und lässt die Feuchtigkeit aus der Wand diffundieren.
Zur besseren Haftung sollten Sie einen Vorspritzer aus einem Zementspritzbewurf aufbringen, alles andere unter dem untenstehenden Link. -
Ist ein Sanierputz für eine durch Feuchte und Salz geschädigte Kellerwand geeignet?
Sanierputze sind nicht dazu da einer feuchten Wand ständig das Wasser an der Oberfläche zu entziehen. Damit reichert man nur die Feuchte und das Salz im Keller an.
Der Verputz kann zwar - je nach Auftragsdicke und einer "guten Qualität (z.B. geprüft nach WTA) durchaus einige Jahre an der Wand für eine schöne Optik sorgen, aber für das Raumklima gelten noch andere Gesetze.
Allgemein gilt für Abdichtungsarbeiten im Keller.
Wenn Keller feucht sind ist es mit dem angenehmen und gesunden Wohnklima vorbei.
Der Modergeruch verbreitet sich im Haus, die Wände und der Boden fangen an zu schimmeln, das Werkzeug und andere Materialien aus Eisen fangen an zu rosten.
Die Wärmedämmung nimmt mit zunehmender Feuchte sehr schnell ab.
Weil nun dies alles dazu beiträgt, dass die Schimmelpilze vermehrt wachsen, wird sicherlich auch noch falsch gelüftet, d.h. in der Regel zu lange. Dies deswegen, weil eben dieser Modergeruch aus dem Keller entfernt werden soll. Auch das hat jedoch verhängnisvolle Folgen.
Die Nutzung ist somit sehr stark eingeschränkt.
An den Wänden zeigen sich Feuchteschäden und Ausblühungen. Es kommt zu Farbabplatzungen an den Oberflächen und zum Teil werden auch die Putze geschädigt. Das Wasser läuft die Wände entlang, der Belag auf dem Boden fängt an zu faulen.
Dies bedeutet jedoch auch gleichzeitig eine Verschlechterung der Wärmedämmung. Häufig wirken beim Auftreten solcher Feuchtigkeitsschäden auch verschiedene Ursachen zusammen.
Wie vermeidet man solche Schäden und Durchfeuchtungen?
Es müsse einige Punkte beachtet werden. Die Außenwände müssen beim Neubau gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen her geschützt sein, in der Regel geschieht dies durch Abdichtungen die in der Norm 18195 und 18336 erwähnt werden. Darüber hinaus gibt es eine Reihe Merkblätter und Regelwerke von Firmen die spezielle Produkte und Lösungen dafür anbieten.
Beim Altbau ist jedoch auch aus Kostengründen eine Abdichtung von innen möglich und in der Regel einer Außenabdichtung aus Kostengründen vorzuziehen. Überwiegend ist es sowieso nur Kondenswasser, das die Oberflächen schädigt.
Die Kellerwände kühlen bei Feuchteschäden stärker aus, außerdem ist darauf zu achten, dass an der Außenseite eine Wärmedämmung in ausreichender Form notwendig ist. Bei Hanglagen ist das Wasser durch Drainagen abzuführen. Auch hierfür gibt es für den Neubau Normen z.B. DINAbk. 4108 u. 4095 sowie 18308.
Im Altbaukeller ist auch die Überlegung wichtig, dass nichts zu faulen anfängt.
Wenn ein Holzboden vorhanden ist oder Holz bzw. Kartons gelagert sind (Regale etc.) kommt es sehr oft durch diese hohe Feuchte zu Fäulnisschäden und auch zur Bildung von Hausschwamm. An den Oberflächen der Wände lagern sich z.B. bauschädliche Salze an und nehmen ebenfalls vermehrt Wasser auf.
Fast jeder kennt die Effekte von Schwitzwasser.
Im Sommer beschlagen bei Gewitter oder sehr starken Regenfällen die Autoscheiben, beim Betreten eines Lokales beschlägt die Brille, oder eine Flasche beschlägt, wenn Sie aus dem Kühlschrank genommen wird. Alles Erscheinungen, die jeder kennt.
Dem Entstehen von Tauwasser und Schimmelpilzen auf der inneren Oberfläche von Außenwänden liegt ein einfacher physikalischer Vorgang zu Grunde. Warme Raumluft kühlt an kälteren Wandoberflächen soweit ab, dass der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf auf der Wand zu Wasser kondensiert. Dieses jedoch saugt die Oberfläche der Wand sofort auf und dadurch lässt man sich täuschen, man sieht nichts. Deswegen sollten insbesondere im Frühling und Sommer die Kellerfenster möglichst geschlossen bleiben.
