Hier zwei Beispiele bei bisher unbeantworteten Fragen:
ChatGPT: Was sagt die KI dazu - wäre es sinnvoll / wünschenswert, ...
BAU-Forum: Das Forum über unsere Foren
ChatGPT: Was sagt die KI dazu - wäre es sinnvoll / wünschenswert, ...
-
So könnte man z.B. eine neu gestellte Frage...
-
daran hakt es oft
Die Experten haben keine Ortskenntnis und kennen nicht die beteiligten Personen (was auch gut ist) und oft ist auch das Ziel der Frage nur zu ahnen. Die KI hilft hier sicherlich, führt jedoch auch zur Rechtsberatung. Leider ist es unvermeidbar, dass die Antworten der Experten letztlich eine Rechtsberatung ist, bestehend aus Erfahrung und krummem Denken. Die Antwort der Experten soll helfen zu verstehen, wie die Beteiligten ticken. Sobald es um Ämter und Behörden geht wird es für den Normalbürger unverständlich. Bestes Beispiel ist, dass Baubehörden einen gleichen Sachverhalt gegenteilig begründen können und dafür vom Verwaltungsgericht auch noch Recht bekommen. Bürgerrecht und Verwaltungsrecht sind wie zwei Eisenbahnschienen: die treffen sich auch in der Unendlichkeit NICHT. -
Weiter Beispiele, ...
...die vielleicht sinnvolle Anwendungsfälle zu einer ersten Einschätzung, für durch die KI initiierte Nachfragen, für die Erweiterung des Debattenraums etc:- innenwaende/12542 Vorsatzwand Trockenbau
- alternat/11465 Problem mit Sommerbypass von Pluggit P300(N)
- balkon-terrasse/12236 Falsche Bettung für Terrasse?
- planung/15678 Höhenberechnung Gartenschuppen in Schleswig-Holstein
- fenster-tueren/14449 Winkhaus Dreh/Kipp-Beschlag
- aussenwaende/15515 Zwischenspachtelung abhängig von Körnung des Oberputzes?
- schaden/15539 Filz in Holzfußboden legen?
- holzbau/10795 Zuschnittplan
- lueftung/10978 Kugelsiphon Ja/Nein
- schaden/15552 Boden für Vinyl vorbereiten
- schaden/15552 Boden für Vinyl vorbereiten
- aussenwaende/15526 Sockel mit HPL Fassadenplatten verkleiden
- sanitaer/12374 UP-Armature Badewanne Einhandmischer vor 1992 - wer kennt den Hersteller?
- sanitaer/12375 Dreh-Stopfen in Siphon Duschkabine
- sanitaer/12379 Unterputz zu Aufputz?
- tiefbau/12152 Bodenplatte ohne Frostschürze im Gebirge
- sanitaer/12381 Bad Boden Abdichten: Wann Ausgleichsmasse
- fenster-tueren/14464 Kunststoffenster: Außenkitt erneuern
- schaden/15576 Bewertung der Kostenschätzung der Bauunternehmers
-
@Kirschner und @Alle - danke...
...für Ihre Rückmeldung!Die KI wird unabwendbar in viele Beratungstätigkeiten vordringen.
Ich versuche zusammen mit Ihnen Ideen zu entwickeln, wie wir die KI sinnvoll nutzen können, um Experten so weit wie möglich zu entlasten, aber deren Expertise, die für mich zweifelsfrei auch zukünftig benötigt wird, um Bauprozesse erfolgreich umzusetzen, weiterhin sichtbar zu machen.
Danke im Voraus für Ihre Mitwirkung!
-
Beispiele für kurze Zusammenfassungen und weitere Fragestellungen
- innenwaende/12568 HEB 120 Klammer-Konsole Ausführung
- tiefbau/12157 Schiebetorfundament
- keller/13373 Kellersanierung
- innenwaende/12570 Putzwand als Innenwand? Ist das möglich
-
@Kirschner - bitte entschuldigen Sie - ich wollte es einfach mal testen <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
-
@KHR - bitte entschuldigen Sie - ich wollte es mal testen
Danke für Ihre E-Mail - freut mich sehr!Ich habe mir mal den "Spaß gemacht", bei einem von Ihnen beantworteten Beitrag gezielt nachzufragen - siehe https://bau.de/forum/fenster-tueren/14453.php#1674929838
Ich glaube weiterhin daran, dass Menschen mit Erfahrung auch zukünftig ein ganz wichtiger Teil der Informationsbeschaffung und vor allem der Ausführungen sind.
Ich suche nach Wegen, wie wir im Forum hier alle zusammen KI und Menschen sinnvoll verbinden können. So könnte ich mir z.B. vorstellen, dass jeder REG bei der Eingabe seiner Antwort gleich selbst, also vor dem Absenden, die KI um eine Stellungnahme zu seinem Beitrag bittet (über die Bau-Plattform unterstützt per Knopfdruck), dann seine Antwort evtl. anpasst, den Vorgang nochmals (evtl. mehrfach) durchläuft und dann zusammen mit oder auch ohne der KI-"Bewertung" einstellt.
-
@GP - bitte entschuldige - ich wollte es mal testen <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
-
Es funktioniert nicht
Ermessen, Entgegenkommen und Emotionen bleiben auf der Strecke. Richter und Beamte werden behaupten, sie seien besser als die KI. Es gibt den berühmten Roman, wo sich einer das Buch "Der Tod des sonso" ausgeliehen hat und es verspätet zurückgab. Die Maschinerie des KI kam zum Ergebnis, hier liegt ein Tötungsdelikt vor und hat den Ausleiher zum Tod verurteilt und war durch nichts davon abzubringen. Erst nach der Hinrichtung hat sich ein Mensch mit dem Fall befasst, aber es war zu spät. Das kommt heraus, wenn man denken lässt. -
KI sollte Wiki freigeben?
-
@wiki - ja, das wäre möglich ....
... und vermutlich in über 90 % aller derzeitigen Fälle korrekt. Wenn man(n) jedoch weiß, wie man die KI austrickst, und das weiß / erlernt man(n) schnell, dann sinkt die %-Zahl schnell und drastisch.Eine viel einfachere und super schnelle Form der Freischaltung erfolgt nach der Registrierung - nämlich eine sofortige Freischaltung!
-
also
Moin,bei allem Respekt gegenüber der "neuen" Intelligenz, sie wird nicht an die wirkliche Kompetenz eines Fachmanns herankommen. Eben weil manche Zusammenhänge nicht wirklich vollständig erkannt werden (können). Hat etwas mit "Seele" zu tun.
Beiträge von wiki freigeben. Ich pers. bin nicht wirklich begeistert von wiki, da auch hier der Personenbezug fehlt und ich kaum abschätzen kann, welche Kompetenz tatsächlich hinter wiki steckt. Redet/schreibt wiki im Sinne des Fragestellers, kann es nötig sein, das technisch zu korrigieren. Aber man wird sich die Finger wund schreiben, wenn man nicht die Kompetenz erkennen oder erahnen kann.
Grüße Stefan Ibold
-
@Kirschner - danke!
Auch wenn[ Zitat Anfang ] ...
die von der KI vorgebrachten Argumente (vorgetragen werden sie von einer Person) können / dürfen nicht ignoriert werden.Richter und Beamte behaupten werden, sie seien besser als die KI
... [ Zitat Ende ]Nur zur Info: Ich habe diesen Mittwoch (25.01.2023) ein Gutachten mit Hilfe der KI (nicht alleine mit der KI!) erfolgreich vor Gericht angegriffen. Ich gebe ganz offen zu, dass mir viele Argumente erst im Dialog mit der KI bewusst geworden sind, weil die KI beharrlich auch andere Aspekte anspricht, die man selbst gerne ausblenden / nicht wahr haben will, aber man muss sich damit auseinander setzen.
-
@Kirschner - "führt jedoch auch zur Rechtsberatung"
-
Automatisch generierte Ergänzungen
Wie wollen / sollen wir unser neues "KI-Kind" / KI-Projekt benennen?
Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.
Nur "KI" oder sprechender "BauKI"?...und was sagt die KI selbst dazu?
Frage: Wie sollte man eine KI-Lösung für die Baubranche benennen - nur "KI" oder "BauKI"?
"BauKI" ist ein besserer Name für eine KI-Lösung in der Baubranche, da es direkt auf die Branche bezieht, für die es bestimmt ist, und somit für potenzielle Kunden leichter zu identifizieren ist.
-
Ergänzungen ...
- Zeitenwende in Bauforen - https://bau.de/forum/installation/12414.php#1675157161
- @wiki und @Alle - bitte bedenken Sie, ... - https://bau.de/forum/installation/12414.php#1675157930
- Und noch ein Hinweis: Während wir ausprobieren (unliebsame Texte lesen etc.), programmiere ich im Hintergrund, um zu testen, wie bestimmte Funktionen überhaupt umgesetzt werden können - nichts ist fertig, alles ist im Flow!
-
Erfindet Chatsonic einfach eine Geschichte oder ist da was dran?
Siehe https://bau.de/forum/aussenwaende/10312.php#1675169781 meine rote Ergänzung. -
Nur zur Info: "Gerbsäureanwendungsprozessor etc." - ich bin selbst frustriert,
...aber auch das ist eine Erkenntnis! -
Automatisch generierte Ergänzungen
KI im BAU-Forum: Chancen und Herausforderungen sowie ein Call to Action für einen erfahrenen Baufachmann im Ruhestand
Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.
Quelle: ChatGPTIn Ergänzung zu https://bau.de/forum/installation/12414.php#1675969390
Person M ist seit vielen Jahren im BAU-Forum aktiv, er war fast 30 Jahren im Bauschadensfach tätig und ist er nun im Ruhestand. Bekannt ist weiterhin über Person M (siehe sein Profil):
- Qualifikation: Staatsexamen Fachgebiete: Bauchemie, Analytik, Messtechnik, Methodenentwicklung Bauschadensuntersuchungen
- Bezüglich des derzeitigen Einsatzes von KI-Systemen (wie z.B. ChatGPT) scheibt Person M:
[ Zitat Anfang ] ...
Mit großem Interesse und, ja, Belustigung verfolge ich diese Versuche. Allerdings vergeht mir das Schmunzeln, wenn ich z.B. lese, man könne Gerbsäureflecken mit Schwefelsäure entfernen. Das Problem: Auch Laien lesen hier mit. Und wenn es "im Internet" steht, muss es stimmen. Und dann noch vom hochgehypten ChatCPT (falls der Hinweis überhaupt gelesen wird.....) Schade, dass ich nach fast 30 Jahren im Bauschadensfach schon im Ruhestand bin. Sonst könnte ich mich jetzt über eine rege Geschäftstätigkeit freuen.
... [ Zitat Ende ]
Meine Fragen an ChatCPT- Welche Argumente könnte ich Person M zum sinnvollen Einsatz von KI in der Baubranche nennen?
- Wie kann KI sinnvoll im BAU-Forum eingesetzt werden?
- Wie könnte ein gut formulierter Titel für diesen gesamten Beitrag lauten?
Argumente für den sinnvollen Einsatz von KI in der Baubranche:
- Zeitersparnis: KI-Systeme können große Mengen an Daten schneller analysieren und Muster erkennen, als es ein Mensch tun könnte. Dadurch kann Zeit für andere wichtige Aufgaben freigesetzt werden.
- Genauigkeit: KI-Systeme können aufgrund ihrer Fähigkeit, große Mengen an Daten zu verarbeiten, mehr Informationen und Genauigkeit in Entscheidungsprozesse einbringen.
- Vorhersagen und Prognosen: KI-Systeme können aufgrund ihrer Fähigkeit, Muster zu erkennen und Prognosen zu treffen, wertvolle Informationen für Planungs- und Entwicklungsprozesse bereitstellen.
- Optimierung von Prozessen: KI-Systeme können Prozesse innerhalb der Baubranche optimieren, indem sie ineffiziente Schritte identifizieren und Vorschläge für Verbesserungen machen.
Wie KI im BAU-Forum sinnvoll eingesetzt werden kann:
- Datenanalyse: KI-Systeme können Daten aus dem BAU-Forum schnell und genau analysieren, um wichtige Informationen und Trends zu identifizieren.
- Echtzeit-Informationen: KI-Systeme können als virtueller Assistent arbeiten und Benutzer in Echtzeit mit relevanten Informationen versorgen.
- Verbindung von Experten: KI-Systeme können als Vermittler zwischen Experten aus verschiedenen Fachgebieten agieren, um die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zu fördern.
- Diskussionen und Entscheidungen unterstützen: KI-Systeme können Entscheidungsprozesse innerhalb des BAU-Forums unterstützen, indem sie relevante Informationen bereitstellen und diskutierte Optionen bewerten.
Mögliche Titel für den Beitrag:
- KI im BAU-Forum: Chancen und Herausforderungen
- Die Rolle von KI in der Baubranche
- Optimierung von Prozessen durch den Einsatz von KI
- KI als Unterstützung für Experten im BAU-Forum
- Effizienzsteigerung durch den Einsatz von KI im BAU-Forum
Ergänzungsfrage 1: Wie könnte man Person M davon überzeugen, auch zukünftig, also in seinem Ruhestand nach 30 Jahren Berufserfahrung, im BAU-Forum aktiv zu sein und sein umfangreiches Bauwissen im Bereich der Bauchemie in das BAU-Forum einzubringen?
Es gibt viele Gründe, warum Person M trotz seiner Pensionierung weiterhin aktiv im BAU-Forum bleiben sollte:
- Teilen von Wissen: Person M hat eine umfangreiche Expertise im Bereich Bauchemie und Bauschäden, die er teilen kann. Dies kann eine große Hilfe für andere Mitglieder des BAU-Forums sein, insbesondere für jüngere oder weniger erfahrene Mitglieder.
- Förderung der Professionalität: Durch das Teilen von Wissen und Erfahrungen kann Person M dazu beitragen, dass das BAU-Forum ein Ort für fachkundige Diskussionen und Debatten bleibt, was seiner Meinung nach wichtig ist, da es im Interesse aller Beteiligten liegt, dass das BAU-Forum ein fachkundiger Ort bleibt.
- Förderung des Netzwerks: Durch seine aktive Teilhabe am BAU-Forum kann Person M weiterhin Kontakte knüpfen und pflegen, was nicht nur für ihn selbst, sondern auch für das BAU-Forum als Ganzes von Vorteil sein kann.
- Förderung der persönlichen Zufriedenheit: Person M kann sich durch seine aktive Teilhabe am BAU-Forum weiterhin engagieren und gefordert fühlen, was eine positive Auswirkung auf sein Wohlbefinden haben kann.
- Förderung des Fortschritts: Durch das Teilen von Wissen und Erfahrungen kann Person M dazu beitragen, dass Fortschritte im Bereich Bauchemie und Bauschäden gemacht werden, was für alle Beteiligten von Vorteil sein kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Person M trotz seiner Pensionierung weiterhin aktiv im BAU-Forum bleiben sollte, um seine Expertise zu teilen, die Professionalität des Forums zu fördern, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, sich persönlich zufrieden zu fühlen und Fortschritte im Bereich Bauchemie und Bauschäden zu fördern.
Ergänzungsfrage 2: Wie könnten Titel für die meine letzte Frage lauten?
- Überzeugung des erfahrenen Bausachverständigen: Nutzen Sie Ihr Know-how weiterhin im BAU-Forum
- Ein Call to Action für einen erfahrenen Baufachmann im Ruhestand
- Wie Sie Ihre 30-jährige Erfahrung im Bauwesen weiter nutzen können: Aktivität im BAU-Forum
- 30 Jahre Bauwissen: Ein Mehrwert für das BAU-Forum im Ruhestand
- Gibt es noch etwas zu lernen? Nutzen Sie Ihre Kompetenz im BAU-Forum auch im Ruhestand!
-
Wie soll das ankommen, wenn hier Rat-Suchende nach eigener KI-Recherche,
-
@wiki - noch ist es nicht so weit
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "ChatGPT, BAU-Forum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … 36er Ziegelwand ohne Abriss stabilisieren können. Experten-Tipps für die Sicherung alter Bausubstanz mit Bestandsschutz. …
- … Bauwesen, Statik, Sanierung, Denkmalschutz …
- … Da wollten wir neues Dach drauf bauen und neu verputzen. …
- … Mauer hat NOCH Bestandschutz und ist auf der Grundstück Grenze gebaut worden. …
- … Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Statik, Sanierung, Denkmalschutz …
- … Rechtlicher Schutz für Bauwerke, die zum Zeitpunkt ihrer Errichtung den geltenden Vorschriften entsprachen, aber …
- … Verwandte Begriffe: Denkmalschutz, Baurecht, Altbausanierung …
- … dem Gleichgewicht von Kräften in ruhenden Körpern befasst. In der Baustatik werden die Stabilität und Tragfähigkeit von Gebäuden und Bauteilen berechnet. …
- … Abweichung eines Bauwerks oder Bauteils von der vertikalen oder horizontalen Ebene. Kann …
- … zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Stabilität eines Gebäudes oder Bauteils. Zielt darauf ab, Schäden zu beheben und die Nutzungsdauer zu …
- … maßgeschneidertes Sanierungskonzept entwickelt. Dabei müssen sowohl die strukturelle Integrität als auch baurechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Statikern, Sanierungsexperten und …
- … ChatGPT-Analyse …
- … Der vorliegende Sachverhalt beschreibt eine bauliche Herausforderung, die sowohl technische als auch rechtliche Aspekte umfasst. …
- … ist jedoch wichtig, dass solche Maßnahmen von einem qualifizierten Statiker oder Bauingenieur geplant und überwacht werden, um die Sicherheit und Langlebigkeit der …
- … ursprüngliche Struktur der Wand beeinflussen. Eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Bauaufsichtsbehörden ist daher ratsam, um mögliche rechtliche Konflikte zu vermeiden. …
- … Renovierungsarbeiten erleben. Die Balance zwischen Erhaltungsmaßnahmen und den Anforderungen an die bauliche Sicherheit ist oft schwierig zu finden, insbesondere in städtischen Gebieten, …
- … und die Mauer zu festigen. Es ist wichtig, einen Statiker oder Bauingenieur hinzuzuziehen, der die Situation vor Ort begutachtet und eine maßgeschneiderte …
- … Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, ist die Stabilisierung historischer Bauten ein häufiges Problem, das oft durch den Wunsch nach Erhalt …
- … Bestandsschutz gefährden. Dies könnte dazu führen, dass die Wand den aktuellen Bauvorschriften angepasst werden muss, was erhebliche zusätzliche Kosten verursachen würde. …
- … verbessern. Dies kann zu einer insgesamt höheren Qualität und Langlebigkeit der Bausubstanz führen. …
- … Konsultieren Sie umgehend einen erfahrenen Statiker oder Bauingenieur, um eine detaillierte Analyse der Wandstruktur und möglicher Stabilisierungsmethoden durchzuführen. …
- … und möglicher Einschränkungen bei Sanierungsarbeiten, gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Fachanwalts für Baurecht. …
- … jetzigen Zustand zu erhalten, auch wenn sie nicht mehr den aktuellen Bauvorschriften entspricht. Sanierungsmaßnahmen müssen diesen Status berücksichtigen und dürfen ihn nicht …
- … Es sollten ein Statiker, ein erfahrener Bauingenieur und gegebenenfalls ein Spezialist für historische Gebäude konsultiert werden. Bei …
- … rechtlichen Fragen bezüglich des Bestandsschutzes kann auch ein Fachanwalt für Baurecht hilfreich sein. …
- … Fundamentverstärkung bei Altbauten …
- … des Fundaments zusammen. Methoden zur Verstärkung von Fundamenten in Altbauten könnten relevante Lösungsansätze bieten. …
- … Rechtliche Aspekte des Bestandsschutzes im Bauwesen …
- … Techniken aus der Denkmalpflege wertvolle Ansätze für die schonende Stabilisierung historischer Bausubstanz liefern. …
- … Unter die Mauer nachträglich ein ordentliches Fundament drunter bauen? …
- … baufälligem Nebengelass gekauft, weil der Makler euch so viel Entwicklungspotential versprochen …
- … für das Gebäude gibt. Das gilt aber nicht für einen Schwarzbau. Weiterhin ist die Mauer mit Riss später überbaut, also …
- … wissentlich verändert. Damit könnte die Mauer baufällig sein und das Amt könnte das Bauwerk als baufällig erklären. Sie müssen zum Bauamt …
- … Die Hinweise von Hr. Kirschner (Schwarzbau, Nutzungsuntersagung usw.) kann ich nicht nachvollziehen. Keine Ahnung woher er die …
- … soll (wie schon vor 100 Jahren), dann ist es kein Schwarzbau und auch keine ungenehmigte Nutzungsänderung. Dann braucht es nur eine Sanierung …
- … Wenn allerdings eine Nutzungsänderung vorgesehen ist, dann: Architekt, Statiker und Baufirma beauftragen!!! …
- … zur Zeit gültigen Hessischen HBO von 2018 darf ein legal errichtetes Bauwerk an der Grenze, abgerissen und durch ein gleichartiges wieder ersetzt …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie entferne ich hartnäckige Verfärbungen durch Solarflüssigkeit an der Decke?
