Hallo Forumsfreunde,
Wir haben an einem Einfamilienhaus eine komplette Vollwärmeschutzmaßnahme durchgeführt.
Das Anwesen hat einen Vorbau der direkt an die Straße angrenzt.
Das Haus steht also mit seiner Straßenfront direkt auf der Grundstücksgrenze, was wohl in den 50 Jahren noch erlaubt war.
Zuerst hatten wir am eigentlichen Haus Außenisolierung und an diesem Vorbau nur Innenisolierung vorgehabt.
Der Mieter (selbst Architekt) hatte dann gegen die Innenisolierung wegen befürchteter Schimmelbildung sein Veto eingelegt.
Daraus folgend hatten wir uns entschlossen, an diesem Vorbau auch Außenisolierung aufzubringen, aber an die Problematik "Hineinragen in den öffentlichen Raum" nicht gedacht.
Jetzt kommt ein Schreiben der Stadtverwaltung, dies nachträglich genehmigen zu lassen, was ja nicht verwerflich ist.
Aber gleichzeitig wird angekündigt, dass Genehmigungskosten in Höhe von 100-200 € /halben Quadratmeter dieser, in den öffentlichen Raum hinragenden Fläche, fällig würden.
Dies ist jetzt die eigentliche Frage: Die Fläche die jetzt in den
öffentlichen Raum hineinragt beträgt 10,2 m².
Es könnte also jetzt eine Genehmigungsgebühr in Höhe von :
10,2 m² = 20,4 halbe Quadratmeter * 200 € = 4080 € anfallen.
Dieses Verlangen wäre ja meines Erachtens hirnrissig.
Kann mir jemand Hilfestellung geben, was hätte es gekostet, wenn ich vor der Isolierung, dieses Hineinragen in den öffentlichen Raum, hätte rechtzeitig genehmigen lassen.
Wenn dann auch so ein ähnlicher Betrag verlangt worden wäre, hätten wir das Isolieren dieser Straßenfront unterlassen.
Irgendwann hatte ich mal in so einem Forum gelesen, das Hineinragen in den öffentlichen Raum ist zwar anzeigepflichtig aber in Baden Württemberg nicht genehmigungspflichtig.
Das Haus in unserem Fall steht in Heidelberg.
Ich hoffe auf Eure Hilfestellung
Gerhard
Grenzüberbauung in den öffentlichen Raum durch Vollwärmeschutz
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Grenzüberbauung in den öffentlichen Raum durch Vollwärmeschutz
-
Hallo Herr Reis,
machen Sie da nicht einen Rechen- oder Denkfehler?
Wenn ich das richtig verstanden habe,
stand nur der Anbau direkt auf der Grenze.
Wenn der Anbau jetzt mit 10 cm in den öffentlichen Raum gedämmt wurde, müsste der Anbau ja 102 m lang sein.
Alles wird gut!
Ist der Architekt schon pensioniert?
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Raum, Grenzüberbauung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Auftragnehmer ist sehr schlecht bei Dach bei 0 °-Gefälle: Grenzüberbauung & schmutziger Kies & Kratzer & kein Dichtigkeitstest & schiefe Kiesleisten & anderes Vlies unter Edelstahlbahnen &dauerhaft stehendes Wasser in Regenrinne (Steigung)
- … Auftragnehmer ist sehr schlecht bei Dach bei 0 °-Gefälle: Grenzüberbauung & schmutziger Kies & Kratzer & kein Dichtigkeitstest & schiefe Kiesleisten …
- … Wir wollen, dass die Grenzüberbauung entfernt wird. Es wurde auch anders gemacht, als der Mitarbeiter es …
- … der Angebotserstellung - beschrieben hat. Im Vertrag steht auch nichts von Grenzüberbauung. …
- … Eine Grenzüberbauung ist sicher nicht abnahmefähig? …
- … Können wir auf sauberem Kies bestehen? Wir haben doch keinen Abraum gekauft. Und der Preis scheint doch SEHR hoch zu sein? …
- … Aber besonders bei solchen Sachen wie der Grenzüberbauung hoffe ich schon, dass es eine eindeutige Einschätzung hier im Forum …
- … nicht so, dass wir nicht regelmäßg nachgesehen haben. z.B. bei der Grenzüberbauung lief es aber eben so, dass wir vorher vorbei gesehen haben, …
