Hallo Experten,
wir planen ein Teil eines großen, bereits bebauten Grundstücks zu kaufen. für den gesamten Bereich gibt es keinen Bebauungsplan.
der Flächennutzungsplan weist das Gebiet als "Mischgebiet" aus.
die erste kontaktaufnahme mit der Gemeinde zeigte als Ergebnis, dass eine zusage für das Bauvorhaben nicht "auf die schnelle" getroffen werden kann, da es sich dabei um "bauen in zweiter Reihe" handelt, jedoch eine "Genehmigung nach § 34" möglich ist.
ich solle nun eine Bauvoranfrage an die Gemeinde stellen.
nun meine Fragen:
a) gibt es vorlagen für eine solche Bauvoranfrage?
b) welche Angaben müssen dort gemacht werden, damit die Voranfrage gut bearbeitet werden kann?
c) wie konkret muss das vorhaben sein? (müssen schon Position und Größe von Haus, Garagen festliegen?)
d) muss man konkret einen Vorschlag der Zuwegung und versorgungstechnischen Erschließung (Gas, Wasser, AbWasser, Strom) einreichen und diesen bewerten lassen? oder ist es auch möglich, einfach im Rahmen der Bauvoranfrage zu fragen, in welchen gebieten die "Erschließungswege" denkbar sind?
vielen Dank im Voraus
Michael
Vorlage für Bauvoranfrage
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Vorlage für Bauvoranfrage
-
Bauvoranfrage
Hallo Michael,
ist wohl der wichtigste Schritt, damit das Grundstück bebaut werden kann. Die Bauvoranfrage sollte bezüglich des Volumens und der Höhenentwicklung des Gebäudes schon aussagekräftig sein.
Ist dann auch Grundlage für die spätere Genehmigung.
Also ab zum Fachmann/Frau.
Mit freundlichen Grüßen -
Grundsätzliches ...
Werter Fragesteller
zur Bauvoranfrage:
Bauvoranfrage in den meisten Bundesländern formlos, daher da auch kein Vorlage.
Je konkreter die Anfrage ist, desto sicherer sind Sie im Ergebnis
Erschließung muss sichergestellt sein. Wenn z.B. Wegerechte, Leitungsrechte o.ä. notwendig sind, sollte eine (vorher mit den Nachbarn abgeklärte) Lage angegeben sein.
Wichtig sind Länge, Breite Höhe, Form und Lage der geplanten Baukörper. Innenaufteilung sind dabei - meist - unwichtig. Wichtig ist die Außenhülle.
An sonsten, am besten - s.o. - mit Fachfrau/Fachmann.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauvoranfrage, Vorlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Bauzeichner
- … oder Baugesuch oder Bauvoranfrage. Und das darf nur einreichen wer dazu eine Berechtigung hat. Fragen …
- … Regel benötigen Sie für einen Bauantrag eine Person mit einer Bauvorlageberechtigung. …
- … Bauzeichner, kann ja auch ein freier Bauzeichner sein, hat diese Bauvorlageberechtigung nicht. Diese haben in der Regel jemand im Hintergrund oder …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektkosten, wenn Bau nicht genehmigt
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Was kann ein Forum leisten?
- … Für Architekten ist es halt eine blöde Situation erst mal in Vorlage zu treten mit einer Skizze. ABER als Bauherr wollte ich auch …
- … die Flachdach/Pultdach-Diskussion lässt mich noch nicht los. eine abgelehnte Bauvoranfrage von irgendeinem x-beliebigen Sachbearbeiter im Bauamt sagt überhaupt nichts aus. wäre …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Mit Mut hier reingestellt
- … sehe ich realistisch einfach so, irgendwo hätte ich innerhalb dieser Zeit vorlagen gefunden, die mir gefallen hätten und die ich hätte umsetzen können. …
- … @ Rossi u. Daniel bzgl. Ausnahmegenehmigung: wir hatten Bauvoranfrage gestellt, wobei ich aber auch zugebe, dass Flachdach mit Terrasse auch …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Rechnung des Vermessungsamtes für DXF-Datei, welche vom Architekten bestellt wurde durch Bauherren zu zahlen?
- … Vor einem Jahr haben wir einen Architekten beauftragt, eine Bauvoranfrage zu stellen. Obwohl wir den Bebauungsplan samt beiliegendem Lageplan dem Architekten …
- … kein schriftlicher Vertrag abgeschlossen. Da wir die Bauvoranfrage durch den Gemeinderat bringen wollten, bevor wir das Grundstück gekauft haben, …
- … wurde ganz schnell ein Architekt gesucht, der unsere Bauvoranfrage fachlich umsetzte. Es wurde nichts schriftliches vereinbart und auch die Abschlussrechnung (heftig) wurde nach HAOI durchgeführt, nach § 7 sind darin 180 (5 %) Nebenkosten enthalten gewesen. Den Hinweis mit der Vollmacht werde ich mal aufgreifen, Danke Herr Hägele. …
- … erster kopfschüttler: was hat der amtliche Lageplan mit dem dxf zu tun, haera? nix, außer dass es eine Gemeinsamkeit, namentlich das Grundstück (die Flur) gibt. ein katasterauszug hat das zu bebauende Grundstück samt Umgebung von mindestens 50 mm umgriff im Maßstab 1/1000 in papierform darzustellen (s. Merkblatt zur Bauvorlagenverordnung). …
- … 83,90), ursprünglich 54.00,-. Der Architekt hat seine Nebenkosten für eine einfache Bauvoranfrage (Genehmigung der abweichenden Dachform) wie einen Bauantrag gestaltet - der Bauantrag …
- … unser nun gebautes Haus Unterschied sich in keiner Weise von der Bauvoranfrage (Aufbau und Umfang), was soll es, man lernt, die Rechnung der …
- … geärgert hat. Der Architekt wurde nur mündlich beauftragt, Pläne für eine Bauvoranfrage anzufertigen (nichts schriftlich verweinbart, weil man ja als gutmütiger Bauherr davon …
- … Bauvoranfrage …
- … eine Bauvoranfrage soll m.E. nur bestimmte Punkte klären, die vom Bebauungsplan abweichen. …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Bauvoranfrage
- … Bauvoranfrage …
- … Benötige ich in NRW für die Einreichung einer Bauvoranfrage einen Entwurfsverfasser bzw. Architekten, oder kann ich die Unterlagen selbst …
- … quasi Bauanträge mit Hilfe alter Bekannter, die für mich die Bauvorlage übernehmen. Für eine der letzten Bauvoranfragen habe selbst unterschrieben und …
- … ist! Die eigentliche Baueingabe müssen Sie dann ja ohnehin durch einen Vorlagenberechtigten einreichen/unterschreiben lassen! …
- BAU-Forum - Neubau - Bauplan, Baustatik, Bauvorlage
- BAU-Forum - Neubau - Wir wollen ein kleines Haus für die Schwiegereltern bauen ...
