Zirkulationsleitung/Pumpe ja oder nein?
BAU-Forum: Sanitär, Bad, Dusche, WC
Zirkulationsleitung/Pumpe ja oder nein?
Geheizt wird mit einer Vaillant Brennwerttherme (Erdgas), wir haben uns für Fußbodenheizung im Erdgeschoss und Heizkörpern im OGAbk., sowie zusätzlich eine Fußbodenerwärmung im Bad (OG) entschieden.
Dazu wird auf dem Dach 5 m² Solar von Vaillant zur Warmwasseraufbereitung montiert, 400 l Speicher im HWR, der direkt unter dem Bad liegt, eine weitere Dusche wird sich im Gäste WC befinden welches direkt an den HWR grenzt, also wie ich finde keine besonders weiten Wege.
Und deshalb jetzt meine Frage, ist bei so kurzen Wegen eine Zirkulationsleitung mit Pumpe überhaupt sinnoll?
Geht mir jetzt nicht um die 500,- € Mehrkosten in der Anschaffung, sondern darum ob sich eine Zirkulationspumpe/Leitung überhaupt lohnt.
So lange wird es bei den kurzen Wegen ja wohl nicht dauern bis warmes Wasser ankommt, oder liege ich da völlig falsch?
Gruß
Martin
-
Was bedeutet "lohnen" in diesem Zusammenhang?
Wenn monetär wird sich die Pumpe nicht lohnen, vom Komfort her schon. Wir z.B. haben keine Zirkulation, WW-Kessel zu Küche knap 10 m Weg und es fließen ca. 1 Liter bis es anfängt warm zu werden - gemessen! Gefühlt sind es mindesten 5Bis es richtig heiß ist sind es weniger als 2 L. Bei der Dusche (kürzerer Weg) ist es ähnlich. Man spart zwar, hat aber immer ein doofes Gefühl dabei, das Wasser ablaufen zu lassen. Die meisten meiner Bekannten mit Z. Pumpe haben die entweder ganz aus oder mit Schalter oder Zeitschaltuhr.
Was übrigens noch deutlich mehr sinnloses Warmwasser kostet ist die Tatsache, dass man bei jedem kurzen öffnen eines Wasserhahns - Händewaschen oder so WW laufen lässt und es weder bekommt noch braucht. Die Mischbatterie ist erfahrungsgemäß immer auf Mitte, aber niemand wartet, bis es warm wird. -
Trinkwasserhygiene
Hier mal ein Linkund ein Auszug daraus:
"Auch unter hygienischen Gesichtspunkten - und nicht mehr allein aus Gründen des Komforts - werden für Kleinanlagen mit Rohrleitungsinhalten von mehr als 3 Litern zwischen Abgang
Trinkwassererwärmer und Entnahmestellen entweder Zirkulationssysteme und/oder Begleitheizungen ausdrücklich
gefordert. Die Temperatur im Zirkulationssystem bzw. im System mit
Begleitheizung darf nicht mehr als 5 K unter die Speicheraustrittstemperatur fallen. "
Die Speicheraustrittstemperatur muss also mindestens 60 ° betragen und darf an der Entnahmestelle auf maximal 55 ° abkühlen, außer der Leitungsinhalt vom Speicheraustritt bis zur Entnahmestelle enthält weniger als 3 Liter. Dadurch wird so eine Zirkulationspumpe wohl fast unentbehrlich, es sein denn die Leitungstränge sind kur genug. -
Auch
mal in den Wärmeschutznachweis schauen, ob der mit oder ohne Zirkulationsleitung gerechnet wurde.
War das ganz knapp, z.B. für Kfw-Mittel, schießt euch die TAG Bescheinigung u.U. aus der Förderung. -
Zirkulationspumpe
Die EnEVAbk. schreibt allerdings den Einbau einer Zirkulationsleitung nicht zwingend vor, nur wenn eine eingebaut wird, dann zwingend mit Zeitschaltuhr.
