Dringend Hilfe! Baubeginn Einfamilienhaus und schon die erst Probleme - was tun?
BAU-Forum: Neubau
Dringend Hilfe! Baubeginn Einfamilienhaus und schon die erst Probleme - was tun?
vor wenigen Tagen hatten wir für unser Einfamilienhaus Baubeginn und schon die ersten Probleme:
1. Statt der kapillarbrechenden Kiesfilterschicht (laut BLB) wurde die mit Recyclingmaterial ausgeführt mit unterschiedlichen Korngrößen und allerlei Fremdkörpern.
2. Der Mehrspartenhausanschluss für Bodeneinführung sitzt zu hoch.
3. Am schlimmsten: Der Boden unterhalb der Bodenplatte im Bereich der MSH hat sich gesetzt. Von der Bodenplatte haben sich schon Betonteile gelöst. Vermuteter Grund: Nachträgliche Montage des MSH (Filterschicht und Bewehrung lag schon) und unsachgemäße Verfüllung. Es ist ausgerechnet die Hausecke ...
Was tun? Sind Laien und haben einen Generalunternehmer. Morgen rückt der Rohbauer an und beginnt den Keller zu mauern?
Vielen Dank für alle Antworten im Voraus.
Bilder mit Problemen und Mängeln sowie Baufortschritt: Siehe Links.
-
Ganz einfach!
Rate Ihnen: Nehmen Sie sich einen sachverständigen Bauleiter, der fachmännisch Ihre Interessen vertritt und einen Norm- und regelgerechten Bau ermöglicht (~en kann). Bauleiter - dies ist in aller Regel ein Architekt (manchmal auch ein spezialisierter Bauingenieur). -
und? noch mehr Lust auf schlechte Nachrichten?
dann kopiere ich mal ein bisschen aus:und dem Link dieses Beitrages:
"Wie wird ein Fundamenterder bei Verwendung von Kunststofffolien oder -noppenbahnen unter der Fundamentplatte verlegt?
Bei Folien tritt nach bisherigen Erkenntnissen eine Beeinflussung des Erdungswiderstands nicht auf. Der Fundamenterder kann daher wie gewohnt in der Fundamentplatte verlegt werden.
Anders bei Noppenbahnen: diese schließen gegenüber dem Erdreich dicht ab. Daher muss ein separater Erder unterhalb der Noppenbahnen aus V4 A-Werkstoff verlegt werden. "
Da die VDE verbindlich ist und Ihre Fotos IMHO einen Banderder in Bodenplatte mit Noppenbahn zeigen, dürften Sie und / oder Ihr Generalunternehmer ein weiteres Problem haben.
Denken Sie immer noch, Sie bekommen den Bau alleine in den Griff? -
Da ist man ja wirklich ausgeliefert.
Also zunächst mal vielen Dank für die Antworten und Infos.
Einen Bauleiter und Architekten haben wir - nur sind die vom Generalunternehmer, wobei klar wäre, wessen Interessen die zuerst vertreten.
Der Generalunternehmer, eine seriöse Firma, lange am Markt, kein Billigheimer oder Eintagsfliege und hat (bisher) einen guten Eindruck gemacht. Aber das nützt natürlich nichts, wenn die Ausführung dann Mängel hat.
Erkenntnis: Ein Generalunternehmer und "Alles aus einer Hand" hat offensichtlich nicht nur Vorteile.
Wahrscheinlich wird der Generalunternehmer als nächstes vorschlagen, einen zusätzlichen Erder an das Bewehrungsstahl anzuschließen, was vom Beton durch die Noppenbahn durchgedrückt wurde und nun unter der Bodenplatte herausschaut. Siehe weiterführenden Link.
Es ist wirklich zum verzweifeln. Hat denn in D niemand mehr den Ehrgeiz, ordentliche und saubere Arbeit zu erbringen? Geht es nur noch um Kosten und Termine? Qualität oder nur eine ordnungsgemäße Ausführung scheint nicht mehr zu zählen? Als Bauherr (in) fühlt man sich wirklich ausgeliefert und ausgenutzt. Kein Wunder, das sich das kaum noch jemand antun möchte. -
Baubegleitende Qualitätssicherung
So ist das leider nun mal in Zeiten der Globalisierung und der Lichtensteins, etc. - Optimieren der Rendite nennt man das, also alles Unnötige weglassen und je schneller desto besser. Es gilt also nicht immer "weniger ist mehr".
Daher möchte ich Ihnen abschließend empfehlen einen erfahrenen fach- und sachverständigen Baubegleiter (bauleitungserfahrener Architekt oder Bauingenieur) zu beauftragen. Dieser berät Sie i.A. hinsichtlich der Bauausführung und prüft an den vereinbarten Terminen (Bautenständen) die Leistungen des Generalunternehmer (bei Ihnen wohl ein Bauträger bzw. Generalunternehmer) und rügt fehlerhafte Bauausführungen rechtzeitig und vor allem als externer Sachverständiger Dritter.
Nur damit haben Sie die Chance einigermaßen verlässlich einen regelgerechten Bau zu erhalten und trotz allem einigermaßen gut zu schlafen. -
Empfehlung Baubetreuer Raum Darmstadt?
Ja mal wieder gut schlafen das wäre es ...
Kann jemand einen guten Baubegleiter im Raum Darmstadt empfehlen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Problem, Baubeginn". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- … Da dürfte die Tiefe eine Kellers weniger das Problem sein. …
- … Es wäre hier sicher schon hilfreich, vor Baubeginn mehr Informationen zu sammeln und das Nachbarhaus auf evtl. Vorschäden zu …
- … habe ich noch nie verstanden. Einfach ein Nährboden für vermeidbare unbekannte Probleme oder Risiken, mal abgesehen von den Kosten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt bei uns eine Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hin- und Hergerissen zwischen WP und WRG
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … einen Pelletheizung werden (Guntamatik Biostar 15). Da wir uns ja bei Baubeginn noch nicht sicher waren, gab's im Plan eine (allg.) Tankraum …
- … Wändchen unten fest mit dem Boden verbunden ist, sollte es keine Probleme geben. Hätten Sie ein Pelletssilo mit 20 m Höhe, würde ich …
- … Druck. Habe ähnliche Situation bei mir (LxBxH 3x1.8 mx2.20 m). Kein Problem bisher. Trotzdem finde ich die Verstärkungsidee von Kai beruhigend ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … auch nur eine Anregung geben über einen gewissen pkt (da diese Problematik sehr oft im PH und NEH gegeben zu sein scheint) …
- … Rest weitgehend kalt war. Bei uns war das auch so. Das Problem ist beseitigt und in 99 % der Fälle wird das Problem bei …
- … Zu Qualitätsproblemen bei Primäröfen. Hier im Forum gab es im letzteb Jahr …
- … einen Fall mit Qualitätsproblemen bei einem Wodtke Ofen, der in anderen Foren auch beschrieben ist und zitiert wird. Hieraus würde ich kein Massenphänomen ableiten. Aspekte wie Flammenbild, Geräuschentwicklung usw. sind subjektiv. Da macht es im durchaus Sinn sich die Sache selbst anzugucken. …
- … ihre Idee mit den Lüftungsrohren würde mich interessieren hr. kuner. Baubeginn ist erst 05.05! denken sie auch dass bzgl. Überhitzung z.B. …
- … Gesamtsystem etwas genauer beschreiben könnten (am Anfang hatten sie ja ziemliche Probleme) bzw. ein Feedback zum tatsächlichen Wartungsaufwand ihres wodtkes geben könnten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Eigenbau Pelletlager Schrägen für Dummies
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erwärme? Kritik oder kann ich das ohne Bedenken für ein 2 Familienhaus nehmen? Ochser ist das richtige?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungssteuerung Gas + Kamin u. Wasserfach
- … Ich möchte eine Heizung in ein neues EFHAbk. (Baubeginn demnächst) einbauen, welche sich zunächst auf Gas (Brennwerttherme) und zusätzlich auf …
- … (Holz) Kessel. Sollten Sie später Solar wünschen, können Sie die Anlage problemlos mit dem Solar-Modul erweitern. Oder auch mit anderen Modulen für …
- … Weiteres Problem (wenn die Lösung wie oben beschrieben funktioniert) ist, wie ich die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wächst der Garten bei Wärmepumpe mit Erdkollektoren?
- … in das Solesystem! Da gibt es dann auf jeden Fall keine Probleme mit verzögertem Pflanzenwachstum. Ist aber bei richtig ausgelegtem Erdabsorber auch so …
- … kein Problem! Eher eine Erfindung des schwarzen Mannes. …
- … Mein Heizungsbauer hat mir zu dieser Heizungsgrösse geraten. (Ziegelbauweise 230 m² beheizter Wohnfläche). Die Warmwasserbereitung ist miteingerechnet. Das Haus steht noch nicht. Wir stehen kurz vor Baubeginn. Einzige Besonderheit: Ich möchte mit einem Kachelofen mit Wärmetauscher …
- … Es ist kein Problem, einen Erdkollektor zu verwenden, wenn die Auslegung passt. Lassen Sie sich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauantrag Raumnutzungsänderung Dachbodenausbau
- … halben Jahr Wartezeit kam jetzt die Baugenehmigung mit der Auflage vor Baubeginn noch den Standsicherungsnachweis, den Wärmeschutznachweis und den Schallschutznachweis einzureichen. …
- … Hinweis, dass Sie die Unterlagen nachreichen müssen, wo ist dann Ihr Problem? …
- … Das Problem liegt wohl darin, dass der Fragesteller die Unterlagen weder hat noch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Problem, Baubeginn" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Problem, Baubeginn" oder verwandten Themen zu finden.