Hallo,
wie (vielleicht bekannt) sind wir umgezogen. Am neuen Objekt steht an der Grundstücksecke (zur Straße/Nachbar) ein großer Ahorn-Baum. Dieser Baum ist im Bebauungsplan als "muss"-Baum vorgesehen (war schon vor dem Baugebiet vorhanden, an dieser Stelle im Grundstück wurde also im Bebauungsplan ein Baum vorgeschrieben). Daher wurde vom vorherigen Eigentümer dieser Baum "übernommen").
Ich würde nun diesen Baum gerne entfernen und gegen einen neuen, kleineren Baum ersetzen. Damit wäre dem BB ja genüge getan.
Ein Genehmigung bei der Baubehörde wurde negativ beschieden. Allerdings ohne Nennung der Rechtsgrundlage. Es wurde nur sehr "allgemein" geschrieben, dass dieser Baum ins Ortsbild/Straßenbild passt usw. und es daher aus Sicht Bauamt keinen Grund gibt diesen Baum zu entfernen.
So weit ich das ergründen konnte, hat die Gemeinde keine Baumsatzung.
Meine Frage wäre daher: Wenn im Bebauungsplan ein Baum vorgeschrieben ist, kann ich diesen dann durch einen anderen ersetzen oder erst am "Ende" der Lebenszeit? Denn ich finde dort keinen Hinweis, dass es verboten ist, einen bestehenden Baum zu ersetzen. Aber auch nicht dass es erlaubt ist.
Mir wurde vom Bauamt mitgeteilt, dass diese Baum mein Eigentum sei (da auf meinem Grundstück). Daher habe ich auch die Unterhaltspflicht (bislang beim Vorbesitzer wurde der Baum immer von der Stadt "geschnitten", wenn Äste ins Lichtraumprofil der Straße hineinragten).
Kann ich bei der Stadt eine Schriftliche Begründung MIT Nennung der Rechtsgrundlage anfordern (die zugesandte Antwort vom Bauamt gibt wohl nur den "Wunsch" wieder, den Baum zu erhalten, nennt aber keine Rechtliche Begründung).
Hintergrund ist wohl, dass früher an der Straße eine Art "Allee" war. Zwischenzeitlich aber div. Bäume nicht mehr vorhanden sind, sodass der Alleecharakter eh nur noch vereinzelt sichtbar ist
Baumersatz, wenn Bebauungsplan einen "Muss-Baum" vorsieht
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Baumersatz, wenn Bebauungsplan einen "Muss-Baum" vorsieht
-
Baumbestandsschutz
nennt man so etwas.
Hallo kho, also so einfach, wie du's dir vorstellst ist's nicht (das hast du dir sicher schon gedacht, lol)
> " Ein Genehmigung bei der Baubehörde wurde negativ beschieden. "<
... klar, denn der Bestandsschutz des Grüns geht diesen vor. In manchen Lkr. mehr in anderen weniger. (dies ist die Rechtsgrundlage)
> " Meine Frage wäre daher: Wenn im Bebauungsplan ein Baum vorgeschrieben ist, kann ich diesen dann durch einen anderen ersetzen oder erst am "Ende" der Lebenszeit? Denn ich finde dort keinen Hinweis, dass es verboten ist, einen bestehenden Baum zu ersetzen. Aber auch nicht dass es erlaubt ist. 2<
... es kommt darauf an, wie dieser Baum im Bebauungsplan verzeichnet ist, aber, als Bestandsbaum ist dieser - aus ersichtlichen Gründen - eher unverrückbar. Pech gehabt.L
"Kann ich bei der Stadt eine Schriftliche Begründung MIT Nennung der Rechtsgrundlage anfordern (die zugesandte Antwort vom Bauamt gibt wohl nur den "Wunsch" wieder, den Baum zu erhalten, nennt aber keine Rechtliche Begründung). "<
... können tut man alles, vielleicht klappt's ja. Eine Verpflichtung der Behörde sehe ich nicht.
Ich würde das weitere Vorgehen erstens von der Reaktion der gem. abhängig machen und zweitens (was zuvor sein sollte) mich mit der Beh. ins Benehmen setzen (persönlich), d.h. auch hart verhandeln. Hierzu Grundlagen schaffen und plausible Alternativen geben!
Wenn alles nichts hilft, kann's ja auch mal "brennen" (für Kinder - keine Nachahmung!)
Gerne stehe ich dir kurz auch tel. zur Seite, wenn nötig und gewünscht (für gute Schreiberlinge, wie du, nat. kostenfrei) -
Hallo H. Kaiser,
werde mal nen aktuellen Bebauungsplan anfordern, da der vorhandene nur eine Kopie vom Vorgänger ist, evtl. fehlt was. Und mal schauen, wie der Baum dort eingezeichnet ist.