Soweit mit bekannt, hängen "die hygienischen Gesichtspunkten" mit der Möglichkeit der Bildung von Legionellen zusammen.
Und diese gelangen nur über den Atemweg in den menschlichen Körper - nicht z.B. beim Händewaschen, sondern z.B. nur beim Duschen.
Nun duscht man aber nicht mit 55 °C - sondern lässt 55 °C heißes Wasser nur zum Aufwaschen einlaufen. D.h. das "Problem" mit den Legionellen ist wohl so offensichtlich gar nicht vorhanden.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Merkwürdiges Verständnis für die Zusammenhänge
Hallo Herr Schwabe, also so eine Erläuterung dafür, dass Legionellen ggf. kein Gesundheitsrisiko sind, weil man ja eh die Wassertemperatur beim Duschen heruntermischt, habe ich noch nicht gehört.
Also eine Erläuterung für Sie:
Gute Bedingungen für eine starke
Vermehrung finden Legionellen zwischen
30 und 45 °C.
Also sollen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W551 Temperaturen im Speicher, bzw. Trinkwassererwärmer, um 60 ° vorhanden sein, und die Temperatur im Zirkulationssystem bzw. im System mit
Begleitheizung darf nicht mehr als 5 K unter die Speicheraustrittstemperatur fallen.
Wenn Sie dieses Wasser mit 55 ° aus der Warmwasserleitung mit dem ca. 10-20 ° kalten Wasser aus der Kaltwasserleitung mischen, was ja direkt an der Mischbatterie geschieht, unmittelbar bevor das auf 30-40 ° gemischte Wasser aus dem Duschkopf austritt, dann gibt es auch keine Legionellengefahr.
Wenn Sie aber ein System ohne Zirkulation haben, dann herrschen in der Warmwasserleitung vor der Austrittsstelle vielleicht nur Temperaturen von 30 ° bis 40 °, wobei dieses Wasser einige Stunden oder Tage in der Leitung stagnieren kann (je nach Nutzungsverhalten), oder die Warmwasserspeichertemperatur ist fälschlicherweise auf nur 40 ° eingestellt. Diese Temperaturen begünstigen Legionellenwachstum. Wenn dieses Wasser Ihren Duschkopf verlässt, dann besteht schon das Risiko, beim Duschen eine Ladung Legionellen einzuatmen.
Ich hoffe, es wird jetzt etwas klarer für Sie.
Gruß -
Danke für die Beiträge, aber weiter bin ich, ...
Danke für die Beiträge, aber weiter bin ich, wenn ich ehrlich sein soll immer noch nicht ...
Tendiere aber eher dazu auf die Zirkulationspumpe/Zirkulationsleitung zu verzichten.
Haben zu den Duschen und der Badewanne z.T. weit weniger als 10 Meter Leitung. Zur Küche sind es etwa genau 10 Meter.
Glaube schon eher das der Betrieb einer Zirkulationsleitung/pumpe teurer ist als ohne. Wenn käme nur eine Pumpe mit Zeitschaltuhr in Frage, aber da ich immer unterschiedlich arbeite wäre es schwer sie zu programmieren.
Wenn ich dann noch lese das viele Leute die Pumpe gar nicht einschalten ...
Wegen der KfW brauchen wir uns keine Gedanken machen, da wir ohne Fördermittel bauen. -
Zirkomat
-
Oder ganz einfach einen Tastschalter
in jeden Raum wo Warmwasser ist. Kurz drauf drücken und dann läuft die Pumpe für x Minuten. (und bis Sie dann unter der Dusche stehen sollte das Wasser warm sein) Wenn Sie eh noch am "Bauen" sind, einfach vom Elektriker jeweils ein Kabel vorsehen lassen. Wenn es der Elektriker ganz gut machen will, 2 Adern mehr, dann haben Sie sogar nen "Optische" Rückmeldung ob die Pumpe läuft.
So haben wir das gemacht.
