Beteiligung BH bei Nachbareinspruch gegen Baugenehmigung
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Beteiligung BH bei Nachbareinspruch gegen Baugenehmigung
mal eine verwaltungstechnische Frage. Wir haben eine Weidehütte gebaut. Bauvoranfrage, Bauantrag, Bauabnahme alles positiv beschieden, ist durch alle Instanzen gegangen (also FAST jedes dusselige Amt im Kreis (sogar die Landesregierung) hat eine Stellungnahme abgegeben) damit es wirklich hieb und stichfest ist. Also die Hütte steht. Während des Baus haben die Nachbarn wohl Widerspruch gegen die Genehmigung eingelegt. Dieser Widerspruch ist jetzt wohl abgelehnt worden (nach 3-4 Monaten). Ich bin als BH über diesen Widerspruch NIE offiziell informiert, geschweige denn zu den Argumenten der Gegenseite angehört worden. Nun sagte mir heute der Sachbearbeiter vom Kreis auf meine Nachfrage: "die hätten bis vor zwei Wochen Zeit gehabt Klage einzureichen nachdem der Einspruch abgelehnt wurde, habe noch nichts vom Gericht gehört, denke mal damit ist die Genehmigung rechtskräftig. "
Wird der BH üblicherweise nicht über ein Widerspruchsverfahren informiert, bzw. falls nötig angehört? Trifft man sich gleich vor Gericht? (Die merkwürdige Kommunikationspolitik der Nachbarn soll jetzt hier mal nicht das Thema sein ...)
-
Problem mit dem Nachbarn
Hatte ähnliches Problem.
Unser Nachbar hatte im Zuge der Nachbarbefragung Widerspruch gegen unseren Bauantrag eingelegt. Das Landratsamt entscheidet, ob der Widerspruch gerechtfertigt ist oder nicht. Lehnt das Amt den Widerspruch des Nachbarn ab, kann dieser dagegen wiederum gerechtlich vorgehen.
In unserem Fall hat sich das Amt mit uns in Verbindung gesetzt und wir sind durch eine Änderung des Kniestocks dem Nachbarn entgegen gekommen. Das Amt hat hierüber den Nachbarn informiert und dieser hat seinen Widerspruch zurückgezogen. Anderenfalls hätte es zu einer Verzögerung der Baugenehmigung kommen können. -
zur Nachbarbeteiligung usw.
(Aufgrund z.T. unterschiedlicher Modalitäten in den Bundesländern am Beispiel Bayern)- Wenn der Nachbar dem Bauantrag nicht zugestimmt hat (die Pläne nicht unterschrieben hat) bekommt er gleichzeitig mit dem Bauherrn einen Abdruck der Genehmigung zugestellt.
- gegen diesen kann er (wie der Bauherr auch) dann einen Widerspruch einlegen (i.d.R. bei der Genehmigungsbehörde z.B. Landratsamt).
- Die Genehmigungsbehörde prüft die Argumente des Nachbarn und verhandelt evtl. mit Ihm (versucht z.B. ihm klarzumachen, wenn sein Widerspruch chancenlos ist ...).
- Bei den geringsten Chancen des Widerspruchs wird der Bauherr darüber informiert, dass seine Genehmigung noch nicht rechtskräftig ist und welche Auswirkungen dies haben kann.
- Wenn der Widerspruch trotzdem aufrechterhalten wird, wird dieser der nächtsthöheren Behörde (bei uns Reg. v. Oberbayern) zur Entscheidung vorgelegt.
Diese prüft die Argumentation des Nachbarn bzw. ob seitens des Landratsamtes z.B. Aufgrund von "Ermessensfehlern" (= falsche Entscheidungen) die Genehmigung ungültig sein kann.
Der Widerspruch wird abgelehnt oder dem Landratsamt wird eine Nachbesserung der Baugenehmigung auferlegt (Tektur, Nachgangsbescheid usw.)- Gegen diese Entscheidung der Bezirksregierung können dann beide Parteien (Nachbar und Landratsamt) Klagen (z.T. über mehrere Instanzen).
