Wasser in Anbau mit Unterfangung
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Wasser in Anbau mit Unterfangung
wir haben 2003 ein bestehendes Wohnhaus mit einem einen Anbau erweitert. Die Bodenplatte des Anbaus liegt 90 cm unter dem Altbau. Es gibt eine Verbindungswand zwischen Altbau und Anbau. Hier wurde das alte Fundament entsprechend unterfangen (gemauert).
Der Altbau war vor der Bauphase mit einem passendem Drainage-System ausgestattet. Im Neubau wurde ein tieferliegendes Drainage-System an den Außenwänden angelegt. Die Unterfangung hat keine Drainage.
Es liegt somit ein Drainagesystem rund um das Wohnhaus, wobei die Drainage unterschiedliche Potentiale hat.
Der höherliegende Altbau liegt im Hang und Regen-Wasser drückt in Richtung Anbau.
Bei längeren Regenperioden drückt sich nun von der, an den Altbau anschließenden Seite (also die unterfangene Seite) Wasser zwischen Bodenplatte und Wände.
Meine Fragen:
1. Sollte hinter die Unterfangung eine Drainage? Hätte diese in den Bauplan gehört?
2. Was kann man jetzt noch tun? An die Unterfangung kommt man nun nicht mehr ran. Das Wasser drückt dummerweise genau von dieser Seite!
3. Wer kann mir hier rein rechtlich weiterhelfen? Ein Baugutachter? Der Architekt beschuldigt die Bau-Firma. Die Baufirma hat alles nach Plan erledigt.
Vielen Dank für jede Hilfe.
Grüße
-
das alte Lied ..
oder das alte leid?
vielleicht lernen's die Architekten noch irgendwann, Fachplaner beizuziehen?
so wie's sich jetzt anhört, wird wohl auch der Architekt haften - der hat dafür- hoffentlich - e. ausreichende Haftpflichtversicherung.
wenn's nicht anders geht, wird wohl auch ein eigener RA und ein SV, später dann
ein SV vom Gericht eingeschaltet werden ... das ganze schlamassel halt.
vielleicht geht's aber ohne und man kann nochmal drüber reden?
technisch:
zw. den beiden Bodenplatten ist ein Spalt, der (nachträglich) per Innenabdichtung kaum sicher
bewältigt werden kann.
die richtige/angemessene Lösung wäre vielleicht gewesen, alte Bodenplatte/Beton-
(vorsatz) Schale/neue bopl. über (teure) Fugenausbildung abzudichten oder, oder, oder ...
ohne Baugrundgutachten (wurde bestimmt nicht gemacht, oder?) und ohne Abdichtungskonzept
(ist keine kostenlose Leistung der Baufirma oder der Maurer!)
kann das aber nichts werden.
wurden eigentlich gelbe drainschläuche verlegt? was für e. Dränung war denn ausgeschrieben? -
Aber bitte nicht gleich das Haus abreißen, wegen der Feuchteschäden.
Entscheidend ist doch: der Aufwand sollte in einem vernünftigen Verhältnis zum Ergebnis stehen.
Wenn Wasser eindringt, dann lassen Sie dies eindringen.
Warum? Ob Sie die Stellen alle abdichten können, und zwar absolut sicher - bleibt fraglich.
Wenn Sie an der Innenseite das Wasser richtig abführen, können Sie die Kosten erheblich minimieren.
Eine Rinne im Boden erstellen und das Wasser mit einer Pumpe und einer Hebeanlage (evtl. noch ein Stromaggregat) abtransportieren. Das Ganze noch ordentlich verkleiden - ähnlich meinem I-Bausystem und das Problem ist gelöst.
Evtl. sind noch Details zu besprechen.
Dazu wären weitere Angaben und Bilder hilfreich. -
Einbau einer Drainage
Ich nehme an, dass die Verbindungswand zwischen Altbau und Neubau eine Außenwand ist. Diese Außenwand wurde also wegen der Tragwandfunktion satt mit Steinen ausgemauert und vermutlich zudem unterkeilt mit Eisenplatten, damit ja keine Setzung auftritt. Auch bei Unterfangungen mit Beton sollte eine obere Lage Steine eingebracht werden, damit das Schwinden von Beton ausgeglichen werden kann und auch eine mauerdicke Unterfangung gewährleistet ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Beton nicht so flüssig gemacht werden kann, dass alles ausgefüllt wird. Würde man ihn so flüssig wie nötig machen, dann blutet er stark. Da hilft auch kein Quellmörtel. Ich sehe die oben genannte Ausführung der Unterfangung als sehr gut an, sie sind aber nie gegen Wasser dicht und keine Variante kann wasserdicht ausgeführt werden. Eine Drainage mit der Unterfangung einzubauen ist in der Regel kaum möglich. Sie sollte ja
im Gefälle liegen,
ohne Muffen sein,
hinter der vollen Mauerdicke der Unterfangung liegen, am besten hinter Sperrbeton,
zusätzlich muss hinter dem Sperrbeton für die Drainage ausgeschachtet werden.
