Doppelhaushälfte - wer muss zahlen?
BAU-Forum: Neubau
Doppelhaushälfte - wer muss zahlen?
Nun gibt es bei der Bezahlung verschiedener Dinge Streit.
z.B. Dachte ich, die Dämmung zwischen den Häusern müsste zu gleichen Teilen von den Nachbarn und uns getragen werden, weil sie ja zwischen den Häusern liegt (so wie der Zaun).
Die Nachbarn sagen aber, wer anbaut zahlt. Also sollen wir die komplette Dämmung zahlen.
Wer weiß, wo ich darüber Infos finden kann. So etwas müsste doch allgemein irgendwo geregelt sein.
Danke
Sigrid
-
rechtlich
... obs rechtlich richtig ist, kann ich nicht sagen, aber Sie können bei Ihrem Nachbarn argumentieren, dass er ja auch seine Haushälfte hätte dämmen und verputzen müssen, wenn es Sie mit Ihrem Haus nicht gäbe. M.E. ist es also logisch, wenn sich beide 50/50 beteiligen.
Außerdem muss die Zwischenschicht bei Ihnen beiden planmäßig auch irgendwo auftauchen, weil sie zur Planung gehört. -
Ja ich finde das auch logisch und so ...
Ja, ich finde das auch logisch, und so haben wir auch argumentiert. Es sind zudem Niedrigenergiehäuser mit viel Dämmung (da kommen schon ein paar € zusammen), aber er meint eben es gäbe eine Regel: Wer anbaut zahlt!
Nun weiß ich gar nicht, wie ich das rausfinden kann, denn an wen wendet man sich da?
Tschüss Sigrid -
der Nachbar hat recht
Mehr finden Sie vielleicht im Nachbarrechtsgesetz Ihres Bundeslandes. Einige Länder schweigen sich aus, andere regeln den Fall explizit. Die existierenden Regelungen geben die Auffassung Ihres Nachbarn wieder. Beispiele:
Berlin:
§ 16 Errichten einer zweiten Grenzwand
(1) Wer eine Grenzwand neben einer schon vorhandenen Grenzwand errichtet, ist verpflichtet, die Fuge zwischen den Grenzwänden auf seine Kosten auszufüllen und zu verschließen.
Sachsen-Anhalt:
§ 14 Errichtung einer zweiten Grenzwand(2) Der Nachbar oder die Nachbarin hat auf eigene Kosten die zweite Grenzwand dicht anzuschließen und erforderlichenfalls eine Fuge zwischen den Grenzwänden auszufüllen und zu verschließen ... Der Anschluss ist von ihm oder ihr zu unterhalten. Werden die Grenzwände gleichzeitig errichtet, tragen beide Seiten die Kosten des Anschlusses zu gleichen Teilen ...
Wo steht die rohe Grenzwand des Nachbarn genau? Vielleicht um die Hälfte der erforderlichen Dämmstärke zurückgesetzt? Dann können Sie vielleicht bluffen und ihn auffordern, seine Hälfte der Dämmung aufzubringen. Steht sie schon auf der Grenze, kann er das natürlich nicht. In jedem Fall könnten Sie sagen, dass Sie nur minderwertig dämmen werden, nämlich so viel dass Ihr Anteil am Wärme- und Schallschutz (Wärmeschutz, Schallschutz) erbracht ist. Vermutlich ein fragwürdiges Vorgehen aus bautechnischer Sicht, möglicherweise auch aus haftungsrechtlicher Sicht wenn der Schallschutz nicht ausreichen sollte. Also nur für den den o.g. Bluff geeignet. Geht es um viel Geld, könnte eine Erstberatung beim Anwalt geboten sein. Vielleicht fällt dem noch mehr ein als das Nachbarrecht, das gegen Sie spricht. -
Nachbarschaftliches Verhältnis:
Haben Sie Ihren Nachbarn schon mal bei Ehre und Anstand gepackt? Immerhin profitiert man dort von Ihren Leistungen, da ist eine Kostenbeteiligung - ganz unabhängig von den Vorschriften - wohl nicht zu viel verlangt.
