Stroh ist nicht mehr natürlich? Also bitte! ;-)
BAU-Forum: Neubau
Stroh ist nicht mehr natürlich? Also bitte!
-
bei Herrn ebel ist das so..
diese natürlich unnatürlich Diskussion führt nicht weiter!
zum Stroh im Lehm sag ich nur Vorsicht vor dem Schimmel! der wächst erwiesenermaßen vorrangig auf organischen Materialien - ob nun natürlich oder unnatürlich, naturbelassen oder veredelt --- -
was ist natürlich?
@Herr Blücher Sie sind schon wieder auf dem Kriegspfad. Warum?Mit nichts wird soviel Schindluder getrieben, wie mit den Begriffen natürlich, naturidentisch, Bio usw.
Natürlich soll gesund sein. Ein Schierlingsbecher ist natürlich, aber man sollte ihn nicht trinken (Schierling ist eine Giftpflanze und Verurteilet im alten Athen hatten den zu trinken).
Fast jeder Baustoff wird aufbereitet. Ein Gebäude aus großen Steinen wäre die einzige (?) Ausnahme. Schon wenn Sie die Steine mit Mörtel verbinden ist eine Aufbereitung nötig. Lehmmörtel muss eingesumpft werden usw. Kalkmörtel muss gebrannt werden. Ziegel natürlich erst Recht. Da wird Porenbeton bei niedrigeren Temperaturen aufbereitet: Porenbeton ist nichts anderes als ein geschäumter Kalkmörtel.
Und ein Stroh-Lehm-Gemisch dürfte nur einmal verwendbar sein. Um es ein zweites Mal zu verwenden muss frisches Stroh untergemischt werden, da im Laufe der Zeit und beim Einsumpfen die Festigkeit der ersten Strohbeimengung stark verringert wird. Und ein fertiges Stroh-Lehm-Gemisch ist auch natürlich nicht zu finden.
Deswegen meine Frage: was ist natürlich bzw. was wollen Sie? Verstehen Sie unter natürlich keine Temperaturbearbeitung der Ausgangsstoffe (wie bei Kalk)? Dann nehmen Sie fast nie natürliche Nahrung zu sich: Fast alles wird gekocht und gebraten. Und so kann die Fragerei immer weiter geführt werden.
Mit Schlagworten, denen jeder seine eigene Vorstellung unterlegt ist eine Frage nicht zu beantworten. Deswegen die konkretisierte Frage: Was wollen Sie?
-
erst ungeschickt formuliert und dann missverstanden!
"3. "Styropor ist nicht ein "natürlichger" Baustoff". Was ist ein natürlicher Baustoff? Ein Lehmhaus? Selbst da wird Stroh drunter gemischt, um Festigkeit zu bekommen. Oder meinen Sie Styropor verrottet nicht? Oder was? "
das ist ihr urtext Herr ebel!
hierauf die Empörung von Frau Keller (es ist meiner Meinung nach ihrerseits sehr unkorrekt formuliert!)
darauf mein Beitrag - sie lesen ihn nochmals!
danach sollte keine Frage mehr offen sein, Herr ebel! wir beschreiben doch nahezu das gleiche! RTFT -
Was ist natürlich (2)?
Wenn wir Beide etwa das Gleiche meinen (und das scheint mir so), dann verstehe ich Ihren Satz "bei Herrn ebel ist das so.. diese natürlich unnatürlich Diskussion führt nicht weiter! " nicht.Andere werden schon beim Stroh selbst sogar sagen "nicht natürlich". Das fängt schon beim Saatgut an. Durch Züchtung (inschließlich der neuen Form Gentechnik) ist das Saatgut von den Wildpflanzen meilenweit entfernt. Die Ausbringung geschieht mit Maschinen und dann wird mit Dünger und Herbiziden, Beregnung usw. gearbeitet. Dann kommt die Vollerntemaschine und preßt Strohballen und so geht das weiter. Also wie ist der Begriff natürlich zu definieren?
Deswegen meine Frage: "Was meinen Sie? "
-
Natürlich ist, was ...
äh, tja, z.B. "was aus der Natur kommt", "was gewachsen ist", "was rein natürlich entstanden ist", "was rein biologisch entstanden ist", "was wenig Ressourcen verbraucht", "was die Umweltbilanz während des gesamten Stoffkreislauf wenig belastet", "wenn Menschen für ihre Existenz die Natur manipulieren" usw.?
