Hallo erstmal:)
also, ich habe vor, mir an meine, im eg liegende Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus, einen Balkon anbauen zu lassen.
das Bauamt (Hessen) würde Balkone grundsätzlich genehmigen, aber nur für die gesamte Anlage.
die miteigentümer sind am Anbau von Balkonen nicht interessiert, haben aber nichts dagegen, wenn ich mir einen einzelnen Balkon anbaue.
der verwalter gab mir unter der Hand den Tipp, da das Bauamt ja bei einzelbalkon nicht mitspielt, den Balkon einfach anzubauen, die Eigentümer würden auf der nächsten Sitzung zustimmen ...
nun bin ich etwas verunsichert, denn ich befürchte, dass, wenn der Balkon genehmigungspflichtig ist, das Bauamt mich zum Rückbau zwingt.
meine Idee ist nun, den Balkon in einer Höhe oder abmassen zu bauen, die NICHT genehmigungspflichtig ist.
aber ich kann dazu nichts finden.
wer kann mir etwas dazu sagen?
Anbau von Balkon
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Anbau von Balkon
-
Ihr Verwalter hat keine Ahnung
Zuerst benötigen Sie in der WEGAbk. einen einstimmigen Beschluss denn der Balkon ist eine Baumaßnahme.
Danach haben Sie das Ermessen, die TE zu ändern und einen Bauantrag einzureichen.
Der Bauantrag wird auf jeden Fall abgelehnt und das zu Recht, denn ein einzelner Balkon bei einem Mehrfamilienhaus wäre eine Verschandelung.
Damit ist Ihr Projekt auf jeden Fall gestorben.
Eine Möglichkeit wäre eine genehmigungsfreie Terrasse im EGAbk. als eine Aufschüttung bis 1 Meter Höhe.
Innerhalb der WEG wäre die Formalität die Gleiche.
Baurechtlich machen Sie jedoch eine Fassadenänderung, d.h. Sie machen eine neue Tür in die Fassade.
An der Straßenfront wird man Ihnen das verwehren, nach hinten ist das egal (was allerdings auch beim Balkon der Fall wäre)
Also ist der Tipp: "alle oder keiner" richtig, alles andere wird ein "Schwarzbau" welchen Sie bestimmt zurückbauen müssen.
Der Rat des Verwalters entspringt einer Dummheit welche Sie viel Geld kosten wird.
Verbrennen Sie lieber das Geld, dann haben Sie wenigstens für kurze Zeit Wärme.
Gruß -
Anbau von Balkon
möglicherweise habe ich mich falsch ausgedrückt, aber die übrigen Eigentümer stimmen meinem vorhaben zu.
das Problem ist nur, WIE kann ich den Balkon bauen, ohne Bauantrag ... ab wann, welchen Maßen, Höhe, ist ein Balkon baugenehmigungspflichtig.
um den Balkon eine "Verschandelung" nennen zu können, wäre es sicher angemessen, den wohnblock zu sehen.. aber DAS war auch nicht das Thema.
trotzdem vielen Dank für ihre , sicher gutgemeinte , Antwort. -
grrrrrrrr ...
Wenn Sie die notwendige Prozedur nicht begreifen wird das nichts.
Da ist zuerst das WEGAbk.-Recht mit der Teilungserklärung und dem Grundbucheintrag.
Diese Hürde haben Sie genommen, denn die anderen Sondereigentümer stimmen zu.
Zur Grundbucheintragung brauchen Sie den einstimmigen Beschluss und die amtliche Genehmigung.
Damit wären wir beim öffentlichen Recht, dem Baurecht.
Wenn z.B. ein 6-Familien-Haus nur einen Balkon an der Vorderseite "angeklebt" bekommt so ist das eine Verschandelung.
Ein Bauantrag für 6 Balkone garantiert eine gleichmäßige und schicke Ausführung.
Sonst kommen die anderen nacheinander angekleckert und jeder Balkon wäre unterschiedlich.
Deshalb die Zustimmung des Amtes für alle Balkone.
Die abgespeckte Version wären Terrassen im EGAbk..
Die Terrasse selbst wäre nicht Antragspflichtig wenn weniger als 1 Meter angeschüttet wird und es keine Abstandsprobleme zu Nachbarn gibt.
Mit der Terrassentür verändern Sie aber die Ansicht (Gestaltung) des Gebäudes, deshalb ist auch dafür ein Bauantrag notwendig.
Damit muss Ihr Ansinnen sowohl dem privaten Recht als auch dem öffentlichen Recht genügen sonst müssen Sie es lassen.
Gruß -
und meiner Meinung
gibt es keinen Balkon, auch wenn er noch so klein ist, der genehmigungsfrei ist.
Gruß Christian -
Unter Umständen ...
sind Balkone in Hessen genehmigungsfrei, aber anzeigepflichgtig.
