Guten Abend,
ich bin kurz davor einen Bauplatz in Bayern/Allgäu zu kaufen, der folgende Besonderheiten aufweist:
Man Stelle sich eine etwa runde Fläche von ca. 1300 m² vor. An der Ost- und Südseite (Ostseite, Südseite) fließt ein kleiner Gebirgsbach vorbei. Das Grundstück (G) ist laut Grundbuch mittig von Nord nach Süd geteilt, also 2 Grundstücke (W) est und (O) st. Ein Abwasserkanal geht durchs Grdstück (G) und zwar von Westen von der Mitte des Grds. bis zum Süden.
(G) soll jetzt mit einer West-Ost-Grenze geteilt werden in (N) und (S).
Wir wollen den südl. Teil (S), leichte Hanglage (4 m N-S-Gefälle)
Auf Grund der Auflagen von 3 m Abstand zum Abwasserkanal und 6 m Bachabstand bleibt nicht mehr viel übrig und wir konnten die WestOst-Grenze wenigstens so verschieben, dass (S) 700 m² groß wurde und wir meinten darauf bauen zu können.
Jetzt bekamen wir den Vertragsentwurf mit dem Hinweis,
dass (G) momentan aus den Grundstücken
(W) = Grünland und
(O) = Landwirtschafsfläche
besteht.
Wir würden eine Teilfläche von ca. 700 m² erwerben " ... wovon auf das Grdst. (O) ca. "noch zu definieren" m² und auf (W) ca. "noch zu definieren" m² entfallen ... " (Zitat: Vertragsentwurf)
Wir wollen auf jeden Fall so weit wie möglich nach Osten bauen (Sonnen, Straße im Westen usw.). Gibt es jetzt Probleme, dass der Ostteil eigentlich Landwirtschafsfläche ist.
1. Dürfen wir eigentlich auf der Landwirtschafsfläche bauen?
2. Was gibt es zu beachten bzw. was müssen wir noch abklären?
3. Ist mit Zusatzkosten zu rechnen?
4. Was kostet ungefähr die neue Grundteilung?
(anstatt N-S nach W-O Grenze)
5. Die Gemeinde hat ein Kanalverlegungsrecht.
Was bedeutet das im schlimmsten Fall?
6. Die Information, dass (O) eine Landwirtschafsfläche ist haben
wir trotz ergiebiger Erkundigungen bei Makler und Gemeinde
nicht mitgeteilt bekommen. Was ist denn ungefähr der m²-Preis
für eine Landwirtschafsfläche (Bayern/Allgäu, Fläche ist zu
2/3 Überschwemmungsgefährdet )?
7. Können Sie ungefähr den Wert von (S) nach meinen
Informationen abschätzen?
(Damit wir so etwa ein Gefühl für den von uns ausgehandelten
Preis haben.
Bem. 1: Gemeindebauland 150 €/m²,
privat: >150 €/m² eher sogar >200 €/m²
Bem2: Wegen Auflagen und Überschwemmungsgefahr bebaubare
Fläche ca. 220 m²)
8. Gezahlt und ins Grundbuch neu eingetragen wird erst nach der
neuen Vermessung/Teilung (irgendwann nächstes Jahr)
Können wir trotzdem schon planen und evtl. bauen?
Kann der jetzige Besitzer evtl. ein Veto einlegen wenn Ihm
unser Bau nicht gefällt bzw. hat er das Recht auf Einsicht in
unsere Baupläne?
So das wäre es, vielen Dank schon mal im Voraus!
Super, dass es Euch gibt!
Bauplatz mit landwirtschaftl. Fläche, Grundteilung
BAU-Forum: Neubau
Bauplatz mit landwirtschaftl. Fläche, Grundteilung
-
Frage
Hauptfrage ist: Ist das Grundstück überhaupt bebaubar?
Dies kann Ihnen nur das Bauamt beantworten.
Je nach Rechtsgrundlage für eine Bebauung sind Flächennutzungsplanfestsetzungen (Grünland / Landw. Fläche) z.T. relevant.
Die Preise sind regional so unterschiedlich, da wird kaum einer Antworten können. -
Bauplatz?
Hallo Michael,
wo ist eigentlich Ihr Architekt oder machen Sie alles alleine.