Nach Gesprächen mit Nachbarn die Ihre Bäume teilw. legal und illegal entfernt haben (längere Geschichte, Stadt ist wohl auch noch etwas "sauer" über eine Blockierte Baumaßnahme (sg. Durchgangsverkehr) seitens Bürgereinspruch der Bürger unseres Teilortes, wie man mir sagte. Licht gibt es Nachts sowieso auch nicht), ist die Auffassung, dass der Baum nicht ins Wohngebiet gehört (Unserer Stadt hat eh den höchsten Waldanteil im ganzen Landkreis).
Daher auch nicht Entfernen, sondern nur raus und kleineren Baum rein. Denn dauerhaft entfernen geht nicht, da müsste ich beim Landratsamt einen Antrag stellen und der wird vrmtl. eh nicht genehmigt. Das stand im Schreiben drin, obwohl ich das nie gefordert oder gefragt habe.
Daher scheint mir die Argumentation auch eher etwas dürftig seitens der Behörde, da hier keine Fakten genannt werden, sondern eher "Wunschdenken". Im Telefon-Gespräch wurde auch schon gesagt, dass das ja richtig viel Geld kostet den Baum zu entfernen (wäre aber nicht das Problem, hier hat eh jeder eine Motorsäge, der Nachbar der noch Unbebaut ist, Arbeitet sogar in der Forstwirtschaft. Der hat auf seinem unbebauten Grundstück auch 2 große Bäume. Der hat schon gesagt, wenn der baut, kommen die eh "weg".
Ich habe halt den "offiziellen" Weg gewählt. Mal schauen.
vielen Dank fürs Angebot H. Kaiser. -
Hallo kho
sorry, wenn das "Du" ggf. verfrüht kam. Angebot bleibt bestehen.
Gruß -
@Kaiser
kein Problem mit dem DU. Können wir lassen. Passt schon. Da jedoch alle hier mitlesen, blieb ich bei der "Sie" Form. Vielleicht ist ja der Beitrag noch für andere Interessant (wenn ma jemand mit der Suche drüberstopltert)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bebauungsplan, Baum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mein Gartengrundstück soll Bauland werden. Deshalb ...
- … Mein Gartengrundstück soll Bauland werden. Deshalb soll jetzt ein Bebauungsplan erstellt werden wo auch ganz ganz wichtig ein Umweltbericht und GOP …
- … Grundstück beträgt 5.000 m² wobei die hälfte vor 20 Jahren ohne Bebauungsplan bebaut wurde, (Bestandsschutz). Ich selbst möchte ein Einfamilienhaus ohne Keller bauen …
- … dazu ist jetzt der Bebauungsplan erforderlich, OK so, aber der Umweltbericht soll 4.400 kosten. Wie setzt sich das zusammen? Auf dem Grundstück (2.500 m²) befinden sich 40 Fichten, eine Weide, ein Nussbaum und sonst nur Wiese! Wie gesagt 1 kl. Einfamilienhaus von …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reihenhaus im Sanierungsgebiet
- … Das Grundstück liegt im Sanierungsgebiet unmittelbar neben einem per Bebauungsplan ausgewiesenen Gebiet. Darunter liegen alte Kelleranlagen, unmittelbar daneben steht ein sanierter …
- … Sanierung der Straße = Kostenumlegung auf Anlieger, zus. Erschließungskosten durch umfangreiche Baumaßnahme in welcher Art und HöhE? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau, Architekt, Vorgehensweise
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Krüppelwalm = Satteldach
- … guten Tag. In einem Bebauungsplan-Gebiet in unserem Ort (Zulässig sind Satteldächer) wurde jetzt ein Haus …
- … weil sie das Bild lebendig werden ließen, aber bestimmt in keinen Bebauungsplan. Kurz, nichts schien zusammenzupassen. Aber trotz oder wegen der Brüche im …
- … möge mich berichtigen, eben jener sitzt im Gemeinderat und hat den Bebauungsplan mit ausgestaltet. Man dachte sich hu die Krüppelwalme die sind hässlich, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … Zum Bebauungsplan: …
- … auch schon viele Häuser in der unmittelbaren Umgebung genehmigt, die vom Bebauungsplan …
- … Angaben für einen ernsthaften Planer noch keine Zeichnungen und keinen Original-Bebauungsplan ersetzen. Und ich möchte mir gerade bei einem Hanggrundstück dieses ansehen, …
- … verteilen. Sondern man hat es mit Vorschriften zu tun, die im Bebauungsplan verwichtigt sind, wie z.B. Satteldach 35-45 °, Kniestock max. 60 cm, …
- … > >Sondern man hat es mit Vorschriften zu tun, die im Bebauungsplan verwichtigt sind, wie z.B. Satteldach 35-45 °, Kniestock max. 60 cm, …
- … Bebauungsplan: Kein Kniestock; 25 bis 32 Grad Dach; Keine Dachaufbauten; max. 2 Geschossig. …
- … Nach Sichtung der Flurkarte und der Grundstückbilder präferieren wir (zurzeit auch gerade Bauherren) eindeutig Variante II. Ein länglicher Riegel, der sich parallel zur Straße erstreckt und sich zur Straße hin auch etwas verschlossener zeigen könnte. Hier auch die Anordnung aller Funktionsräume und der Treppe. Dafür öffnen sich die Wohnräume nach WWS zum riesigen Grundstück mit Fernsicht und bestehendem Baumbewuchs. …