Auszug aus den genehmigungsfreien Vorhaben nach § 55 HBO:
1.15 Vorbauten, wie Hauseingangstreppen, deren Überdachungen, Windfänge sowie Erker und Balkone bis jeweils 30 m² Brutto-Grundfläche je Geschoss bei Gebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3; bei Erkern und Balkonen sowie bei Windfängen mit mehr als 40 m³ Brutto-Rauminhalt unter den Vorbehalten des Abschnitts V Nr. 1 und 3,
Ich vermute, dass die Eigentumswohnanlage nicht zu den Gebäudeklassen 1-3 gehört, da mehr als 2 Nutzungseinheiten vorhanden sein dürften. Deshalb ist grundsätzlich ein Bauantrag zu stellen.
Gruß -
wieso Verschandelung
Hallo Herr Klaus,
wieso ist denn ein einziger Balkon an einem Mehrfamilienhaus (MFH) eine
Verschandelung?
Vielleicht bringt gerade der (Einzel-) Balkon ein wenig Spannung in eine monotone 0815 Fassade?
Vielleicht wäre es ja ganz witzig, wenn jeder seinen eigenen Balkon gestaltet? Würde sicher für interessante Gespräche in der Nachbarschaft sorgen.
Also, nicht gleich so spiessig, vor allem nachdem wir das Gebäude gar nicht kennen.
Viele Grüße
Stefan -
erstens und zweitens
Erstens stehen Balkone in Hessen nicht in § 55 als genehmigungsfrei, sondern nur deren Überdachung.
Zweitens sind Begriffe wie Verschandelung, ortsüblich, nachbarschützend und vieles mehr Begriffe aus dem Wortschatz von Bauämtern, welche helfen, unmögliche Vorhaben zu genehmigen oder ganz einfache Dinge abzulehnen.
Für einen Beamten, der das Stadtbild im Auge hat, den stören schon verschiedenfarbige Balkone während Bewohner das als stilvoll empfinden und am liebsten noch die Wäsche von Balkon zu Balkon spannen wollen.
Ein einziger Balkon an einem Mehrfamilienhaus (MFH) ist nun mal eine Verschandelung.
Gruß -
Da lese ich § 55 zwar anders ...
weil sich die Überdachungen auf die Hauseingangstreppen beziehen. Aber der Balokon in diesem Fall bedarf der Baugenehmigung, weil es sich wohl um Gebäudeklasse 4 handelt. Und wenn man den Balkon in diesem Fall doch genehmigungsfrei anzeigen könnte, würde die Gemeinde immer noch erklären, dass ein Genehmigungsverfahjren durchzuführen ist, weil ja schon beim Bauamt nachgefragt wurde und man einen einzelnen Balkon nicht haben will.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkon, Anbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bau-Genehmigungen
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Anbaubalkone: Metallum …
- … Balkone …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Wohnzimmervergrößerung (Lichthöhe, Dämmung 2009?)
- … Anbau - Wohnzimmervergrößerung (Lichthöhe, Dämmung 2009?) …
- … Bitte Punkt für Punkt korrigieren (Anfänger beim Lernen!). Natürlich gehe ich zu einen Architekten. Möchte etwas Info im Vorfeld haben. Ich habe eine Wohnung in Baden-Württemberg (Baujahr 1978) gekauft. Sie hat eine überdachte Terrasse (Balkon des Nachbars von oben). Ich wollte ein Teil der Terrasse …
- … Aber: was ist mit der Dämmung nach oben zum Balkon der oberen Wohnung? Wie sicher ist die Abdichtung nach oben? Was …
- … Nicht nur für die Fenster, sondern auch für die neue Decke (Balkon) und für den neuen Zimmerboden (ehemals Terrassenfläche) gelten Mindestanforderungen hinsichtlich der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Genehmigung erforderlich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wo finde ich Infos über Balkonanbaukosten?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo Wir wohnen in Rheinland-Pfalz in einem 2 ...