In der Regel scheitert diese Einbringung daran, dass man mit den Armen gar nicht soweit hinein arbeiten kann, Erdreich laufend nachrieselt und Bewehrungsstäbe dazwischen sind.
Ich glaube kaum, dass irgendein Baubeteiligter bei Wassereindringen garantiert hat, es sei denn, er versteht die technischen Regeln der Baukunst nicht.
Bei Wasser an der Unterfangung ist es angeraten, dass man eine Drainage nachträglich einbringt, denn damit kann man Setzungen wegen Aufweichen des Bodens unter der Unterfangung vermeiden.
Sie haben darum zwei Möglichkeiten,
a) im alten Gebäude beabstandet von der Unterfangung die Bodenplatte aufzuschneiden und eine ordentliche Drainage bis auf UKAbk. Neubau Kellerbodenplatte auszubilden (Beachte die Kosten für Materialtransporte aus und in den Keller)
b) Einziehen von 2 Drainageleitungen im Gefälle von außen (Höhe wie vor und Höhe UK Kiesbett des alten Hauses)
Vorteil der zweiten Variante ist, dass man zudem alle Hohlräume der Unterfangung im Ausmaß erkennen kann und gezielt definiertes Injektionsmaterial einbringen kann.
Ein neu entwickeltes Verfahren macht es möglich auch hier kostengünstig für Abhilfe zu sorgen.
Weitere Anregungen finden Sie auch unter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterfangung, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasser …
- … oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- … Stelle, wo der Aushub für den Anbau stattfinden sollte die Gasleitungen, Wasserleitungen und Stromleitungen verliefen. Wir sprachen den Architekten darauf an und …
- … ersichtlich). Den dadurch extrem tiefen Aushub und die damit verbundene nötige Unterfangung von 1 m Höhe hatte er allerdings nicht mit eingeplant, darauf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massives Problem mit der Bodenplatte und dem Kanal
- … Dusche und Badewanne immer ein blubbern zu hören. Danach drückte sich Wasser in die Badewanne und Dusche, dann war alles dicht. Ungefähr 3 …
- … h später löste sich die Verstopfung und das Wasser lief wieder. …
- … Aufgrund diesen Vorfalls lies die Baufirma ein Kamerawagen kommen. Die stellten ein Gegengefälle der Abflussrohre fest, das heißt das komplette Bad und Gäste-WC (Räume liegen nebeneinander) liegt in einem Sack . Das Wasser samt Stuhlgang müsste bergauf fliesen. …
- … nicht Kraftschlüssig unter die Bodenplatte gegossen. Es wäre eher denkbar, ein Unterfangung aus Mauerwerk auf Betonfundamenten oder einer Fundamentplatte ruhend, in Teilbereichen - …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durchfeuchtete Klinkerwand sanieren
- … Mauern bis in den Giebel feucht. Kann man selbst durch eine Unterfangung die Außenwand trocken bekommen und kann man (das ist unser Vorhaben) …
- … Allein durch eine Unterfangung werden Sie die Wand nicht trockenbekommen - es sei denn Sie …
- … führen diese Unterfangung mit Sperrschicht aus und führen die Abdichtung dann außen und innen hoch. …
- … die Horizontalsperre würde ich im Rahmen der Unterfangung mit einbauen, bzw. eventuell ein Chromstahlblech einrammen. Da aber der …
- … das kostet Geld und Platz. Wenn schon dicke neue Wand mit Unterfangung, warum diese dann nicht gleich das Dach tragen lassen und die …
- … Kommt die Feuchtigkeit den wirklich alleine von unten? Ober läuft das Wasser u.U. vom Dach aus oben in die Mauer? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte
- … die feuchten Wände im Erdgeschoss nicht eher von schlechtem Lüften, Kondenswasser, etc. kommen oder ob doch aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Keller die …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … Schluss ist, wage ich zu bezweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … auftaucht, ist die Trockenlegungsart mittels Elektro-Osmose (mittels elektrischer Energie soll das Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Hilfe von Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeiteinheit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in welcher Zeit …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durchschlagende Klinkerfugen?