PS: Die meisten Heizungssteuerung haben eh eine Zeitschaltuhr für die Zirku-Pumpe mit drin. Sonst Pumpe mit Stecker versehen und eine einfache Schaltuhr aus dem Baumarkt.
Und für etwas mehr Geld gibt es auch Anlagen die "lernfähig" sind.
Fazit: Viele Möglichkeiten
Und als letzte Möglichkeit: Kleinen Eimer/Gießkanne ins Badezimmer und Dusche/Badewanne auf ganz Warm stellen und das erste Kalte Wasser in Eimer laufen lassen bis Warmes kommt und das Wasser dann zum GartenGießen verwenden. Dann verschwenden Sie kein Wasser. Auch das geht. Ist alles nur Gewöhnungssache. -
Therostat und Zeitgesteuert
Idealerweise werden Zirkulationspumpen Zeit- und Thermostatgesteuert. So wird wirksam Stagnation in der Zirkulationsleitung verhindert.
Die Zrikulationspumpe Sitz im Rücklauf der Zirkulationsringleitung kurz vorm Warmwasserbereiter und misst dort die Temperatur des zurückfließenden Wassers. Ist z.B. die Temperatur am Thernmostat der Pumpe auf 55 ° eingestellt, wartet die Pumpe bis ca. 50 ° und schaltet dann ein und pumpt solange, bis wieder 55 ° anliegen. Bei unserer Zirkulation ergibt es sich daher, dass die Pumpe alle 10-15 Minuten für ca. 3 Minuten läuft. Nachts kann die Pumpe dann zusätzlich per Zeitschaltuhr abgeschaltet bleiben. So kommt die Pumpe in 24 Std. auf gerademal 3-5 Stunden Betriebszeit täglich, die Hygiene in der Warmwasserleitundgen ist aber gewährleistet (sofern die Temperaturen und die Leitundgsplanung passt).
So sieht so eine Pumpe aus:Nur mit Zeitschaltuhr oder Bewegungsensor oder Schalter arbeiten ist kein schlüssiges Konzept. Also wenn, dann thermostatgesteuert und zeitgesteuert.
-
Wassertemperatur
Herr Lott,
"Hallo Herr Schwabe, also so eine Erläuterung dafür, dass Legionellen ggf. kein Gesundheitsrisiko sind, weil man ja eh die Wassertemperatur beim Duschen heruntermischt, habe ich noch nicht gehört. "
Das habe ich so nicht geschrieben.
wie bereits geschrieben, nur und nur durch einatmen können Bakterien (Legionellen) in den Körper kommen.
Also ist das Thema Wassertemperatur z.B. beim Aufwaschen hinsichtlich Einatmen Legionellen uninteressant.
Dann gibt es sehr viele Altbauten ohne Zirkulationsleitungen. D.h. nach Ihrer Meinung müssten alle diese Bewohner nach dem Duschen sich mit Bakterien angesteckt haben denn es herrschen ja, Ihrer Meinung nach, gute Bedingungen zum Vermehren vor. - habe ich aber noch nicht gehört und nicht gelesen. Warum nicht? Weil das Risiko so wohl wahrscheinlich nicht vorhanden ist.
Das habe ich geschrieben. -
Ja, hauptsächlich besteht die Gefahr beim Einatmen
Aber es geht hier ja auch um die Neuanlagenplanung. Und dort hat man die Möglichkeit, die Trinkwasserinstallation hygienisch zu planen. Darüber hinaus gibt es ja noch andere Bewohner in Wasserleitungen, die sich bei zu niedrigen Warmwassertemperaturen in den Leitungen wohlfühlen. Es gibt technische Regeln, über die sich Planer, Heizungsbauer und Bauherren nicht einfach hinwegsetzten sollten.Hier noch aus Wikipedia
Auszug:
"Für die Errichtung und den Betrieb von Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen gilt das DVGW-Arbeitsblatt W 551 über die "Technischen Maßnahmen zur Verringerung des Legionellenwachstums" vom April 2004. Danach muss am Austritt von Warmwassererzeugungsanlagen ständig eine Temperatur von mindestens 60 °C gehalten werden. Bei Anlagen mit Zirkulationsleitungen darf die Warmwassertemperatur im System nicht um mehr als 5 °C gegenüber der Austrittstemperatur absinken. Somit muss die Rücklauftemperatur der Zirkulation in den Warmwasserbereiter mindestens 55 °C betragen.
