Bauen im Außenbereich
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Bauen im Außenbereich
Hallo,
wir wohnen in einem 1500 Seelen Dorf direkt an der Kreisstraße, (Schleswig Holstein). Nun möchten wir auf unserem Grundstück (3000 m²) 10 m nach hinten versetzt, nicht aber in 2 ter Reihe ein Haus bauen, deshalb haben wir gerade eine Bauvoranfrage gestellt, aber noch keine Antwort. Beim Abgeben der Anfrage sagte der Beamte, dass das Haus im Außenbereich liegt. Der Beamte war sehr nett, aber man konnte schon heraus hören, dass es ein nein gibt.
Mir ist aber nicht klar, wann ein Gebiet zum Außenbereich erklärt wird. Da die Gründe wegen Zersiedelung, Natur und Landschafttspflege, Kosten für Erschließung und Charakter der natürlichen Landschaft nicht gegeben sind. (wir waren niemals Landwirte und es stehen auch keine Bäume auf unserm Grundstück) Das Grundstück ist seit 1920 im Familienbesitz.
Ich kann nur sagen 100 m hinter unserem Grundstück steht ein Forschungsreaktor für Kernenergie (der darf im Außengebiet stehen).
Meine Frage ist nun gibt es etwas zwischen Bebauungsplan (gibt es in unserem Fall nicht) und dem Außenbereich?
Was kann man tun um den Vorbescheid positiv zu beeinflussen?
Wann wird etwas zum Außenbereich erklärt?
Gibt es Abstandregelungen für Atomkraftwerke zu Wohngebieten?
Vielen Dank
Ich hoffe irgend jemand kann mir weiter helfen
-
Ergänzung
Hallo, eins habe ich noch vergessen. Wir liegen mitten im Ort und nicht hinter oder vor dem Ortsschild. Den Flächennutzungsplan habe ich noch nicht eingesehen, aber der Beamte meinte, dass der Außenbereich direkt hinter unserem Haus anfängt. -
Außenbereich?
Es ist in Ihrem Fall schwierig eine Beurteilung abzugeben, wenn man die genaue Örtlichkeit nicht kennt. Handelt es sich bei Ihnen um einen unbeplanten Innenbereich? oder einen Außenbereich im Innenbereich? oder um einen richtigen Außenbereich? Wer hat denn die Bauvoranfrage gefertigt? Haben Sie hierzu nicht einen geeigneten Entwurfsverfasser, der Ihnen hierzu Auskunft geben kann? -
Baulinie
Hallo, kramen Sie mal in alten Plänen und Baugesuchen. Wir haben auf diese Art und Weise eine Baulinie "gefunden", welche nicht mal im Öffenlichen Plan vermerkt war. Aber diese Baulinie hat es uns ermöglicht doch noch im vermuteten Außenbereich zu bauen. Von einem Augenblick zum anderen war alles auf einmal sehr einfach. Viel Glück -
Weitere Ergänzung zum Außenbereich
Hallo, erst einmal vielen Dank, für die Nachfragen. Also wir haben keine Auskunft, ob es sich um einen richtigen Außenbereich handelt oder ... Deshalb habe ich ja gefragt, ob es noch etwas neben dem Innenbereich mit Bebauungsplan und dem Außenbereich gibt. Der Baubeamte wollte keine Entwurfszeichnung haben, sondern nur den Lageplan mit den ungefähren Abmaßen vom Haus, wo es denn stehen soll. Es hat den Beamten nicht interessiert, ob es ein Holzhaus, Massivhaus oder Blockhaus wird. Es ging nicht darum, ob es in die Landschaft passt. Zur Örtlichkeit, ich habe im Moment nur einen Lageplan im Maßstab 1:500 dort ist nur unser Grundstück und unsere Nachbarn zur rechten und linken Seite drauf, nicht aber das Kernkraftwerk und die 2 Häuser die noch hinter unserem geplanten Haus stehen. Diese Häuser sind so in den 60zigern gebaut worden. Darauf hatten wir den Beamten auch aufmerksam gemacht. Der darauf antwortete, ja damals war das Bauen dort wohl zulässig. Vielen Dank
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenbereich, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet? Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich müssen vor dem Anstrich entfernt werden! …
- … * Wurden in Haustrenn- oder …
