Ich habe vor kurzer Zeit einen Bauantrag eingereicht, der abgelehnt wurde, weil sich der Baukörper angeblich nicht in die typische nähere Umgebung einfügt, da der Baukörper 21 m lang ist. (§ 34 BauGB) Der Baukörper sollte im Ortsinnenbereich errichtet werden. Im Ort gibt es kein Bebauungsplan und deshalb auch sehr viele unterschiedlich große und auch im Aussehen sehr verschiedene Baukörper die innerhalb von zehn Jahren errichtet wurden. Es ist kaum oder gar kein einheitliches Ortsbild zu erkennen. In der gleichen Straße befindet sich ein 40 m langer Baukörper, der vom Baugrundstück sichtbar ist aber der einer Siedlung angehört und deshalb nichts damit zu tun haben soll. Neben dem Baugrundstück befindet sich ein kleiner Park der an vier große dreigeschossigen Sozialbaublöcke endet.
Meine Frage bezieht sich hauptsächlich auf den Ausdruck " nähere Umgebung".
Wie kann man diese eingrenzen? Ist damit die im Sichtfeld liegende Bebauung gemeint oder gibt es da einen bestimmten Radius?
Baukörper soll sich nicht in die typische Bebauung einfügen
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Baukörper soll sich nicht in die typische Bebauung einfügen
-
Beurteilungen
nach § 34 BBauG sind immer dem Ermessensspielraum der Behörde unterworfen. Sinnvoll sind in solchen Fällen Gespräche mit dem Bauamt VOR Erstellung eines Bauantrags um zu sondieren was "geht". Klären Sie (Ihr Architekt) im Gespräch mit dem Bauamt, welche genaueren Gründe zur Ablehnung geführt haben und entwickeln Sie gemeinsam eine Lösung. -
§ 34
ein paar Anmerkungen zum § 34 bzw. zum maßgeblichen Umgriff.
Üblicherweise wird vom Geviert gesprochen. Dies ist meist der durch die Straßen abgetrennte Block, in dem Ihr Grundstück liegt. Desöfteren ist die Gebietsstruktur aber so verteilt, dass auch innerhalb des Blocks eine Zäsur möglich ist. (z.B. entlang der Hauptstraße hoher Gewerbeanteil in größeren Gebäuden, sonst nur kleinteilige Einfamilienhäuser ...) Auch die Nutzung ist maßgeblich (eine landwirtschaftliche Scheune stellt bezüglich der Größe keinen Bezugsfall für ein Wohngebäude dar).
Ebenso können einzelne "Ausreißer" die gebietsuntypisch sind, nicht als Bezugsfälle herangezogen werden.
Bebauungsplangebiete stellen regelmäßig keine "gewachsene" Struktur dar und werden somit auch nicht berücksichtigt.
Zu Ihrem Fall: Der Park kann (je nach Größe) eine Zäsur darstellen; die "Siedlung" hat vermutlich eine andere Struktur und bleibt vermutlich auch außen vor.
Eine abschließende Beurteilung kann i.d.R. nur von entsprechend versierten Fachleuten (nicht bei allen Entwurfsverfassern der Fall) und mit Ortskenntnis erstellt werden ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baukörper, Bebauung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umgehung der textlichen Festsetzung. Mansarddach oder dreiseitiges Satteldach
- … besch ... Eiden aus. Mansarddächer ohne Walme oder zu kurzen Baukörpern gehören zu den häufigsten der zahllosen Missbildungen dieser Dachform aus neuerer …
- … einer Traufhöhe (von welcher Bezugshöhe? Lt. LBOAbk. RLP: Festgestzte Geländeoberfläche gemäß Bebauungsplan oder eine von der Bauaufsichtsbehörde festgestzten Geländeoberfläche oder von der …
- … Noch einfacher ist es, vor Kauf des Grundstückes die Bebauungsplanvorschriften zu lesen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertragsrücktritt des Architekten - Schadensersatz?
