Schimmel im Altbau  -  Brauche dringend Tipps & Hilfe
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Schimmel im Altbau  -  Brauche dringend Tipps & Hilfe

Hallo zusammen.
Unser Problem in Kurzform:
Wir sind letztes Jahr in ein Haus uns. Schwiegereltern eingezogen. Es handelt sich um ein Haus von 1970, welches noch aus altem Beton gebaut ist  -  die Zwischendecken sind "Fehlböden" aus Holz mit Füllmaterial. Die Außenwand ist sehr kalt und feucht. Wir beheizen das Haus mit Ölradiatoren m. Strom sowie einem Holzofen (keine Zentralheizung).
Obwohl jedes Zimmer beheizt wird, stellen wir fest, dass an den Außenwänden die Kante Teppichboden / Wand ständig feucht ist und wir uns. Möbel regelmäßig an den Rückseiten von Schimmel befreien müssen.
Könnt Ihr uns Tipps geben, wie wir hier Abhilfe schaffen können? Meine Frau ist Asthmatikerin und hat nat. Angst, dass Ihr Leiden wieder schlimmer wird.
Bitte kein Tipp a la "zieht aus". Das geht aus finanz. Gründen nicht. Helfen Luftentfeuchter? Was kann man sonst so machen?
Lt. der Infos des Hausherrn hat die Wand so gut wie keine Isolierung und der damalige Hausbauer hat wohl den "Estrich" im Keller nicht vernünftig abgedichtet.
Vor uns wohnte eine alte Dame hier drinnen, die aber so gut wie nie heizte und komischerweise (angeblich) keine Probleme mit Schimmel hattte. Allerdings bewohnte sie von der Wohnung nur 1 Zimmer regelmäßig.
  • Name:
  • Nikolas
  1. Ein laienhafter Tipp ...

    Ein laienhafter Tipp aber ich würde empfehlen, an Außenwände KEINE Schränke zu stellen. Stellen Sie sicher, dass auf jeden Fall Luft zirkulieren kann.
  2. bauphysikalisch

    Foto von Bruno Stubenrauch, Dipl.-Ing. univ.

    Bauphysikalisch läuft Folgendes ab:
    Ein 2-Personenhaushalt gibt täglich 8 Liter Wasser in die Luft ab (Ausatmen, Kochen, Baden, Pflanzen via Blumengießen). Hierdurch steigt kontinuierlich die Luftfeuchtigkeit. Wird sie nicht abtransportiert, ist auf den kälteren Außenbauteilen irgendwann der Taupunkt (100 % Luftfeuchte) erreicht und Wasser fällt aus. Schimmeln setzt schon etwas früher ein, nämlich ab 80 % Luftfeuchte an der Bauteiloberfläche. Hat die Luft 20 °C und eine Feuchte von 50 %, werden die 80 % bei 12,6 °C erreicht, die 100 % bei 9,3 °C. Bei 65 % Luftfeuchte wird der Taupunkt schon bei 13,2 °C erreicht.
    Es gibt grundsätzlich 2 Möglichkeiten, dagegen anzuarbeiten (in Bayern sagt man: wenn es schimmelt, ist entweder nicht gscheit gelüftet oder nicht gscheit geheizt):
    1. Senken der Luftfeuchtigkeit
    2. Erhöhung der Oberflächentemperatur der Außenbauteile über den Taupunkt
    Ersteres erreicht man durch häufiges Stoßlüften oder technisch durch Entfeuchtung. Zweiteres erreicht man durch stärkeres Heizen oder durch bauliche Maßnahmen (Dämmung, aber bitte von außen). Zur zweiten Kategorie gehört auch das Abrücken der Möbel von den Außenbauteilen. Die können sich dann besser erwärmen, weil stehende Kaltluftpolster vermieden werden.
    Dass die alte Dame keine Probleme hatte, lag vermutlich daran, dass sie als Einpersonenhaushalt weniger Luftfeuchte erzeugt hat und weniger Möbel an der Außenwand standen.
    Ich würde versuchen, durch Abrücken der Möbel, etwas höheres Heizen, etwas häufigeres Lüften, die Ursache langsam zurückzudrängen bis es reicht. Reicht es nicht, kann man an Technik denken. Als letzter Ausweg bleibt die bauliche Verbesserung. Die muss konzipiert und optimiert werden.
  3. Ergänzung

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Es dürfte alles so sein, wie Herr Stubenrauch schreibt. Zur Sicherung der Diagnose noch ein Hygrometer anschaffen und ggf. ein Oberflächenthermometer.

    Dann interessieren: Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur, Wandoberflächentemperatur und Tagesmittelwert der Außentemperatur  -  besonders wenn keine Sonne scheint.

  4. Was..

    was hält die Fachwelt vom Schimmelsanierputz-System von
    Fa. Remmers?
    MfG
  5. wie soll

    dieses System funktionieren?
    Wenn die Randbedingungen sich nicht ändern, wird die Ursache durch ein Putzsystem nicht in den Griff zu bekommen sein (eventuell noch durch Lehmputz :-))
  6. vielleicht mal einen Energieberater fragen

    ob das Haus generell mit günstigen KfW-Mitteln einer energetischen Sanierung unterzogen werden sollte. Den Fachmann in Ihrer Nähe finden Sie unter
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Altbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tapete löst sich / "Tapetentierchen"
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Farbbeschichtung für Kalziumsilikatplatte innen
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Vorbehandlung Innenwand Zement-Putz
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand: Dämmen oder nicht dämmen?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung ohne Dampfsperre
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kältebücke bei ausgeschalteten dezentralen Raumlüftern?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Altbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Altbau" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN