Heizungssteuerung Gas + Kamin u. Wasserfach
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Heizungssteuerung Gas + Kamin u. Wasserfach
Ich möchte eine Heizung in ein neues EFHAbk. (Baubeginn demnächst) einbauen, welche sich zunächst auf Gas (Brennwerttherme) und zusätzlich auf einen Kachelofen mit Wassereinsatz (Brunner) zusammensetzt.
Ich suche im Vorfeld zu den Gesprächen mit meinem Ofenbauer / Heizungsbauer Informationen zu einer geeigneten Steuerung. Infos zu Steuerungen für Solar + Gas habe ich vielfach gefunden, aber bei Holz fruchtet meine Google Suchstrategie nicht.
Ich möchte, dass mein Holzkamin (bei der abendlichen Feuerung (Romantik usw) ) einen Pufferspeicher auflädt, der dann die Wärme in den Heizkreislauf bringt. Ich verspreche mir davon, dass während die Holzfeuerung läuft, der Heizungskreislauf vom ihm gespeisst wird + zusätzlich der Speicher aufgeladen wird. Am nächsten morgen soll der Speicher dann die Heizung betreiben. Gas soll eigentlich nur zum tragen kommen, wenn ich zu faul war zu feuern oder mal wieder längere Zeit beruflich abwesend bin.
Am liebsten hätte ich auch, dass der Kamin auch die Brauchwasserbereitung unterstützt.
Lange Erklärung, kurzer Sinn:
Habe schon einige Forumsartikel zu Speichern gelesen (sehr hilfreich), leider fehlen mir die Informationen zur Steuerung.
Leider ist mein Heizungsbauer nicht sehr hilfreich. Das Haus wird schlüsselfertig erstellt. Heizung laut Angebot 08/15 (Brennwert + 120 l Brauchwasserspeicher Buderus oder vergleichbar). Habe die Angst, wenn ich unvorbereitet zum Heizungsbauer gehe, dass überhöhte Aufpreise zum Standard auf mich zu kommen.
-
Die Entscheidung mit dem Brunner-Heizeinsatz
ist sehr gut. Ist zwar in der oberen Preisregion, Sie bekommen dafür aber einen ausgezeichneten Gegenwert. Fast die gleiche Anlage habe ich bei einem Kunden vor 4 Jahren aufgebaut, nur dass zum Nachheizen nicht ein Gaskessel, sondern die vorhandene Fernwärme eingesetzt wird. Und da dieser Kunde extrem viel mit dem "Brunner" heizt, sind die Kosten für die Fernwärme auf 10 % (!) gesunken.
Als Regelung habe ich die Paradigma-MES gewählt, da sie sich modular zusammenstellen und erweitern lässt. In Ihrem Fall kämen dann drei Module zum Einsatz: a) BBU-Modul für Pufferspeicher und Gas-Brennwertkessel, b) UML-Modul für den gemischten Heizkreis und die Warmwasserbereitung und c) ZKAbk.-Modul für den Zusatz- (Holz) Kessel. Sollten Sie später Solar wünschen, können Sie die Anlage problemlos mit dem Solar-Modul erweitern. Oder auch mit anderen Modulen für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle.
Noch ein Tipp: Wählen Sie den Pufferspeicher nicht zu klein!
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Ausschreiben!
Die Idee mit dem Brunner Heizeinsatz ist gut, mit der habe ich auch lange geliebäugelt (bis ich im Keller von Gas zu Pellets umgeschwenkt bin, dann war's sinnlos)- Brunner hat ja auch dazu schon eine fertige Zentraleinheit namens DAVID DZE, die auch den Anschluss einer Zusatzheizung vorsieht (z.B. Gas). Würde ich mir mal auch anbieten lassen, ob der 750 L Puffer ausreicht, müsste man durchrechnen. Aber ich denke die Einbindung eines Heizeinsatzes mit Wärmetauscher ist kein Hexenwerk, wahrscheinlich ist diese Aufgabe ziemlich identisch wie die Anbindung einer Solarunterstützung, sieht man mal von einer Rücklaufanhebung ab.
- Was Sie auch machen, sorgen Sie dafür dass Sie ausschreiben können. Wenn Sie nur einen Heizungsbauer haben, werden Sie mehr zahlen. Bei mir hat einer die Planung gemacht und das Leistungsverzeichnis (gegen 3 % der Gesamtkosten), dann wurde ausgeschrieben. Dabei kann's dann nochmal 15 % bis 20 % runtergehen.
Viele Grüße,
Thomas Walter -
Danke für die Antworten
Danke für die Antowrten im Forum und per E-Mail.
Leider habe ich mich im ersten Beitrag nicht genau genug ausgedrückt.
Mein Projekt steht immer noch: Gas + Kamin mit Wassertasche + Pufferspeicher.
Was ich dabei vermeiden möchte ist eine komplizierte Steuerung.
