Hallo Forum,
unser Architekt hat uns heute den ersten Gundriss vorgelegt, der uns ganz gut gefällt.
Zunächst zur Info:
Es ist ein Eckgrundstück mit einer Baugrenze, die jeweils 3 Meter vom Grundstücksrand (zu den Straßen hin) entfernt ist.
Im BP steht, dass ausnahmsweise bis zu einem drittel der Hausbreite Erker usw. darüber hinausstehen dürfen (bis zu 1,5 Meter nach vorne).
Zu der einen Straße hin haben wir einen Erker, der in seiner vollen Breite 3,75 Meter misst. Das gesamte Haus ist 11 Meter breit. Die 3,75 Meter ist geringfügig größer als ein drittel. Der Architekt meint, dass würde so durchgehen. Der Antrag wird übrigens vereinfacht im Kenntnisvergabeverfahren (?) abgegeben.
Kann man sich darauf verlassen? Oder wird auf dem Bauamt knallhart gemessen? Prüft das einer auf dem Amt bei einem vereinfachten Verfahren?
Frage 2:
zur anderen Straßenseite hin ist der Balkon auch breiter als ein drittel. Hier ist der Balkon und das Haus allerdings komplett innerhalb der Baugrenze.
Ja, fast eigentlich. Die Vorlage des Architekten (Grundstücksbreite) ist 2 mm zu groß ausgefallen (20 cm).
Fällt das auf? Und wenn ja, werden 20 cm Baufensterüberschreitung toleriert?
Vielen Dank für eure Hilfe
Maria
Leichte Überschreitung der Baugrenzen möglich?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Leichte Überschreitung der Baugrenzen möglich?
-
Freistellung / Kentnisgabe
Im Freistellungsverfahren wird von der Behörde (eigentlich) nichts geprüft. Der Bauherr bzw. sein Entwurfsverfasser erklärt mit der Abgabe im Freistellungsverfahren, dass ALLE Festsetzungen des B-Plans eingehalten sind, bzw. dass (in manchen Bundesländern) erforderliche Befreiungen und Überschreitungen separat beantragt wurden. In Bayern z.B. ist das Freistellungsverfahren nicht möglich, wenn Befreiungen erforderlich sind.
Festsetzung "ausnahmsweise": Hier wird eine sog. Regelabweichung bestimmt. Unter den aufgeführten Umständen wird einer Befreiung von der festgesetzten Baugrenze zugestimmt. Diese Befreiung muss aber auch explizit beantragt werden.
In wie weit von den Festsetzungen befreit wird (20 cm Überschreitung, Überschreitung der Anforderungen für die Regelabweichung) hängt von der Entscheidung der Gemeinde ab.
Beispiel: Es gab kürzlich in Bayern einen Fall, bei dem die Gemeinde wegen Unterschreitung der nach Ortssatzung erforderlichen Gebäudebreite um 1 cm! den Bau eines Quergiebels untersagt hat. (Es gab aber anscheinend noch andere Knackpunkte ...)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Überschreitung, Baugrenzen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Ist ein freistehender Balkon über Eingangstür (Regenschutz) genehmigungspflichtig?
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Darf die Außendämmung bei Neubauten über die Baugrenze ragen?
- … schrägen Diskussion. Die von Ihnen zitierte Sonderregelung meint sicher nicht die Überschreitung der Baugrenze auf der gesamten Gebäudebreite, sondern eine Sonderregelung für kleinere …
- … der Wärmedämmung: die ist gemäß EnEVAbk. notwendig und somit innerhalb der Baugrenzen unterzubringen, ist ja auch nicht eine kleine Ecke die vorsteht, sondern …
- BAU-Forum - Neubau - Wieder mal: KS+Dämmung oder Poroton? (Mehrfamilienhaus (MFH))
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Balkonanbau nach Plan wird nicht genehmigt BW
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Änderungen innerhalb Genehmigungsfreistellung
- … ob Mängel erkennbar sind, die ein bauaufsichtliches Einschreiten erfordern können (z.B. Überschreitung der Abstandsflächen) …
- … Haus parallel zu manchmal üblichen Bezugslinien, da bereits weder Grundstücks- noch Baugrenzen Bezug untereinander haben. …
- … Bei Ihnen sind evtl. die Grundstücke und Baugrenzen so großzügig, das Abstandsflächen, Bauräume, Grundflächen usw. problemlos eingehalten werden. Das …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Definition untergeordnetes Bauteil
- … 2 BauGB i.V.m. § 23 Abs. 3 Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.)) auf die Baugrenzen des Lageplans verwiesen. …
- … Die festgesetzten Baugrenzen können mit …
- … In zugehörigen Bebauungsplan gibt es keinen Zusatz-Passus wie oben beschrieben bzgl. Überschreitung von Baugrenzen mit untergeordneten Baugrenzen. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauvorhaben Erweiterung Einfamilienwohnhaus & Errichtung einer Doppelgarage von Gemeinde abgelehnt, jedoch steht die Entscheidung des Landratsamtes noch aus!