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Baugenehmigung Gartenbüro
- … man jetzt vor? Kann man als Privatperson vor dem Kauf eine Bauvoranfrage stellen? Was müsste man da formulieren und wie würde das Verfahren …
- … ... Bauvoranfrage: …
- … und wenn ja, was schreibt man da rein? Müssen in einer Bauvoranfrage z. B. der genaue Typ und ausgemessene Lage stehen oder reicht …
- … Grundstück XYZ platziert. Genutzt als Gartenbüro und Abstellraum. Ist überhaupt eine Bauvoranfrage nötig, wenn schon ein Bebauungsplan des Gebiets vorliegt? Dazu hätte ich …
- … wäre. Den Begriff Gartenbüro gibt es nicht. Das ist wie eine Bauvoranfrage ohne Recht auf Genehmigung. Voraussetzung ist allerdings, dass das Wohnhaus zwischenzeitlich …
- … dauerhaftes Wohnen überhaupt zulässig ist? k.A. Je besser und ausführlicher die Bauvoranfrage, umso einfacher wird die Genehmigung/Freistellung was auch immer. …
- … es muß ein Bauvorlageberechtigter unterschreiben/einreichen. Wer das ist, steht in den von mir zitierten Vorschriften. Wie dieser Bauantrag auszusehen hat, weiß der Bauvorlageberechtigte. Da hat jedes Bauamt noch mal seine eigenen Ideen. …
- … den Ämtern gibt. Ich dachte, ich muss da schon mit einer Bauvoranfrage auftauchen und da weiß ich eben nicht, was ich rein schreiben …
- … Suche Dir einen bauvorlageberechtigten Menschen (Architekt, Bauingeneurin oder eine andere in §64 LBauOAbk. beschriebene …
- … Dieser wird die planungsrechtlichen Grundlagen ermitteln und danach entscheiden, ob eine Bauvoranfrage sinnvoll ist. Dann wird er die notwendigen Bauvorlagen (BauuntPrüfVO)anfertigen …
- … Kann man als Privatperson vor dem Kauf eine Bauvoranfrage stellen? …
- … zu beantworten, da kein Bodengutachten bekannt ist. Wenn der Statiker bauvorlageberechtigt ist, kann man ihn aber sicher gebrauchen. …
- … Müssen in einer Bauvoranfrage z. B. der genaue Typ und ausgemessene Lage stehen …
- … Ist überhaupt eine Bauvoranfrage nötig, wenn schon ein Bebauungsplan des Gebiets vorliegt? …
- … BPlan festsetzt. Das entscheidet der ohnehin für den Bauantrag notwendige bauvorlageberechtigte Mensch. …
- … Vorhaben eh (spätestens für den Bauantrag) einen Fachmann beauftragen müssen (als vorlageberechtigten Entwurfsverfasser) und später ggf Weitere, spare ich mir das aber …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Gründe für Befreiung von Baufenster und GFZ?
- … 1 m Abstand eine Doppelgarage. Wir haben nun beim Amt eine Bauvoranfrage eingereicht die im 1. OGAbk. eine hälftige Bebauung der Doppelgarage unter …
- … Die Bauvoranfrage wurde nun abgelehnt mit der Begründung, dass die Überschreitung der GRZ …
- … Die Bauvoranfrage macht den Eindruck, dass sie nicht von einer bauvorlageberechtigten …
- … bereits genutzt hat, den Bauvorbescheid, es sei denn, er meint mit Bauvoranfrage etwas anderes als § 57 LBOAbk.. …
- … nur pauschal von Signalwirkung und Allgemeinwohl geschrieben. Auf den in der Bauvoranfrage leider nur implizit enthaltenen § 31 Abs. 3 BauGB geht die …
- … machen. Dann kommen die unverbindlichen Beratungen. Nach den Beratungen kommt die Bauvoranfrage. Bei einer Ablehnung bieten die Bauämter eine Schlichtung an ohne ein …
- … anderes Ergebnis anzubieten. Sehr selten helfen Gerichte. Durch die abgelehnte Bauvoranfrage sind Tatsachen geschaffen. Nur eine totale Umplanung hilft hier weiter, aber …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauvoranfrage, Vorlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauvoranfrage, Vorlage" oder verwandten Themen zu finden.