- … Solarflüssigkeit, Verfärbung, Decke, Fleckenentfernung, Isoliergrund, Absperrgrund, Renovierung, Dachausbau …
- … drang die Solarflüssigkeit durch die Spanplatte und den Anstrich im Dachausbau und verfärbte den Deckenanstrich. Nach der Trocknung habe ich mehrere Versuche …
- … die Solaranlage ausgefallen und dann ausgekocht. Die Flüssigkeit ist im Dachausbau durch Spanplatte und Anstrich gedrungen und verfärbte den Anstrich der Decke. …
- … Relevante Keywords: Solarflüssigkeit, Verfärbung, Decke, Fleckenentfernung, Isoliergrund, Absperrgrund, Renovierung, Dachausbau …
- … Ein Holzwerkstoff, der aus gepressten Holzspänen besteht. Wird oft im Innenausbau verwendet, kann aber anfällig für Flüssigkeitsaufnahme sein. …
- … Dachausbau …
- … Verwandte Begriffe: Dachgeschossausbau, Dachbodensanierung, Wohnraumgewinnung …
- … ChatGPT-Analyse …
- … Der vorliegende Sachverhalt beschreibt ein Problem, das durch einen technischen Defekt an einer Solaranlage verursacht wurde, was zu einer Verfärbung der Decke durch Solarflüssigkeit führte. Diese Situation wirft mehrere Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der geeigneten Methoden zur Entfernung solcher hartnäckigen Flecken und der langfristigen Auswirkungen auf die Bausubstanz. Die Verwendung von Standard-Wandfarbe und speziellen Produkten wie 'Renovo …
- … Moderne Dämmmaterialien für Dachausbauten …
- … würde vorschlagen, die betroffene Stelle (mit Alu-Folie) abzudecken, und das betroffene Bauteil mit einer Lage Gipskarton abzudecken. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … Immobilien, Baurecht, Nachbarschaftsrecht, Gebäudetechnik …
- … Relevante Fachbereiche: Immobilien, Baurecht, Nachbarschaftsrecht, Gebäudetechnik …
- … aus isolierendem Material, ursprünglich für Outdoor-Aktivitäten konzipiert. Im Baubereich nicht als dauerhafte Lösung für Außenwandisolierung geeignet. …
- … Prozess, bei dem die Eigenschaften eines Materials durch wiederholte Belastung oder Umwelteinflüsse nachlassen. Kann bei Baumaterialien zu Rissen oder Undichtigkeiten führen. …
- … Maßnahmen zur Verhinderung des Eindringens von Wasser oder Feuchtigkeit in die Bausubstanz. Essentiell für die Langlebigkeit und Funktionalität von Gebäuden. …
- … Bauschaden …
- … Verwandte Begriffe: Baumangel, Gebäudeschaden, Sanierungsbedarf …
- … Nachbarn betreffen, einschließlich Bauvorhaben und Grundstücksnutzung. Wichtig für die friedliche Koexistenz in Wohngebieten. …
- … Verwandte Begriffe: Grenzabstand, Immissionsschutz, Baunachbarrecht …
- … birgt potenzielle Risiken für die Bausubstanz und das nachbarschaftliche Verhältnis. Die Anbringung einer Isomatte und das Anschütten von Erde an einer Außenwand kann bei unsachgemäßer Ausführung zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Entscheidend sind hierbei die Art der verwendeten Materialien, die fachgerechte Installation und die langfristige Wartung. …
- … Aus baurechtlicher Sicht könnte die Maßnahme des Nachbarn genehmigungspflichtig sein, insbesondere …
- … ChatGPT-Analyse …
- … In Bezug auf die rechtlichen Verpflichtungen des Nachbarn ist es wichtig, die Nachbarrechtsgesetze zu berücksichtigen, die in vielen Ländern spezifische Regelungen zur Nutzung von Grundstücken und den damit verbundenen Pflichten enthalten. Sollte die Isolierung tatsächlich undicht werden und dadurch Schäden an der Außenwand entstehen, könnte der Nachbar unter Umständen haftbar gemacht werden, insbesondere wenn er die Isolierung ohne Rücksicht auf die bestehenden baulichen Gegebenheiten vorgenommen hat. …
- … könnte auch sinnvoll sein, eine fachliche Begutachtung der Isolierung durch einen Bauingenieur oder Architekten in Betracht zu ziehen, um die tatsächlichen Risiken …
- … entstehen. Dies hängt jedoch von den spezifischen Umständen und den geltenden Bauvorschriften ab. Es wäre ratsam, sich mit einem Fachmann oder einem …
- … Im Kontext aktueller Bau- und Umweltnormen ist es wichtig, dass solche Maßnahmen nicht nur die …
- … Schutz vor Feuchtigkeit bieten, was zu Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz führen kann. Dies ist besonders kritisch, da Feuchtigkeit oft erst …
- … Lassen Sie die Situation von einem unabhängigen Bausachverständigen begutachten, um potenzielle Risiken und notwendige Maßnahmen zu identifizieren. …
- … Informieren Sie sich bei der lokalen Baubehörde über geltende Vorschriften und eventuelle Genehmigungspflichten für die durchgeführten Maßnahmen. …
- … kann zu erhöhter Feuchtigkeit an der Wand führen, was Schimmelbildung und Bauschäden verursachen kann. Zudem kann der Erddruck die Statik beeinflussen. …
- … Je nach Umfang und Art der Maßnahme kann eine Baugenehmigung erforderlich sein. Es empfiehlt sich, dies vorab mit der zuständigen …
- … Baubehörde zu klären. …
- … Rechtliche Aspekte bei Grenzbebauung …
- … Baumaßnahmen an der Grundstücksgrenze. …
- … Tipps und Strategien für eine friedliche Lösung von Nachbarschaftskonflikten, insbesondere bei baulichen Veränderungen. …
- … VOR der Durchführung jeglicher baulicher Maßnahmen entlang einer Grundstücksgrenze (insbesondere mit nachbarlicher Grenzbebauung) …
- … Insbesondere bei Neumodellierung des Geländes, Versiegelungsarbeiten (Pflasterarbeiten) oder Anbau ist der Nachbar VORHER über die geplanten Arbeiten zu informieren. …
