Hallo,
ich bin absoluter Neuling in Sachen Hausbau und sind auch gerade erst in der Planung! Also bitte nicht wundern! Die Suche funktioniert irgendwie nicht bei mir, daher diese Anfrage!
Meine Frau und ich haben ein sehr schönes Grundstück gefunden, für das es allerdings keinen Bebauungsplan gibt, sondern nur der § 34 zieht. Eigentlich wollten wir dort ein zwei geschossiges Haus bauen! Ich habe jetzt deshalb bei der Bauverwaltung angerufen und die sagten mir, dass dort nur 1 geschossige Häuser zugelassen, die sich im Stil der bestehenden Häuser anpasst! Damit kann ich von der Erklärung her echt viel anfangen! Die Häuser, die drum rum stehen wurden alle zwischen 1950 und 1960 gebaut (Neue Heimat like)!
Jetzt kommen die etlichen Fragen:
1. Was versteht man unter einem 1 geschossigen Haus? Und was unter einen 1 1/2 geschossigem Haus? Und wie ermittel ich die Geschossigkeit?
2. Wie hoch darf der Kniestock im OGAbk. sein?
3. Zieht bei einem ein geschossigen Haus auch die 2/3 Regel bei einem Kniestock von z.B. 100 cm?
4. Kann es sein, kann auf Grund von § 34 ich keine Baugenehmigung für einen Wintergarten, Carport oder Garage bekommen?
5. Wie weit ist der § 34 auslegbar? Ist es eine Sache des Bearbeiters bei der Bauverwaltung?
5. Ist es dann überhaupt Sinnvoll dort zu bauen?
Danke für die hoffentlich große Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Michael Groß-Langenhoff
Grundsätzliche Fragen zum Bau nach § 34 in Niedersachsen
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Grundsätzliche Fragen zum Bau nach § 34 in Niedersachsen
-
Anpassung
an die ortsübliche Bebauung nennt man das. Schauen Sie sich die anderen Häuser an:- Dachform, Traufhöhe, Neigung
- Bauflucht, Ausrichtung, Anbauten
1-geschossige Bebauung meint meistens 1 Vollgeschoss. Die Definition steht in der jeweiligen Bauordnung.
Sie können auch einen Planer für eine Ortsbesichtigung engagieren und falls die Situation nicht eindeutig zu klären ist eine Bauvoranfrage beim Bauamt stellen.
Freundliche Grüße -
Einfügen nach dem Maß der baulichen Nutzung ...
Einfügen nach dem Maß der baulichen Nutzung i.S. des § 34 BauGB bedeutet nicht, dass das Vorhaben in allen möglichen einzelnen Bestimmungssstücken des Maßes wie z.B. der Vollgeschosszahl der Umgebungsbebauung entsprechen muss. Der Baukörper muss nach seinen absolutem Maßen "passen". Auf rechnerische Feinheiten der Vollgeschossdefinition der jeweiligen Landesbauordnung kommt es dabei nicht an! Leider muss man das vielen Mitarbeitern von Baugenehmigungsbehörden immer wieder neu vermitteln. -
Ermessensspielraum
Werter Fragesteller
§ 34 NBauO besagt, wie der Vorredner darlegte, dass sich das BVAbk. an die umgebende Bebauung anpassen muss. Was passt und was nicht, entscheidet die Baubehörde, ebenso wie weit der Radius der zu bewertenden Bauwerke zu ziehen ist.
Allerdings ist hier zu fragen, mit wem Sie gesprochen haben. Die Bauverwaltung gliedert isch nämlich in die Bauordnung und die Stadtplanung. Und meistens sind erstere weniger kompromissbereit als zweitere.
Ein Carport/eine Garage ist zu genehmigen, wenn die Nachbarn schon eine haben. Wenn nicht, wird's schwer.
1-geschossig bedeutet, das Obergeschoss hat auf weniger als 2/3 der Fläche des EGAbk. eine lichte Höhe von 2,20 m. Egal ob Kniestock, Gaube oder Mansarddach. Hier ist planerische Kreativität gefragt.