- … als baugeeignet eingestuft. letztlich erlaubte die zuständige Gemeinde jedoch den vorgesehenen Baukörper nicht (obwohl kein Bebauungsplan vorlag und die umliegende Bebauung aufgenommen …
- … wurde) und legte Veränderungssperre ein bis ein Bebauungsplan aufgestellt ist. das Objekt wurde dann in der nachbargemeinde verwirklicht. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … Zum Bebauungsplan: …
- … auch schon viele Häuser in der unmittelbaren Umgebung genehmigt, die vom Bebauungsplan …
- … So, welche Alternativen bzgl. der Hausform und der Art der Bebauung gibt es hierfür? …
- … und dann ergibt sich eine hausform und auch eine Art der Bebauung …
- … Angaben für einen ernsthaften Planer noch keine Zeichnungen und keinen Original-Bebauungsplan ersetzen. Und ich möchte mir gerade bei einem Hanggrundstück dieses …
- … der Differenzierung des Grundrisses standen Überlegungen zu Baukörper und Zonierung des layouts voran, die sie mal durchsehen sollten, Herr …
- … oben mit einem Kreis definiert. hier kann man ohne Beeinträchtigung durch Bebauung und Bepflanzung kilometerweit blicken. (wir sollten noch ein paar Fotos einstellen, …
- … 7 im längsgestellten Baukörper wird das Gebäude Talseite dreigeschossig wirken. hier könnte unter dem Gebäude …
- … verteilen. Sondern man hat es mit Vorschriften zu tun, die im Bebauungsplan verwichtigt sind, wie z.B. Satteldach 35-45 °, Kniestock max. 60 …
- … > >Sondern man hat es mit Vorschriften zu tun, die im Bebauungsplan verwichtigt sind, wie z.B. Satteldach 35-45 °, Kniestock max. 60 …
- … Bebauungsplan: Kein Kniestock; 25 bis 32 Grad Dach; Keine Dachaufbauten; max. 2 Geschossig. …
- … Bebauungsplan: Ja, die Details in diesem Thread habe ich noch …
- … Budget ein Haus am Hang realisieren. ergo sind kostentreibende formen und BauKörperdifferenzierung ausgeschlossen. bleibt der klare Körper. Riegel hatte Präferenz, mit der …
- … mittelalterlichen gassen als Flure geholfen. Wie wollen sie einen möglichst einfachen Baukörper mit Inhalt (Raum) füllen? da ist die Bildung von zonen und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Langer schmaler Baukörper
- … Langer schmaler Baukörper …
- … mich würde mal eine Diskussion im Hinblick auf Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) des Entwurfs eines langen schmalen Baukörpers für ein Einfamilienhaus interessieren. …
- … in Bebauungsplangebieten …
- … (Kniestock-) Höhe ist der lange, schmale Baukörper klar im Vorteil, da der Drempel deutlich Höher ausgeführt werden kann. das gibt mal eben locker 20 m² mehr Wohnfläche! …
- … außerdem sieht dieser Baukörper meist ästhetischer und wohlproportionierter aus und die Grundrisse oft anspruchsvoller …
- … erklärt das die Abneigung der EFHAbk.-Bauherrn zu schlanken Baukörpern? wird deswegen immer möglichst alles zentralistisch organisiert, weil es zu sehr …
- … Vielleicht schreibt ja noch ein Kritiker was bzgl. schmaler Baukörper. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - bau (de) Haus
- … kaltbedachten, hochgedämmten, kompakten Baukörper. …
- … und stellt sich einen schlichten, schlanken Baukörper vor, wahlweise Holzrahmen oder massiv ... modular erweiterbar (z.B. Wintergarten).. einfache …
- … ... oder mehrere typen mal in einer kleinen Siedlung anordnen. mit Bebauungsplan gemäß AL.. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "bauen mit Holz - bauen für die Zukunft"
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - TV - Tipp: Max Dudler und Luigi Snozzi
- … snozzi's werke nicht so spektakulär sind ... gerade bei kleinen Baukörpern und Lückenbebauung ist es schwer, formale strenge zu bewahren, aber …
- … Zukunft von dörflich geprägten Orten noch Gedanken machen. Heutige Praxis ist: Bebauungsplan-Gebiet ausweisen, Grundstück verkaufen, Häuser draufkleckern. Punkt. Die Kunden haben es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachbar verweigert Dämmung von Giebelseite
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - NRW, Grenzbebauung, 7 m Garage mit anschl. 5 m Holzschuppen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baukörper, Bebauung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baukörper, Bebauung" oder verwandten Themen zu finden.