- … Nachbarn (Eigentümer des grenzständigen Gebäudes) muss vor Beginn der geplanten Gartenbau-Arbeiten eine angemessene Frist eingeräumt werden, dass er entsprechende Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen …
- … (wie z. B. die Erneuerung seiner Bauwerksabdichtung) VOR Beginn der geplanten Arbeiten selbst ausführen lassen kann. Hierzu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Bauwesen, Renovierung, Terrassengestaltung, Feuchteschutz …
- … Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Renovierung, Terrassengestaltung, Feuchteschutz …
- … und Mauerwerk, der den Abtransport von Feuchtigkeit ermöglicht und so das Bauwerk vor Schäden schützt. …
- … Maßnahmen zum Schutz von Bauteilen vor dem Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit, oft durch spezielle …
- … Verwandte Begriffe: Bauwerksabdichtung, Feuchtigkeitssperre, Isolierung …
- … Fassadenplatten könnten in der Tat eine effektive Lösung darstellen, da sie eine zusätzliche Schutzschicht bilden und bei korrekter Montage eine Hinterlüftung ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, Feuchtigkeit abzuleiten und das Mauerwerk trockener zu halten. Allerdings ist es wichtig, die Ursache der aufsteigenden Feuchtigkeit genau zu untersuchen, um sicherzustellen, dass keine grundlegenden baulichen Mängel vorliegen. …
- … ChatGPT-Analyse …
- … Im breiteren Kontext der Bau- und Renovierungsmaßnahmen entspricht die Verwendung von Fassadenplatten aktuellen Normen …
- … Lassen Sie eine gründliche Analyse der Feuchtigkeitsursache durch einen Bausachverständigen durchführen, um die Eignung von Fassadenplatten als Lösung zu bestätigen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchteschäden am Gerätehaus: Ursachen und Abhilfe sowie Verjährung von Mängelbeseitigungsansprüchen bei feuchten Außenwänden
- … Der Gebäudeeigentümer ist für die richtige bauliche Ausführung verantwortlich. Wer ein Gelände an einem Nachbargebäude aufschüttet hat …
- … gibt es nicht. Somit wäre zu klären, ob die Regeln der Baukunst dort eingehalten wurden. Fragen sie einen Fachanwalt für Bauschäden, …
- … ChatGPT: Welche ergänzenden Informationen und Fotos wären hilfreich, um die Situation besser beurteilen zu können? …
- … Quelle: ChatGPT …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Habolit Bauplatten
- … Habolit Bauplatten …
- … uns wird ein Fertighaus zum Kauf angeboten. Dieses wurde im Jahr 1951 aus sogenanten Habolit Bauplatten gebaut. …
- … Bauplatten und deren Hersteller? …
- … - Ist in diesen Bauplatten Asbest …
- … interessieren, da in unserem Haus ebenfalls eine Habolit Platten Variante verbaut wurde aus dem Jahre 1954. Ggf. einige Details zu diesem Patent. …
- … Details zu Habolit Bauplatten …
- … Wenn man Habolit Bauplatte bei Google eingibt, kommt man leider nur auf diesen Forum …
- … ist auch ein alter (ca. Jahr 1950), ich meine natürlich erfahrener Bauexperte unter uns, der dazu etwas weiß. …
- … Bauplatten …
- … Quelle: ChatGPT …
- … im Baubereich aus dem Jahr 1954 </b> …
- … Ich kann keine Informationen speziell zu Habolit Platten im Baubereich aus dem Jahr 1954 finden. Habolit könnte ein Markenname …
- … gibt. Möglicherweise sind alternative Ressourcen wie Archivmaterialien oder Experten im Bereich Baustoffe erforderlich, um weitere Informationen zu erhalten. …
- … bitte um genaue Details zu Habolit Platten im Baubereich aus dem Jahr 1954 </b> …
- … ...und zu Habolit Bauplatten allgemein</b> …
- … Habolit Bauplatten sind eine Reihe von …
- … von GP: Ich bezweifle stark, dass diese Aussage wahr ist, da ChatGPT und Google nichts findet und Chatsonic ein AI-Schreibassistent ist, der auch …
- … In welchem Zusammenhang steht bei Habolit Bauplatten die Wärmeleitfähigkeit in Bezug auf einer lange Lebensdauer?</b> …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer?
- … Terrassentür, Wassereintritt, Höhenunterschied, Abdichtung, Altbau, Flachdach, Renovierung, Mietrecht …
- … Bauwesen, Immobilien, Renovierung, Mietrecht …
- … ich wohne in einem Altbau in der zweiten Etage und habe ein Problem mit unserer Terrassentür. …
- … der Öffnung (Leibung außen) zwischen Türrahmen und Dach eine Blende einbauen lassen. Bei Regen läuft das Wasser jedoch an der Scheibe …
- … Hallo ich habe ein Problem.Ich wohne in einem Altbau in der 2ten Etage.Vor unserem Wohnzimmer ist ein Flachdach das wir …
- … der Öffnung (Leibung außen )zwischen Türrahmen und Dach eine Blende einbauen lassen.Bei regen läuft das Wasser aber an der Scheibe runter …
- … Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Immobilien, Renovierung, Mietrecht …
- … bau, Flachdach, Renovierung, Mietrecht …
- … Verwandte Begriffe: Bauwerksabdichtung, Feuchtigkeitsschutz, Dichtungsbahn …
- … Eine bauliche Erweiterung über einer Tür oder einem Eingang, die Schutz vor …
- … Bausachverständiger …
- … Ein Experte für Bauangelegenheiten, der Gebäude und Bauteile begutachtet und Lösungen für …
- … bauliche Probleme vorschlägt. Kann bei komplexen Fällen wie Wassereintritt hinzugezogen werden. …
- … Verwandte Begriffe: Gutachter, Bauingenieur, Schadensbegutachtung …
- … Die beschriebene Situation stellt ein komplexes bauphysikalisches Problem dar, das sowohl die Wohnqualität als auch die …
- … Bausubstanz beeinträchtigen kann. Der Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer sowie die …