- … Bebauungsplan: Ja, die Details in diesem Thread habe ich noch gar nicht alle mit Verstand lesen können. Mir war aber die mögliche Zweigeschossigkeit aufgefallen, und die genügt für die Aussage, dass man damit mehr Möglichkeiten hat, die Räume zu verteilen, als bei 1 1/2 Geschossen. …
- … auf Nachfrage wurde die Wichtigkeit des draußen sitzen bestätigt. sitzen auf der Erde, Terrasse, und nicht auf einem Balkon, abgehoben. durch die Platzierung von kü+ess+wo im Hanggeschoss wurde die Lage der Terrasse und die Anbindung der Küche an einen äußeren Treppenlauf von der Straße oder dem Carport entscheidend für die prominente Lage der Küche. sie spiegelt letztlich wie immer den lebensmittelpunkt, zentraler Server. die entgegengesetzte Seite wurde wegen der sichtachse der Terrasse und der nähe hohen baumbestands nicht weiter untersucht. mit einem sonnenstandsdiagramm werden sie feststellen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … Streik, Schlechtwetter etc.). So denn ist es auch sein Ziel, die Baumaßnahme schnell und mängelfrei durchzuziehen. Dies ist auch im Interesse des …
- … @ H. Baumann: Rein kaufmännisch betrachtet ist das Argument Großeinkauf nicht von der …
- … @Hr. Baumann …
- … nochmals @ H. Baumann: …
- … @ H. Baumann: Sie schrieben auf Seite 1: Solange die Architekten diesen Sachverhalt …
- … ein Fremdwort. Hat doch keiner je gelernt. Weshalb haben denn die Baumärkte solch einen Zulauf? Und, weshalb, das ist eine Frage an …
- … weil auf genau die verzichten sie, hr. baummann. …
- … @baumann: Die Aussage bedeutet: …
- … dafür beschäftigt er sich mit den Anforderungen des Bauherren, und dem Grundstück, er arbeitet ein Raum- und funktionsprogramm aus und ermittelt den flächenbedarf. desweiteren klärt er die baurechtliche Situation, studiert den Bebauungsplan, spricht ggf. mit den Behörden. …
- … ermittelt den flächenbedarf. desweiteren klärt er die baurechtliche Situation, studiert den Bebauungsplan, spricht ggf. mit den Behörden. …
- … Und, Herr Baumann, auch einer Ihrer Punkte muss relativiert werden: die wenigsten der …
- … diesem Aufwand betreibt? Auch ein Bauträger hat Konzepte zu entwickeln, den Bebauungsplan zu studieren und und und. Der einzige Unterschied ist doch der, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Zwerchgiebel soll nicht den allgemein anerkannten Regeln der Baukunst entspechen ...?
- … Unser Bauvorhaben liegt in Bayern. Es besteht kein Bebauungsplan und auch keine örtlichen Bauvorschriften. Zwerchgiebel sind in der Ortschaft zahlreich …
- … aber zweitens hat er (der baurechtler) schlechte karten. ohne Bebauungsplan wird er sich mit seinem guten Geschmack schwer tun. denn nichts …
- … Verhältnis der Baumassen und Bauteile zueinander, Werkstoff und Farbe nicht verunstaltend wirken. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hausunterlagen/Zeichnungen/Pläne beim Erwerb
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "bauen mit Holz - bauen für die Zukunft"
- … mich ja mal von diesem Wettbewerb in Kenntnis setzen können. Das Baumhaus, was ich für meinen Sohn gebaut habe hätte da evtl. …
- … baumhaus wäre sicher auch auf 1 % gekommen ... sooo repräsentativ war die Beteiligung (online, glaube ich) auch nicht …
- … Der Bauer frisst eben nur das, was er kennt - oder wie heißt der Spruch noch? Innovation setzt sich eben nur langsam durch. Leute, die sich mit der Materie intensiv beschäftigen (weil es deren Beruf ist) zeigen Möglichkeiten auf. Diese werden dann allmählich Standard. So ist es eben mit allem. Hat neulich jemand die Sendung mit dem Schneewittchensarg gesehen (Die Anlage von Braun?) Die würde übrigens heute noch als Möbelstück in diese Schachtel passen. Kauft heute noch jemand die barocken Radios, wie es sie vor dem Schneewittchensarg gab? Nein. Das die Argumente pro Krüppelwalm hier auftauchen hat natürlich rein geschäftlichen Hintergrund. Fertighausfirmen sind unflexibel, was die Art des Hauses angeht. Da gibt es halt das Standardprogramm und gut. Krüppelwalm ist natürlich immer dabei.. ;-) Wenn man diese Häuser mal im Bebauungsplan-Gebiet richtig anschaut, sieht man jedoch schnell, was an den …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - TV - Tipp: Max Dudler und Luigi Snozzi
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bebauungsplan, Baum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bebauungsplan, Baum" oder verwandten Themen zu finden.