Dies stellt eine der technischen Herausforderungen bei der Nutzung von Geothermie und Wärmepumpen zur Brauchwassererwärmung dar. "
Da muss ich mich sogar korrigieren. Die von mir erwähnten 50 ° am Zirkurücklauf sind demnach zu niedrig.
Nun kann man sicher über die Gefährlichkeit der Legionellen diskutieren. Ich halte es aber für möglich, dass so mancher grippale Effekt und so manche Bronchitis, die man sich hin und wieder einfängt, man sich beim Duschen eingefangen haben kann. Es muss ja nicht immer gleich eine Legionellose draus werden. Es ist möglich, dass eine ganze Reihe von kleineren, harmlosen Infektionserkrankungen an mangelnder Warmwasserhygiene liegt. -
Zirkulationsleitung
Herr Lott,
zuerst schreiben Sie : "Ich hoffe, es wird jetzt etwas klarer für Sie. " Und nun ziehen Sie den Schwanz ein, geben mir teilweise Recht, bringen Ihre Meinung ins Spiel, die nur Ihre persönliche Meinung ist und durch nicht bewiesen ist - aber widerlegen können Sie meine Äußerungen nicht.
Somit sollten Sie mit Ihren Äußerungen (siehe oben) vorsichtiger sein. Außerdem helfen Sie dem Fragesteller überhaupt nicht weiter. Sie haben schon bessere Beiträge geliefert. -
Was schreiben Sie denn da wieder zusammen?
Erklären Sie mir mal, was Sie denn mit dieser Aussage gemeint haben? "Nun duscht man aber nicht mit 55 °C - sondern lässt 55 °C heißes Wasser nur zum Aufwaschen einlaufen. D.h. das "Problem" mit den Legionellen ist wohl so offensichtlich gar nicht vorhanden. "
Und in dem ich, so wie Sie auch, schreibe, dass eine Legionelleninfektion hauptsächlich beim Einatmen von Aerosol beim Duschen erfolgt, bestätige ich doch nur eine von Ihren Aussagen, ohne damit den "Schwanz" einzuziehen. Es wird ja gar nicht klar, welche Aussage Ihr Post enthalten sollte.
Dem Fragesteller helfe ich insoweit, dass er nun weiß, dass das Merkblatt W551 zu berücksichtigen ist. z.B. wenn der Wasserinhalt im Rohr zwischen Zapfstelle und Verbraucher mehr als 3 Liter beträgt, eine Zirkulation zwingend erforderlich wird und nicht nur eine Frage des Komforts ist. -
zwischen Warmwasserbereiter und Zapfstelle
... wenn der Wasserinhalt im Rohr zwischen Warmwasserbereiter und Zapfstelle mehr als 3 Liter beträgt ...
sollte das heißen -
Werde zur Sicherheit das Ganze noch einmal mit ...
Werde zur Sicherheit das Ganze noch einmal mit unserem Klempner besprechen, wenn meine Berechnungen stimmen brauchen wir die Zirkulation nicht unbedingt.
Wenn ich darüber nachdenke wieviel Energie die Pumpe verbraucht und wie wenig Wasser verloren geht wenn keine Pumpe eingebaut wird.
Sind wir im Endeffekt günstiger wenn wir auf die Pumpe verzichten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pumpe, Zirkulationsleitung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe?
- … Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe? …
- … Ein bekannter hat eine Solaranlage mit einer Frischwasserstation. Außerdem hängt im normalen Kreislauf noch zusätzlich eine Zirkulationspumpe. Folgendes Problem: Er sagte mir, das wenn die Zirkulations …
- … pumpe die ganze Nacht läuft, er morgens kein heißes Wasser mehr hat. …
- … man da machen kann. Jetzt gibt es ja die tollsten Zirk-Pumpen-Steuerungen, aber funktioniert das überhaupt mit einer Frischwasserstation? …
- … ich die Zirk-Pumpe einfach über Nacht ausschalten? Oder beißt sich das mit der Frischw-Station? …
- … Liegt es wirklich an der Zirk-Pumpe, dass das Wasser morgens kalt ist, oder an der …
- … Ladepumpe der Station, wenn diese die ganze Zeit läuft? …
- … Vielleicht kann ich ja die Zirk-Pumpe ganz abschalten und die Ladepumpe über so eine Steuerung …
- … Ich habe eine Frischwasserstation und eine Zirkulationspumpe. Bei der Friwa ist es so, dass diese über einen Strömungsschalter …
- … läuft, wenn Wasser gezapft wird, oder durch die Zirupumpe Bewegung im Rohr erzeugt wird. …
- … Wenn bei Ihrem Bekannten die Zirkulationspumpe dauernd läuft, dann läuft auch die Ladepumpe der Friwa …
- … dauernd. Das ist unwirtschaftlich. Die Zirkulationspumpe kann zeitgesteuert sein (nachts aus), zusätzlich sollte Sie thermostatgesteuert sein. …
- … Das funktioniert: Die Zrikupumpe Sitz im Rücklauf der Zirkulationsleitung und misst dort die Temperatur. …
- … 5 ° unter 60 °) schaltet Sie ein und in der Zirkulationsleitung fließt so lange Wasser im Kreis, bis das Wasser an der …
- … Zirkulationspumpe 60 ° beträgt. Dann schaltet die Zirku wieder ab und wartet bis sich das Wasser auf 55 ° abgekühlt hat. Dann geht es wieder von vorn los. Auf diese Weise ist an den Zapfstellen sofort warmes Wasser verfügbar, die Zirkulationspumpe und die Friwa-Pumpe laufen aber (bei uns) nur 3 …
- … 15 Minuten, also 1/5 des Dauerbetriebs. Voraussetzung ist, dass die Zirkulationsleitung auch gut gedämmt ist. …
- … Unsere Pumpe läuft von 5-22 Uhr. …
- … Werde Testweise einfach mal eine Zeitschaltuhr einbauen, die die Zirk-Pumpe zwischen 22 und 5 Uhr abschaltet. Mal sehen, wie das …
- … von Warmwasser durch das nachströmende Trinkwasser ausgelöst wird und die Primärpumpe (Ladepumpe) einschaltet. Das spätere Ausschalten erfolgt allgemein über einen …
- … min, oder mittels Temperaturfühler nach Erwärmung des Rücklaufs. Ist eine Warmwasser-Zirkulationspumpe mit zugehörigem Kreislauf installiert, so wird diese sinnvoller Weise mit eingeschaltet, …
- … nur dann ausgelöst, wenn Warmwasser gezapft wird. Selbst wenn die Zirkulationspumpe durchgängig liefe, wäre also das Wasser beim Zapfen zunächst kalt, weil …
- … erst in diesem Moment die Ladepumpe einschaltet und den Wärmetauscher aufheizen kann. Gleiches passiert, wenn die Zirkulationspumpe von einer Zeitschaltuhr oder einem Zirkulationscontroller vorausschauend gesteuert wird: Zwar …
- … Durch eine einfache Maßnahme kann man sich helfen: Die Zirkulationsleitung, also der Warmwasser-Rücklauf, wird so in den Wärmetauscher-Eingang zurückgeführt, dass der …
- … Jetzt schaltet die Ladepumpe nicht nur beim Zapfen ein, sondern auch dann, wenn nur die …
