Ein Jahr, nachdem unsere sichtbaren Sparren- und Pfettenköpfe (Sparrenköpfe, Pfettenköpfe) weiß gestrichen wurden (und ca. 1,5 Jahre nach dem Richten), zeigen sich stellenweise ziemlich deutliche schwarze Flecken (Schimmel?). Es geht um die sichtbaren Teile des Dachstuhls, also die, die sich an der Außenluft befinden.
Die Flecken haben sich gerade in den letzten Wochen (also bei ziemlich niedrigen Temperaturen) verstärkt.
Unser Zimmermann hat auf einer ersten Anfrage gesagt, es könne sich hierbei um "Flugschimmel" handeln, dieser wäre ungefährlich. Unser Maler, der das Holz mit Acryl-Deckfarbe gestrichen hat, hat sich noch nicht weiter geäußert.
Worum könnte es sich hierbei handeln?
Unser Dachstuhl ist von innen nicht mehr sichtbar, da schon komplett mit Rigips verkleidet, sodass wir momentan nicht sagen können, ob das Holz innen auch betroffen ist. Allerdings scheinen sich diese Flecken wirklich nur außen zu befinden.
Anke Meyer
Schimmel am Dachsparren (außen)
BAU-Forum: Neubau
Schimmel am Dachsparren (außen)
-
Sparren UND Pfetten?
Die Pfetten sollten doch vom Dachüberstand konstruktiv geschützt sein? ohne Bild ist das schwer zu beurteilen. Besteht die Möglichkeit? -
Nochmal Schimmel (oder ähnliches)
Ich kann momentan kein Foto machen, vielleicht könnte ich aber in den nächsten Tagen eine Digital-Kamera organisieren.
Vielleicht habe mich irgendwie falsch ausgedrückt. Es handelt sich wie gesagt um ein Dachstuhl mit sichtbaren gehobelten Sparrenenden an der Traufe und sichtbaren gehobelten und profilierten (so steht es im Angebot vom Zimmermann) Pfettenköpfe am Dachüberstand der Giebel. Von oben sind auf den Sparren Profilbretter aufgebracht. Alle sichtbaren Teile sind von unten weiß gestrichen. Von oben sind diese Teile durch die Dachziegel geschützt.
Die Sparren- und Pfettenenden (Sparrenenden, Pfettenenden) sind vor dem Richten vom Zimmermann einmal weiß vorgestrichen worden. Wir haben in Eigenleistung die Profilbretter gestrichen (dreifach) und aufgebracht. Nach ca. einem halben Jahr sind die Sparren- und Pfettenenden (Sparrenenden, Pfettenenden) dann von einem Maler mit Acrylfarbe nachgestrichen worden.
Die Flecken sind dunkelbraun bis schwarz und zeigen sich mehr oder weniger an jedem Sparren. Zwei Sparren und ein Pfettenkopf sind besonders betroffen. Auf dem ersten Blick sieht es aus wie Schmutz (Schmutz ist es aber definitiv nicht).
Vielleicht helfen diese Angaben ja. Wenn nicht, versuche ich, ein Foto zu bekommen!
Anke Meyer -
Das ist schwer zu beurteilen
Es kann natürlich auch Schimmel sein, was bei den Temperaturen aber sehr unwahrscheinlich ist. Harz kann es nach der Zeit eigentlich auch nicht mehr sein.
Schon sehr eigenartig. Wissen Sie, um welche Art Holz es sich handelt?
Könnte evtl. eine Wärmebrücke vorliegen? Das heißt, die Sparren und Pfetten jragen nur leicht aus? -
Danke erstmal ...
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Es handelt sich um Nadelholz Güteklasse II. Welches Nadelholz, kann ich nicht sagen.
Der gesamte Dachüberstand am Giebel beträgt ca. 60 cm, an der Traufe ca. 90 cm (waagerecht gemessen).
Kann es denn irgendwie mit der Farbe zusammenhängen? (Da die von uns gestrichenen Bretter keine Flecken aufweisen).
Was genau ist denn "Flugschimmel"? Ich kann hier im Forum nichts darüber finden.
Anke Meyer -
Von Farbe habe ich keine Ahnung
Flugschimmel sind im Grunde Schimmelsporen, die sich irgendwo festseten. Nur ist es eben dafür zu kalt.
Wärmebrücken können Sie bei den Maßen auch ausschließen.
Nu sind die Maler und Holzwürmer gefragt, als MM und MK -
Trotzdem Danke!
Ich weiß zwar nicht wer MM und MK sind (habe nicht ganz soviel Erfahrung in diesem Forum), trotzdem vielen Dank für die Antworten!
