Selbst nach Lesen der bayerischen Bauordnung bin ich mir nicht ganz sicher: Welcher nette Experte kann mir (vor Hinzuziehen eines eigenen Architekten, kommt später!) den genauen Mindestabstand zum Nachbargrundstück ermitteln?
Einfamilienhaus eingeschossig, angenommene 10 mal 10 m, 35 ° Satteldachneigung, Kniestock 50 cm. (Dach ist parallel zum Nachbarn).
Ist es richtig, dass die reine Dachhöhe von Fußboden Dachgeschoss bis oben nur mit einem Drittel eingerechnet wird?
Vielen Dank für die (hoffentlich nur kurze) Mühe!
Walter
Konkreter Mindestabstand Einfamilienhaus, Bayern, Satteldach 35 °, 10 m breit
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Konkreter Mindestabstand Einfamilienhaus, Bayern, Satteldach 35 °, 10 m breit
-
ich dachte
Außenwandhöhe inkl. Drempel (also näherungsweise sichtbare Außenwandhöhe zzgl. Fußpfette) voll gerechnet wird und Dachhöhe zu einem Drittel. Weiß aber nicht, ob das in Bayern anders läuft. -
Steht aber alles drin, in der BayBO
Die Mindestabstandfläche beträgt 3 m.
Die Tiefe der Abstandfläche bemisst sich nach der Wandhöhe.
Wandhöhe ist das Maß von der Geländeoberfläche bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut.
Die Tiefe der Abstandsflächen beträgt 1 H, mindestens 3 m.
Bei einer Dachneigung von 35 ° wird traufseitig das Dach nicht hinzugerechnet.
Da Sie wahrscheinlich das "Schmalseitenprivileg" anwenden können, darf die ermittelte Abstandflächentiefe halbiert werden, sodass es auf den Mindestabstand von 3,00 m hinausläuft.
Dachüberstände werden nicht berücksichtigt.
Gruß -
Neue BayBO, Abstandsflächen: Nicht ganz vollständig Herr Lott, da ...
1/3 der Höhe der Dachfläche an Giebelseiten zur Abstandsfläche hinzugerechnet wird (egal bei welcher Dachneigung bis 70 °).
Richtig ist : " Die Tiefe der Abstandfläche bemisst sich nach der Wandhöhe. Wandhöhe ist das Maß von der Geländeoberfläche bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut. "
... ab da ist dann ein Drittel der Giebelhöhe bis zum First hinzuzurechen.
Richtig ist auch: "Die Tiefe der Abstandsflächen beträgt 1 H, mindestens 3 m. Bei einer Dachneigung von 35 ° wird traufseitig das Dach nicht hinzugerechnet. "
Entscheidend ist jedoch immer, welche Ortssatzungen, ggf. neben einem Bebauungsplan, bestehen, da die Gemeinde Abweichungen von den Abstandsflächen per Satzung erlassen kann.
Daher ist es sinnvoll möglichst früh einen Architekten zu Rate zu ziehen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mindestabstand, Einfamilienhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Carport passt nicht - wer haftet?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 12 m breites Grundstück bebaubar?
- … überhaupt Bauland nennen, bzw. ist es bebaubar, da es in einer Einfamilienhaussiedlung liegt? …
- … Nach meinen Laienkenntnissen gilt: Mindestabstand sind 3 m und die sind doch offenbar an beiden Seiten schon eingehalten. Abgesehen vom Baufenster sollte man dann sogar bis an die Grenze bauen können (es sei denn da kommt ein Hochhaus hin), es wäre sinnvoll, sich erst einmal um die Regelungen des Bebauungsplans zu kümmern. Selbst wenn 3 m zur Grenze vorgeschrieben sind wäre ein 6 m breites Haus kein größeres Planungsproblem. …
- … Kennt jemand einen vernünftigen Grundriss für ein Einfamilienhaus, das maximal 6 m Breit ist? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Frust mit den Architekten (vorsicht lang!)
- … ostseitig leider sehr eng ohne Mindestabstand gebaute Altbauten, aber nur eingeschossig. westseitig 70er Jahre Haus, 2 geschossig …
- … wir Forumsteilnehmer eigentlich mal in den Genuss, den vollkommenen Entwurf ihres Einfamilienhauses sehen zu dürfen? Mit ihren gelegentlichen Andeutungen, wie perfekt ihr …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Brandschutz für Terrasse mit Holzunterkonstruktion u. verzinkt. Stahlgel. in Bayern
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Schallbrücke / Mangel durch angetackerte Estrichrandstreifen
- … Gibt es eine anerkannte Richtlinie/DINAbk. o.ä., in der ein Mindestabstand Estrich - Wand vorgeschrieben ist? …
- … zollen ... ABER man sollte schon unterscheiden ob das NUR ein Einfamilienhaus oder eine Wohnanlage ist (!) …
- … ich das nachvollziehen kann handelt es sich hierbei um ein freistehendes Einfamilienhaus ... naja den störenden Lärm müssen Sie OHAbk. Niedrigenergiehaus (NEH)IN selber …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - zu viel ist zu viel oder doch nicht?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fachgerechter Einbau einer Haustüre?
- … Ergebnis heute: Öltanks stiessen nach Befüllen an der Wand an - Mindestabstand war nicht eingehalten. Ich frage mich wirklich warum wir das alles …
- … keine Luxusvilla mit vielen außergewöhnlichem Schnickschnack, sondern um ein ziemlich stinknormales Einfamilienhaus handelt und wir für die Planung und Ausführung sehr sehr viel …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Abstand zwischen Heizkörper und Fußboden
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Fußbodenheizungs-Verlege-Elemente / 10 cm Rohrabstand?
- … die Systemtemperatur extrem herabsetzen, oder warum? Bedenken Sie, dass bei einem Einfamilienhaus bei komletter 10 cm - Auslegung schnell einige hundert Meter mehr …
- … mehr als 1000 m² mit zwei Noppenplatten-Systemen (Werbung vermieden:-)) in unterschiedliche Einfamilienhaus und Bürogebäuden eingebaut. Zement-Estrich grundsätzlich konventionell , also mit Standard-45 mm-Rohrüberdeckung. …
- … so eng ausgeführt werden muss, dass die Gefahr des Knickens besteht. Mindestabstand (den ich aus dem Kopf kenne) ist beim Polytherm-Trockensystem 12,5 cm. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Nutzungsänderung für eine Garage beantragen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mindestabstand, Einfamilienhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mindestabstand, Einfamilienhaus" oder verwandten Themen zu finden.