Sollten man sich weiterhin verweigern beglückwünsche ich Sie jetzt schon mal zur neuen Nachbarschaft. Ihnen stehen dann sicher interessante Zeiten bevor. -
Baugenehmigung
Ich nehme an, dass Ihr Nachbar sein Haus mit Baugenehmigung gebaut hat. Dann musste er auch einen Wärmeschutznachweis einreichen und der bezieht sicher die Trennwand als Wand zu einem beheizten Bereich nicht mit ein. Damit hat Ihr Nachbar keine gültige Baugenehmigung, wenn Sie nicht bauen.Sie machen immer noch eine Grenzbebauung, wenn Sie sich die Grenze genau ermitteln lassen und 5 cm davon wegbauen (zulässige Toleranz?). Sie haben dann eine Dämmung und Ihr Nachbar hat ein Haus ohne Baugenehmigung.
Wenn das Amt dann nicht tätig wird, können Sie wegen Ungleichbehandlung sogar auf dem Klagewege Schadenersatz vom Amt verlangen, weil Sie erhöhte Kosten haben, weil das Amt einen Schwarzbau duldet, bei Ihnen aber die Einhaltung der Baugenehmigung verlangt - und ich glaube, da wird das Amt lieber Ihren Nachbarn auffordern, die Baugenehmigung einzuhalten - und das wird für den teuer, denn er darf ja die Lücke nicht auf Ihrem Grundstück schließen. Sie könnten natürlich gegen Zahlung einer entsprechenden "Entschädigung" die Lücke auf Ihrem Grundstück zu schließen.
Lassen Sie sich vom RA beraten und der RA könnte Amt und Nachbarn ein entsprechendes Schreiben zukommen lassen - vielleicht hilft das schon, bereits jetzt Ihren Nachbarn geneigter zu machen.
Vielleicht geht auch GoA, weil es dem prinzipiellen Willen des Nachbarn entspricht, das dessen Baugenehmigung eingehalten wird. Auf jeden Fall ist es kein gutes nachbarschaftliches Verhalten, sich auf Kosten des anderen bereichern zu wollen.
Vielleicht hat Ihr Nachbar nur kein Geld und hilft sich so? Könnten Sie dann über Ratenabzahlung sprechen?
-
Das Haus ist zudem noch falsch vermessen worden ...
Das Haus ist zudem noch falsch vermessen worden.
Das heißt es steht noch weiter von der Grundstücksgrenze weg, als es für die normale Dämmung nötig gewesen wäre.
Allein das kostet uns schon 1000 € mehr an Dämmung. Plus der normalen Dämmung zwischen beiden Häusern.
Da kommt ganz schön was zusammen.
Ob es Sinn macht, dass mal auf dem Bauamt nach zu fragen - oder halten die sich da raus?
Svenja -
Niedrigenergiehaus
Eigentlich gehört zu deren Haus doch auf der Seite eine Dämmung. Sonst erfüllt es den Niedrigenergiestandard nicht. Warum soll das der Nachbar zahlen? -
Vermessungsfehler
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Doppelhaushälfte, Nachbar". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- … Hallo, wir planen den Neubau einer Doppelhaushälfte. Die andere Seite steht schon ( ohne Keller) Wegen hohen Grundwassers …
- … Frage: die Nachbarin betreibt eine Grundwasserpumpe, der Wasserspiegel wird bei der Absenkung fallen, …
- … gegeben ist ... schon durch die Grube ... Absicherung an der Nachbarhausseite unvermeidlich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zwei Doppelhaushälften (Neubau) über eine Erdbohrung versorgen?
- … Zwei Doppelhaushälften (Neubau) über eine Erdbohrung versorgen? …
- … wir werden in kürze eine Doppelhaushälfte bauen die eine Hälfte …
- … Die Nachbarn haben sich für Erdwärme entschieden hier stellt sich mir nun die …
- … die Chemie dann doch nicht mehr. Wäre dann schade, wenn der Nachbar dann irgendwann den Hahn abdreht. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Guten Tag, ich habe eine Frage zu ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klinker an Doppelhaushälfte
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie ist es richtig? Fundament Anbau ans Bestandshaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "freistehende Doppelhaushälfte" Welche Probleme
- … freistehende Doppelhaushälfte Welche Probleme …
- … wir haben momentan die Kaufoption auf ein Grundstück, wo nur eine Doppelhaushälfte gebaut werden darf. Der Kauf ist von privat. Das Problem …
- … hier ist, dass der Nachbar wohl mittelfristig nicht verkauft, er hat laut Behörde noch nicht mal das Grundstück vermessen lassen. …
- … Den jetzigen Nachbarn und seine Art sich zu verhalten kennen Sie ja …
- … Sie wissen jedoch noch nicht im entferntesten welcher Art Ihr Nachbar sein wird wenn das Grundstück eines Tages verkauft werden sollte. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Qual der Haustürwahl, Ideen erwünscht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauherr baut über die Grenze auf Käufersonderwunsch!?!