Ich glaube, im ersten naiven Verständnis ist der Begriff "natürlich" nicht so theoriebeladen. Als "natürliches" Baumaterial gelten etwa Stroh oder besonders auch Holz deshalb, weil sie die Produkte biologischer Wachstumsprozesse sind - und aus die Maus. Alle weiteren Erwägungen, die wie immer als Ergebnis tieferen Nachdenkens die Einordnung und Beurteilung des reflektierten Gegenstands relativieren müssten, scheut man aus einleuchtenden Gründen. Wer will schon eine Sache so lange hin- und herwenden, bis sie begrifflich zum Problem und eine konfliktfreie Entscheidung für oder gegen einen Baustoff unmöglich geworden ist. Und kaum scheint man z.B. begriffen zu haben, das Polystyrol (Styrodur) als künstlich abzulehnen sei, liest man irgendwo, dass ausgerechnet dieser Werkstoff seit Neuerem gerade als die Umwelt besonders gering belastend eingestuft werden könne, weil er prima zu recyceln sei. Steinwolle hingegen wird ständig als unnatürliches Material diffamiert, und in Wirklichkeit ist es mindestens so natürlich wie ein Ziegelstein und kann ebenfalls gut recycelt werden.
Also was ist nun als natürlich anzusehen? Oder benutzen wir vielleicht noch die falschen Begriffe, weil wir noch auf der Suche sind nach dem Ziel und erst recht nach dem Weg? Aus dieser Unsicherheit verwenden wir die ursprünglichsten und eingängigsten Vokabeln, über deren Begriffsinhalt wir uns dann trefflich streiten können. -
Merkwürdig
wieso denke ich bei dem Namen der Fragestellerin an die Probleme mit der automatischen Abkürzung. -
rotfl
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stroh, Herr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmeheizung, Flächenkollektor unter Stallgebäude
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pferdemistverbrennung Anlagenanbieter
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … Steinwolle und Kunststoffen gedämmt d.h. nicht mit nachwachsenden Rohstoffen (flachs Hanf Stroh Holzweichfaser). im thoma Forschungszentrum goldeck gibt es eine nette Versuchsanordnung wo …
- … im oberen Stock dürften bei uns geringer sein als bei ihnen Herr Walterzusätzlich steht der Ofen direkt unter der stiege in den 1. …
- … zu tun. Das ist genauso bescheuert wie das Lichtenfelser Experiment des Herrn K. Fischer Die Jungs haben meiner Meinung nach die Grundlagen nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - "Optimale" Pelletheizung finden!
- … mitwirken? ; wie gut sind die Steuerungsprogramme- auch für später verfeuerte Strohpellets? ; Schamotte- oder Edelstahl-Wand des Glutbettes? ; Vorteile/ Haltbarkeit/ Preis …
- … korrekt. Für ein EFHAbk. sicherlich nicht. Aber Sie schreiben was von Strohballen. …
- … hier von Bauherren sind bis 15 kW. Sie haben mit 50 kW nun eine ganz andere Größenordnung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen mit Weizen heizen?
- … -://www.strohverbrennung.de/ …
- … Dazu passt der Einwand von Herrn Walter (Antwort 12): Dass man instiktiv erstmal Vorbehalte hat, Nahrungsmittel zu …
- … zu Schlacke zusammenbäckt (so viel zur sachlichen Beantwortung der Frage von Herrn Stumpf. Es ist sonst nicht meine Art, so viel jenseits der …
- … Herr Stumpf, wenn Sie schreiben Nun ja jedenfalls ist das Korn an sich ja noch kein Nahrungsmittel ... kann ich das nicht nachvollziehen. Vielleicht liegt es daran, dass heutzutage Zusammenhänge nicht mehr sichtbar sind? Wir haben das Korn in Säcken in der Speisekammer. 25 kg Weizen oder Roggen kosten knappe 20,- (Demeter-Qualität). Dinkel kostet fast das doppelte. Wenn wir Mehl brauchen, schöpfen wir mit 'einer Schüssel aus dem Sack in die Mühle und stellen die Schüssel unter die Mühle ... Bald darauf sind Pizza, Nudelfleckerl, Kuchen, Apfelstrudel ... fertig. …
- … Sicher ist es aus ethischen Gesichstpunkten schon etwas pervers Getreide zu verheizen während in vielen Ländern Hungersnöte herrscht. Aber wird das überproduzierte Weizen, denn kostenlos dorthin geliefert …
- … Reg2023-Herr Ron-031-Wolf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
- … Reg2023-Herr Ach-066-Man …
- … einem Nordanbau in Holzrahmen für die Heizung. Das Haus ist ein Strohballenhaus, Wand- und Dachstärke 45 cm plus Lehminnenputz und außen Lehmputz …
- … ziemlich dick, bis sie durchtrocknen kann's etwas dauern. Bei mir herrschen gerade 47 % Luftfeuchte bei 21 °C Innentemperatur. Geht aber im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling Pleite!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage - brauche ich einen Pufferspeicher?