In meinem jugendlichen Leichtsinn hatte ich überlegt, den Pufferspeicher von dem Holzkamin Aufzuheizen (mit entsprechender Pumpensteuerung) und den Puffer einfach an den Rücklauf des Heizkreises einzubinden. Meine simple Erklärung zur Steuerung: Solange das Wasser im Rücklauf der Brennwerttherme warm genug ist, startet die Heizung automatisch nicht.
Weiteres Problem (wenn die Lösung wie oben beschrieben funktioniert) ist, wie ich die Speicherenergie noch zur Brauchwassererwärmung nutzen kann.
Vielleicht hat jemand eine gute Idee für eine EINFACHE Realisierung ohne viel Steuerung oder komplizierte Ventil Anordnung. Hierbei kommt es mir nicht so sehr darauf an den Wirkungsgrad bis auf den letzten Prozentpunkt auszureizen, sondern vielmehr das Investitionskosten/Nutzen Relation zu optimieren.
Also vielen Dank nochmals!
Andreas -
Hm ...
... ich war gestern und die Tage davor mit meinem Kachelofenbauer in der Kneipe (er wohnt im Allgäu, habe ihn zu mir geholt während der Bauzeit). Er baut seit siebzehn Jahren Ofen, jetzt hatte er seinen Kumpel dabei, der seit 30 Jahren Ofen baut.- Er hat bei sich im Haus auch in seinen Grundofen so eine Wassertasche über dem Brennraum eingebaut. Er sagte so zum Experimentieren, aber er ist nicht begeistert davon.
Sein Grundofen brennt so ca. 2 bis 3 Stunden, nur solange steht genug Energie zur Wassererwärmung bereit. Ein normaler Grundofen hat zudem nicht zu viel Heizkraft, da er ja nur die angrenzenden Räume erwärmen soll.
Wenn Wassererwärmung gewünscht ist, dann ein System, bei dem *entweder* die heißen Gase aus der Brennkammer in die Nachheizzüge gehen *oder* daran vorbei in den Wärmetauscher. Für beides reiche es eigentlich nicht. Er meinte Brunner habe so eine Umschaltklappe auch im Programm.
Er rät heute aber von Wassererwärmung mit Kachelofen ab, ebenso sein Kumpel. Die Wärmemenge, die so abfällt, ist einfach zu gering, um damit Wasser zu erhitzen.
Soweit die Ofenbauer. Wenn aber eine Wärmetauscher einbaut werden soll, dann mit Rücklaufanhebung, d.h. es strömt kein kaltes Wasser in den Wärmetauscher, da sonst die Verbrennungsgase kondensieren und sehr aggressive Flüssigkeiten ergeben.
Viele Grüße,
Thomas Walter -
Spezialisten für Regelungs und Speichertechnik
Auf das von Ihnen beschriebene Problem hat sich die Fa. Sandler Energietechnik in Kaufbeuren spezialisiert. Zwei Wärmequellen, davon eine geregelt (Gas) und eine ungeregelt (Kamin mit Wassertasche) abwechselnd oder auch miteinander, zwei geregelte Heizkreise und eine Solaranlage werden (incl. Rücklaufanhebung) optimal aufeinander abgestimmt.
Brauchwasser gibt es nur als Frischwasser, auf Wunsch sogar mit intelligenter Zirkulationspumpenregelung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gas, Kamin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Kachelkamine …
- … Weetgasse 8 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umlenkblech im Kaminofen aus Edelstahl
- … Umlenkblech im Kaminofen aus Edelstahl …
- … wir haben uns in einem Ofenstudio einen Kaminofen Fabr. Nordica Typ: Rossella angeschaut. …
- … wohl verhindern soll, dass die Flamme/Wärme direkt in das Abgasrohr geht, aus einem recht dünnen Edelstahlblech ist. (geschätzt max. 1 …
- … Rahmen aus ca. 3 mm starkem schwarzen Stahl in unserem alten Kaminofen aussieht, nämlich verzogen und durchgeglüht, macht mich das ein wenig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … einen Schichtenspeicher 800 ltr. angeschlossen, an diesem Schichtenspeicher ist noch eine Gas Zentralheizung angeschlossen die hier im Haus bereits war. Diese ist auf …
- … dem anderen Zug des Kamins angeschlossen. …
- … Er soll die Brauchwasserabnahme / Gas Heizung ebenfalls unterstützen. …
- … durch andere Maßnahmen erreicht (Puffer immer um die 60 °C, da Gasheizung) würde ich mir mal keine so großen Gedanken machen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … Pro: unabhängig von evtl. steigenden Gaspreisen, keine Anschlusskosten von Gas …
- … 2. Variante: Gastherme, Solar auf's Dach, Wasserführender Ofen …
- … reicht die Kombination aus Solar+Ofen, und im Winter Ofen + Gastherme …
- … Contra: Abhängigkeit von steigenden Gaspreisen, Anschlussgebühr v. Gas, Grundgebühr Gas, Reinigungkosten Schornsteinfeger …
- … es gibt neben den Energieformen Strom (für Wärmepumpe) und Gas auch noch anderen (z.B. Holzpellets). …
- … Ich persönlich würde mir eine Strom-Unabhängige Heizmöglichkeit zusätzlich einbauen. Also Kachelofen, Kaminofen etc. So dass bei Stromausfall die Hütte noch Warm wird. …
- … Ne separate Kochmöglichkeit (Flüssiggas oder Holzkochherd) fände ich auch gut. …
- … Bei Gastherme lohnt es evtl. auch …
- … einen Gasherd zu installieren. …