Richtig ist zwar, dass diese Regelung offiziell im § 34 Gebiet nicht gilt, da es ja keine Festsetzungen gibt. Aber faktisch bewerten die BOÄ genau auf dieser Grundlage, weil's das Arbeiten so schön einfach macht und außerdem vor Nachahmungstätern schützt.
Suche Sie sich eine Planer, der Ihnen bei den Verhandlungen mit dem BOA zur Seite steht und Ihnen zeigt, was geht und was nicht.
Nicht gleich den Korn in die Flinte schütten, manches lässt sich durch gute Planung und ausgiebiges Verhandeln bewegen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Niedersachsen, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme bei Pelletlieferung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung/Kamin
- … Hallo. Ich beschäftige mich gerade mit der Planung eines Einfamilienhauses. Standort ist Sachsen. Das Haus soll über eine Pelletheizung mit …
- … Hatte das gleiche Problem bzw. gleiche Idee (Niedersachsen). …
- … Ich (Laie) finde es durchaus einleuchtend, dass ein Kaminofen (mit Naturzug) und ein Pelletofen mit Zugbegrenzer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling D wieder insolvent,
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ... …
- … Geplant: Passivhaus mit 180 m² und 8 Räumen. Beheizt werden soll über …
- … . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn ich …
- … von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich …
- … ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens …
- … Noch eine dumme Frage: Wenn es wirklich ein Passivhaus wird, kann man dann nicht auf die WP verzichten und eine …
- … Passivhaus rechnet sich nicht. …
- … Eine LA mit WRG und EWT ist sicherlich grundsätzlich empfehlenswert. Auch für ein Haus mit 50 kWh/m²a und z.B. Gasbrennwerttherme. …
- … grossartige Wärmeverteilung ist nicht erf., das geht durchaus über die Luft. …
- … Außerdem ist die Investition in ein PH (anstelle eines normalen Hauses ) auch eine Investition in den Werterhalt und in eine …
- … Und die Erfahrung zeigt, dass viele Pseudo-Passivhausbesitzer sogar ganz kräftig mit Direktstrom (Heizregister) nachheizen müssen. …
- … deutlich höherrangig sind, als die Feststellung 'Ja, ich will ein Passivhaus'. …
- … - halt vor allem auch unter ökologischen Aspekten - ein Passivhaus gewünscht. Natürlich gehört immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich …
- … (rein ökologisch gesehen) hier höchst korrekt fände. In einem Satz: Passivhaus sehr gern, aber es muss sich rechnen, weil es sonst für …
- … auch eine Frage, wie Du vorgehst. Auf dem Papier ein (Niedrigenergiehaus (NEH)?) -Häuschen bauen ... und dahinter steht dann ein bestimmter …
- … Dann ging die Odyssee über Fertighaushersteller (je 30 % meines Geldes in Werbung, Herstellung, Gewinn) (*duckundversteck …
- … wenn ein bautechnisch und anlagentechnisch sehr gutes 1,5 l-Haus (kein …
- … Haustechnik wär's noch günstiger geworden. überall das gleiche Problem, ohne …
- … Hmm, das sehr viel von der Planung abhängt, leuchtet ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle …
- … wir gesprochen haben, waren zufrieden und würden immer wieder so ein Haus bauen. Und das waren nicht nur vom Isorast-Berater benannte Prospekt-Nachplapperer ;-) …
- … Ansonsten die Mehrkosten relativieren. Lüftungsanlage braucht es in einem hochgedämmten, luftdichten Haus (wie heutzutage gebaut) m.E. sowieso. Und ob man da die Anlage …
- … Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k ausgegeben. Ihr wollt doch wohl nicht sagen, dass …
- … Isorast auch für Sondermüll hältst, mit dem man einfach kein ordentliches Haus samt angenehmen Raumklima hinbekommen kann? Sind die Leute mit denen wir …
