Hallo, ich habe folgendes Problem und bitte um Hilfestellung.
Wir haben einen Bauantrag für die Errichtung einer Terrassenüberdachung gestellt. Es handelt sich um eine Reihenhaussiedlung ohne Bebauungsplan. Es handelt sich beitseitig um eine Grenzbebauung. Die Nachbarschaftszustimmung liegt aber vor.
Wir haben jetzt den Vorbescheid für die Ablehnung bekommen und können dazu Stellung nehmen. Die Begründung der Behörde in NRW:
"Die Wohnsiedlung bestehtinsgesamt aus baugleichen Haustypen, sodass die hintere fiktive Baugrenze eindeutig deffiniert ist.
Die geplante Terrassenüberdachung überschreitet diese hintere fiktive Baugrenze. Die Zulassung hätte eine Vorbildwirkung für den gesamten Siedlungsbereich und verursachte bewältigungsbedürftige Spannungen. "
Auf welcher Grundlage ist diese Entscheidung getroffen worden? Geht § 34 soweit, dass man hier vo einer - fiktiven Baugrenze - sprechen kann? Wie kann ich dem entgegnen?
fiktive Baugrenze
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
fiktive Baugrenze
-
Ja, § 34 geht soweit ...
Ihr Vorhaben fügt sich städtebaulich nicht in die Umgebungsbebauung ein. Aber Sie können natürlich erstmal Einspruch einlegen.
Gruß -
Wie kann ich dagegen argumentieren?
Aber, hat jemand einen Vorschlag wie ich dagegen argumentieren kann? Es handelt sich um ein Dach mit zwei Stützen und nicht einem Wohnraum bzw. Aufenthaltsraum. Was ist mit all den anderen Terrassenüberdachungen? Es kann ja nicht sein, dass ich nur das Pech habe der Erste in der Siedlung zu sein. -
Argumentieren ist schwierig ...
Das Bauamt hat die besseren Argumente. Ich glaube kaum, dass Sie Argumente haben, die wirklich von Bedeutung sind oder gar einen Richtier beeindrucken könnten.
Auch wenn Ihre Nachbarn zugestimmt haben muss das Bauamt die besondere Bebauung mit einer Terrassenüberdachung ohne Grenzabstand ja auch neben der Berücksichtigung von § 34 als Abweichung von der Landesbauordnung durchgehen lassen wollen. Also doppelt schlecht für Sie.
Widersprechen ist erst möglich, wenn es was zum widersprechen gibt, d.h. es muss ein abgelehnter Antrag vorliegen.
Bei diesem Bescheid ist dann eine Rechtsbehelfsbelehrung bei. Darin steht wie und in welcher Frist ein Widerspruch zu stellen ist. Dieser Widerspruch wird geprüft und dann nochmal entschieden. Wenn dann dieses Ergebnis nicht in Ihrem Sinne ist kann Klage vor dem Verwaltungsgericht gegen die Entscheidung erhoben werden.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baugrenze, Terrassenüberdachung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Honorar nur für Statikzeichnung einer Terrassenüberdachung für Baugenehmigung
- … Honorar nur für Statikzeichnung einer Terrassenüberdachung für Baugenehmigung …
- … ich möchte für meine Terrasse eine simple Terrassenüberdachung aus Holz bauen. …
- … Ich denke, dass eine Terrassenüberdachung keine große statische Herausforderung ist. …
- … nötig ist. Der Architekt kann dann die Wohnhauszeichnungen kopieren und die Terrassenüberdachung ergänzen. Die Statik ist nicht zu unterschätzen, schließlich muss das Dach …
- … Lageplan entspricht mich der BauPrüfVO. Das Planungsrecht ist einzutragen (gemeint sind Baugrenzen und Festsetzungen aus dem Bebauungsplan). Die Berechnung des Maßes der baulichen …
- … fehlt und ist nachzureichen. Die Systemzeichnungen des Herstellers sind unvollständig, die Terrassenüberdachung ist im Zusammenhang mit dem vorhandenen Wohngebäude und im Wohnhausgrundriss darzustellen. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Abstand zu öffentlichem Fußweg
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Definition untergeordnetes Bauteil
- … 2 BauGB i.V.m. § 23 Abs. 3 Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.)) auf die Baugrenzen des Lageplans verwiesen. …
- … Die festgesetzten Baugrenzen können …
- … mit untergeordneten Bauteilen, Eingangs- und Terrassenüberdachungen (Eingangsüberdachungen, Terrassenüberdachungen) um bis zu 1,50 m überschritten werden. …
- … b) Ergänzend: die weiteren Häuser in der Reihe bleiben alle im Baufenster. Der o.g. Bauherr grenzt mit seinem Grundstück auf der Westseite an ein älteres Baugebiet. In zugehörigen Bebauungsplan gibt es keinen Zusatz-Passus wie oben beschrieben bzgl. Überschreitung von Baugrenzen mit untergeordneten Baugrenzen. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauantrag für Terrassenüberdachung?
