Wir haben in unser neues Einfamilienhaus eine einfache Lüftungsanlage einbauen lassen (Zuluft über Luftschächte in den Räumen, Abluft über Abluftschächte in Küche, Keller und WC).
Mit dem Luftaustausch und der sonstigen Funktion sind wir zufrieden.
Leider hat man uns nicht gesagt, dass es auch möglich ist, in die Zuluftrohre einen Schalldämpfer einzubauen, der die Geräusche von draußen mindert.
Eine Anfrage bei der Herstellerfirma hat ergeben, das die Rohre mit Schalldämpfer nur mit größerem Rohrdurchmesser lieferbar sind (Firma Aerex). D.h. es müsste für jedes Zuluftrohr eine neue Kernbohrung gemacht werden.
Diesen Aufwand möchten wir wenn möglich vermeiden. Gibt es eine andere Lösung? Der Techniker der Firma Aerex hat uns geraten, die Zuluftrohre mit einem Vlies oder Filz auszukleiden. Bringt das etwas?
Vielen Dank in Voraus für eine Antwort
Kisten
Nachträglicher Einbau von Schalldämpfer in Zuluftrohr?
BAU-Forum: Lüftung
Nachträglicher Einbau von Schalldämpfer in Zuluftrohr?
-
einfach mal Versuchen
Hallo.
Jedes Einbringen von Dämmmaterial in das Zuluftrohr reduziert den Durchmesser und erhöht damit die Strömungsgeschwindigkeit und den Widerstand.
Ob das problematisch wird, kommt auf den Versuch an. Probiert es doch einfach mal aus.
Vielleicht kennt Ihr ja einen Hi-Fi-Spezialisten; Die setzen zum Dämmen von Lautsprecherboxen spezielles akustisches Dämmmaterial ein. Das scheint mir geeigneter.
Grüße,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schalldämpfer, Zuluftrohr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Lüftung - Gesetzliche Vorgaben für Lautstärke einer Lüftungsanlage
- … Niedersachsen. Probleme bereiten die hohen Außengeräusche an den Zu- und Abluftrohren (Zuluftrohren, Abluftrohren) der Lüftungsanlage, die bei der empfolenen Stufe 3 (von …
- … deren Garten sich ca. 10 Meter von den Zu- und Abluftrohren (Zuluftrohren, Abluftrohren) entfernt befindet, fühlen sich gestört. …
- … Wahrscheinlich fehlt nur ein Schalldämpfer in der Fortluft/Außenluft, dann sollte man nämlich so gut wie …
- BAU-Forum - Lüftung - Axial- oder Radialgebläse (Axialgebläse, Radialgebläse) besser für Bau eines Wäschetrockenraums?
- … muss ich erst noch ausrechnen. Es kommt da schon einiges zusammen: Zuluftrohre für den WiGa (20 m, DN300/4xDN150), Verbindung WiGa-Trockenraum (ca. 5 …
- … Ich könnte auch einen großen Ventilator an dem Ansaugstutzen des Wiga-Zuluftrohres montieren und alles mit Überdruck fahren. Für einen Schalldämpfer in …
- BAU-Forum - Lüftung - Zuluftelement mit Schalldämpfer in 100 mm?
- … Zuluftelement mit Schalldämpfer in 100 mm? …
- … Unser Problem sind die Zuluftelemente, die sehr viel Geräusche von außen ins Haus lassen. Ich suche nun Zuluftrohre mit einem wirksamen Schalldämpfer, die man nachträglich austauschen …
- … der Firma Aerex sagte man mir, das es nur Zuluftelemente mit Schalldämpfer in 125 mm gäbe. Da unsere Wanddurchlässe aber nur für 100 …
- … Kernbohrung möglichst vermeiden wollen, suche ich Zuluftelemente in 100 mm mit Schalldämpfer. Kennt jemand eine Firma, die diese vertreibt? …
- BAU-Forum - Lüftung - Volumenstrom regeln mit vorgelagerte Stellventile
- … nach der Abzweigung ca. 1-2 m vor dem Austretten in die Zuluftrohre eingebaut. …
- … desto besser, um die Stömungswiderstände klein zu halten. Telefonieschall wird durch Schalldämpfer und Wechsel des Rohrquerschnittes bzw. der Rohrform unterdrückt. 8 cm halte …
- … Ganz wichtig! nicht die Schalldämpfer vergessen. Am WRG Gerät und evtl von Raum zu Raum (Vorteil …
- BAU-Forum - Lüftung - 10424: Nachträglicher Einbau von Schalldämpfer in Zuluftrohr?
