Hallo zusammen.
Ich hatte heute ungebetenen Besuch ... als absoluter Anfänger auf den Bau sektor ... steigt einbißchen Panik in mir Hoch.
Vielleicht habt Ihr ein offenes Ohr und einen guten Ratschlag
Vorgeschichte.
Ich habe ein Hausg ekauft, das sehr nah an einen anderen steht.
Die damaligen Vorbesitzer haben sich schriftlich geeinigt das bis auf einen Meter eine Garage an das Nachbargrundstück gebaut wird.
Über der Garage ist ein Badezimmer. Mit einer Schräge.
Jetzt Status/Vorhaben:
Nun wollten wir das Dach ausbessern und und die Schräge einbißchen hochsetzten und begradigen. An der höchsten Stelle haben wir um 50 cm und an der niedrigsten Stelle ca. 150 cm aufgebaut.
Nun bekam ich heute einen Besuch von der Baubehörde.
Ergebnis: Baustopp.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Situationen und kann ungefähr abschätzen wie es weitergeht:
Was werde ich benötigen, Strafe, wenn ja welche Art und wie hoch.
Gruß Robert
Baugenehmigung nicht vorhanden, baustopp, wie kann es weiter gehen
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Baugenehmigung nicht vorhanden, baustopp, wie kann es weiter gehen
-
Na, schöner Mist
Also Badezimmer über der Garage? Bedeutet das, dass das Badezimmer schon da war? Möglicherweise hat der Vorbesitzer das Badezimmer bereits ohne Genehmigung errichtet. Ich vermute mal, das Badezimmer durfte auf der Garage gar nicht gebaut werden. Wenn es irgend einen Bestandschutz gab, ist der durch Ihre Bauarbeiten nun wohl erloschen. Sie sollten sich von einem Entwurfsverfasser (Architekt/Bauingenieur) beraten lassen, ob da ein nachträglicher Bauantrag möglich ist und Sinn macht. Evtl. muss der Nachbar da auch zustimmen. Wenn Sie keinen Bauantrag einreichen, bzw. eine Genehmigung gar nicht in Aussicht gestellt werden kann, ist nicht das Ordnungsgeld das größte Problem, sondern eine mögliche Rückbauverfügung, nicht nur über Ihre Änderungen, sondern möglicherweise des ganzen Badezimmers.
Schauen Sie mal in Ihren Unterlagen, was bisher von Ihrem Haus genehmigt wurde. Wenn Sie keine Unterlagen haben, können Sie die auch beim Bauamt einsehen. Wenn Genehmigungen für Gebäudeteile fehlen, dann wenden Sie sich mal an den Verkäufer, was er dazu sagt.
Gruß -
Schwarzbau
Sie haben einen Schwarzbau gekauft.
Ein Schwarzbau wird weder durch die Zeit noch durch Kauf legal.
Wenn die Vorbesitzer sich mündlich was genehmigt haben gilt das bei Verkauf nicht mehr.
Die Behörde hat also jahrelang durch Nichtwissen geduldt und ist eventuell jetzt vom gleichen Nachbarn aufgescheucht worden weil dem ihre Nase nicht gefällt oder die neue Baumaßnahme hat schlafende Hunde geweckt.
Letztendlich wurden Sie vom Verkäufer arglistig getäuscht und sie könnten rückabwickeln.
Zum legalisieren brauchen Sie einen Bauantrag mit einer Abstandsregelung welche im Grundbuch einzutragen ist.
Das wird Baulast genannt und mindert den Wert des Nachbargrundstückes.
Also wird das verweigert.
Ein Rückbau (Teilabriss) ist so unvermeidlich.
Sie hätten das ganze aber merken müssen als Sie beim Kauf doch hoffentlich die Hausunterlagen eingesehen haben.
Alles was nicht genehmigt ist ist illegal!
Gruß -
Hallo und Danke für Euren Antworten, die mir ...
Hallo und Danke für Euren Antworten, die mir Angst machen ...
Ja das Badezimmer war vorhanden, leider liegt mir keine Baugenehmigung vor.
Das einzige was ich habe, ist eine Einverständnis Erklärung vom damaligen Nachbarn für den Anbau auf der Garage ... die (und die Garage) bis ca. 1 m an das Nachbarhaus rangeht.