- … Balkon liegt (getrennte Betonplatte, aber auch auf Vollmauerwerk aufliegend) immer wieder Wasser an, das dann auch in die Wohnung eindringt! Fensterlaibungen im Erd- …
- … Nachdem der Balkon mal separat geflutet wurde und kein Wasser unten durch kam, sind wir nun bei dem Ergebnis, dass es …
- … dem Klinker ist es feucht, die Fugen sind regelrecht vollgesaugt mit Wasser. Vermutung: die Fuge schlägt durch. …
- … Stoßfugen zur Entwässerung sind nicht vorhanden, nur kleine Lüftungsgitter, aus denen Wasser aber wahrscheinlich nicht austreten kann. …
- … Klinker imprägnieren. Dann könne kein Wasser mehr eintreten und das Problem sei gelöst. Laut Bauträger gäbe es keine Möglichkeit, dass das Wasser sonst irgendwie wieder austreten könnte. …
- … es sei ja schon viel Trockener geworden, wenn noch immer das Wasser herausläuft. Dabei die Z-Folien kontrollieren. Entwässerungsöffnungen nach DINAbk. 1053-1 einbauen lassen. …
- … Fakt ist, Regenwasser schlägt unter Staudruck immer durch die Verblenderschale, sei es durch die …
- … in der Regel zu hart Erstellte Fuge Bzw. Mörtelbett. Das durchgeschlagene Wasser, soll dann an der Rückseite Verblender bis zur Z-Folie (im Fußpunkt …
- … eingebaute Lüftungsgitter erfüllen diesen Zweck). Wenn nun also, wie auch immer Wasser, irgendwo anders austritt als durch diese Entwässerungsschlitze, stimmt etwas mit der …
- … wieder hin. Also Totalabriss! Aber wie stellt man den durch unter Wasser setzten eines Balkons fest ob der auch wirklich dicht ist? Ob …
- … das Problem in dem Zinkblech in der Fensternut, da würde das Wasser durchtreten und unten rauskommen. …
- … Maßnahme kam bei 2-stündiger Bewässerung des Balkons mit einem Schlauch unten Wasser an, danach nicht mehr! …
- … wieder Wassereinbruch. Kann der Balkon somit ausgeschlossen werden? …
- … Nun habe ich BAU.DE nach Z-Folie durchforstet. Wie muss die Z-Folie im Fensterlaibungsbereich beschaffen bzw. angebracht sein? Bei mir liegt hinter dem Klinker eine L-Folie, die aber kein Gefälle zu den Lüftungsgittern hat, eher beulig ist, sodass sich darauf Wasser gut stauen könnte und dann links und rechts an den …
- … genau in dem Bereich, wo unter dem Balkon im Keller das Wasser ankommt. …
- … Ich habe auch Beiträge zu Wasser in Rollladenkästen gefunden, kommt auch meinem Problem nahe. …
- … Fußpunkt Auszubilden. Er ist ja auch einer. Die Möglichkeit, das durchgeschlagenes Wasser hinterseitig die Verblendung herunterläuft, über den Punkt einer nicht vorhandenen oder …
- … der Fensterbänke, oder fehlende Abdichtung im Bereich Fensteranschläge sein. Aber das Wasser darf eben keinen Weg nach innen finden. Es muss immer hinter …
- … muss soweit an den Rändern der Öffnungen überstehen, dass hier ablaufendes Wasser nach unten angeführt wird. Sie darf somit keinen Weg in Rollladenkästen …
- … geschützt werden. Gleiches gilt für unter Fensterbänke, wenn diese nicht aus wasserundurchlässigem Material (Aluminium, Zink, Kupfer bestehen) …
- … das Problem hatte, das wohl laut Gutachter hinter dem Dachüberstand das Wasser durchkommen sollte, welcher mit Silikon abgespritzt werden sollte und dann unten …
- … Regeln der Technik entsprechend Herzustellen. Wir haben bei 0,5 m Grundwasser ein Schuhaus unterfangen und Nachträglich Unterkellert. Technisch ist Ihre Unterfangung somit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riss im Fenstersturz - nur verfugen?