- … Kurz danach und fast zeitnah wurde unser Doppelhaushälfte-Grundstück von unseren Rechtsvorgängern und das benachbarte Grundstück von …
- … unserem Nachbar gekauft und der geplante Bau der Doppelhaushälfte en sowie Doppelgarage durch den Verkäufer/Bauherrn vorangetrieben. …
- … Auf Sonderwunsch des Nachbarn wurde seine Garage entgegen den genehmigten Bauplänen länger als …
- … Stromanschlusskasten (60 cm x 80 cm x 20 cm) für beide Doppelhaushälfte en eingemauert, der sonst auf die Wandfront je zur Hälfte eingemauert …
- … eine mit seinem Vertragsbesitz überbaute Fläche zu erweben bzw. eine vom Nachbaranwesen überbaute Fläche an den Nachbarn zu veräußern. Die Veräußerung …
- … oder der Erwerb erfolgen ohne Gegenleistung des oder an den Nachbarn. …
- … Unser Nachbar beansprucht nun diesen Sonderbau, als sei er sein Eigentum, da …
- … Der Käufer wünscht, der Bauherr führt es zu Lasten des Nachbarkäufers durch! …
- … Sie der Käufer des Nachbargrundstückes sind und der andere über die Grenze baut, weil er …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauherr gebunden an Architekt und Bauunternehmer?
- … wir wollen eine Doppelhaushälfte bauen. Die erste steht schon und ist von einem Architekten mit …
- … Wenn ihnen das Nachbarhaus gefällt, machen Sie mit dem Architekt einen Vertrag über die …
- … der Architekt verweigert, könnten Sie vermutlich ganz frech die Zeichnungen des Nachbarn kopieren und einen eigenen Architekt den Bauantrag erstellen lassen - dem …
- … Was soll der ganze Streit (Urheberrechtsschutz) überhaupt? Beim Entwurf einer Doppelhaushälfte muss der Architekt davon ausgehen, dass mindestens das äußere Erscheinungsbild der …
- … 2. Doppelhaushälfte gleich aussehen wird oder zumindest starke Ähnlichkeiten aufweisen kann, denn das ist ja wohl bauordnungsrechtlicher Sinn der Erlaubnis von Doppelhaushälften! Ein Architekt kann sich hier wohl kaum mit dem …
- … Verweis auf das Urheberrecht in die Planung und Genehmigung der 2. Doppelhaushälfte einklagen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nach Immobiliensuche mit dem Gutachter frustriert? Nur Pfuscher am Bau?
- … Hallo, ich habe vor, mir eine Doppelhaushälfte zu kaufen. Bis jetzt ist mir folgendes angeboten worden …
- … Doppelhaushälfte vom Bauträger, Aussage: Da bin i 2 Stuhen heher ganga, wegen …
- … 2. Alte Doppelhaushälfte (ehemaliges Bauträgerobjekt) …
- … rein). Makler, Baurechtlich völlig i.O. war die Aussage bevor wir die Doppelhaushälfte ausgemessen haben. Ergebnis, Dachneigung stimmt nicht, Doppelhaushälfte ca. 50 cm höher …
- … gebaut als erlaubt und genehmigt. Abstandsflächen zum Nachbarn werden gerade so eingehalten. Man müsste noch prüfen ob das auch so ist, da der Nachbar und alle anderen Häuser in der Siedlung auch höher gebaut …
- … haben (augenscheinlich). Von der Nachbar Doppelhaushälfte ist auch noch ein Überbau da. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Doppelhaushälfte, Nachbar" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Doppelhaushälfte, Nachbar" oder verwandten Themen zu finden.