Bauvoranfrage zur Bebaubarkeit wäre wahrscheinlich sinnvoll.
Da das Grundstück doch einige Besonderheiten aufweist, wäre die Zusammenarbeit mit einem Fachmann doch ratsam. Im Allgäu gibt es doch sicher ein paar gute Architekten.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fläche, Bauplatz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne …
- … weiter ins Umland rausziegen, dann sollte man bei der Wahl des Bauplatzes darauf achten, ob und welche DSL- und ISDN-Anschlüsse für diese …
- … erheblich trüben. Also gleich abchecken, bevor man sich in den falschen Bauplatz verliebt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundstück als Bauplatz verkaufen?
- … Grundstück als Bauplatz verkaufen? …
- … Es geht um ein Grundstück, dass verkauft werden soll. (lt. Grundbuchauszug Landwirtschaftsfläche) es ist ein Wiesengrundstück mit drei übriggebliebenen Apfelbäumen. Da …
- … mein Gedanke, ob man es bebauen kann und es somit als Bauplatz verkauft werden kann. …
- … Ob eine landwirtschaftliche Fläche zu Bauland umgewandelt wird entscheidet die Gemeinde in einem Bebauungsplan. Ohne …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten knebeln?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Frust mit den Architekten (vorsicht lang!)
- … nordseitig, an dessen höchstem Punkt, süseitig neben der Straße der zukünftige Bauplatz ist. Aber uns stört das nicht, wir sind als Österreicher gewohnt, …
- … ich sehr wohl, dass in dem Entwurf noch sicherlich etliches an Fläche eingespart werden kann. Ich hätte auch lieber weniger Verkehrsfläche im …
- … 4 Stockwerke, 350 statt 429 m², bei ziemlich gleicher Zimmergröße, Wohnflächen wie die Küche nicht nur im Norden, weniger Verkehrswege, bessere Umwidmungsmöglichkeit …
- … Nest zu ziehen. Ich kenne viele Leute die 250 m² Wohnfläche ihr eigen nennen. Zieht man das Büro ab, kommt man bei …
- … Immerhin habe ich mir auch keinen Ottonormalo Grund gekauft, sondern einen Bauplatz in einer der besten Gegenden unserer Stadt (der zufällig sehr günstig …
- … Das ist total unausgewogen. Sie haben Wohnfläche wie ein ganzer Straßenzug und wollen sich Ihr Computertischlein ins Schlafzimmer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenschätzung zu hoch?
- … eine Standard -Ausstattung bekommen (Heizkörper, Laminat evtl. Fertigparkett). Im Keller (Nutzfläche 87 m²) soll ein Raum (17 m²) noch als Büro genutzt …
- … Der Bauplatz liegt in der Neckar-Alb Region, jedoch nicht direkt auf der Alb. …
- … Haus ohne Schmerzen für beide Seiten für ca. 1250 / m² Wohnfläche + 15 % Generalunternehmer-Zuschlag zu erstellen - wobei man dann auch wieder bei …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … mehr Wohnfläche bei gleichen Außenmaßen …
- … Der Turm würde die Außenfläche um 21 % vergrößern, weil er relativ getrennt vom Baukörper stehe. Das …
- … Turm direkt als Erker im Wohnzimmer integriert, also voll zur Wohnfläche gehörend. …
- … direkt angebaute Doppelgarage 7.5 m * 6 m: 200 m² offizielle Wohnfläche, zusätzlich im Keller 50 m² Wohnfläche) mit gehobener Ausstattung …
- … teuren Süden aber komme im Vergleich auf unsere Wohn- und Nutzflächen (Wohnflächen, Nutzflächen) auf ähnliche Gewerkepreise. …
- … an, die letztendlich einen Preisunterschied bei oberflächlich gleicher Kubatur oder Wohnfläche erzeugen. …
- … nicht die typischen, schlüsselfertigen Bauträgerhäuschen mit 120 - 130 m² Wohnfläche für um die 150 T ohne Bauplatz? …
- … Wieviel Wohnfläche haben …
- … Haus von Herrn Schneider hat nicht 160, sondern 200 m² Wohnfläche, siehe Gebäudedaten im pdf-Dokument. Die Ausstattung kann man nicht als einfach …