- … ist, dass sich zwischen diesen Gebäudehälften eine durchgehende und gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss …
- … darauf geachtet werden, dass die Betonmilch nicht in die Haustrennplatte eindringt. Daher sind Trennplatten, die mit Beton in Berührung kommen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - BHKW z.B. Dachs für EFH sinnvoll? Wer hat Erfahrung mit BHKW
- … ich überlege die Anschaffung eines BHKW für ein saniertes Haus, ca. 200 m² Wohnfläche. Es ist bis jetzt keine Heizung vorhanden. …
- … Das Haus wird zum Teil neu aufgebaut, der Rest gedämmt. Es liegt im Außenbereich, daher habe ich mir gedacht, dass ich mit einem …
- … ein wenig weiterentwickelt. Die Argumente gegen ein BHKW bei einem Passivhaus kann ich nachvollziehen. Bei mir handelt es sich aber max. um …
- … ein Niedrigenergiehaus, nach der Renovierung/ Sanierung. Der Wohn-Ess-Küchenbereich ist sehr groß und hoch, der will auch geheizt werden. Ehemaliger Dielenbereich eines Kotten. …
- … Haustechnik Forum stirling …
- … auch Betriebswirtschaftlich en BKHW. Nur das werden Sie in einem 1-Fam. Haus selten haben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe zu laut
- … Diese verursacht seit der Inbetriebnahme sehr laute Ventilator- sowie Luftstromgeräusche im Außenbereich. Die Be- und Entlüftungsschächte befinden sich in ca. 80 cm Tiefe …
- … unterhalb des Erdreichs in Lichtschächten, die Wärmepumpe steht direkt in einer Hausecke und ist von der Wand entkoppelt. …
- … einwandfreier Installation nicht besonders laut. Die Kanäle von der Anlage zur Hauswand sollten natürlich Schallgedämmt sein; Schall- und wärmegdämmte Anschlußschläuche sind da …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrungen mit Holzpellet-Außenlagern (unterirdisch) und Transportschnecken
- … uns dazu entschieden, einen kleinen Raum angrenzend an den Heizungsraum ans Haus anzudocken und diesen Raum als Pelletlager zu nutzen. Im Moment bin …
- … Pelletslager im Außenbereich …
- … es befindet sich geschützt im Außenbereich im 1. Stock eines alten Heulagers. 2 Wände waren gemauert, die anderen beiden Wände sowie Boden und Decke habe ich in Holzständerbauweise und mit 18 mm USB Platten realisiert. Das 3.5 m x 4 m x2 m große, begehbare Lager befindet sich also im Außenbereich, ist aber überdacht. In den 2 Jahren der bisherigen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Automatische Befüllung eines Pellet-Primärofens?
- … Solaranlage und einem großen Pufferspeicher) entschieden. Da wir bei unserem 3-Liter-Haus nur etwa 2 m³ Pellets im Jahr brauchen und das Lager …
- … Aufgrund baulicher Gegebenheiten nicht in den Keller oder in den Außenbereich verlegen können, wollen wir das Lager im Wohnzimmer, direkt neben dem Ofen in Form eines rund 2 m breiten, deckenhohen und 50 cm tiefen 'Schrankes' unterbringen. …
- … Wodtke. Da gab es irgendwo in Deutschland ein Haus, wo der Speicher im 1. OGAbk. war. Dann wurde …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundstück als Bauplatz verkaufen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kleine Pyramide und mini-Obstkeller mauern - Bauplan gut?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abweichung vom Bauplan
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
- … Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich …
- … bei unserem Fertighaus wurden die Steckdosen und die Stromauslässe für die Außenleuchten hinter …
- … hier Leuchten anbringen konnten. Bei den Steckdosen sperrt sich der Fertighausbauer. Er sagt, wir hätten das so in Auftrag gegeben. …
- … ... auch ich kenne solche (Fertighaus) Planer, daher kann's schon sein, dass der Planer hier geschludert …
