Guten Tag,
wir haben einen Bauträger in NRW mit dem Bau unseres Einfamilienhauses beauftragt. In den von uns gezahlten Leistungen ist ein so genanntes Freizeit-Paket, welches u.a. beinhaltet: Begutachtung der Lage, Beschaffenheit, Umgebung, angrenzende Grundstücke, Oberfläche, Boden, bewuchs.
Angaben über die unmittelbaren Grundstücksnachbarn, Auszug aus dem Bebauungsplan, textlicher u. zeichnerischer Teil ... usw..
Dann haben wir eine Festpreisgarantie sowie den Bauwerkvertrag mit allen Kosten.
Das Buddeln hat begonnen und plötzlich hat man festgestellt, dass das Fundament des Nachbarhauses höher liegt (70 cm) als unser Fundamentsohle ... heißt.. das Haus muss unterfangen werden und weil die Baufirma ihren Job wie o.g. nicht vernünftig gemacht hat ... bietet diese uns an den Preis für das gezahlte freizeit Paket wieder gut zu schreiben und dann sollen wir noch eine pauschale von 5000 € zahlen, von denen die B aufirma bereit ist 1500 + die Nachweisdokumentation selber zu tragen.. schließlich sei es auch ihr Fehler.
Wer kann etwas dazu sagen? Ich bin nicht bereit und auch nicht in der Lage das zu bezahlen.
Kosten für Versäumte Vorarbeit des Bauträgers
BAU-Forum: Neubau
Kosten für Versäumte Vorarbeit des Bauträgers
-
Also ich habe es jetzt 3 mal gelesen ...
Also ich habe es jetzt 3 mal gelesen und immer noch nicht verstanden, worum es eigentlich geht. Ich versuche es mal zusammenzufassen:
Wer ist Bauherr? Wem gehört das Grundstück? Freizeitpaket, netter Name, aber für was? Nur um zu dokumentieren, oder was weiter, also mit welchen Rechtsfolgen? Wenn die nur dokumentieren haben die möglicherweise ihren Job gemacht. Die haben ja festgestellt, dass da ein Nachbar ist..)
Ist es ein Einfamilienhaus oder eine DHHAbk.? -
Also ... wir sind die Bauherren das Grundstück gehört ...
Also ... wir sind die Bauherren das Grundstück gehört uns und wurde von der Baufirma an uns vermittelt. In diesem Freizeitpaket geht es halt darum dass die Baufirma sich um sämtliche Formalitäten, Anträge etc. kümmert ebenso um alles was das Grundstück (Bodenbeschaffenheit, Nachbarbebauung, etc. pp angeht. Heißt für mich: Vor Baubeginn wäre es Aufgabe der Baufirma gewesen sich über die Nachbarhäuser und deren Fundamente zu informieren ... denn dann wäre dieses Problem VOR Vertragsunterzeichnung erkannt worden und die zusätzlichen Kosten hätten einkalkuliert werden können ...
So wurde sich nicht drum gekümmert und nun stehen wir vor dem Problem dass das Nachbarhaus abgestützt werden muss da unser Keller niedriger als deren Fundament gebaut wird. Das Ganze wird PAUSCHAL mit 5000 € an uns berechnet und entgegen kommen möchte die Baufirma uns in dem sie uns dis Kosten für eben dieses Freizeitpaket zurückerstatten will.
Frei nach dem Motto: Wir haben uns nicht gekümmert und die vertraglich geregelten Vorkehrungen nicht getroffen und deshalb geben wir euch dieses Geld zurück.
Dafür dürft Ihr jetzt die Zusatzkosten tragen ... -
PillePalle
Völlig wurscht ob Freizeit- oder was für ein Paket.
Wen die Erstellung des Bauantrags Sache des Unternehmers war, dann hat der gefälligst auch die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen, also auch Höhenlage Nachbar.
Aber:
Die entstehenden Kosten sind wie Architekten immer so schön sagen "Sowieso-Kosten", d.h. auch wenn von vornherein die Höhenlage Nachbar korrekt berücksichtigt worden wäre, wären Mehrkosten im Bereich Bodenplatte angefallen.
PS:
Haben Sie das "Freizeitpaket" mit dem Berater der Firma abgerechnet oder mit der Fa. selbst? -
Hallo, danke für die Antwort. also.. wir haben dieses ...