- … neu verfugt wird, wird diese Fuge auch bald wieder reißen und Wasser dringt ein. Im schlimmsten Fall fällt irgendwann einmal der Sturz herunter. …
- … verbunden. Auf keinen Fall den Sturz nur neu mauern lassen ohne Unterfangung! Und natürlich die Z-Folie kontrollieren bevor wieder zugemauert wird. …
- BAU-Forum - Innenwände - Risse und Löcher im Altbau: Droht mein Haus einzustürzen?
- … Grundwasser …
- … Unterirdisches Wasser, das Hohlräume im Boden vollständig ausfüllt. Schwankungen können …
- … Verwandte Begriffe: Wasserspiegel, Bodenfeuchtigkeit, Drainage …
- … Die beschriebenen Schäden in Ihrem Altbau aus dem Jahr 1914 deuten auf ernsthafte strukturelle Probleme hin. Der große Riss in der Wand, die Löcher im Boden und die Unebenheiten sind Anzeichen für mögliche Setzungen oder Fundamentprobleme. Die Nähe zum Rhein könnte durch Grundwasserschwankungen zusätzlich zur Instabilität beitragen. Es ist dringend erforderlich, einen …
- … hinweisen, die durch verschiedene Faktoren wie Setzungen des Baugrunds, Materialermüdung oder Wasserschäden verursacht werden können. Insbesondere bei einem Baujahr von 1914 ist …
- … zu bewerten. Zudem könnte die Nähe zum Rhein und mögliche Grundwasserbewegungen eine Rolle spielen, die ebenfalls in die Analyse einbezogen werden …
- … Die Nähe zu Flüssen wie dem Rhein kann durch Grundwasserschwankungen und Bodenfeuchtigkeit zu Setzungen und Fundamentproblemen führen. Dies kann Risse …
- … moderne Techniken zur Stabilisierung und Sanierung von Fundamenten in Altbauten, einschließlich Unterfangung und Injektionstechniken. …
- … etwa alle 10 Jahre mit den Fundamenten (meist aus Bruchsteinen) im Wasser. Bein Bau hatte man von Bodenuntersuchungen keine Ahnung. Die massiven Strukturschäden …
- … zeugen von unsachgemäßen Baumaßnahmen gegen das Grundwasser durch Einbau von Bodenplatten und dem Abpumpen von Grundwasser: Fundamente werden durch Abpumpen entlastet, das Haus schwimmt in …
- BAU-Forum - Keller - Fehlende Abdichtung/Dampfbremse auf angehängter Bodenplatte
- … - Wegen der Notwendigkeit einer Unterfangung bei einem Vollkeller wurde stattdessen eine 3x10 m angehängte Bodenplatte an …
- … - Bodengutachten hat kein Wasser festgestellt und Grundwasserspiegel theoretisch bei mehreren Metern unterhalb gew. …
- … der Kellersohle steinig wird, hat man den Lastfall zeitweise aufstauendes Sickerwasser festgelegt …
- … Das ist WU-Beton, da kommt kein Wasser durch …
- … denn da Wasser herkommen, da ist eine Frostschürze und die Sauberkeitsschicht bricht eine eventuelle Kapillarwirkung …
- … Die vielgefürchtete Wasserdampfdiffusion durch WU-Beton-Bauteile tritt in nennenswerten Größen nur bei drückendendem …
- … Wasser bzw. stauendem Sickerwasser auf. Bei Bodenplatten, die weder durch seitliche …
- … Staunässe noch von unten durch Grundwasser beansprucht werden ist dies also unproblematisch. …
- BAU-Forum - Keller - Keller trockenlegen - beste Methode?