- … der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa doppelt so teuer sind wie welche mit K-Wert 1,3 …
- … finde ich die Tatsache, dass Herbert trauernicht bei e. isorasthaus eine …
- … Wänden) ist sicher die fachkundige Anleitung. Wenn es denn ein Isorast-Haus wird, dann unter Anleitung von jemanden der schon mehr als 100 …
- … aus der Mottenkiste gekramt. Ich weiß nicht, ob Du Dir zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst …
- … konkret würde das so aussehen können, wie bei daniels Haus oder, um mal …
- … in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der …
- … ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des Hauses können abrupter ausfallen. Das kann theoretisch den beschriebenen Nachteil haben, …
- … ein großer Vorteil sein kann, sieht man an dem Büro (Niedrigenergiehaus (NEH) mit WRG und WP, ohne sonstige Heizung), in dem ich …
- … wenn schon Passivhaus dann doch richtig …
- … das Vollstyroporhaus …
- … -://www.styroporhaus.de …
- … Passivhaus: …
- … Eigenleistungen sind im Holzbau auch möglich und das Haus steht in 3 Tagen uam. …
- … -://www.karohaus.de …
- … Uns braucht man nicht davon zu überzeugen, das so ein Holzhaus auch 100 Jahre stehen kann (siehe Skandinavien). Aber der gemeine, konservative, …
- … deutsche Hauskäufer scheint das vollkommen anders zu sehen und starke Vorurteile gegen solche Häuser zu haben. Wenn wir nun davon ausgehen würden, das wir ein Leben lang in dem Haus wohnen wollen, wäre das auch kein Problem. Aber wir gehen …
- … davon aus, das wir ca. 10 Jahre in dem Haus wohnen und uns dann - sofern möglich - Richtung Südfrankreich oder Spanien verdrücken, oder nochmal neu bauen (dann machen wir alles besser ...). …
- … Im Umkehrschluss heißt das eine Holzhaus müsste beim Bau wenigstens 10 Prozent günstiger sein, als Isorast …
- … Ich glaube kaum, dass jemand ein Polystyrolhaus so hoch wertet wie ein Massivhaus. Wieder meine Meinung. …
- … Grundsätzlich sollte zum Werterhalt ein Haus über dem Standard liegen. …
- … Steigerung durch innovative Haustechnik, aber sinnvoll. …
- … Polystyrolhaus …
- … Das ist ja kein Polystyrolhaus, sondern ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung …
- … Und dann wird sicher ein Haus, egal welche Bauweise mit hochwertigen Ausstattungsmerkmalen (Konstruktion, Haustechnik usw.) und …
- … nicht vergessen werden, dass Isorast ein System ist, das vom Passivhausinstitut in Darmstadt (egal wieso und warum) als Passivhausbauweise …
- … anerkannt ist. Fürs Passivhaus zählen für die Herrn (sorry auch Damen) nur die Werte unterm Strich. …
- … Alle Materialien, die Isorast verwendet, werden auf jeder Baustelle eingesetzt, also dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol …
- … von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- … niemand her und versucht Städtebauer davon zu überzeugen, dass im Hochhausbau kein Beton mehr eingesetzt werden soll. Aus was bestehen denn …
- … Genauso unsinnig wäre die Diskussion ob die Bauherrin das Haus als Katholik oder Evangelist besser bauen könnte oder ob die satanistischen …
- … will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl sein …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht geben. Ihr …
- … zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich nie rechnendes Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche drin ist, will kein Styropor …
- … im Haus (außen gerne 15 cm), will eine Lüftungsanlage und einen Holzofen und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verbindungsbau wenn Bebauung 2. Reihe nicht möglich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baulast-Wertminderung