Anke Meyer -
Ups, Entschuldigung
MM = Martin Malangeri (Holz)
MK = Martin Kempf (Farbe) -
falls ...
auch "nicht-martins" Antworten dürfen ... ich bin so frei
diese Schimmelerscheinung habe ich mehrfach - leider nur so nebenbei - kennengelernt.
ich weiß nicht die genaue Ursache für den Schimmel, aber es hat damit zu tun,
dass sie insgesamt nur 2-mal gestrichen haben (habe ich richtig verstanden, oder?).
das gleiche Problem tritt häufig bei 1- oder 2-fach deckend gestrichenen
fassadenplatten auf, dort hat man - wohl irrtümlicherweise - bestimmten wasserziehenden
leimen die schuld gegeben.
ich kenn das als großflächigen, nicht sehr dichten Belag, ihre Beschreibung "schmutzähnlich"
trifft das sehr gut.
sowie ich das bisher mitbekommen habe, wurde als Sanierungsmaßnahme angeschliffen
und übergetrichen.
ob das so richtig ist, kann ich nicht beurteilen. zumindest atemschutz beim
schleifen halte ich vorsichtshalber für sinnvoll. -
Sind wir mal großzügig
Das könnte natürlich sein, dass im Holz Wasser war, und die Farbe die Verdunstung behindert.
Auch Nicht-Martins können mal Recht haben -
ruft mich halt, ich überfliege nur die Überschriften ...
Also: Schimmelbefall an den Balken und Dachuntersichten im Außenbereich ist höchst unwahrscheinlich, das ist mir in der Vergangenheit noch nicht begegnet. Was mir aber regelmäßig begegnet bei solchen weiß gestrichenen Holzteilen sind Algen und Moos. Veralgungen vor allem in Bereichen, wo es zu viel Kondenswasser oder Tauwasser kommt, Moos in erster Linie im Bereich von Konstruktionsholz bei weiß gestrichenen Balkonen, waagrechte Flächen eben, auf denen sich das Wasser und der Dreck sammelt.
"Flugschimmel" ist kein brauchbarer Begriff, wahrscheinlich eine regionale Bezeichnung für irgendwas ... -
Wäre als nächstes gekommen
Wieso denn waagerecht. Deswegen ja meine ersten Nachfragen. Da darf sich doch gar kein Wasser sammeln. Bei Pfetten kann das passieren, aber bei Sparren?
Und wo soll da Tauwasser herkommen? Aber Algen /Moos klingt logisch. -
Du stehst nicht oft genug auf dem Gerüst
vor allem nicht morgens um 7 - da schläfst du noch den Schlaf des Gezechten
Kondenswasser am Gesims ist in der Übergangszeit morgens um 7 normal. Und im Winter, wenn es knackekalt ist, braucht nur im Obergeschoss ein Fenster gekippt sein und du hast Kondenswasser am Gesims. Im schönsten Fall Eiszapfen. -
<img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Stimmt, zu der Zeit denke ich gerade ans Schlafengehen
Zu meiner Zeit, also abends, gibt es das aber auch. Nur eben nicht am Holz. -
Schimmel im Außenbereich?
Da hat mich MB zwar auf den Fall angesetzt, aber ich fürchte das war etwas über den Klee gelobt. Ich gebe nur zu bedenken, dass Schimmelpilze eher selten außen zu finden sind, weil es den kleinen Ganoven im Normalfall zu luftig und zu zugig ist. Ich würde eine Ortsbesichtigung empfehlen und setze 5 € gegen Schimmel.
Grüße aus Leipzig von -
Ich wage mich einfach mal
ganz frech gegen den Martin zu setzen und Stelle die Frage nach der Farbe. Hatte diese Pilzhemmende oder Vorbeugende Wirkstoffe?
Ich denke bei extrem ungünstigen Klimatischen Verhältnissen kann schon mal ein Pilz auch im Taufbereich außen auftreten. Meine Weihnachtliche Meinung jedenfalls. -
Decklacke für den Außenbereich
egal ab wasserbasierend oder lösemittelbasierend sind nicht fungizid eingestellt. Für den vorbeugenden Holzschutz ist der Holzschutzgrund zuständig. Hier die Produktbeschreibung von dem von mir verwendeten Remmers Rofalin Acryl:
"Rofalin Acryl ist eine umweltfreundliche Schutzfarbe auf Rein-Acrylat-Basis mit Lichtbeständigen Pigmenten für Holz und andere Untergründe. Rofalin Acryl ist leicht zu verarbeiten, schützt den Untergrund viele Jahre, ist lösemittelarm. Der dauerelastische Anstrich blättert auch bei extremer Bewitterung nicht ab, ist schlagregenfest, Licht- und wetterbeständig, schnelltrocknend, geruchsarm, seidenglänzend, scheuerbeständig nach DINAbk. 53778. Rofalin Acryl besitzt eine hohe Deckkraft. "
Selbstverständlich können sich auf solchen Anstrichen sowohl Schimmelpilze als auch Algen ansiedeln. Obwohl ich, wie gesagt, im Außenbereich eher von Algen als von Schimmelbefall ausgehe. -
Mir als Schimmel wäre es zu kalt
Deswegen auch 5 DM (behaltet euer Spielgeld) auf Algen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Dachsparren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- … Es sieht aus wie gemalte Wölkchen . Es ist definitiv kein Schimmel oder Pilz. Es trat / tritt immer bei Kälte auf und wenn …
- … eine Decke vorhandenen ist, vermutlich ist sicherlich alles bis unter die Dachsparren offen gestaltet. Das jedenfalls würde die Fleckenbildung meiner Auffassung nach erklären …
- … allerdings über die gesamte Nordseite. 2 Laborproben ergaben als Ergebnis Schwarzschimmelpilz -Befall. Das heißt, bevor man die Vermutung einer Fehlverklebung weiter …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kondenswasser auf Dampfsperre (Bauphase) - wie beseitigen?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Innendämmung bei altem Haus möglich?