- … Bauantrag für Terrassenüberdachung? …
- … ich beabsichtige eine Terrassenüberdachung an meinem REH anzubringen. Je nachdem wen man fragt bekommt …
- … aber genau da was von Wintergärten sind ausnahmsweise auch außerhalbe der Baugrenze zulässig . …
- … ist denn nun eine Terrassenüberdachung: Sowas wie ein Wintergarten, ein Carport oder ein Nebengebäude? …
- … Abstandflächen nicht eingehalten, Baugrenzen überschritten …
- … Abstandflächen tatsächlich überschritten werden, dann sehen Sie doch daran, dass die Terrassenüberdachung in einem sehr wichtigen Punkt vom normalen Fall abweicht. Sie hält …
- … Als nächstes führen Sie an, dass die Baugrenzen nicht eingehalten werden. …
- … Ihr Vorhaben weicht bei den Abstandflächen (öffentl. Baurecht) und bei den Baugrenzen (Planungsrecht) ab. …
- … Lässt sich die Überdachung denn wirklich nicht innerhalb der Baugrenzen und unter Einhaltung der Abstandflächen bauen? Das wären m.E. nach die …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Terrassenüberdachung außerhalb Baugrenze zulässig?
- … Terrassenüberdachung außerhalb Baugrenze zulässig? …
- … ich lebe in Schleswig Holstein und möchte gerne eine Terrassenüberdachung (7x3 m) erstellen. Ab dem 1. Mai gilt ja eine …
- … Leider haben wir eine Baugrenze von 5 m hinter unserem Haus, wohl weil da ein Fußweg …
- … verläuft (kann ich mir anders nicht erklären). Diese Baugrenze müssten wir um 2 m (in der Tiefe) überschreiten. …
- … Der Bebauungsplan lässt eingeschränt Nebenanlagen zu, wenn sie zur Gartengestaltung/Nutzung dienen. Ansonsten gilt er nur innerhalb der Baugrenzen. …
- … Nun sind ja Terrassenüberdachung anscheinend nach Landesrecht in den …
- … und genehmigungsfreie Vorhaben vom Bauamt um Zulassung bitten, es außerhalb der Baugrenze zu erstellen, oder kann ich es einfach bauen. Und wenn Bauamt, …
- … Terrassenüberdachung außerhalb Baugrenze …
- … Gartengestaltung/Nutzung dienen. Ansonsten gilt er nur innerhalb der Baugrenzen. < …
- … ... eine Baugrenze ist nicht ohne Sinn im Bebauungsplan festgesetzt. Ohne Ihre BO …
- … vermeiden möchte). Und, Nebenanlage zur Gartengestaltung/Nutzung sind eben auch keine Terrassenüberdachungen, sondern ggf. ein Geräteschuppen etc. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 13835: fiktive Baugrenze
- … fiktive Baugrenze …
- … Wir haben einen Bauantrag für die Errichtung einer Terrassenüberdachung gestellt. Es handelt sich um eine Reihenhaussiedlung ohne Bebauungsplan. Es …
- … Die Wohnsiedlung bestehtinsgesamt aus baugleichen Haustypen, sodass die hintere fiktive Baugrenze eindeutig deffiniert ist. …
- … Die geplante Terrassenüberdachung überschreitet diese hintere fiktive Baugrenze …
- … nicht einem Wohnraum bzw. Aufenthaltsraum. Was ist mit all den anderen Terrassenüberdachungen? Es kann ja nicht sein, dass ich nur das Pech …
- … Nachbarn zugestimmt haben muss das Bauamt die besondere Bebauung mit einer Terrassenüberdachung ohne Grenzabstand ja auch neben der Berücksichtigung von § 34 als …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Anbau-Baulast für Grenzbebauung mit Terrassenüberdachung bei Reihenhaus nach NBauO § 8
- … Anbau-Baulast für Grenzbebauung mit Terrassenüberdachung bei Reihenhaus nach NBauO § 8 …
- … Auf Nachfrage beim Bauamt wurde mir mitgeteilt, dass die vorhandene Überdachung auf Basis eines Runderlasses des damaligen Ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (MFAS), welches als oberste Bauaufsichtsbehörde fungiert, genehmigt wurde. Nach diesem Erlass konnte an Reihenhäuser innerhalb der Baugrenzen ohne Zustimmung der Nachbarn angebaut werden. Der Runderlass wurde …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Terrassenüberdachung Grenzbebauung NRW
- … Terrassenüberdachung Grenzbebauung NRW …
- … Nun habe ich mich aus verschiedenen Gründen, entschlossen eine Terrassenüberdachung zu bauen, die jedoch bis an die Grenz zum Nachbarn …
- … dazu führen, dass in einer Reihenhaussiedlung niemals zwei Nachbarn eine vollflächige Terrassenüberdachung oder Wintergarten bauen dürften, der Besitzer eines Mittelhauses evtl. sogar gar …
- … das Bauamt verlangte einen Grenzabstand von 3 m ) während die Terrassenüberdachung ohne Abstand zur Grenze errichtet werden soll. …
- … Noch einmal Nachfragen - schriftlich -, warum eine Terrassenüberdachung auf einmal ohne Abstand gehen soll. …
- … Abstandsflächen gebaut werden muss . Sofern der überdachte Freisitz die hintere Baugrenze nicht überschreitet, müsste eine Genehmigung nach § 6 möglich sein, es …
- … Wie ist die hintere Baugrenze definiert und in welchen Papieren kann ich diese finden? Gilt die …
- … Die Baugrenzen …
- … einsehen. Innerhalb dieser Baugrenzen ist die Grenzbebauung grundsätzlich möglich, es ei denn im Bebauungsplan ist …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baugrenze, Terrassenüberdachung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baugrenze, Terrassenüberdachung" oder verwandten Themen zu finden.