- … Wenn viel gekocht wird auf jeden Fall. Bei Gas kostet die kWh ein drittel dessen was Strom kostet und Gas ist auch viel schöner zu regulieren als Strom (außer evtl. …
- … Die Preise für Öl und Gas werden in Zukunft immer spekulativer. Warum nicht für eine Pellet-Heizung entscheiden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFW55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650+150 l …
- … Mein Ziel ist es auf Gas zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, …
- … Wozu denn noch Gas? …
- … alleine Anschlusskosten & monatl. Grundgebühr kostet für das bisschen Russengas ... …
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus versorgen ... …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat über externen …
- … Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen im Wohnzimmer der nur indirekt über die WRG seine Wärme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
- … Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination …
- … Der Plan ist, einen großen Wasserspeicher (800 l) in den Keller, dann ca. 12 m² Solarthermie aufs Dach, die erledigt im Sommer Heizen und Brauchwasser. Im Winter Heizen wir mit Holz und erwärmen mit dem wasserführenden Kamin gleich noch das Brauchwasser mit. Wenn die Sonne nicht scheint, …
- … oder wir zu faul zum anfeuern sind, soll eine Gas-Brennwerttherme anspringen und dem Kessel etwas einheizen. …
- … Der Investition wäre eine genaue Hezungsplanung voranzustellen. Solar UND Holzofen mit Wassererwärmung UND Gasheizung? Wohl besser Solar und Gas kombinieren, dazu an geeigneter …
- … Ich behaupte: Deine Chancen eine langfristig problemlose Heizungsanlage (Solar, Gas, Holz) installiert zu bekommen, liegen bei max. 20 %. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … 10 kW Brenner auch genügt, zumal ab 15, KWAbk. glaub der Kaminfeger kommen muss zur Immissionsmessung usw. 10 kW haben glaub da …
- … Bei der Auswahl eines Pelletkessel oder Holzvergaserkessel sagt die KWAbk.-Zahl nur bedingt etwas aus. Ich würde die …
- … Eine Auswahl der Kesselleistung anhand der Heizlastberechnung wie bei Öl- oder Gaskesseln (Ölkesseln, Gaskesseln) ist nicht auf Systeme von Festbrennstoffkesseln mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … & Vorher Schornsteinfeger fragen - der muss bzgl. Abgasweg kostenlos beraten und das Teil am Ende ja auch abnehmen …
- … Laut Hersteller bekommt der Ofen die Förderungen und die Abgase wären in Deutschland zulässig ... …
- … und einbaue gibt es eh noch, will ja wissen ob der Kamin geeignet ist und/oder eventuell noch ein Rohr in den Kamin …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Pellet Kaminofen …
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche (Wodtke PE) und Solar 6 m² für …
- … WW, 500 Liter Speicher gegenüber Brennwert Gas mit 250 Liter Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich weiß Geräusche, technische Flammen, kein Schaffellgefühl etc.) Unser Planer rät von Pellet Wodtke ab, da Sie bisher bei beiden vor fünf Jahren eingebauten Geräten mehr Ärger als Freude hatten. Sind ständig ausgefallen, Regulation, immer schwarze Scheibe etc. Außerdem ist die Variante Pellet viel zu teuer. …
- … ohne Probleme aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. …
- … handwerklich etwas selber machen können. Wer nur einen Ersatz für eine Gasheizung haben möchte und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden …
- … Die Kosten für den Gasanschluss (3.000 ) haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da …
- … bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur Heizungsunterstützung ausgelegt wurde, ist eine direkter Vergleich mit der Gasheizung schwierig zu machen. …
- … Jahr benötigt. Dies entspricht 600 an Ausgaben für die Beheizung. Bei Gas wären dies mindestens 1.000 (inklusive Grundgebühr) gewesen. Ob dies in der …
- … 2000,-Flüssiggastank 4800 l …
- … 1200,- Kaminofen …
- … Unsere Alternative damals war eine Gasheizung und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte …
- … Kaminofen reichlich teuer war und so (in Kombination mit dem erforderlichen …
- … viel man heizt (da Pellet-Säcke geschleppt werden müssen), mich nicht über Gasversorger zu ärgern usw. …
- … Ach ja, je nach Gaspresientwicklung rechnet …
- … Ihnen das eh keiner, weil die Höhe der Preissteigerung weder von Gas noch von Pellets vorhersehbar ist. Meine persönliche Rechnung ist, dass es …
- … Bei den Geräten von Herrn Duddeck müsste man noch den Schornstein (Kaminofen) und Speicher hinzurechnen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gas, Kamin" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gas, Kamin" oder verwandten Themen zu finden.