- … Wir bauen demnächst ein Strohballenhaus, das sehr gut isoliert ist. Unser Heizungsmensch sprach von ca. …
- … Strohballenhaus? …
- … Strohballenhäuser gibt es viele in Össiland …
- … mit Strohballen, die vor die Fassade geschichtet werden :-) - Geschmacksach, aber wirklich was Ökologisches …
- … Ein überdimensionierter Speicher hat nur Nachteile. Es geht in erheblichem Maß Energie im Speicherraum verloren, er ist viel teurer ... …
- … Zum Thema Strohballenhaus: Das ist nicht irgendein Ossiprojekt, was erstens abwertend ist und …
- … Wessis. Hier wird ein Holzständerhaus gebaut, dass mit mit 45 cm Strohballen ausgefüllt wird. Von Innen wird es mit Lehm geputzt, außen …
- … - Zu Solvis: Wie Herr Lüneborg ja schon schrieb, ist ÖkoFEN die Grundlage für viele andere …
- … Mit Össiland meinte Herr Langbein wahrscheinlich Österreich und nicht Ostdeutschland. Österreich hat mit Strohballenhäusern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie sinnvoll ist eigentlich eine Pelletheizung?
- … Aber Herr Knoll! …
- … für das Erdklima in der umschließenden Atmosphärenhülle das beginnende Ende. Danke, Herr Walter, für Ihre Argumentationskette. …
- … lese nach im Heizungsforum Nr. 888 die Stellungnachme Nr. 11 von Herrn Lange. Zitat: …
- … Sie haben vollkommen Recht, Herr Knoll, …
- … gemeint, sondern die Zimmerei-, Baumarkt- und Möbelindustrie. Und diese Superaussagen dieses Herrn Lange ... welche Quelle benutze er denn? Suchen Sie mal die …
- … auch nur die Meldungen der Nachrichtenagenturen abschreiben, da Recherche für die Herren Journalistn heutzutage eh ein Fremdwort ist. …
- … @Herrn Knoll: Verfügbarkeit Pellets …
- … @Herrn Knoll: Was Sie an Behauptungen aufstellen ist jenseits jeder …
- … sachlichen Ebene und unzutreffend. Herr Lüneborg war da ja in seinem ersten Beitrag noch *sehr* diplomatisch ... Ein paar Zahlen zum Pellets-Potenzial: …
- … Also ca. 5 % der Bev. ; Damit kann man rechnen, Das ist 'ne Basis. Auch wenn das Potential wg. des weiter fortschreitenden Landschaftsverbrauchs abnehmen wird. Nächster Punkt wäre deshalb, zu prüfen, ob sich auch andere Energieträger (Pflanzen, Stroh) zu Pellets pressen lassen. Strohballen vergammeln nämlich hier …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvorlageberechtigter ist nicht vorlageberechtigt - Auswirkungen?
- … Und auf die Frage von Herrn Kaiser was ich hier mit meiner Frage erreichen möchte: …
- … (Gauben etc.) erforderlich wurde. Da gibt es oft Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Bauherren, Architekten, Bauträgern und Statikern. Für Statiker gibt es oft das …
- … Dilemma, den Bauherren und den anderen an der Planung beteiligten klarzumachen, dass auch kleine Änderungen am Grundriss oder der beabsichtigten Nutzung große Auswirkungen in der Statik haben. …
- … Hallo Herr Lott …
- … Und Herr Lott: …
- … Herr Kaiser, …
- … 6. Bauherr findet mit Hilfe eines SV heraus, dass die Dachkonstruktion nicht …
- … Hallo Herr Lott, vom Sachverhalt ist alles richtig ... …
- … Hallo Herr Lott, …
- … 973: Kammerrecht, Herr Lott ... …
- … befassten Gericht mitgeteilt worden sein dürfte. Nun sucht er nach einem Strohhalm, den ihm der RA nicht bieten kann. Verständlich, jedoch sollte …
- … -Ing., gleich welcher Fachrichtung auch immer, die sich verhalten wie der Herr Kollege hier, die gesamte Kollegenschaft der eingetragenen Inges. schädigen.M.E. machen sich …
- … bravo, Herr Sollacher, dass es doch noch einer schafft, bei dem langen Hin …
- … und man sich dann eben auf die kurze, konkrete Beantwortung, alla Herr Sollacher, beschränken könnte. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stroh, Herr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stroh, Herr" oder verwandten Themen zu finden.