Diese Rückbauverfügung ist der aller letzte Schritt oder eher die Norm ...
Gruß Robert -
ein Versuch ist es Wert
Versuchen Sie eine Duldung mit der Nachbargenehmigung zu erreichen.
Aus Formalität kann das Bauamt die Wiederholung der Genehmigung auf dem entsprechenden Formblatt und die Eintragung der Baulast verlangen.
Macht der Nachbar da mit?
Gruß -
Duldung. Hmm. Da cih den Nachbarn gar nicht ...
Duldung.
Hmm.
Da cih den Nachbarn gar nicht kenne, aber er auch zurzeit Anbaut ist es wirklich ein Versuch Wert.
Robert -
soweit ich es verstanden habe ...
wurde hier vom Fragesteller eine langjährige Übereinkunft zwischen den beiden ehemaligen Nachbarn durch das "Begradigen" der Dachschräge (sozusagen) aufgekündigt.
Eine Erhöhung um bis zu 1,5 m ist keine kleine Baumaßnahme ... unabhängig davon dass das Ganze sowieso ungenehmigt ist.
... möglicherweise kam die Info ja vom Nachbarn?!
Gruß -
Das Alles ...
Das Alles hilft ja nicht so richtig weiter.
@Robert
Telefonier' die Architekten aus Deinem Branchenbuch ab und frage, wer Erfahrungen mit dem zuständigen Bauamt hat und sich zutraut, die Sache "ins Reine" zu bringen.
Das kostet zwar auch Geld, aber mit Sicherheit wesentlich weniger als ein Rückbau.
Freundliche Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baugenehmigung, Nachbar". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Windrad kostengünstig selber bauen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenlose Möglichkeit einen Widerspruch zur Baugenehmigung zurückzunehmen - ein Trick?
- … Kostenlose Möglichkeit einen Widerspruch zur Baugenehmigung zurückzunehmen - ein Trick? …
- … wir haben Widerspruch zu einem Bauvorhaben der Nachbarschaft eingereicht. …
- … das Thema auch nicht so toll, aber es gibt nun mal nachbarschaftliche Interessen und aufgrund der neuerdings immer stärker verdichteten Bauweise, weiß …
- … Eigenerkenntnis führen. Der Einspruch sollte mit Gesetzesverstößen und Passagen aus dem Nachbarrecht gefüllt sein. Letztlich müssen Ihre Rechte verletzt sein. Somit ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baulast-Wertminderung
- … zur Ablehnung führt. Im Umkehrschluß benötigt eine genehmigungsfreie Maßnahme keine Baulast. Baugenehmigungsfrei bedeutet, sie müssen niemand fragen. Fragen bedeutet es besteht kein …
- … Anspruch. Besteht die Notwendigkeit von nachbarlichem Einvernehmen (Zustimmung) so ist die erst nach schriftlicher Zustimmung wirksam. Das Einvernehmen ist formbedürftig, mündliche Zusagen sind Schall und Rauch. Die Wertminderung einer Baulast ist fiktiv, nehmen sie einfach an, der Nachbar will nicht. Ist die Maßnahme genehmigungsfrei, so lassen sie sich …
- … NBauO eingehalten werden, ist die Eingangsüberdachung verfahrensfrei zulässig und geht die Nachbarn einen feuchten an. …
- … der Abstand zum Nachbarn ist bei einem Reihenmittelhaus ja gerade das Problem, weshalb ihr Hinweis: …
- … NBauO eingehalten werden, ist die Eingangsüberdachung verfahrensfrei zulässig und geht die Nachbarn einen feuchten an. …
- … Vordach aber, weil die Abstandsfläche des Vordaches in der Abstandsfläche des Nachbargebäudes liegen würde, auch mit Baulasteintragung nicht genehmigungsfähig. …
- … wirken, was hier durchaus in Betracht kommt, da sie für das Nachbargrundstück Erweiterungsmöglichkeiten eröffnet. Ob und wie eine Baulast den Wert des …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stadthaus bauen auf winzigem Grundstück?