- … außen oder innen) und Adexin HS 2 Einbringen + Anbringen Vertikalsperre innen (wasserdichter Putz ) …
- … Interessant ist für mich, wie viel Wasser kommt durch die Wand von der Seite und wie viel von …
- … eine Faustformel? Der Baugrund ist lehmig und es sollte kein drückendes Wasser geben. …
- … scheint mir zu sein, inwieweit die Aussage es sollte kein drückendes Wasser geben tatsächlich zutrifft. …
- … genanntes geben, dass wirtschaftlich vertretbar ist), hilft bei von unten drückendem Wasser (steigendem Grundwasser). Das Wasser drückt durch die kleinste Fuge. …
- … Leicht von der Seite drückendes Wasser ( Hangwasser ) könnte man durchaus bei besonderer Belastung der …
- … Wenn kein drückendes Wasser vorliegt, könnte man auch den alten Putz runter machen und schlicht …
- … Revisionsschacht für Abwasserleitung …
- … Wasser von …
- … lang, 50 cm breit und ebenso tief. Dadurch läuft ein Tonabwasserrohr in Sand. Der Sand ist leicht feucht, aber er rieselt …
- … ist, es von unten nicht so schlimm sein kann, mit dem Wasser. …
- … der Grundwasserspiegel ist nicht etwa statisch, er schwankt! …
- … in der Nähe und wenn alle paar Jahre mal ein Hochwasser kommt, steigt es dann auch unterm Haus. Wenn man ein Haus …
- … Hanges (irgendwann ist auch mal ein Schwamm voll) bewegt sich das Wasser - unterirdisch - den Hang hinunter und drückt von der Seite …
- … bzw. hebt den Grundwasserspiegel. Vielleicht nur 3 mal im Jahr, aber auf dem Putz kann das dann bleibende Spuren hinterlassen. …
- … Bei unserer Kellersanierung fand ich u.a. einen in den Lehmboden gemauerten Ziegel-Kasten, in den Ton- und Gussrohre mündeten. Von diesem Abwassersammler führte dann das Kanalrohr zur Straße. Dieser Sammler hatte …
- … auf diese eigenartige Konstruktion gestoßen. Ich hätte nie vermutet, dass das Wasserproblem durch defekte Rohre bzw. Grundleitungen entstanden war und hatte Hang …
- … wasser vermutet. …
- … Wasserfrage ... …
- … Die Wasserfrage ist sicherlich eine wichtige Grundlage für die Entscheidung. Aber …
- … wenn ich mir nicht so sicher wäre wie Sie, dass das Wasser nicht von unten hochkommt. …
- … herauskommen. Entweder lautet die Aussage: Das Wasser kommt von unten. Dann haben Sie für Ihr Geld lediglich die Aussage, dass das so ist und können doch nichts ändern. Dicht bekommen Sie das nie, siehe oben. Also hinausgeworfenes Geld. …
- … Oder die Aussage lautet: Das Wasser kommt nur von der Seite. Da können Sie dann was …
- … Versickerndes Oberflächenwasser (Regen), das von der Geländeoberfläche einsickert und sonstiges seitlich auflaufendes Wasser …
- … nicht möglich ist. Interessant ist, kaum jemand weiß, gegen welch drückendes Wasser was, sollte abgedichtet werden und dann, auch noch wie? …
- … sollte, so müsste man auch darüber diskutieren, wie hoch denn das Wasser an der Außenseite anstehen könnte. Aber auch wie unter dem Haus …
- … Abdichtung hergestellt werden könnte. Viele Hausbesitzer wissen überhaupt nicht, ob Stauwasser entstehen kann und kennen auch die Grundwasserstände nicht. …
- … erste Frage ist oft, wie hoch steht das Wasser im Keller? …
- … Die Antwort ist meist - Wasser steht nicht im Keller, nur die Wände sind feucht. …
- … wird dann davon abgeleitet, dass Wasser eindringen muss, wenn innen die Wände feucht sind. Dass es auch noch andere Möglichkeiten von Feuchteschäden im Keller gibt, ist oft erst nach einer längeren Diskussion verständlich. …
- … An einem großem Gebäudekomplex in der Bundeshauptstadt wurde die Planung für die Abdichtung von einem namhaften Planungsbüro durchgeführt. Bei der Diskussion ergab sich dann, dass die Abdichtung so ausgeführt werden solle, dass diese einen Wasserdruck von …
- … in unmittelbarer Nachbarschaft ein Wasserlauf war. Dieses Gebäude war aus Ziegelstein gemauert und es war schon vorgesehen, dass als Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt die Abdichtung mit Chromstahlplatten ausgeführt werden sollte. Nun ist zwar das Verfahren durch Eintreiben der Chromstahlplatten …
- … als eines der sichersten Verfahren gegen kapillare Saugfähigkeit anzusehen. Es ist jedoch nicht geeignet, um eine Abdichtung im Querschnitt gegen Wasserdruck herzustellen. Da Wasser (als Flüssigkeit) ja durch die Anschlussfugen …
- … zwischen den Chromstahlplatten eindringen könnte. Des weiteren wurde diskutiert wie dem Wasserdruck von 1,5 Meter Wassersäule entgegen gewirkt werden könnte. Dabei …