- … später wieder nachgeschaut hatten, war schon alles montiert. Dass es eine Grenzüberbauung werden würde, war weder vorher ersichtlich, noch entsprach es der Beschreibung …
- … - 2. Ist eine Grenzüberbauung von ca. 4 bis 5 cm bei der Randabdeckung hinzunehmen? Das …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Aufteilungsplan
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 13976: Grenzüberbauung in den öffentlichen Raum durch Vollwärmeschutz
- … Grenzüberbauung in den öffentlichen Raum durch Vollwärmeschutz …
- … Daraus folgend hatten wir uns entschlossen, an diesem Vorbau auch Außenisolierung aufzubringen, aber an die Problematik Hineinragen in den öffentlichen Raum nicht gedacht. …
- … Genehmigungskosten in Höhe von 100-200 /halben Quadratmeter dieser, in den öffentlichen Raum hinragenden Fläche, fällig würden. …
- … öffentlichen Raum hineinragt beträgt 10,2 m². …
- … Kann mir jemand Hilfestellung geben, was hätte es gekostet, wenn ich vor der Isolierung, dieses Hineinragen in den öffentlichen Raum, hätte rechtzeitig genehmigen lassen. …
- … mal in so einem Forum gelesen, das Hineinragen in den öffentlichen Raum ist zwar anzeigepflichtig aber in Baden Württemberg nicht genehmigungspflichtig. …
- … Wenn der Anbau jetzt mit 10 cm in den öffentlichen Raum gedämmt wurde, müsste der Anbau ja 102 m lang sein. ;-) …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Nebengebäude ohne Baugenehmigung - Bauamt fordert Abriss nach 54 Jahren
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - provozierende Grenzbebauung mit Überstand und ohne Baugenehmigung
- … steiles Dach von. mind. 3 m Höhe welches auch als Lagerraum genutzt wird. Die gesamte Grundfläche ist mind. 8 m auf 7 …
- … zu einer bestimmten Größe zulässig, jedoch keine Bretterverschläge mit aufgesetztem Lagerraum. …
- … Der Dachüberstand (Grenzüberbauung) ist ohne Zustimmung des Eigentümers (Vorbesitzer?) unzulässig. Ob Sie die …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Gewährter Arbeitsraum des Nachbarn zu groß! Was tun?
- … Gewährter Arbeitsraum des Nachbarn zu groß! Was tun? …
- … Bei einem vor Ort Termin mit unserer Hausbaufirma, Bodenplattenbauer, Erdbauer und Nachbar wurden wir vom Nachbar gefragt, ob er auf unserm Grundstück einen Arbeitsraum für seinen Keller ausheben dürfte, da er gerade dabei war …
- … (und im Sinne eines guten Nachbarschafsverhältnisses) haben wir ihm einen Arbeitsraum von 40 cm gewährt. Lt. Bodenplattenbauer bräuchten wir diesen Arbeitsraum …
- … hat sich aber das Problem ergeben, dass der Nachbar den Arbeitsraum auf 60 cm erhöht hat und auch nicht senkrecht, sondern schräg …
- … keine Kosten tragen, da der Nachbar den Urzustand des ausgehobenen Arbeitsraumes wiederherstellen muss? Sprich einen tragfähigen Untergrund für meine Aufschüttung? …
- … ich vermute eine tolle Grenzüberbauung (?) …
- … Idee war, um Kosten zu sparen, den Nachbarn aufzufordern den Arbeitsraum wieder mit dem Erdaushub zu verfüllen. Danach sollen wir dann den …
- … benötigten Raum für die Magerbetongründung wieder von unserem Erdbauer ausheben lassen. …
- … Das sollte uns billiger kommen. Zumal wir auch noch eine Höherwertigen Beton kaufen müssen um den Arbeitsraum mithilfe einer Betonpumpe auffüllen zu können. Leider liegt das Baufenster …
- … Anbei noch ein weiteres Bild des Arbeitsraumes. …
- … Da dann immer noch vom Arbeitsraum übrig ist, wird dieser dann in Handarbeit verfüllt und verdichtet. Hierzu …
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Raum, Grenzüberbauung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Raum, Grenzüberbauung" oder verwandten Themen zu finden.