Ich habe vor kurzem einen Altbau aus 1932 erworben. Beim Überprüfen der Decken habe ich festgestellt das der Deckenputz nicht mehr besonders haltbar ist und habe diesen entfernt. Unter dem Putz befand sich eine Geflecht aus Stroh und Stahldraht. Meine Vermutung hat sich bestätigt, der Putz war ohne Probleme zu entfernen.
Zwischen den Balken befindet sich jetzt auf einer Bretterlage eine Schüttung aus Lehm und zum Teil Bauabfall in einer Höhe von 100 mm. Bei Nachfrage bei Handwerkern vor Ort gehen die Meinungen auseinander, die einen Sagen lassen, die anderen die Schüttung entfernen. Ich persönlich bin für entfernen um für die Zukunft Ruhe zu haben. Die Höhe der Balken von 220 mm wollte ich komplett mit Steinwolle ausfüllen, darunter eine Lattung und GKP.
Über den Balken befindet sich die alte Dielung (sehr guter Zustand) und darauf ist Laminat mit entsprechenden Trittschall geplant.
Ist dieser Aufbau soweit in Ordnung oder sollte ich diese Lehmschüttung nicht entfernen. Es handelt sich um ein Einfamilienhaus. Beide Etagen werden beheizt (EGAbk. Fußbodenheizung und 1 OGAbk. mit Heizkörper).
Entfernung Lehmschüttung aus Altbau
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Entfernung Lehmschüttung aus Altbau
-
Lehmschüttung lassen,
würd ich sagen, weil die Masse, die da in der Decke ist für den Schallschutz ordentlich was tut. Dämmung mit der Trittschalllaminatbringt da gar nichts (Laienmeinung)
-
Lehmschüttung ist optimaler Schallschutz
gerade im nachhaltigen Bau wird heute verstärkt auf die Verwendung massehaltiger Deckenschüttungen - optimal aus Lehmbaustoffen verwiesen - eine Entfernung daher nur dann notwendig, wenn die Konstruktion eventuelle statische Probleme aufweisen würde.
Für einen optimalen weiteren Bodenaufbau würde ich allerdings - wenn platzmäßig möglich
eine Trittschallplatte aus Holzweichfaser (Gutex, Pavatex) - sonst aber zumindest ein 4 mm Trittschallvlies (Schafwolle - doscha) und dann einen möglichst schadstoffarmen Fußboden (gepr. Korkboden mit Korklogo, geölter Parkett beispielsweise von Junckers ...)
Sollten Sie sich zu einem Entfernen der Schüttung entschließen, empfehlen wir auf jeden Fall aber die Verwendung der modernen Naturbaustoffe wie Hanf oder Schafwolle (derzeit gibt es dazu ein massives staatliches Förderprogramm) -
achten Sie aber auch dabei auf entsprechende Qualitäts und Schadstoffprüfungen durch das europäische Qualitätszeichen "natureplus".
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lehmschüttung, Entfernung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lehmschüttung, Entfernung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lehmschüttung, Entfernung" oder verwandten Themen zu finden.