Hallo, danke für die Antwort. also.. wir haben dieses Paket mitgegauft.. es gehört zum Bauwerkvertrag dazu ... und ich bin halt der Meinung, dass wenn die Gegebenheiten, so wie von uns bezahlt,
vernünftig überprüft worden wäre, diese Problematik im Vorhinein aufgetreten wäre und wir dies in unserer Finanzierung berücksichtigt hätten.. 5000 € sind ja kein pappenstiel und uns sind ohnehin schon Mehrkosten entstanden durch den Keller der plötzlich Wasserundurchlässig sein muss, Rohre die zusätzliche verlegt werden müssen usw. usw..
Das ist für mich so als wenn ich jemanden 1000 € gebe, vertraglich festgehalten, damit er etwas für mich erledigt und im Nachhinein durch einen dummen Zufall herauskommt dass er das nie getan hat und ich nun die Konsequenzen tragen soll.. -
Irgendetwas
muss da aber im Vorfeld geprüft worden sein.
In den Lageplänen zum Bauantrag/Freistellungsanzeige sind die Nachbargebäude und deren Höhenlage einzutragen. Hat da irgendjemand frei erfundene Daten eingesetzt? Wären die Daten korrekt gewesen, wäre schon bei Bearbeitung des Baugesuchs die Höhendifferenz aufgefallen.
"Plötzlich muss Keller wasserdicht" liegt daran, dass erst ein Vertrag gemacht wird und dann erst das Bodengutachten. -
Also das Problem ist, dass die Höhe des ...
Also das Problem ist, dass die Höhe des Nachbarhauses etc. gemessen wurde ... jetzt bei den Baggerarbeiten wurde festgestellt, dass der Keller des nachbarhauses (Altbau) ca. 60 cm aus dem Boden heraussteht.. quasi ist sein Erdgeschoss "Hochparterre".. und deshalb gibt es jetzt Probleme da unser Keller tiefer wird und unser Erdgeschoss Parterre liegt ...
Ich bin einfach der Meinung, dass das durch sorgfältige Recherche frühzheitig erkannt worden wäre ... und für die haben wi gezahlt. -
PS: Dieses Freizeitpaket ist eine Sondervereinbarung die wir ...
PS: Dieses Freizeitpaket ist eine Sondervereinbarung die wir vertraglich festgehalten haben und die im Bauwerkvertrag verankert wurde. -
wo steht's?
... dass für frühzeitige Recherche bezahlt wurde?
welche weiteren erkundungspflichten hat der AN noch? -
Ich fass mal kurz zusammen.
Sie haben ein "Freizeitpaket" (mit) beauftragt,
desssen Inhalt aus Ihrer Sicht u.a. die Feststellung beinhaltet hätte,
"dass der Keller des Nachbarhauses (Altbau) ca. 60 cm sichtbar! aus dem Boden heraussteht"
und das (wegen der Nichterfüllung des Freizeitpaketes) erst jetzt, nach Beginn der Baggerarbeiten festgestellt werden konnte.
Sorry!
Da passt wohl einiges zum Verständnis nicht.
Auch hinsichtlich des Schuldeingeständnis.
Hat Ihnen das Grundstück denn schon vor Bauvertragsabschluss gehört?
Wir kennen ja das Geländeprofil nicht, aber haben Sie (neben der Optik) schon an die möglichen Kosten für die Geländebefestigungen an der Grenze gedacht,
wenn Sie wesentlich von der Nachbarhöhe abweichen und keine wenigstens kleine "Hochparterre" haben wollen?
Sie bekommen möglicherweise dafür eine "Tiefterrasse" und der Nachbar kann auf Sie "herabblicken".
Haben Sie die Höhenlage Ihres Hauses nicht vielleicht doch im Laufe der Planungsvarianten nachträglich geändert?
Wie ist es jetzt genehmigt?
Mal hier einen Plan einstellen?!
Was sagt Ihr Baubetreuer in Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten und des Vertrages?
Grüße aus Thüringen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Versäumte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verbrauch unserer Wärmepumpe / Hersteller Exotherm
- … Wir trampeln somit seit Monaten auf der Stelle und die Kosten steigen bei kälteren Außentemperaturen immer mehr an. …
- … Auf jeden Fall: Termin zur Mangelbeseitigung setzen und Schadenersatz für die Kosten anmelden! …
- … Da dies vermutlich einen Umbau der Heizung mit nicht unerheblichem Kostenaufwand bedeutet, will natürlich keiner so recht. …
- … Nachtrag / versäumter Hinweis zu diesem Thema …
- … Die seitens Exotherm zugesagten Werte bezogen sich laut heutigen Erkenntnissen nur auf die Heizkosten; die Kosten für die Wasserversorgung wurde anscheinend nicht berücksichtigt. …
- … Unsere derzeitigen Kosten sind bereits wesentlich besser als noch vor gut 1 Jahr; die Kostensenkung konnten wir durch tägliche Protokollierung der Daten erkennen. …
- … kommende Abrechnung gespannt, ob wir auch in diesem Jahr wieder an Kosten eingespahrt haben. …
- … unserem Fall erreichen können und genießen nun die Vorteile gegenüber der Kostenexplosion bei Gas und Öl ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erst RA oder Baugutachter?