- … einem 2 1/2 stöckigen Reihenendhaus das im 1. OGAbk. einen Balkon (1,5x5,5 m) über der Terrasse des EGAbk. hat. …
- … um den Balkon besser nutzen zu können, den Balkon von 1,5 m auf ca. 3 m, in Form eines Dreieckes oder Halbkreises verbreitern. …
- … Benötigen wir für solch einen Anbau eine Baugenehmigung, oder reicht es aus, wenn der Stahlbauer die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsfläche bei Balkon
- … Abstandsfläche bei Balkon …
- … Gibt es eine Mindestabstandsfläche zum Nachbargebäude für das Anbauen eines Balkons? Der Balkon des Nachbargebäudes wurde direkt …
- … an meine Gebäudeaußenwand angebaut im Zuge einer Aufstockung. Der Balkon meines Altbaus ist 1 Meter von dem neuen Balkon des Nachbargebäudes entfernt. …
- … Mindestabstandsfläche für Balkon …
- … der Rechtsvorgänger, auch der des Nachbarn, ist längst verstorben. Der Balkon war auch bisher kein Problem. Die - erstmalige Benutzung des Balkons durch den erstmaligen Ausbau zu einer Mietwohnung dieses Dachgeschosses …
- … Jahren einen Mieter direkt an meiner Giebelwand und direkt an meinem Balkon. …
- … Gibt es baurechtlich keine Vorschriften, wie weit Balkone von Nachbargebäuden …
- … 6, Absatz 3: Vor die Außenwand vortretende Bauteile ... wie ... Balkone bleiben außer Betracht, wenn sie im Verhältnis zu der ihnen zugehörigen …
- … Der Balkon meines Nachbarn ist direkt auf der ... …
- … Der Balkon meines Nachbarn …
- … angebaut worden, also kein cm Abstand. Heißt das, dass für den Balkon 2 Meter Abstand von der Grenze eingehalten werden muss, unabhängig von …
- … Grenze? . Was bedeutet untergeordnet in diesem Fall? Die Tiefe des Balkons ist ca. 2 m, zu meiner Giebelseite nicht vorstehend. …
- … Balkonabstand …
- … Der Unterschied ist, dass mein Haus seit 100 Jahren auf seinem eigenen Grundstück steht, und freistehend 75 Jahre so gestanden hat. Es handelt sich nicht um eine Nachbarwand, sondern Grenzwand. Zu diesem Zeitpunkt gab es die heutige Abstandsflächeneinhaltung zur Grenze nicht. Aber der Balkon des Nachbargebäudes- verbunden mit meiner Grenzwand- und die Nutzungsänderung ist …
- … Meine Frage bezog sich nicht, ob der Nachbar auf die Grenze anbauen darf, sondern die Frage bezog sich auf die Abstandseinhaltung des …
- … Balkons. Denn bei dieser Nähe der Balkone ist die Privatsphäre …
- … den Balkon 20 Jahre lang geduldet. Daraus erwachsen dem Nachbarn Rechte! …
- … Dieser Balkon wurde bisher nie genutzt, er gehört zu dem Teil des …
- … Geduldet habe ich den Balkon, aber nicht die Benutzung meiner Grenzwand durch den Ausbau, wobei auch …
- … Jetzt kann jeder aufstocken, Balkone an die Grenzwand anbauen, Dachgeschosse ausbauen und die Grenzwand des …
- … erneutes gerichtliches Grenzgutachten. Das Grenzgutachten hat auch bestätigt, dass der Nachbar-Anbau noch 58 cm auf meinem Grundstück steht. Die Untere Bauaufsichtsbehörde hat …
- … für den Nachbaranbau die eigene Standsicherheit und Schallschutznachweis gem. LBOAbk. schriftlich gefordert. Die Deckenträger dieses Anbaus haben ihr Auflager in meiner Grenzwand, somit ist weder …
- … Wohngebäuden, keine Doppelhäuser. Die nachträgliche Baugenehmigung für die Aufstockung zuzüglich des Balkons, verbunden mit meiner Grenzwand, wurde im Jahre 2002 erteilt. Der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Krüppelwalm = Satteldach
- … offensichtlich nichts geregelt worden. Die ursprünglichen Gebäude hatten hier und da Anbauten, Balkone, Gauben usw. erhalten, und es gab Dachformen, die …
- … kommen die Auslegungen, dann die Befreiungen, dann die An- und Umbauten (Anbauten, Umbauten) und nach Jahren ist alles so aufgeweicht, das es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … wir haben vor im April 2005 mit dem Umbau bzw. Anbau unserer Doppelhaushälfte zu beginnen. Um uns Kosten einzusparen und in Erfahrung …
- … noch darauf aufmerksam gemacht, dass er bei Auftragsvergabe vergessen hat, die Balkone in das Leistungsverzeichnis der Baufirma zu schreiben, somit kommen hier auch …
- … hat er den ganzen Bau in einem Leistugsverzeichniss ausgeschrieben? So eine Anbau besteht aus 10 - 15, vielleicht auch 20 verschiedenen Gewerken, die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … 4 Personen; 2 Arbeitszimmer; Gartenzugang über Terrasse und nicht Balkon; kein Splitt-Level; …
- … kein Pultdach, kein Splitlevel, kein Balkon …
- … zur Unterstützung der Nutzung im eingangs könnte man sich einen Balkon vor den raumzellen vorstellen, der gleichzeitig eine überdachte Terrasse im wohngeschoss …
- … das Haus mehr quadratisch oder länglicher sein, pro und kontra von Anbauten, Bedeutung von Symmetrien in der Außenansicht, Verhältnis der Fassade und …
- … das Haus mehr quadratisch oder länglicher sein, pro und kontra von Anbauten, …
- … mich interessiert. die Ausrichtung der sichtachse in Erschließungsachse, ein Schwalbennest als Balkon seitllich angeklebt, ein langes Teil auf dem großen Grundstück Talseite kragend, …
- … sitzen bestätigt. sitzen auf der Erde, Terrasse, und nicht auf einem Balkon, abgehoben. durch die Platzierung von kü+ess+wo im Hanggeschoss wurde …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkon, Anbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkon, Anbau" oder verwandten Themen zu finden.