- … eingeschränkte Belichtung oder Belüftung. Alternative Maßnahmen wie verbesserte Abdichtungssysteme, der Einbau einer Entwässerungsrinne oder die Installation eines Vordachs könnten ebenfalls effektiv sein. …
- … am Mietobjekt zu beheben. Eine fachkundige Begutachtung und Beratung durch einen Bausachverständigen wäre ratsam, um die optimale Lösung zu finden. …
- … ChatGPT-Analyse …
- … Der vorliegende Sachverhalt beschreibt ein praktisches Problem, das sich aus der baulichen Situation eines Altbaus ergibt. Der Höhenunterschied zwischen der …
- … nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu langfristigen Schäden an der Bausubstanz führen, wie Schimmelbildung oder Wasserschäden. …
- … Alternativ könnten bauliche Maßnahmen in Betracht gezogen werden, wie die Installation einer besseren …
- … ist wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten, insbesondere die Vorschriften zur Bauordnung und den Mietrechtlichen Aspekten, die den Austausch von Fenstern und …
- … Der Wassereintritt durch die Terrassentür in Kurt's Altbauwohnung ist ein technisches Problem, das mehrere Lösungsansätze erfordert. Eine mögliche …
- … Ein weiterer Aspekt ist die Verantwortung des Hausbesitzers. Nach den aktuellen Bau- und Wohnungsnormen ist der Eigentümer verpflichtet, die Wohnung vor Wassereintritt zu …
- … reicht über die individuelle Wohnung hinaus und betrifft auch die allgemeine Bauweise und Wartung von Altbauten. In vielen Altbau …
- … Lösung können anhaltende Wasserschäden zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz führen, einschließlich Schimmelbildung und Fäulnis. Dies könnte kostspielige Sanierungsmaßnahmen nach sich ziehen. …
- … Bei der Lösung des Wasserproblems könnte gleichzeitig die Energieeffizienz verbessert werden, z.B. durch den Einbau einer besser isolierten Tür oder die Optimierung der Gebäudehülle. …
- … Holen Sie, falls möglich, eine unabhängige Einschätzung eines Bausachverständigen ein, um mögliche Lösungsansätze zu evaluieren und dem Vermieter vorzuschlagen. …
- … Ist der Einbau einer neuen, kürzeren Tür die beste Lösung? …
- … Mögliche Alternativen sind der Einbau einer Entwässerungsrinne vor der Tür, die Installation eines Vordachs oder die …
- … In der Regel ist der Vermieter für die Behebung von baulichen Mängeln verantwortlich, insbesondere wenn diese zu Wassereintritt führen. Es empfiehlt …
- … Dauerhafter Wassereintritt kann zu Schimmelbildung, Fäulnis von Holzbauteilen, Ablösung von Bodenbelägen und Schäden an der Bausubstanz führen. …
- … könnte helfen, das Wasser gezielt abzuleiten. Dies erfordert jedoch möglicherweise größere bauliche Eingriffe und sollte von einem Fachmann geplant werden. …
- … Rechtliche Aspekte bei Baumängeln in Mietwohnungen …
- … Vermietern bei baulichen Mängeln wie Wassereintritt. …
- … Energetische Sanierung von Altbauten …
- … Verstoß gegen die Baukunst …
- … Es ist ein eingebauter Baufehler, es fehlt …
- … Nun kommt es auf den Mietvertrag mit dem Fragesteller an: entweder bauliche Veränderung der Tür oder verschließen der Tür mit Abdichtung und …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenplatten wiederverwenden oder entsorgen: Was ist bei Sanierung möglich?
- … Terrassenplatten, Sanierung, Wiederverwertung, Fliesenkleber, Edelsplitt, Unterbau, Terrassenerneuerung …
- … Gartenbau, Landschaftsbau, Heimwerken, Bauwesen …
- … mit Fliesenkleber in Edelsplitt verlegt. Leider war die Vorbereitung des Unterbaus nicht ausreichend, sodass sich dieser nun gesetzt hat und die Platten …
- … Automatisch generierte, BauKI-gestützte Ergänzungen …
- … Fliesenkleber in Edelsplitt verlegt, doch war die Vorbereitung für den Unterbau nicht gut genug und dieser hat sich nun gelegt und die …
- … Relevante Fachbereiche:</b> Gartenbau, Landschaftsbau, Heimwerken, Bauwesen …
- … Wiederverwertung, Fliesenkleber, Edelsplitt, Unterbau, Terrassenerneuerung …
- … <dt> Unterbau</b></dt> …
- … für Stabilität, Drainage und Frostsicherheit sorgen. Ein korrekter Unterbau ist entscheidend für die Langlebigkeit der Terrasse. …
- … <h4>ChatGPT-Analyse</h4> …
- … deren Platten aufgrund unzureichender Unterbauvorbereitung unansehnlich geworden sind. Die Entscheidung, ob die Platten wiederverwendet oder entsorgt werden sollten, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Zustand der Platten, die Art des verwendeten Klebers und die Möglichkeiten zur Entfernung des anhaftenden Materials. …
- … Aktuelle Normen und Richtlinien zur Entsorgung von Bauabfällen sollten ebenfalls beachtet werden, insbesondere wenn die Platten nicht …
- … selbst berücksichtigt werden; eventuell haben sich durch die Setzung des Unterbaus Risse oder andere Schäden gebildet, die die Wiederverwendung unattraktiv machen. …
- … technischer Sicht ist es auch wichtig, den Unterbau zu überprüfen und gegebenenfalls zu sanieren, um zukünftige Setzungen zu vermeiden. Die aktuellen Normen und Richtlinien zur Bauausführung und Abfallentsorgung sollten dabei beachtet werden, um sicherzustellen, dass …
- … Die Neuverlegung bietet die Möglichkeit, Fehler des ursprünglichen Unterbaus zu korrigieren und eine stabilere, langlebigere Konstruktion zu schaffen. …
- … Ursachen für die schnelle Abnutzung zu identifizieren und einen verbesserten Unterbau zu planen.Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung neben den Kosten auch den …