- … auch die Wände in einer Art Wanne nach den statischen Erfordernissen wasserdicht angeschlossen werden. All diese Maßnahmen waren jedoch sowohl räumlich als …
- … der Keller im Laufe der letzten Jahre mit den Problemen eindringenden Wassers belastet wurde, dabei stellte sich heraus, dass in den letzten 100 …
- … Jahre nie Wasser eingedrungen ist. Hierbei zeigt sich natürlich wieder ganz deutlich, dass alleine wegen der spekulativen Stauwasserhöhe ein nicht zu vertretender Aufwand betrieben worden wäre. …
- … eine Abdichtung, sowohl im Mauerwerksquerschnitt als auch gegen aufstauendes oder drückendes Wasser ganz zu verzichten ist. …
- … von außen) an der Innenseite die gleiche Problematik, nämlich die Tauwasserentstehung und damit der Wechsel zwischen - feucht und trocken - …
- … Maßkrug an der Außenseite beschlägt, d.h. es entsteht sehr schnell Tauwasser auf Grund der Feuchte in der warmen Luft und der kalten …
- … der Innenseite abdichten zu wollen, um an der Außenseite das Tauwasser wegzubringen. …
- … eindeutig, dass es bei Feuchteschäden im Keller sehr oft nur Tauwasser-Probleme sind. …
- … nur dann, wenn feststeht, dass es darum geht, Abdichtungen vor erhöhtem Wasserdruck zu schützen. …
- … - und Humus am Haus, durch diese konnte nur sehr wenig Wasser eindringen. Nach dem Herstellen eines Kiesgrabens und einer Drainanlage wird das …
- … Wasser von der Oberfläche und auch das Regenwasser von der Fassade …
- … Maße vorhanden ist. Es ist immer nur ein Wunsch, dass das Wasser durch die Drainanlage nur abläuft. …
- … ständiger Wechsel zwischen feucht und trocken - nicht nur über das Wasser, sondern auch über die Kondensation statt. Dieser Wechsel zerstört oft die …
- … ist es auch wichtig zu untersuchen, ob es sich um Stauwasser oder gar um drückendes Wasser handeln kann. …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … Schluss ist, wage ich zu bezweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … auftaucht, ist die Trockenlegungsart mittels Elektro-Osmose (mittels elektrischer Energie soll das Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Hilfe von Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeiteinheit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in welcher Zeit …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Dabei …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff (ab 4 % = Knallgas) erzeugt. …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zersetzung von Wasser auch Wasserstoff entsteht. Dieses Gas ist leichter als Luft; es …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … Sie glauben, dass die Ursache von unten kommt oder Wasser von links oder rechts am Haus ansteht. …
- … Wir bedienen uns hier einer Bodensondierung. Daraus lassen sich die temporären wasserführenden Schichten erkennen und gleichzeitig die tatsächlich gerade vorhandenen. Woher es …
- … gut verstanden, dann findet man sogar das Leck nachweisbar genau. Im Wasserkellergutachten werden alle restlichen innen und außenliegenden Ursachen geprüft. …
- … woher das Wasser genau kommt, dann ist es auch nicht schwer die kostengünstigste Methode zu finden. …
- … Das schönste Erlebnis für uns war einmal. 3 mal kamen sehr teuere Gutachter von der Versicherung mit dem Ergebnis: Nochmal alles aufgraben und Dickbeschichtung erneuern. Der Bauträger holte uns. Der Fehler wurde durch das Umhängen eine Wasserpumpe vom Drainageschacht zum Versickerschacht gefunden und sofort behoben. …
- … Eurokristall . Kapillare oder sonst wie eindringende Feuchtigkeit, auch bei drückendem Wasser, kann wirksam und dauerhaft zurückgedrängt werden, die Wände werden zu einem …
- … eine Mikrokristallbildung auszulösen, die den Baustoff dauerhaft gegen das Eindringen von Wasser schützt. Zusätzlich kann das Mauerwerk wieder stabilisiert werden. …
- … auch Tauwasser entstehen kann und Feuchtigkeit in die Wände einträgt. Schuld ist aber nicht unbedingt eine vergleichsweise zu hohe Luftfeuchtigkeit, sondern oft eine zu niedrige Wandtemperatur. Da feuchte Wände nun mal schlechter dämmem als trockene, kann eine feuchte Wand auch mit Ursache für eine zusätzliche Tauwasserbildung sein. Hierfür gehört zum System Eurokristall eine spezielle Schutzbeschichtung, …
- … die selbst bei Tauwasserbildung keinen Nährboden für Schimmel darstellt. Wenn die Wände dann nach …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterfangung, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterfangung, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.