Hallo, wir haben den Fall, dass Wind bei Laibungen und Fensterbrettern bei den Fenstern reinkommt. Fenster sind mit Bauschaum ausgeschäumt, keine RAL-Montage.
Putz mit APU-Leisten.
Fensterbauer sagt, es ist Sache des Putzers das Fenster mit Hilfe der APU-Leisten dicht zu bekommen.
Stimmt das?
Nachträglich soll nun ein winddichter Anschluss hergestellt werden. Dabei müssen APUs raus, Putz bei Laibungen runter und Fensterbrett raus.
Wer trägt die Kosten dafür?
Wer muss Schaden beheben? putze oder Fensterbauer?
BAU-Forum: Normen, Vorschriften, Verordnungen etc.
Wer muss Schaden beheben? putze oder Fensterbauer?
-
kommt auf die Aufträge an
Hallo,
da vermutlich Planung und Bauleitung weitestgehend eingespart wurden, ist das Rätselraten jetzt groß.
Pkt. 3.5.3.1 DINAbk. 18355 VOBAbk./C
"Die Abdichtung zwischen Außenbauteilen und Baukörper muss umlaufend, dauerhaft und schlagregendicht sein. "
Der Tischler hat den "schwarzen Peter" und muss sich den mit dem Bauherren teilen.
Mit freundlichen Grüßen -
und weiter steht bei mir geschrieben:
Sind Fensteranschlussfugen innenseitig luftdicht herzustellen,
sind dies besondere Leistungen (siehe Abschnitt 4.2.6)
Quelle: DINAbk. 18355 VOBAbk./C Pkt. 3.5.3
Ausgabe 2002
Ergänzungsband 2005
Eine solch große Winddurchlässigkeit kann ich mir bei einer ordentlichen Apuleisten-Montage nicht so richtig vorstellen?
Gibt es denn davon Fotos?
Was soll jetzt wo gemacht werden?
Wind- und Regensperre sind Merkmale der äußeren Fugenabdichtung!
Sie sprechen doch im Moment vom Innenputz?!
Grüße -
nicht mehr aktuell
-
Moin,
@Volker:
Ich bin halt davon ausgegangen, dass der Bau vor Oktober 2006 begonnen wurde.
Grüße -
Zeitpunkt der Abnahme ist Maßgeblich ...
Zeitpunkt der Abnahme ist Maßgeblich -
Ich hatte eher
an den Zeitpunkt der Beauftragung gedacht.
Grüße -
bitte keinen Prinzipienstreit
Hallo,
beide haben Recht.
Zur Abnahme muss die Leistung dem "Stand der Technik" entsprechen.
Die Vergütung und der mit der Vergütung abgegoltene Leistungsumfang richten sich aber nach den Vertragsgrundlagen, also dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses.
Wenn sich zwischenzeitlich der "Stand der Technik" geändert hat, so ist dieser "Stand der Technik" am Tag der Abnahme geschuldet.
Der Unternehmer MUSS dies mitkriegen, MUSS den Bauherren darauf hinweisen (incl. der möglichen Folgen) und hat DANN einen Anspruch auf die Vergütung der daraus folgenden Mehrkosten. (Oder der Bauherr sagt, dass er den neuen Standard nicht haben will.)
Wenn der Unternehmer die Änderung nicht mitkriegt oder nicht beachtet, hat er eine mangelhafte Leistung erbracht.
Von hier an sind dann aber die Rechtsanwälte gefragt.
Mit freundlichen Grüßen -
einverstanden
ausschließlich dem letzten Abschnitt
(aber nur so'n Bauchgefühl)
Grüße -
Stand der Technik
ist nicht das was im Zeitpunkt der Abnahme geschuldet wird.