- … und vereinbart ist. Ich denke, dass Sie der Architekt/Planer des Hauses Sie darauf aufmerksam machen müssen, wenn Sie bspw. gewünscht haben, …
- … Kind schon tief im Brunnen steckt (wie hier bei einem Fertighaus, denn so einfach mal eine Steckdose zu verlegen ist dort nicht, …
- … heißen, holen Sie sich nun fachliche Unterstützung, denn gegen den Fertighausanbieter werden Sie alleine nicht viel ausrichten können. …
- … Der Käufer hat ein Haus mit Anschlüssen für Außenleuchten und der Verschattung durch Fensterläden erworben. …
- … Bei der Planung haben wir damals lediglich im Haus die Steckdosen und Lichtauslässe angezeichnet. Draußen wurde nur vorgegeben, dass …
- … das Protokoll abgenommen nach Fertigstellung und genau darauf beruft sich der Hausanbieter. …
- … das Protokoll abgenommen nach Fertigstellung und genau darauf beruft sich der Hausanbieter. < …
- … s ja. Aber, wie bereits angemerkt lässt sich bei einem Fertighaus eben nichts mal so einfach nachträglich ändern, genauer besser gar nicht …
- … nachträglich nichts mehr ändern / verbessern nicht deuten! Dabei ist grundsätzlich keine Hausbauweise so flexibel wie der Holzrahmenbau! …
- … hausecke …
- … Wollte mal sehen, wie Sie bei einem Holzfertighaus bspw. bes. mit WDVSAbk. (alles in der Fabrik gefertigt) und darunter …
- … ). Und dann vergl. Sie das Gnaze mal mit einem Massivhaus! …
- … - es ist dabei völlig schnuppe, ob der Architekt vom Fertighaushersteller bezahlt wurde oder direkt von ihnen. …
- … davon ausgehen, dass der Fertighausarchitekt seine Materie erheblich besser kennt als irgendein anderer Architekt. Gerade die freien Architekten machen, sobald sie mit Holzfertighäusern befasst werden, die meisten Fehler, nicht umgekehrt. Dafür kenne ich Beispiele zur Genüge. …
- … Dass Herr Kaiser nun einen extrem seltenen Problemfall zum Anlass nimmt, das inzwischen sehr bewährte Bauprinzip Fertighaus (Ich spreche nicht vom Thema Entwurf) mit mehreren polemischen Bemerkungen …
- … ... auch ich kenne solche (Fertighaus) Planer - Kommentar: Und ich kenne (zu) viele solche (Nichtfertighaus …
- … Ziegelbau und Aber, wie bereits angemerkt lässt sich bei einem Fertighaus eben nichts mal so einfach nachträglich ändern, genauer besser gar nicht …
- … genaue Beauftragung zu kennen lässt sich das nicht sagen. Viele Massivhaus- und Fertighausanbieter bedienen sich sogenannter Stempelauguste . Der Entwurf …
- … schon beim Fachplaner einkaufen. Damit liegt der Ball doch wieder beim Hausanbieter, weil der die notwendigen Planungen nicht beauftragt hat oder nicht …
- … Das stimmt im allgemeinen. Dies machen Fetighausanbieter (Hersteller oder Generalübernehmer) normalerweise selbst. Aber hier sagt ja die …
- … Ausnahmefall. Theoretisch denkbar wäre noch, dass sie den Architekten (des Fertighausherstellers) selbst mit bestimmten Teilaufgaben beauftragt hatte. Vielleicht wird dieser Zusammenhang …
- … Wir hatten nur einen Vertrag mit dem Hausanbieter. Der Architekt wurde vom Hausanbieter bezahlt. Es gab wohl …
- … Fensterläden waren von Anfang an eingeplant und bestellt (auch über den Hausanbieter), nur leider bei der Ausführung dann vollkommen vergessen, sodass die …
- … verlegt - nur eben die Stromdosen liegen noch dahinter und der Hausanbieter sagt - das wäre kein Mangel. …
- … Einzug erst. Die haben die einfach vergessen bei der Planung. Der Hausanbieter sagt aber, die waren in allen Plänen drin. Der Architekt …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenbereich, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenbereich, Haus" oder verwandten Themen zu finden.