- … Fragen beauftragen wollen (Ortstermin und kurzes Gutachten). Vereinbaren Sie untereinander: Gutachterkosten trägt, wer verliert. Sie als Bauherr müssen vermutlich in Vorkasse gehen …
- … Überwachungsfehler (Planungsfehler, Überwachungsfehler) beim Architekt/Bauleiter und Mitverschulden des Klinkermaurers wegen versäumter Prüf- und Hinweispflicht (Prüfpflicht, Hinweispflicht). …
- … Ablauf der Gewährleistungsfrist. Leider müssen Sie die Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten (Gerichtskosten, Gutachterkosten) erstmal vorstrecken, aber dann haben …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Fristenregelung zur Erstellung der Eigenleistung
- … Ich empfehle die versäumte Gewerkekoordination nun schriftlich mit Zwischenterminen nachzuholen und sich auf eine saftige …
- … erbracht, aber die Bauträgerleistungen ließen immer wochenlang auf sich warten. Die Kosten für die Zwischenfinanzierung laufen uns davon und der verbindliche Fertigstellungstermin wird …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Abriebklasse bei Feinsteinzeug-Fliesen falsch deklariert
- … verlangte Art der Abhilfe auch dann verweigern kann, wenn sie ihm Kosten verursachen würde, die verglichen mit dem Wert, den das Verbrauchsgut ohne …
- … Falle der Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Verbrauchsgutes durch Ersatzlieferung die Kosten des Ausbaus des vertragswidrigen Verbrauchsgutes aus einer Sache, in die der …
- … verlangte Art der Abhilfe auch dann verweigern kann, wenn sie ihm Kosten verursachen würde, die verglichen mit dem Wert, den das Verbrauchsgut ohne …
- … Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Verbrauchs - gutes durch Ersatzlieferung die Kosten des Ausbaus des vertragswidrigen Verbrauchsgutes aus einer Sache, in die der …
- … Abhilfe nur durch einen kompletten Austausch der Fliesen möglich sei. Die Kosten dafür bezifferte der Sachverständige mit 5.026,35 ohne und 5.830,57 einschließlich 16 …
- … 3 BGBAbk., dass die vom Kläger verlangte Lieferung mangelfreier Fliesen unverhältnismäßige Kosten verursache, sei unbegründet. Es komme nur eine absolute Unverhältnismäßigkeit (§ 439 …
- … Nacherfüllung gegen das Interesse der Beklagten, nicht mit den dafür anfallenden Kosten belastet zu werden, abzuwägen. Zu diesen Kosten gehörten nicht die des …
- … Sache die Rede sei, spreche zwar dagegen, die Aus- und Einbaukosten zu den Nacherfüllungskosten zu zählen. Da der Nacherfüllungs-Anspruch nur ein …
- … mit dem Interesse der Beklagten daran, nicht mit unverhältnismäßig hohen Nacherfüllungskosten belastet zu werden, andererseits könne angesichts des Umstandes, dass die Beeinträchtigung …
- … Lieferung mangelfreier Fliesen nach der nicht angegriffenen Berechnung des gerichtlichen Sachverständigen Kosten von 2.122,37 einschließlich 19 % Mehrwertsteuer verursache, nicht festgestellt werden, dass die …
- … Nacherfüllung mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden wäre. …
- … Aus dem Vorstehenden folge, dass der Kläger gegen die Beklagte einen Anspruch auf Zahlung von 2.122,37 aus § 434, § 437 Nr. 1, § 439 Abs. 1 und 2 BGBAbk. in Verbindung mit § 280 Abs. 3, § 281 Abs. 1 und 2 BGB habe. Zwar sehe § 439 Abs. 1 und 2 BGB selbst keinen Zahlungsanspruch vor, so ein-den verpflichte den Verkäufer nur zur Durchführung der Nacherfüllung auf eigene Kosten. Indem die Beklagte jedoch vorgerichtlich jegliche Ansprüche des Klägers …
- … zu Recht angenommen hat, dass der Kläger von der Beklagten die Kosten des Ausbaus der Fliesen ersetzt verlangen kann. Die Beantwortung dieser Frage …
- … nationalen deutschen Recht steht dem Kläger ein Anspruch auf Ersatz der Kosten für den Ausbau der mangelhaften Fliesen nicht zu. Zu Recht und …