Auszug aus BGH Urteil
"ist die Werkleistung im allgemeinen mangelhaft, wenn sie nicht den zurzeit der Abnahme anerkannten Regeln der Technik als vertraglichem Mindeststandard entspricht. "
Stand der Technik geht über das oben beschriebene hinaus.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterbauer, Schaden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … und Glas und Rahmen beschädigen) Nachträglich ist nicht nachzuweißen wer den Schaden verursacht hat. …
- … RAL-Montage gilt derzeit als Stand der Technik - manche Fensterbauer versuchen hier mit allerlei Argumenten Gewährleistungsausschlüsse zu erlangen! …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … Frist setzen, um Kostenexplosion darzustellen, jetzt schon zum Anwalt zwecks Erstberatung Schadensersatzklage! …
- … der Fensterbauer hat leichtes Spiel. …
- … Bauherr auf seine Fehlentscheidungen hin beratend zu Seite stehen und weitergehenden Schaden vermeiden zu suchen. Entstehen dabei Mehrkosten über die Beauftragung an, muss …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rechte aus dem Architektenvertrag
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gestaltungsfrage: Fassadenansicht vs. Fenstereinbau
- … von AK Mauerwerk entfernt in der Leibung. Die ohne hat der Fensterbauer ca. 4 cm von AK Mauerwerk entfernt eingebaut. …
- … abba - ein Totalschaden ist das noch nicht! irgendwann vertut sich jeder mal beim erbsenzählen. …
- … wohl maximal. bleibt nur die lästige Führungsschiene! aber da fällt jedem Fensterbauer doch was ein? richtig - eine blinde Schiene löst das Rätsel.. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … - Wie sieht denn die Schadensstelle aus? …
- … - Gibt es Fotos von der Schadensstelle? …
- … Wie sieht denn die Schadensstelle aus? …
- … Gibt es Fotos von der Schadensstelle? …
- … der Schaden ist von Anfang an bekannt, somit kann die Anzeige nicht …
- … der Schaden ist von Anfang an bekannt, somit kann die Anzeige nicht verjähren. …
- … der Dachdecker bisher nur alles kontrolliert hat und sein Werk als Schadensursache bisher ausschließt. …
- … Der Fensterbauer hat an seinem Fenster nachgebessert und …
- … Das würde a) erklären, weshalb der Schaden im Zeitraum Oktober bis April auftritt und b) weshalb keine andere …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zulässige Toleranzen bei Verblendfassade
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fenster erneuern und ggf. WDVS bei Altbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … angesehene Menschen, das Bauen in eine Einseitigkeit bringen, die zum Kollateralschaden führen, dann liegt es eben auch an mir, da etwas zu …
- … Erst die Hülle, dann die Technik , wir konkurrieren mit den Fensterbauern und der Heizungsindustrie . …
- … wir konkurrieren mit den Fensterbauern und der Heizungsindustrie = Dummheit, Ignoranz, Egoismus und Neid? Wieder so …
- … Über eine schadensfreie Außenwandkonstruktion gebe ich genügend Antworten auf meiner Seite: …
- … bleibt Dozent, mithin, seine Entscheidung ging leider daneben. Ursache für einen Schaden bei einem öffentlichen Schwimmbad war die fehlende Luftdichtheit, auf die ich …
- … Und auch eine Bauweise mit einem WDVSAbk. ist schadenfrei, auch wenn Sie das nicht wahrhaben wollen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hätte der Verputzer Dehnungsfugen bei Fensterbänken und Rollladenkästen berücksichtigen müssen?
- … 3. Wer hätte die Dehnungsfugen einbauen müssen? Der Verputzer, der Fensterbauer, der die Fensterbänke eingebaut hat oder der Rohbauer, der die Rollladenkästen …
- … Mangel ist optisch, Schaden technisch (es sei denn, sie können per Gutachten eine tiefe Depression …
- … .---3. Wer hätte die Dehnungsfugen einbauen müssen? Der Verputzer, der Fensterbauer, der die Fensterbänke eingebaut hat oder der Rohbauer, der die Rollladenkästen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BTopferins dauerbrenner
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterbauer, Schaden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterbauer, Schaden" oder verwandten Themen zu finden.