- … Die Gemeinde hat abgelehnt, da die Baugrenzen bewusst um das Haus festgesetzt wurden, um eine dichtere Bebauung auszuschließen …
- … Doppelgarage durch Verschieben in Richtung Baufenster genehmigt werden bis die Baugrenzüberschreitung im geringem Maße, ähnlich der Überschreitung des Nachbarn, sich darlegt. Jedoch …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Garage im Erdgeschoss eingeschoben: Anrechnung bei GRZ (Baunutzungsverordnung (BauNVO) 1977)?
- … werden darf/kann und die GRZAbk. bei 0,44 landet, ist eine Überschreitung von 0,04 zulässig? Gerundet auf eine Stelle hinter dem Komma ergibt …
- … zulässig, waren sie aber 1982 wohl auch schon, weil im Bebauungsplan Baugrenzen und damit nicht überbaubare Flächen festgelegt sind, auf denen gar nichts, …
- … Kann das Bauamt die Überschreitung genehmigen, oder sollte hier dann schon mit einem Befreiungsantrag gearbeitet werden …
- … Ach: und zur GRZAbk.-Überschreitung …
- … Kann das Bauamt die Überschreitung genehmigen, oder sollte hier dann schon …
- … werden. Hilfreich zur Erlangung einer Befreiung oder Abweichung bei einer GRZAbk.-Überschreitung kann das Angebot von freiwilligen Kompensationsmaßnahmen sein, z.B. falls es ein …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Überschreitung von Baufenster, GFZ und GRZ - hat der Nachbar eine Chance, ein "Monstrum nebenan" zu verhindern?
- … Überschreitung von Baufenster, GFZAbk. und GRZAbk. - hat der Nachbar eine Chance, ein Monstrum nebenan zu verhindern? …
- … Kann es passieren, dass der Bau, auch wenn die Nachbarn nicht unterschreiben, trotz Überschreitung von Baufenster (mit Gebäuteteilen) und GRZ/GFZ genehmigt wird? Oder …
- … Zur Info: Es gab auch bei anderen Häusern Überschreitungen von GRZAbk./GFZAbk., allerdings bei weitem nicht so massiv wie …
- … sind öffentliches Recht, also kann man mit Befreiungsanträgen, Hinweise auf ortsübliche Überschreitungen und kleinrechnen von GFZAbk. und GRZAbk. eine Baugenehmigung bekommen. …
- … soviel ist klar. Aber wie ist es mit allem anderem, der Überschreitung der Baugrenzen und der GRZAbk./GFZAbk.. Die sind klein gerechnet und …
- … auch hier Chancen? Gesetzlich ist es doch so, dass Gebäudeteile die Baugrenzen grundsätzlich nicht überschreiten dürfen, und Ausnahmegenehmigungen gibt es nur für untergeordnete …
- … Antrags tun, der gegen geltendes Gesetz (Gebäudeteile dürfen nicht über den Baugrenzen liegen) verstößt? Oder wozu ist dieses Gesetz da? …
- … Ein Nachbar braucht eine Befreiung von Festsetzungen des Bebauungsplans wegen Überschreitung der Baugrenzen: …
- … erteilt wird. Das hatte ich mal, als es nur um die Überschreitung der Baugrenze mit einem Hauseingangsvorbau ging. Der Nachbar wurde beteiligt, hatte …
- … bezeichnen. Wenn aber das komplette Haus zu mind. 30 % außerhalb der Baugrenzen liegt und die Größe sämtliche Vorgaben des Bebauungsplans sprengt, frage ich …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauantrag für Terrassenüberdachung?
- … einschalten unterschiedliche Aussagen. Klar, ich muss den Nachbaren befragen, wegen der Überschreitung der Abstandsflächen. Aber beim Bauantrag scheiden sich die Geister - selbst …
- … Abstandflächen nicht eingehalten, Baugrenzen überschritten …
- … den Nachbaren befragen, wegen der Überschreitung der Abstandsflächen. …
- … Überschreitung von Abstandflächen. Da stellt sich ja erstmal die Frage, woher Sie wissen, dass die Abstandflächen überschritten werden? …
- … Als nächstes führen Sie an, dass die Baugrenzen nicht eingehalten werden. …
- … Ihr Vorhaben weicht bei den Abstandflächen (öffentl. Baurecht) und bei den Baugrenzen (Planungsrecht) ab. …
- … Lässt sich die Überdachung denn wirklich nicht innerhalb der Baugrenzen und unter Einhaltung der Abstandflächen bauen? Das wären m.E. nach die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Überschreitung, Baugrenzen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Überschreitung, Baugrenzen" oder verwandten Themen zu finden.