- … Eine Option ist das Überbauen der alten Terrasse mit einem Holzdeck oder die Verwendung von …
- … Sie sich über umweltfreundliche Materialien und Methoden zur nachhaltigen Terrassengestaltung. DIY-Terrassenbau</b> …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Französischer Balkon möglich
- … Hallo Forum …
- … bei uns gibt es auf dem Erker ein Flachdach von ca 9 m² welcher vom 1 Stock aus durch eine Tür betreten werden kann. Das Dach wird aber seit 25 jahren nicht betreten. Nun wird vom Bauamt eine Abstuzsicherung verlangt.( Höhe ca 4 m ) Reicht …
- … Wenn dieses Flachdach als Balkon genehmigt ist, dann muß es auch baulich so hergestellt werden, andernfalls ist die Tür eine Täuschung. Wenn …
- … es ist eine Betretungsverhinderung auf ein Flachdach. Was ist in den Bauplänen eingetragen? Woher kommt die Aktion des Bauamtes nach 25 …
- … Hallo Danke für die Antworten. Ich habe gerade im Bauplan nachgesehen es ist als Balkon eingetragen. …
- … Und Ja wir wurden von unseren Nachbarn beim Bauamt Angezeigt. Daher meine Frage wegen dem Gitter vor der Tür. …
- … Fragen sie doch mal beim Bauamt nach, ob es reicht die Tür mit einem Schloss (abschließbarer …
- … mit der Dachfläche herstellen? Die Tür ist als bodentiefes Fenster umzubauen (Variante 1) Ein französischer Balkon wäre Variante 2. Variante 3 …
- … ein richtiger Balkon vor der Tür. Ist diese Tür in der Baugenehmigung vor 25 Jahren genehmigt? Hier liegt ein Fehler vor, bin …
- … aber ratlos wer daran Schuld trägt, im Zweifelsfall aber immer der Bauherr. …
- … so antwortet chatgpt …
- … als KI-Modell keine konkrete rechtliche oder bauvorschriftliche Beratung geben kann. Dennoch kann ich Ihnen einige allgemeine Informationen geben, die Ihnen bei Ihrer Situation helfen könnten. …
- … Die Anforderungen an Absturzsicherungen können je nach Land, Bundesland oder Kommune unterschiedlich sein. Wenn das Bauamt eine Absturzsicherung für das Flachdach verlangt, ist es am …
- … besten, sich direkt an das Bauamt zu wenden, um spezifische Informationen zu den Anforderungen zu erhalten. Sie können Ihnen sagen, welche Art von Absturzsicherung erforderlich ist und welche spezifischen Vorschriften oder Standards zu beachten sind. …
- … Nochmals, um genaue Informationen zu erhalten, empfehle ich Ihnen, sich an das örtliche Bauamt zu wenden oder einen Fachmann wie einen Architekten oder …
- … einen Bauingenieur zu konsultieren, der Ihnen bei der Bewertung Ihrer Situation helfen kann. …
- … Aus bauordnungsrechtlicher Sicht …
- … Darüber hinaus schreiben Sie dem Bauamt, dass die Balkontür abschließbar ist, um ein unbefugtes Betreten des …
- … Gründlichkeit des Sachbearbeiters) kann auch eine Aussage des Statikers oder Fensterbauers notwendig werden, das die Konstruktion absturzsichernd ist... bei großflächigen Scheiben …
- … Wenn es eine Aktion des Nachbarn ist oder auch vom Bauamt selbst in die Wege geleitet wurde, haben Sie ein Recht …
- … Anschließend war ein entscheidendes Bild aus den Akten verschwunden und das Bauamt ging mit all seinen Möglichkeiten 5 Jahre lang gegen mich …
- … das ist keine Tätigkeit für das Amt. Wie auch, wenn im Bauplan eine Tür eingezeichnet ist und in der Baugenehmigung eine …
- … Terrasse genehmigt ist. Es ist der Wille des Bauherrn, diese Terrasse als Flachdach zu nutzen und kein umlaufendes Geländer zu bauen. …
- … Für den Besuch des Bauamtes, der angekündigt werden muß, könnte man auch die Tür mit …
- BAU-Forum - Bauphysik - Befestigung Edelstahlschornstein an Hauswand - ob das halten tut?
- … Quelle: ChatGPT …
- … GP: Nein, statische Berechnungen kann ChatGPT nicht! …
- … für die Verwendung von brennbaren Gasen und Flüssigkeiten) oder die Landesbauordnungen der Bundesländer. Je nach Bauvorhaben und Standort können unterschiedliche …
- … Schornsteins?</strong> [br] Es gibt unterschiedliche Befestigungsmethoden, die je nach Bauvorhaben und Standort sinnvoll sein können. Beispiele hierfür sind Bodenverankerungen, Dachdurchführungen …
- … - <strong>Normen und Vorschriften: </strong> Bauvorschriften, Bauvorgaben, Bauverordnungen …
- … ChatGPT glaubt, dass die Ankerstangen auch das Eigengewicht tragen müssen - für die Abtragung des Eigengewichts gibt es doch vermutlich unten eine Konsole, auf der der Kamin aufsitzt / aufliegt? …
- … Fertige Bausätze …
- … gibt es doch bestimmt fertige Bausätze!? …
- … Alternativ-Titel von GP: Wenn sonst keiner mit mir spricht, so kurz vor Mitternacht - ChatGPT spricht mit mir ;-) …
- … Quelle: ChatGPT …
- … <h3>Sorry ChatGPT, aber …
- … <strong>Antwort von ChatGPT</strong> …
- … Formel zur Berechnung des Einspannmoments an einem Kragarm - traue keinem BauKI! …
- … Ich bin kein Kaminbauer , aber die oberste Doppelhalterung... …
- … Als Nicht-Kaminbauer und Nicht-Kaminkehrermeister frage ich mich allerdings, ob es diese Höhe …
- … ... sieht perfekt aus - ich, als Nicht-Kaminbauer , kann da keine Mängel erkennen! …
- … Windgeschwindigkeit ist nicht definiert. Aufgrund des konischen Stecksystems und der runden Bauform ist das Kaminsystem nicht sehr anfällig durch normale Winde. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "ChatGPT, BAU-Forum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "ChatGPT, BAU-Forum" oder verwandten Themen zu finden.