Die Mauern bekommen eine "gute" Wärmeleitfähigkeit.
Dies kann jedoch durch eine innenliegende Abdichtung und eine innenliegende Wärmedämmung behoben werden. Dadurch wird auch das teure Aufgraben von außen nicht mehr notwendig.
Die inneren Wandoberflächen dürfen nicht soweit abkühlen, dass es bei normaler relativer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 - 70 % zu Schwitzwasserbildung kommt.
Wenn die Wandoberflächen und der Boden den Anforderungen an die Wärmedämmung entsprechen, verändert sich dies jedoch sehr oft im Bereich der Kellerdecken die schlecht gedämmt sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers von neuem zu Kondenswasserschäden.
Innenliegende "falsche" Wärmedämmungen
Eine nicht unerhebliche Fehlerquelle ist es wenn Möbel, Schränke, Regale an der Außenwand stehen und somit eine Erwärmung der Wandoberflächen verhindern. Es wirkt genauso wie eine innenliegende Dämmung.
Heizen und Lüften
Des weiteren ist darauf zu achten, dass bei Kellerräumen die höherwertig genutzt werden die dementsprechende Beheizung und Lüftungsmöglichkeit geschaffen werden muss. Ein Heizkörper im Keller ist meistens nicht ausreichend, erst recht nicht, wenn Möbel die Außenwände verstellen!
Messen der Feuchtigkeit
Woher weiß man nun, welche Feuchtebelastungen in den Räumen sind. Die einfachste Art ist die Messung mit einem Hygrometer. Hier sollte nicht gespart werden, sondern durchaus Geräte verwendet werden, die justiert werden können. Diese Geräte sind im Handel schon ab ca. 30 € zu erhalten. In Verbindung mit einem guten Thermometer können wir nun ein behagliches und gut funktionsfähiges Raumklima durch Lüften bzw. Heizen herstellen.
Die Ursache muss gefunden und beseitigt werden
Feuchte und nasse Baustoffe haben wie vor schon erwähnt eine wesentlich schlechtere Wärmedämmung als trockene, deswegen ist vorab genau zu ermitteln, woher die Feuchte kommt. Wie vor beschrieben kann es sich um Kondenswasser, oder um Wasser von außen handeln. Am Schadensbild ist das jedoch nicht so leicht zu erkennen!
Nur wenn es sich um eine undichte Fuge handelt wird das Wasser irgendwann eindringen und als Wasserlacke am Boden sichtbar sein. Diese Undichtigkeiten kann man mit sehr dünnflüssigen Kunststoffen auf Epoxyd oder Polyurethanharzbasis auch von innen abdichten oder verpressen. Dies ist ein spezielles Verfahren was von Fachfirmen durchgeführt werden kann.
Eine Innenabdichtung
mit dem I-Bau - Saniersystem ©, (= im November 1998 beim Patentamt unter Nr. : 295 21 952.1 als Gebrauchsmuster eingetragen) d.h. Aufbringen einer dichten Noppenbahn an der Innenseite und dem anschließenden Verputzen mit Sanierputz bringt eine wesentliche Reduzierung der Feuchtebelastung im Keller. Ein Großteil der Feuchteabgabe erfolgt durch die Außenwand sowie die angrenzenden Zwischenwände.
In vielen Fällen, insbesondere bei Gebäuden aus Beton, ist somit ein Luftentfeuchter eine sinnvolle und ausreichende Maßnahme um die Luftfeuchte zu reduzieren. Diese Geräte (kosten je nach Leistung zwischen 300 bis 800 €) sind in der Lage und "ziehen" aus einem normalen Keller, eines Ein- oder Zweifamilienhauses (Einfamilienhauses, Zweifamilienhauses) am Tag ohne weiteres 10 bis 30 Liter Wasser. Wie sollen dann wenige Tropfen eventuell eindringendes Wasser noch ein Problem darstellen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerwand, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
- … 1) Unter der Farbe Putzen? …
- … Stehe vor derselben Frage. Die Kellerwand (auch eine Ecke) ist …
- … Sommerhitze. Da Liapor recht rau ist, überlege ich, ob man darüber Putzen sollte und dann anstreichen, z.B. mit Fußbodenfarbe. Herr Kempf: macht …
- … das Sinn, oder sollte man sich die Putzfeuchtigkeit sparen und direkt auf den Liaporstein anstreichen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo Forum, nachdem unser Hausbau vorangeht steht jetzt ...