- … Moin. Reihenhaus aus den 1960, Niedersachsen, Baulasteintragung einer genehmigungsfreien Terassenüberdachung. …
- … der Abstand zum Nachbarn ist bei einem Reihenmittelhaus ja gerade das Problem, weshalb ihr Hinweis: Sofern also die Grenzabstände …
- … wohl nix hilft, oder? Die Terrassenüberdachung soll bei dem schmalen Reihenmittelhaus sicher über die gesamte Hausbreite gehen. …
- … Interessant ist das ja eh nur, wenn das einzelne Haus als Gebäude gezählt wird. Dann wäre das Vordach aber, weil die …
- … Ist das gesamte Reihenhaus als ein Gebäude anzusehen, spielen die seitlichen Abstandsflächen keine Rolle mehr. …
- … Eine Baulast kann auch wertsteigernd wirken, was hier durchaus in Betracht kommt, da sie für das Nachbargrundstück Erweiterungsmöglichkeiten eröffnet. Ob …
- … doch eher den Standardfall vermuten, dass es sich um ein Reihenhaus auf einem eigenen Grundstück handelt, dessen Terrasse breiter als 1/3 …
- … des Hauses ist und mehr als nur 1,5 m tief überdacht werden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundrissplanung eines Einfamilienhaus (Vorgaben Bebauungsplan)
- … Grundrissplanung eines Einfamilienhaus (Vorgaben Bebauungsplan) …
- … Der Bebauungsplan wird in einem vereinfachten Verfahren geändert, sodass eingeschossiges Bebauen möglich ist. Das Bauamt verzichtet auf Trau-, Firsthöhe sowie Dachneigung. Da ich unbedingt kubisch bauen möchte, gibt es hier in Niedersachsen eine Regelung, dass 2/3 der Außenhaut im Dachgeschoss nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenkalkulation/ Angebot für Umbau eines Einfamilienhaus durch Architekten kostenpflichtig?
- … Kostenkalkulation/ Angebot für Umbau eines Einfamilienhaus durch Architekten kostenpflichtig? …
- … unseres Einfamilienhauses kontaktiert und um einen Kostenvoranschlag/ Angebot für den Umbau unseres Hauses ersucht. Der Geschäftsführer der Baufirma ist Architekt. Nach einem …
- … Der Bauträger hat seinen Sitz in Niedersachsen. Ist diese Verfahrensweise rechtlich i.O.? …
- … vielen Dank für die schnelle Reaktion. Die ... Hausbau GmbH hatte uns einen Kostenvoranschlag gemacht. Daraufhin haben wir die …
- … Die Rechnung wurde im Übrigen im Namen der ... Hausbau GmbH gestellt. Die Firma fordert 65,00 / Stunde zzgl. MwSt. (ohne …
- … - freischaffend (unter der Anschrift, unter welcher die Hausbaufirma läuft) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fieses Architekten Duett aus Hildesheim bei Hannover
- … wir möchten ein altes Haus z.T. Fachwerk in Eigenleistung sanieren. Dazu hatte ich ein Architekten Duett …
- … (zwei Partner) aus Hildesheim bei Hannover in Niedersachsen als Art Bauleitung/Unterstützung beauftragt, da sie mir zusicherten, sich mit Altbauten auszukennen. …
- … Doch sie ließen sich nur sehr selten blicken und begleiteten von insgesamt 5 Besuchen zweimal einfach nur einen Schädlingsbekämpfer und einen Zimmermann. Angeblich war er auch einmal mit einem Statiker im Haus, doch er hat mir vorher davon nichts gesagt, sodass …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- … her, und komme zum Schluss, dass es in diesem Falle durchaus angebracht wäre, die Kammern vor Ort über den Vorgang zu informieren. …
- … wie ein Architekt in der Zeitung inserieren darf Bauantrag für Einfamilienhaus 2.000 , darf er bei MYH ein Angebot abgeben, was die …
- … -://www.my-hammer.de/db/Bauarbeiten-Erdarbeiten/-/de/d308-Niedersachsen/r9075-Brietlingen/a1653675-Bauantrag-Doppelcarport/?searchNavigation=1 …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Niedersachsen, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Niedersachsen, Haus" oder verwandten Themen zu finden.