Tiefe des Dachüberstands gehört zum neuen Terrassendach dazu?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Tiefe des Dachüberstands gehört zum neuen Terrassendach dazu?
-
getrennte Bauwerke
Es ist schwer verständlich, wenn sie ein Terrassendach von 3,4 Meter Breite bestellen, aber nur 2,9 Meter bezahlen wollen. Solche Rechentricks sind in der Bauordnung nicht vorgesehen. Wohl oder übel müssen sie in das Genehmigungsverfahren. -
Terrassendach Anbau oder neues Bauwerk
Guten Tag, Ich will da noch gar nichts bestellen. Ich möchte nur wissen, wie tief das Terrassendach genehmigungsfrei sein darf im Zusammenhang mit dem bestehenden Dachüberstand. Grüße Christian -
woher kommen die max. 3 m Tiefe?
Eventuell eine alte Fassung der LBOAbk. zugrunde gelegt?Nr. 1.8 des Anhangs zu § 60 Absatz 1 NBauO zählt als verfahrensfrei auf: "Terrassenüberdachungen mit nicht mehr als 30 m² Grundfläche"
Vorsicht! Verfahrensfrei heißt nicht Vorschriftenfrei. Insbesondere die Regelungen zu Abstandsflächen können knifflig sein.
-
3 m Tiefe
Ich war im Jahre 2017 beim Bauamt und hatte nach Umbau Möglichkeiten gefragt. Da hieß es max. 3 m Tiefe und max. 30 qm Grundfläche. Dazu sehe ich bei allen möglichen Terrassendach Herstellern die max. 3 m Tiefe als genehmigungsfrei. Wenn sich dies geändert hat, umso besser! Dann wäre nur noch zu klären, für was die 30 m2 gelten, Grundfläche der Terrasse oder Fläche des Terrassendachs inklusive der Überstände des Terrassendachs? Und natürlich, ob ich es ans bestehende Gebäude anbaue oder es mit einem kleinen Abstand zum Gebäude aufbaue. Abstände zu den Nachbarn ist überall mehr als 4 Meter. Eine Garage auf meinem Grundstück ist 2 Meter entfernt. sind 15 % der Grundstückfläche bebaut. Und da ich noch in der Planungsphase bin, kann ich da sehr flexibel sein. Natürlich werde ich den Mindestanforderungen einer Statik gerecht werden. Da unsere Behörde noch im Corona Modus arbeitet, ist es sehr schwierig die Fragen mit denen direkt zu klären. Grüße Christian -
Genehmigungsfrei ist nicht Verfahrensfrei
Bedingungen für eine Terrasse sind: Bei weniger als 1 Meter Höhe genehmigungsfrei bis zur Grenze, über 1 Meter Höhe ist ein Abstand von mind. 3 Meter zur Grenze einzuhalten. Genehmigungsfreie Terrassen dürfen genehmigungsfrei überdacht werden wenn im Bebauungsplan nichts anderes vermerkt ist. Wenn also die Terrasse diese Bedingungen einhält stellt sich die Frage nach einer Genehmigung der Überdachung nicht, auch dann nicht wenn das Dach das Maß mit oder ohne Rinne das Maß der Terrasse überschreitet. Wenn die Terrasse in dem Genehmigungsverfahren für das Haus enthalten ist, muss auch eine Überdachung einer Genehmigung unterzogen werden. Die Entscheidung, ob etwas genehmigungsfrei ist, obliegt nicht dem Bauherrn, sondern dem Bauamt. Es ist also notwendig, in einem Antragsverfahren sich vom Bauamt die Genehmigungsfreiheit bestätigen zu lassen. Das ist das Verfahren. Das gibt Sicherheit und tut nicht weh. -
Es ist also notwendig,
[ Zitat Anfang ] ...
Das ist es gerade eben nicht.Es ist also notwendig, in einem Antragsverfahren sich vom Bauamt die Genehmigungsfreiheit bestätigen zu lassen.
... [ Zitat Ende ][ Zitat Anfang ] ...
§ 60 Abs. 1 Satz 1 NBauODie im Anhang genannten baulichen Anlagen und Teile baulicher Anlagen dürfen in dem dort festgelegten Umfang ohne Baugenehmigung errichtet, in bauliche Anlagen eingefügt und geändert werden (verfahrensfreie Baumaßnahmen).
... [ Zitat Ende ]Das Risiko, dass die untere Bauaufsicht das anders sieht, liegt natürlich beim Bauherren. Deshalb kann man da vorher durchaus nachfragen. Insofern stört mich eigentlich nur das Wort "notwendig".
-
wem "notwendig" nicht gefällt der ersetzt es durch "sinnvoll"
Es geht doch immer um viel Geld und um Gelächter des Nachbarn bei einem Abriss. Also ist es notwendig/sinnvoll eine Bestätigung der Baubehörde zu erhalten, ich mache die Anfrage immer so: ... nach beiliegendem Plan, Beschreibung und Katasterauszug ist mein Vorhaben bauantragsfrei. Falls sie nicht innerhalb 4 Wochen widersprechen beginne ich mit der Umsetzung. Eine ordentliche Amtsführung gibt eine schriftliche Antwort: ja, ist bauantragsfrei, oder nein es ist ein Bauantrag notwendig.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Tiefe, Terrassendach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 40 m² Naturstein-Terrasse, Erfahrungen WeberMix 682
- … Drumherum haben wir eine Natursteinmauer trocken gemauert, auf einem 40 cm tiefen Kiesfundament lagernd. …
- … Dann kamen die Terrassendachbauer und haben an 3 Tagen das Dach aufgebaut. Hier gab …
- … Der Weber-Mann meißelte bis auf den Drainagemörtel (also über die gesamte Tiefe der Fuge) und entnahm mehrere Stücke. Daraufhin verabschiedete man sich. Man …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 15683: Tiefe des Dachüberstands gehört zum neuen Terrassendach dazu?