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie entferne ich Farbe von einer Kellerwand?!
- … Wie entferne ich Farbe von einer Kellerwand?! …
- … Wir haben damals unseren Keller nicht verputzen lassen, sondern …
- … nicht (was sicherlich am einfachsten wäre) mit Ausbauplatten versehen, sondern verputzen. Vor dem Verputzen muss jedoch nach Aussage von …
- … Putzbetrieben die Farbe von den Steinen herunter. …
- … Problem (Keller aus Kalksandstein gemauert, mit Dispersionsfarbe gemalt und dann später Putz geplant. Ich habe mich mit dem Putzhersteller (Knauff) in Verbindung …
- … Wände mit Betonkontakt vorstreichen soll. Das habe ich getan und der Putz ist bisher (nach 8 Monaten) noch nicht von den Wänden gebröselt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Farbe für den Sockel?
- … wir sanieren gerade unseren Sockel, indem wir den alten körnigen Putz entfernen und dann nach neuem überputzen überstreichen. …
- … Abschleifen verbleibt eine glatte Fläche, die noch einmal mit einem feinen Putz überzogen wird. Dann soll dieser Putz überstrichen werden. …
- … Man trägt auf die Kellerwand im Bereich des Pflasters eine mineralische Dichtschlämme auf (unter und über …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bauwerksabdichtung nach DIN 18195
- … ist vorhanden. Ich habe schon massenhaft mit Technikern und Außendienstlern verschiedener Putzhersteller gesprochen und immer recht unterschiedliche - teils widersprüchliche - Antworten …
- … Die Sockelabdichtung auf der und an der Abdichtung der Kellerwand anschließen und ausreichend hoch genug an der Wand hinauf führen und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenkellertreppe zur isolierten WU-Wand hin abdichten
- … Wie dichtet man eine Kelleraußentreppe zur mit Styrodur isolierten Kellerwand hin ab, sodass kein Wasser dahinter nach oben gedrückt werden kann …
- … bzw. keine Feuchtigkeit im Putz aufsteigt? …
- … ich habe große Schwierigkeiten, die richtige Sanierungsmethode für den feuchten Putz an meiner Kelleraußentreppe zu finden. Mir wurden bereits mehrere Vorschläge …
- … Kellereingang an der Hauswand entlang läuft, ist im oberen Bereich der Putz feucht und fällt ab. Die Kellerwand ist WU-Beton in Fertigschalen gegossen …
- … Der Putz geht bis zwischen die Fertigbetontreppe. Die Treppe selbst ist mit …
- … Vielleicht sollte der Putz gar nicht bis in den nassen Dreck hinter der Treppe geführt …
- … Putz auf OK Treppe trennen, damit Wasser nicht von unten im Putz hochziehen kann. …
- … Treppenstufen Flexyl auf den Putz pinseln und dann vielleicht zum Kaschieren dieses Flexyls im Spritzwasserbereich einen Streifen Buntsteinputz aufziehen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung fehlt
- … brauchte es zwischen den Doppelhaushälfte keine Abdichtung. Nun wird die verbleibende Kellerwand zur Außenwand und der abreißende Nachbar muss im Rahmen des Hammerschlag- …
- … Leiterrechtes) vor Verfüllung der Baugrube die Möglichkeit einräumen, dass die verbleibenden Kellerwand von deren Besitzer abgedichtet wird. Die Abdichtung selbst ist vom Eigentümer …
- … wird abgerissen. die Gebäudetrennwand des verbleibenden Nachbarn zeigt offenes Vollziegelmauerwerk ohne Putz. Schuldet der abreißende Nachbar jetzt den Verputz der Wand des …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Keller Außendämmung mit Styrodur bei starkem Regen
- … Baugruben. So wie Sie die Arbeiten beschreiben haben, sind Sie die Kellerwanddämmung außen am erneuern. Nun gut, der Keller könnte frei liegen …
- … Sockel -SM + Styrodur + Armierungsgewebe + Putz + Bitumenvoranstric …
- … Perimeterdämmung 60 mmm ein 3000 Material, dann das Armierungsgewebe plus den Putz welcher mit Sockel-SM gefertigt wird, dann Bitumenvoranstrich bis zur Erdgrenze (Anschüttung) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - richtige Anbringung von Perimeter-Dämmplatten (40 mm) an Kellerwand
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerwand, Putz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerwand, Putz" oder verwandten Themen zu finden.