- … Zirkulationspumpe läuft, weil sie den Strömungsschalter mit auslöst. Dies ermöglicht die externe vorausschauende Zeitsteuerung des ganzen Systems über die Zirkulationspumpe. Mit dem per Link genannten Zirkulationscontroller ist somit gleichzeitig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … dann nicht das Warmwasser in einen extra Topf und eine kleine Pumpe dazwischen? Viele Kessel können das auch ohne zusätzlichen Aufpreis ansteuern (z.B. …
- … Lösung ist, dass nicht nur Platz und Material, sondern auch weiterer Pumpen- und Regelaufwand (Pumpenaufwand, Regelaufwand) gespart wird, ganz abgesehen …
- … dass dieser thermisch vom Puffer getrennt werden kann. Läuft die Boilerladepumpe, dann wird der Boiler an den Puffer angekoppelt. Lässt man die …
- … Pumpe die ganze Zeit laufen (nur hypothetisch), dann verhält sich das System …
- … Bauphase hatte ich eine Zeitlang meinen Boiler geheizt, aber die Zirkulationspumpe ausgestellt. Der Boiler hat im Winter vielleicht 2 Grad am Tag …
- … nicht viel besser: Auch hier kreist das Wasser endlos in der Zirkulationsleitung, bis es mal jemand entnimmt. Kaltwasser ist hier klar im Vorteil. …
- … Lösung ist, dass nicht nur Platz und Material, sondern auch weiterer Pumpen- und Regelaufwand (Pumpenaufwand, Regelaufwand) gespart wird, ganz abgesehen …
- … wesentlicher Verbraucher ist eventuell eine viele Stunden am Tag laufende Zirkulationspumpe. Unsere Pumpe läuft nur auf Abruf. Sie reagiert auf Druckunterschiede. Nach …
- … kurzen Aufdrehen der Warmwasserleitung stellt sich die Pumpe an. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Steuerung Brauchwasser-Zirkulationspumpe mit Fröling P2
- … Steuerung Brauchwasser-Zirkulationspumpe mit Fröling P2 …
- … ist es mit der Fröling (A) P2 möglich, eine Zirkulationspumpe (Warmwasser) zu steuern (ich habe in den Unterlagen nichts dazu …
- … Meine Idee war, den HK-Vorlauffühler an die Zirkulationsleitung (RL) anzuschliessen, um so die Zirkulationspumpe nur so viel laufen …
- … Mischer in diesem Kreis habe, bzw. ist es möglich nur die Pumpendrehzahl zu beeinflussen um eine Temperatur zu regeln (für einen normalen …
- … Meine Alternative wäre eine schnöde Zeitschaltuhr, die außerhalb der Nutzungszeiten die Pumpe abschaltet. Während der Pumpenlaufzeit würde jedoch (mangels Regelung) zu viel …
- … Brauchwasser PUMPE bei P2 oder anderen Kesseln …
- … Sie die Möglichkeit mit einer Brauchwasserpumpe z.B. LAING UltraCirc (S1-15/700BT) auch ohne Zeitschaltuhr das Brauchwasser zu erwärmen und trotzdem Energie zu sparen. …
- … Die Pumpe läuft nur solange bis eine eingestellte Temperatur z.B. 30 °C …
- … an der Pumpe anliegt. Da diese im Rücklauf zum Speicher liegt, müsste also an der Zapfstelle bei 60 °C Speichertemperatur mind. 40 °C (an der Zapfstelle) anliegen. Erst wenn dann die Temperatur unterschritten wird, schaltet die Pumpe wieder ein. Die Laufzeit der Pumpe wird damit auf ca. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heißes Wasser aus allen Leitungen
- … Zapfstellen zur Verfügung steht. Vielfach wird für diesen Zweck ja eine Zirkulationsleitung mit Umwälzpumpe eingebaut. Bei der natürlichen Einrohrzirkulation kann man sich …