- … Tiefe des Dachüberstands gehört zum neuen Terrassendach dazu? …
- … 30 m2 und mit einer Tiefe bis 3 m ist diese Genehmigungsfrei. Da das neue Terrassendach schon unter dem bestehenden Dachüberstands beginnt, ab wo Hauswand oder …
- … Ende Dachrinne fangen die maximalen 3 m Tiefe an? Da ich auch einen kleinen Abstand zum Haus von ca. 10 cm haben möchte, darf dann die neue Überdachung nur max. 2,9 m haben oder darf ich die bestehenden 50 cm Dachüberstand dazugeben also kann die Dachtiefe bis 3,4 m haben? …
- … schwer verständlich, wenn sie ein Terrassendach von 3,4 Meter Breite bestellen, aber nur 2,9 Meter bezahlen wollen. …
- … Terrassendach Anbau oder neues Bauwerk …
- … gar nichts bestellen. Ich möchte nur wissen, wie tief das Terrassendach genehmigungsfrei sein darf im Zusammenhang mit dem bestehenden Dachüberstand. …
- … woher kommen die max. 3 m Tiefe? …
- … 3 m Tiefe …
- … Möglichkeiten gefragt. Da hieß es max. 3 m Tiefe und max. 30 qm Grundfläche. Dazu sehe ich bei allen möglichen Terrassendach Herstellern die max. 3 m Tiefe als genehmigungsfrei. Wenn sich …
- … was die 30 m2 gelten, Grundfläche der Terrasse oder Fläche des Terrassendachs inklusive der Überstände des Terrassendachs? Und natürlich, ob ich es …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Terrassenüberdachung am Mehrfamilienhaus
- BAU-Forum - Wintergarten - Statik beim Terrassendach, das auf Balkongeländer aufliegen soll
- BAU-Forum - Wohnungseigentum, Immobilien - Nachbar will Mauer nach 50 Jahren entfernen wegen Überbau, dient Absturzsicherung Kellertreppe
- Wintergarten-Rollladen: Effektiver Hitzeschutz und Energieeffizienz zu jeder Jahreszeit
- Langlebig, stilvoll, wetterfest: Wie du deine Terrasse optimal überdachst
- … Wortvariationen: Aluminiumüberdachung, Alu-Terrassendach …
- … Verwandte Konzepte: Terrassendach, Wintergarten, Pergola aus Aluminium …
- … Der Winkel eines Terrassendachs zur Horizontalen, der für die Entwässerung und den Abfluss …
- … Wortvariationen: Terrassendach, Terrassenbedachung …
- … Synonyme: Terrassendach, Überdachung …
- … Ergänzende und vertiefende Aspekte …
- … Während die Langlebigkeit von Materialien angesprochen wird, wäre eine tiefere Analyse der ökologischen Aspekte sinnvoll. Hier könnten folgende Fragen beantwortet …
- … der Artikel einen guten Überblick bietet, möchte ich einige Aspekte vertiefen und ergänzen: …
- Maximale Freiheit im Garten: Die Vorteile freistehender Terrassenüberdachungen
- … Wortvariationen: Freistehendes Terrassendach …
- … Verwandte Konzepte: Lamellendach, Terrassendach, Überdachung, Flexibilität, Gartengestaltung …
- … zu integrieren. Dies ist ein wichtiger Punkt, den ich gerne vertiefen möchte. Die visuelle Harmonie zwischen Gebäude, Garten und Überdachung ist entscheidend …
- Multifunktionale Überdachungssysteme: Carport und Terrasse kombinieren
- … die Sturmsicherheit, die durch Bodenanker gewährleistet wird, mit denen das verschiebbare Terrassendach in jeder Position sicher fixiert werden kann. …
- … Ich ermutige alle Leserinnen und Leser, sich tiefer mit den vorgestellten Fragestellungen zu beschäftigen und eigene Recherchen durchzuführen, um …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Malerarbeiten
- … wurden die Untergründe mit Tiefengrund behandelt??? …
- … Achten Sie besonders bei Neubau und Sanierung darauf, das alle Wand und Deckenflächen mit einem tiefengrund behandelt wurden, dieser sperrt die Saugfähigkeit ab und ermöglicht …
- … trotz eventueller Mehrkosten den Untergrund mit einem Gemisch aus Dispersionsfarbe und Tiefengrund beschichten zu lassen, welcher ein besonders leichtes entfernen des Wandbelages …
- … Kleiner Tip: Malerbetriebe ersparen sich gerne die Beschichtiung mit Tiefengrund da dies eh nicht sichtbar ist. Lassen sie auf jeden …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Tiefe, Terrassendach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Tiefe, Terrassendach" oder verwandten Themen zu finden.