- … auftreten müssen extra gedämmt werden. Ansonsten wächst dort die Gefahr der Schimmelpilzbildung. Schwierigkeiten treten häufig in Küchen und Bädern auf. Hier behindern …
- … und anderen Einbaugegenständen liegen. Kann es zu einer zu einer verstärkten Schimmelpilzbildung kommen. Beeinträchtigungen bezüglich der Möblierung müssen bei einer Innendämmung ebenfalls …
- … sagte ich könnte af eine Dampfbremse verzichten. Bei mir sind die Dachsparren (10 cm.) mit Heraklith Platten verkleidet und verputzt worden. außen auf …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Thermo-Hanf
- BAU-Forum - Dach - Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke bei Dachsanierung: Dampfbremsfolie richtig anbringen?
- … Horizontale Balken im Dachstuhl, die die Dachsparren verbinden und zur Stabilisierung der Dachkonstruktion dienen. Sie bilden oft die …
- … Eine Dämmschicht, die oberhalb der Dachsparren angebracht wird. Sie bildet eine durchgehende Dämmebene und minimiert Wärmebrücken effektiv. …
- … Dämmaterial, das zwischen den Dachsparren eingebracht wird. Es ist eine gängige Methode zur Dachdämmung, die oft mit anderen Dämmarten kombiniert wird. …
- … Der vorliegende Sachverhalt bezieht sich auf die Sanierung eines Daches mit spezifischen Anforderungen an die Dämmung und die Gestaltung der Kehlbalkenlage. Die gewählte Konstruktion mit Aufparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung ist grundsätzlich sinnvoll, um eine optimale Energieeffizienz zu erreichen. Die Dampfbremsfolie spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da sie verhindern soll, dass Feuchtigkeit in die Dämmung eindringt, was zu Schimmelbildung und anderen Schäden führen kann. …
- … der Sichtbalkendecke besteht ein erhöhtes Risiko für Feuchteschäden. Dies kann zu Schimmelbildung und einer Beeinträchtigung der Dämmwirkung führen. …
- … die Dämmschicht eindringt und dort kondensiert. Dies ist entscheidend, um Feuchteschäden, Schimmelbildung und eine Verminderung der Dämmwirkung zu vermeiden. …
- BAU-Forum - Dach - Fachregelkonforme Befestigung von BauderPIR MDE bzw. LINITHERM PAL HW
- BAU-Forum - Dach - Sparren teilweise feucht, Schimmelbildung, Trocknung
- … Sparren teilweise feucht, Schimmelbildung, Trocknung …
- … Die Bahn selbst ist jetzt, ca. 2 Monate nach Ende der Baumaßnahmen, trocken. Allerdings sind seit langer Zeit, bereits kurz nach Beginn der Maßnahmen einige Dachsparren im oberen Bereich (also dort wo Kontakt zur Unterspannbahn / Konterlattung) …
- … Zum Teil bildet sich immer wieder ein weißlicher Belag (Schimmel oder Salzausblühung?), zum Teil ist das Sparrenholz so feucht, dass …
- … sich auch immer wieder en einzelnen Stelle weiße Beläge (Salz oder Schimmel?) und das Holz löst sich dort faserig ab. …
- BAU-Forum - Dach - Garagendach mit Trapezblech sanieren, welchen Aufbau!?
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit im ungedämmten Spitzbogen - Darf der Bauträger das "verstecken"?
- … den Dachschrägen (also direkt an der feuchten Unterspannbahn und den feuchten Dachsparren). …
- … nur verdeckt und es im zukünftigen Dämmpaket weiter kondensiert und die Dachsparren angammeln. …
- … müssen, sondern für Sie auch auch die Ursache für Feuchte und Schimmelpilz rauszufinden. Das hat ihr SV offenbar nicht im Auftrag gehabt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Dachsparren" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Dachsparren" oder verwandten Themen zu finden.