- … die Zirkulations-Rückleitung, die Pumpe und den Strom für diese sparen. Dafür ist der Effekt nicht so eindeutig, nicht per Schaltuhr steuerbar und er funktioniert nur bei einer günstigen Lage der Zapfstellen über dem Speicher. (So oder so sollte die WW-Leitung gut isoliert sein.) Konform mit Normen ist dieses kaum, aber man darf von den Normen nicht zu viel erwarten ... ;-) Sinnvoll kann es schon sein - zumindest sinnvoller als eine Strom verbrauchende Zirkulationspumpe + Strom verbrauchende Zeitschaltuhr (allein dafür 44 kWh/Jahr bei 5 …
- … [10 Punkte] Solar - Zucker: Einrohrzirkulation als Zirkulationsleitung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- … Druck ja erst bei ca. 130 °C), oder ob ich die Pumpe sich abschalten lasse, um den Puffer z.B. bei 80 °C zu …
- … von maximal 110 °C. An diesem Maximalpunkt würde dann die Solarpumpe abschalten und die Kollektoren wären sich selbst überlassen. Deren Temperatur würde …
- … teilweises Verschatten der Kollektoren, späterer Betrieb der Umwälzpumpe …
- … eine Begrenzung bei ca. 100 °C eingestellt. Er hat die Solarpumpe daraufhin abgestellt und die Kollektortemperatur liegt nun in der Mittagszeit bei …
- … durchläuft den 2 m hohen Puffer von unten nach oben, die Zirkulationsleitung wird in der Mitte eingespeißt. Im Puffer befindet sich nur Heizungswasser. …
- … geschaltet) beginnt das LED als Quittung zu blinken und die Zirkulationspumpe beginnt zu pumpen. Dabei scheint sich die heiße Welle in …
- … . Wenn das warme Wasser dann nach einer Zirkulationsschleife an der Pumpe vor dem Puffer wieder ankommt, merkt dies ein NTC-Fühler und schaltet …
- … die Pumpe sofort ab, die Leds bleiben dann auf Dauer an, bis das Zirkulationsrohr später wieder abgekühlt ist. So weiß man an jeder Zapfstelle, ob die Leitungen bereits warm sind und ob man sich die Wartezeit sparen kann. Die Pumpe lässt sich bei warmer Leitung auch nicht neu starten. Die …
- … nie unnötig. Das bedeutet wenig Wärmeverluste und der Stromverbrauch für die Pumpe ist vernachlässigbar. Wieviel braucht das Netzteil für Ihre Steuerung? Könnte der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Speicher hält die Wärme nicht!
- … Typische Pufferspeicher für Pelletheizungen oder Wärmepumpen sind mit unserem Hochsommerspeicher vergleichbar. Die Standardempfehlung z.B. für Pelletheizungen ist …
- … Die Zirkulationspumpe wurde ausgestellt. Zur Messmethode folgendes: ich habe in den letzten Tagen …
- … den Warmwasserhahn kurz auf. Aufgrund der Strömungsbewegung stellt sich die Zirkulationspumpe für einige Minuten an. Nach ungefähr 1 & …
- … Warmwasserzirkulationsleitung kann man abstellen. Zu meinem Erstaunen waren die Warmwasserhähne gestern am späten Abend heiß, obwohl seit einiger Zeit kein Warmwasser mehr gebraucht wurde. Um sicher zu gehen, habe ich danach die Zirkulationspumpe ausgestellt. Nach einer Stunde waren die Leitungen immer noch heiß. …
- … zwei Abenden hintereinander war der Warmwasserhahn im Keller trotz abgeschalteter Zirkulationspumpe warm. Nachts habe ich die Warmwasserhaupthähne im Keller abgedreht. Die Wärmeverluste …
- … läuft das warme Wasser durch die Warmwasserleitung hin und durch die Zirkulationsleitung zurück in den Speicher. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasserbereitung mit Wärmetauscher
- … Warmwasser mittel Wärmetauscher und geregelter Ladepumpe (aus dem Puffer) bereitet. …