- … mir berechneten Variante liegen die reinen Bauwerkskosten bei 1.340 /m² Wohnfläche. Die durchschnittlichen Bauwerkskosten für Einfamilienhaus in Rheinland-Pfalz liegen bei knapp 1.300 …
- … Ich verstehe das mit den 200 m² Wohnfläche nicht, denn mein Haus hat 200 m² Wohnfläche, aber …
- … Die Wohnflächen habe ich teilweise aus den Angebotsplänen übernommen und um den Effekt …
- … zu den Flächen …
- … die zu erwartenden Flächen sind ein weiterer ansatzpunkt für die …
- … bt-Häuser durchgerechnet habe, ist mir aufgefallen, das dort oft lediglich grundflächen ermittelt wurden, bei Berechnungen nach DINAbk. 277 die Flächen zwischen …
- … teilweise Differenzen zur seriösen Berechnung von etwa 8-10 m²! (bei Wohnfläche <120 m²). hinzu kommt dann noch die teuer erkaufte und dann …
- … verschenkte Fläche durch schlecht konzipierte Grundrisse. rechnet man dann mal die Summen zusammen, kommen hier kosten von 10-15.000 zusammen. meine Berechnungen habe ich anhand von Zeichnungen von vier recht großen Bauträgern hier im Norden durchgeführt. …
- … Fazit: Flächen genau durchrechnen, um auch hier Vergleichbarkeit zu schaffen. schlecht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Investieren Sie das Geld in eine Strahlungsheizung (Hüllflächentemperierung). …
- … bringt nun mal der altbewährte Ziegelstein, in Verbindung mit einer Hüllflächentemperierung! …
- … Dagegen muss ich aber heftig anheizen, meine nie nicht? Ihre Hüllflächentemperierung ist also für sich allein genommen, also ohne Wärmeschutz nach …
- … drängten durch die klangliche Ähnlichkeit mit ihrem Namen an die Oberfläche. …
- … wie Sie mit irgendwelchen Sprüchen mich entlarven und von der Bildfläche fegen wollen. …
- … nahezu unmöglich. Natürlich gehört es auch nicht einfach achtlos auf dem Bauplatz verteilt. Aber wenn die Verarbeiter ihren Arbeitsplatz nicht sauber hinterlassen, wozu …
- … wahrscheinlich knapp 300 m) und dann zig Stück auf einer überschaubaren Fläche, würde es auch keiner mehr kuschelig finden. Zumal das nicht das …
- … Vergangenheit. Auch Industriegebiete sind nicht unbedingt etwas für's Auge. So flächendeckend und die Höhe gebaut wie die Windenergie haben aber weder …
- … Ein hochgedämmtes Haus hat eine viel wärmere innere Wandoberfläche die nicht dazu neigt, als Kondensator für die Raumfeuchtigkeit zu dienen, …
- … nämlich in einem rundum gut gedämmten Haus alle einen Raum begrenzende Flächen annähernd gleich warm (WARM!). Und das bedeutet, sie strahlen auch …
- … Trotzdem ist eine reine Flächenheizung natürlich besser, das ist unbestritten. Nur, solch dramatische Zustände wie …
- … Bei der hochgedämmten Konstruktion ist die innere Oberflächentemperatur wesentlich höher als im Steinbruch , es kommt also gar …
- … des Taupunktes geht, die relative Luftfeuchtigkeit bleibt auch an den Umfassungsflächen im unkritischen Bereich! - die hochgedämmte Konstruktion ist erheblich fehlertoleranter! - …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung von Lichtschächten an Kellerfenstern
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - Erfahrungen eines Bauherren ...
- … hatten. Also mal kundig gemacht. Könnte auch bei uns klappen. Auch Bauplatz war jetzt in Sicht. Also wieder ein Besuch im Musterhaus. Sogar …
- … Und beide wurden genehmigt. Wg. LAKRA war die Wohnfläche auf 146 m² begrenzt. …
- … Dafür wären dann eigentlich 2 Tage notwendig gewesen (11x10 m Grundfläche). Leider hatte es mit Just-In-Time Lieferung nicht ganz so geklappt. …
- BAU-Forum - Dach - Kosten für Dachfenster
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fläche, Bauplatz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fläche, Bauplatz" oder verwandten Themen zu finden.