- … mit dem winzigen Grundriss zusammen): Ist das passgenaue Bauen zwischen zwei Nachbarhäusern heikler oder teurer? Und worauf bezieht sich eigentlich der typische …
- … auf der Rückseite. Normalerweise bekommt man für so kleine Grundstücke keine Baugenehmigung. …
- … Ob man eine Baugenehmigung bekommt kann man nur auf dem …
- … eine Zahl, zu der Sie bereit sind, das Grundstück an den Nachbarn zu verkaufen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grenzgarage mit Wandhöhe über 4 m
- … bauen (Saarland). Nun haben wir diverse Probleme mit Abstandsflächen: der linke Nachbar hat vor 3 Jahren eine Garage mit einer Wandhöhe von mehr …
- … 3 m?) und für uns noch viel wichtiger: wirft die nachbarschaftliche Garage auch noch eine Abstandsfläche auf unser Grundstück? …
- … Bei einer Garage ist das Privileg, genehmigungsfrei zu bauen. Der Nachbar hatte wegen der Höhe das Privileg nicht und benötigte deshalb eine …
- … Nachbargenehmigung und eine Baugenehmigung. …
- … genehmigte Wand anbauen und benötigen dafür keine Nachbargenehmigung. Wenn Sie auf 3 Meter Wandhöhe bauen haben Sie wieder das Privileg für eine Genehmigungsfreistellung. Aber ein Abstand von der Grenze gibt es bei Garagen nicht, denn es gibt keine Abstandsflächen. Damit sind Ihre Sorgen unbegründet. Anders sieht es aus, wenn keine Garagennutzung vorliegt oder vorgesehen ist. Gruß …
- … vielen Dank für Ihre Antwort. Wir möchten allerdings keine Garage an die bereits bestehenden Garage des Nachbarn anbauen, sondern wir möchten ein Wohnhaus neben der Nachbar …
- … Grundstück liegen müssen, also meist diese 3 Meter. Wie hoch des Nachbarn Garage ist, ist völlig uninteressant. Die Garage löst keine Abstandsflächen aus. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kauf Reihenmittelhausgrundstück ohne unmittelbare Bauabsicht: Auswirkungen
- … Jahren erschlossen sein wird. Ein öffentlicher Bauzwang besteht nicht. Wenn meine Nachbarn in ein paar Jahren bauen und ich nicht, was für Auswirkungen …
- … hat dies für meine Nachbarn (Mehraufwand / Mehrkosten). Lässt sich später problemlos ein Reihenhaus mit Keller zwischen die bereits bestehende Reihenhäuser bauen? Ist hierbei etwas Besonderes zu beachten? …
- … Sie müssen dafür sorgen, dass die Bauarbeiten später durchgeführt werden können, alle Schäden an Nachbargrundstücken müssen Sie übernehmen. Mehrkosten sind später möglich wenn Baumaschinen …
- … Sofort werden Kosten fällig, wenn die Nachbarn keinen Keller bauen und eine besondere Gründung für Ihr Haus erfolgen …
- … Weiterhin müssen Sie Mehrkosten für die Wärmedämmung der beiden Nachbarhäuser übernehmen, das gilt nur für die Anbaufläche. Je nach Lage …
- … Besser ist, wenn Sie eine Baugenehmigung erwirken und bei mangelnder Bauabsicht die Genehmigung verlängern lassen, so könnten Sie ca. 5 Jahre Zeit schinden. Gruß …
- … 1.) Welchen Vorteil hat es, mit einer Baugenehmigung zu warten? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Benötige Ich für den Umbau eines bestehenden Daches zu einem Glasdach eine Baugenehmigung?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie Klarheit über Umbaukosten bekommen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauherr gebunden an Architekt und Bauunternehmer?
- … Wenn ihnen das Nachbarhaus gefällt, machen Sie mit dem Architekt einen Vertrag über die …
- … Erstellung der Baugenehmigungsunterlagen inkl. Erlangung der Baugenehmigung. Einen Knebelvertrag brauchen Sie sich da nicht aufdrängen lassen. …
- … Wenn der Architekt verweigert, könnten Sie vermutlich ganz frech die Zeichnungen des Nachbarn kopieren und einen eigenen Architekt den Bauantrag erstellen lassen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baugenehmigung, Nachbar" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baugenehmigung, Nachbar" oder verwandten Themen zu finden.