- … 2. Speicher!) liegt hier im Pufferspeicher. Vorteil: keine zusätzliche Ladepumpe usw. …
- … eine Zirkulationsleitung müsste noch integrierbar sein ... …
- … Die Ladepumpe wird zu Zeit noch nicht optimal gesteuert (Ein Ausgang des Solarreglers …
- … Unsinnig ist in Verbindung mit einer Solaranlage aber _immer_ die Zirkulationspumpe. Sie rühren sich damit immer den Speicher um, die Schichtung wird …
- … Wärmetauscher gemessen und über einen Regler wird der Volumenstrom der Heizungspumpe je nach Warmwasseranforderung immer auf konstante Temperatur geregelt. Es ist problemlos …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Freistehendes Einfamilienhaus bei Ulm in Holzständer-Bauweise
- … Nach dem Kreuzwärmetauscher sorgt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe …
- … für Warmwasser. Für die Heizung sorgt eine Wärmepumpe mit Erdwärme …
- … Wasserleitungen zum Bad im DGAbk. passen. Sonst wird unnötigerweise noch eine Zirkulationsleitung erforderlich. Der Balkon ist zu schmal/klein, um ihn vernünftig nutzen …
- … Wir haben zwar viel über Wasserenthärtung und Wärmepumpen erfahren, aber eine Außenansicht des Hauses gibt es ebenso wenig wie …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Energieverbrauch Altbau / Maßnahmen?
- … von DeDietrich, Warmwasser wird in der einen Wohnung über einen Luft-Wärmepumpenspeicher erzitzt, in der anderen Wohnung über Strom-Durchlauferhitzer. Der Vorteil ist, …
- … Eine einfache Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt (unter 20 DM) an die Pumpe für die Warmwasserzirkulationsleitung rechnet sich sicher schnell. Mit Kind im …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung aus Warmwasserspeicher versorgen
- … Die genannte WP ist eine reine Abluftwärmepumpe und für ein Haus nur bedingt geeignet (für ein KFW40Haus eigentlich …
- … Wenn, dann müsste die Fußbodenheizung per ext Wärmetauscher an die Zirkulationsleitung. Nur: Ich wage mal zu behaupten: Schon an mäßig kalten Tagen …
- … Kennt jemand eine kostengünstige Luft-Wasser Wärmepumpe mit etwa 2 kW Heizleistung? …
- … 3. Wärmepumpenanlagen sind im Neubau bestimmt ganz vorn als Wärmeerzeuger anzusiedeln, weil …
- … ein Neubau nur noch sehr wenig Wärmeenergie benötigt. Aber eine Wärmepumpe arbeitet NUR dann sparsam, wenn der Temperaturhub zwischen Wärmequelle und Wärmenutzung …
- … lauwarmen Schichten entstehen. Doch wie kann das eine einfache Brauch Wasser-Wärmepumpe energiesparend leisten? Ohne Zusatz-100 %-Elektroheizstab oder eine Leistungszahl unter 2 nachweislich …
- … in der Welt dieser technische Aufwand mit Luftvorwärmung über eine Wärmepumpe und der unsinnig nachgeschalteten Abluft-WP? Schon Herr Waterkotte (ein Pionier unter …
- … den Wärmepumpenherstellern) hat vor vielen Jahren nachgewiesen, das doppelt gepumpt den Gesamtanlagen-Wirkungsgrad, bzw. die Gesamt-Leistungszahl der Anlage deutlich verschlechtert. Also mehr Stromverbrauch. Warum nicht eine schlichte und effiziente Flächenheizung zu der Lüftungsanlage - und gut (und warm) ist's. …
- … - die Wärmepumpe auszunutzen (Fußbodenheizung im Winter) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pumpe, Zirkulationsleitung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pumpe, Zirkulationsleitung" oder verwandten Themen zu finden.