Der Bauherr selbst ist nicht direkt an diesem Verfahren beteilig. i.d.R. werden jedoch Baugenehmigungsbehörde und Bauherr an einem Strang ziehen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baugenehmigung, Beteiligung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie setzen sich die einzelnen Prozente der jeweiligen LPH zusammen?
- … haben Sie Ihren Architekten mit der Genehmigungsplanung beauftragt. Wenn Sie die Baugenehmigung erhalten haben sind alle Leistungen erbracht worden. Wobei natürlich die Leistungen …
- … Zu einer Baugenehmigung kam es nicht. …
- … dem Architekten erteilte Auftrag lediglich die LPAbk. 1-4 umfasste und die Baugenehmigung erteilt wurde, hat der Architekt die von ihm geschuldete Leistung erbracht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Zwerchgiebel soll nicht den allgemein anerkannten Regeln der Baukunst entspechen ...?
- … Wir beantragten eine Baugenehmigung für das unten verlinkte Fertighaus, wie es so oder so ähnlich …
- … mit einer Gesamtfläche von ca. 7 m² Nun bekommen wir eine Baugenehmigung, in der der Zwerchfirst einen Meter Abstand zum Hauptfirst einhalten muss, …
- … Hallo und schon mal Danke für die rege Beteiligung an diesem Thema. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Bodenplatte
- … mich nicht alles täuscht braucht man zum bauen so etwas was Baugenehmigung heißt. Bestandteil einer derartigen Genehmigung ist u.a. auch eine Statik, ein …
- … keine großen Investitionen. Dann investieren Sie Ihr Geld besser in eine Beteiligung an einem Windkraftwerk. Das ist genau so ökologisch, aber wirtschaftlich sinnvoller. …
- BAU-Forum - Dach - Dachpfannen Farbe
- … einschreiten. Diese Eindeckung widerspricht dem öffentlichen Baurecht, hier den Maßgaben der Baugenehmigung i.V.m. den Gestaltungsvorschriften des Bebauungsplans Nr. 59. Dies hat das VG …
- … Plan aufgenommenen örtlichen Bauvorschriften seien zu keinem Zeitpunkt Bestandteil der Bürgerbeteiligung gewesen, ist schon deshalb unbeachtlich, weil er nicht gemäß § 215 …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Alterung von Kunststofffenstern, insbesondere Veränderung des U-Werts
- … Vorab vielen Dank für die Beteiligung an dieser Diskussion, …
- … Architekt (urbüro) Nr. 2 hat es geschafft, uns die Notwendigkeit einer Baugenehmigung einzureden (die Sanierung galt bis dahin als nicht genehmigungspflichtig) und zusammen …
- … hinzugezogenen Vermessungsbüro dann auch noch das Kunststück vollbracht, einen nicht genehmigungsfähigen Baugenehmigungsantrag samt unqualifiziertem Lageplan zu erstellen, sodass uns von der Baubehörde …
- BAU-Forum - Fertighaus - Pfingsten versaut!
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Neue Programme "Wohnraum Modernisieren" der KfW Förderbank
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wie spart/finanziert man am besten für ein Haus?
- … z.B. Haus kostet 200 k d.h. die Bank will eine Eigenbeteiligung von ca. 50 k sehen. Sie sparen momentan ca. 12 k …
- … Erachtens genau andersrum sein. so billig / preiswert wird man selten Unternehmensbeteiligungen angeseheeiner unternehmen einsammeln können. die Zinsen sind tief, so das …
- … sich geht eher schleppend voran, unsere Architekten planen und planen, die Baugenehmigung ist noch nicht beantragt. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Unsere grobe Baufinanzierung - ist das so in Ordnung?
- … vorhanden, wir rechnen mit ca. 30.000-40.000 zum Kaufzeitpunkt (Dank Urlaubsgeld / Erfolgsbeteiligung / 13. Gehalt usw.). …
- … Maler- und Tapezierarbeiten (Malerarbeiten, Tapezierarbeiten) (zumindest Material), evtl. Bodenbeläge, Richtfest, Vermessung, Baugenehmigung, evtl. Sachverständigenkosten für Baubegleitung und -Abnahme usw. usf. Rechnen Sie lieber …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Zufahrtsweg für Hinteranlieger
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baugenehmigung, Beteiligung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baugenehmigung, Beteiligung" oder verwandten Themen zu finden.