- … und endgültig verweigert hat, und für den Ausbau der mangelhaften Fliesen Kosten in Höhe von 2.122,37 (einschließlich 19 % Mehrwertsteuer) anfallen. …
- … Wege des Schadensersatzes nach §§ 280,281 BGBAbk. - die Erstattung der Kosten hierfür verlangen. …
- … Kläger von der Beklagten nach dem nationalen deutschen Recht nicht die Kosten für den Ausbau der mangelhaften Fliesen erstattet verlangen. Entgegen der Auffassung …
- … Käufer gewählte Art der Nacherfüllung verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist (Satz 1). Das gilt nicht nur dann, wenn die …
- … der Nacherfüllung im Vergleich zu der anderen Art der Nacherfüllung unverhältnismäßige Kosten verursacht (Satz 2 Fall 3; sog. relative Unverhältnismäßigkeit), sondern auch dann, …
- … die einzig mögliche Art der Nacherfüllung schon für sich allein unverhältnismäßige Kosten verursacht (sog. absolute Unverhältnismäßigkeit), wobei Bezugspunkte der Prüfung in diesem Fall …
- … nur eine absolute Unverhältnismäßigkeit in Betracht, da der Vergleich mit den Kosten der ausgeschlossenen Art der Nacherfüllung keinen Sinn ergibt. Darüber, wann eine …
- … namentlich des Werts der mangelfreien Sache genannt, bei deren Überschreitung die Kosten der nachher-Füllung absolut undverhältnismäßig sein sollen (Nachweise etwa bei Bamberger/Roth …
- … den Mangel nicht zu vertreten hat, absolute und-Verhältnismäßigkeit anzundehmen, wenn die Kosten der Nacherfüllung 150 % des Werts der Sache im mangelfreien Zustand oder …
- … angegriffenen Feststellungen des Berufungsgerichts entstehen der Beklagten neben den eigentlichen (Selbst-) Kosten für die Lieferung der mangelfreien Fliesen in Höhe von rund 1.200 …
- … einschließlich Transport die in Rede stehenden Kosten für den Ausbau der mangelhaften Fliesen in Höhe von rund 2.100 (einschließlich 19 % Mehrwertsteuer), mithin insgesamt Kosten von rund 3.300 . Das sind erheblich mehr als 150 …
- … verweigern, nicht nur wegen relativer, sondern auch wegen absoluter Unverhältnismäßigkeit der Kosten der Nacherfüllung vorsieht, könnte im Wider-Spruch zu der Richtlinie stehen. Nach …
- … 1). Eine Abhilfe gilt aber nur dann als unverhältnismäßig, wenn sie Kosten verursachen würde, die ... verglichen mit der alternativen Abhilfemöglichkeit unzumutbar wären …
- … ist, und dementsprechend auch im Wege des Schadensersatzes die Erstattung der Kosten hierfür verlangen kann. …
- … Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten (Arbeitskosten, Materialkosten) zu tragen hat, ergibt sich …
- … bb) Die Verpflichtung des Verkäufers, dem Käufer die Kosten für den Ausbau der mangelhaften Sache zu erstatten, kann - jedenfalls …
- … § 286 Abs. 1 BGBAbk.) gegen den Verkäufer auf Ersatz der Kosten für den Ausbau mangelhafter Dachziegel zuerkannt. Die versäumte Verpflichtung des Verkäufers, …
- … den Ausbau der mangelhaften Kaufsache und dementsprechend auch die Erstattung der Kosten hierfür zu verlangen, könnte sich jedoch gemäß der Annahme des Berufungsgerichts …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Anschlussfinanzierung/ Bauspardarlehen/BHW
- … Frage 2: Zweites Problem ist, das bei den derzeitigen Lebenshaltungskosten, die immer noch weiter steigen, eine Rate von 921 utopisch ist, …
- … vergleichen. Man muss den tatsächlichen Effektivzins errechnen. Dieser beinhaltet alle Nebenkosten und Gebühren, die Verluste der Anspar- und Vorfinanzierungsphase und die Darlehensphase. …
- … ist verloren. Es hilft nichts, einer versäumten vermutlich günstigeren Finanzierung nachzutrauern. Es hilft aber auch nichts, wegen Negativschlagzeilen …
- BAU-Forum - Hochwasser - Wasser dringt durch die Lichtschächte in den Rohbau
- … ca. 200000 Liter Wasser im Gebäude eindrangen entschloss man sich auf Kosten des Bauherren die beiden tiefsten Aussparungen (Lichtschächte ) An das Kanalsystem …
- … ja der Heizer verlangt. Der Bauherr solle die Aussparungen auf seine Kosten verschließen. Tut er dies, so glaubt er, falls wieder Wasser eindringt …
- … unter der Wasserlinie anbohre. Ich habe nur eine Frage auf welchen Kosten müssen, diese nicht benötigten Aussparungen nun verschlossen werden. …
- … DIE Löcher sind ZU SCHLIESSEN AUF kosten DES OBJEKTPLANERS/BAULEITERS, DER DIE Undichtigkeiten unterhalb DER BEMESSUNGSEBENE ERLAUBT hat. …
- … Ach - Sie hatten gar keinen richtigen Planer, sondern haben die Planung kostenlos von den Bauausführenden machen lassen und die Koordination zwischen …
- … Wenn Sie weiter diskutieren wollen, ob den Kellerbauer eine Mitschuld wegen versäumter Prüf- und Hinweispflicht (Prüfpflicht, Hinweispflicht) trifft, dann gehen Sie zu einem …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Pauschalvereinbarung für Bauleitung Garage - jetzt viel höhere HOAI Rechnung erhalten!
- … Um die Dachabdichtung habe ich mich inzwischen selbst gekümmert. Neben der versäumten Baugenehmigung hat der A. diverse andere Fehler gemacht, er gibt jedoch …
- … Falsch - auch in diesem Falle wäre die Baukosten FIKTIV nach ortsüblichen Preisen für die Leistungen anzusetzen - nur für …
- … Auf meine Frage, ob 2000,- für eine nachträgliche (versäumte, dabei bleibe ich) Genehmigung realistisch sind, habe ich leider keine Antwort …
- … , selbst dann nicht wenn die Erstellung eines Bauabtrages tatsächlich 2000,- kosten würde, was mir ebenfalls überzogen scheint. …
- … Es gab keine Kosten oder Finanzplanung, auch keine Raumplanung etc. …
- … sind gar nicht beantwortet. So hatte ich z.B. nach den ca. Kosten für einen Bauantrag gefragt oder ob es möglich ist die Bausumme …
- … nicht von dem abhängt, was Sie bezahlt haben, sondern von der Kostenermittlung auf Basis ortsüblicher Handwerksleistungen für ALLE für das Honorar relevanten …
- … Warum sollte meine Garage 35.000 TE kosten? Selbst mit Preissteigerungen etc. sind meine 25 TE Bausumme realistisch.. …
- … haben 25 T für Ihre Garage bezahlt + die eigentlich anzusetzenden Baukosten für Ihre Eigenleistungen. …
- … Zahl hören, die zu Ihren Vorstellungen passt, aber hier wird niemand kostenlos alle relevanten Baufakten abfragen und dann eine Musterabrechnung nach HOAI …
- … eine Zahl an den Kopf werfen? Ich kenne Garagen, deren anrechenbare Kosten locker jenseits der 50 T lagen und die in die HZ …
- … Sie haben in einem Forum eine Frage gestellt. Dieses Forum ist kostenlos. Daher bekommen Sie hier auch kostenlose Antworten. Doch kosten …
- … ein anderes Thema. Und der Baulaie weiß das oftmals nicht (siehe kostenlose Angebote) und dann entsteht genau daraus oft die Probleme. …
- … manche Architekten, sie würden den Auftrag nicht bekommen, wenn Sie die Kosten gleich zu Anfang nennen oder auf einer schriftlichen Vereinbarung bestehen. Ich …
- BAU-Forum - Innenwände - Wasserschaden Badezimmer - Achtung lang!
- … Gebäudeversicherung. Ich denke mal, da wird ja jeder Sachverständige auf Anhieb versäumten Sanierungsbedarf feststellen, sodass ich da keine Chance habe. Somit also alle …
- … eben 50.000 oder wie viel auch immer die Trocknung und Sanierung kosten wird kann ich nicht so ohne weiteres aus dem Hut zaubern. …
- BAU-Forum - Keller - Gewährleistungsverlängerung
- BAU-Forum - Keller - Keller undicht Aufgrund Planungsfehler - wie gehe ich als Bauunternehmen vor?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Versäumte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Versäumte" oder verwandten Themen zu finden.