- … Nachträglicher Einbau von Schalldämpfer in Zuluftrohr? …
- … Leider hat man uns nicht gesagt, dass es auch möglich ist, in die Zuluftrohre einen Schalldämpfer einzubauen, der die Geräusche von draußen mindert. …
- … Eine Anfrage bei der Herstellerfirma hat ergeben, das die Rohre mit Schalldämpfer nur mit größerem Rohrdurchmesser lieferbar sind (Firma Aerex). D.h. es müsste …
- … für jedes Zuluftrohr eine neue Kernbohrung gemacht werden. …
- … Diesen Aufwand möchten wir wenn möglich vermeiden. Gibt es eine andere Lösung? Der Techniker der Firma Aerex hat uns geraten, die Zuluftrohre mit einem Vlies oder Filz auszukleiden. Bringt das etwas …
- … Jedes Einbringen von Dämmmaterial in das Zuluftrohr reduziert den Durchmesser und erhöht damit die Strömungsgeschwindigkeit und den Widerstand. …
- BAU-Forum - Lüftung - Kosten Wohnraumlüftung
- BAU-Forum - Lüftung - Geräuschentwicklung der WRG Lüftungsanlage ist unangenehm-Was kann man tun?
- … Als Schalldämpfer sind ab- und zuluftseitig 2 DNAbk. 160 Schalldämpfer eingebaut - ansonsten …
- … Eigentlich sollten auch Telefonieschalldämpfer eingesetzt werden, damit man nicht die Geräusche aus anderen Räumen hört. …
- … Rohre von 2,5 cm oder mehr für die Zu- und Abluftrohre (Zuluftrohre, Abluftrohre) erforderlich um Kondenswasserbildung und Wärmeverlust zu verhindern/begrenzen. Ob …
- … Die angegebenen Schalldämpfer bringen vielleicht 15-20 dBAbk. (A) Geräuschreduktion, leider habe ich die Daten …
- … Der Installateur ist der Meinung man brauche gar keine Schalldämpfer, die vorhandenen habe ich mir selbst zusätzlich gekauft. …
- … in die Rohre geschobene Kulissenschalldämpfer zu halten, Benzing Balzer hat diese neu im Programm und meint die seien die beste Lösung? …
- … Natürlich sind Schalldämpfer notwendig, die Kulissenschalldämpfer kenn ich jetzt nicht, haben Sie …
- BAU-Forum - Lüftung - Amortisierung nicht wichtig?
- … ohne Staubfilter oft saugen. Telefonie, Geräusche usw. ohne Probleme auch ohne Schalldämpfer. Nur die Umluftansaugung im Treppenhaus ist nicht zu überhören - aber …
- … auch nicht. Es war Platz gelassen für den späteren Einbau von Schalldämpfern - aber das ist durch Erfahrung längst abgehakt. …
- … 45 dBAbk. (A) in 1 m Entfernung. Dabei sind noch keine Zuluftrohre, die ja auch halbwegs schallgedämmt sein müssen, da kosten die …
- BAU-Forum - Lüftung - Dezentrale Lüftung - "Fresh"
- … ist sehr teuer, verringert den Querschnitt und ist doch kein richtiger Schalldämpfer. Wenn die vielen Wanddurchbrüche nicht stören, dann könnten die Abluftventilatoren (Rohr-Einschublüfter) …
- … die Wand eingebaut werden, und zur Schalldämmung, die Luft über einen Schalldämpfer (ca. 500 mm) aus dem Raum abgesogen werden. Zuluft über Zuluftventile …
- … und möglichst Schalldämpfer. Dies hätte alles in der Balkenlage oder Installationsebene Platz. In einem der vorherigen Beiträgen kam natürlich wieder die Frage (zur Anlage mit Wärmerückgewinnung), rechnet sich das. Klare Antwort: natürlich rechnet sich das nicht. Und das kann man auch nicht schönrechnen. Sondern maßgebend ist die Wohnqualität und der Bautenschutz. Da meiner Ansicht nach, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Zentralanlage), gegenüber einer reinen Abluftanlage mit zentraler Abluft, nicht oder nicht gravierend teurer sein muss, würde ich Dank der Energieeinsparung, der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung den Vorzug geben. …
- BAU-Forum - Lüftung - Wir beabsichtigen den Einbau einer kontrollierten Lüftungsanlage weil ...
- … Dazu kommen natürlich noch Rohre, Schalldämpfer, Auslässe. …
- … Luftprogramm/Schalldämpfer/Filter …
- … Übrigens fällt mir auf der Hinweis Schalldämpfer, die Gerätevertreiber sagten mir Schalldämpferrohre brauche ich nur wenn Telefonieübertragung …
- … und die Schalldämpfer braucht man natürlich nicht nur für die Telefoniedämpfung. Wir haben das …
- … die Dämpfung am wichtigsten. Dort haben wir einen zentralen 400/1000 Schalldämpfer, dann wird dies auf 6 Flachkanäle aufgeteilt und jeder hat nochmal …
- … einen 100/200/500 mm Schalldämpfer. Dort ist wirklich fast nichts zu hören (nach Gefühl <20 dBA in 3 cm Entfernung). In der Abluft haben wir nur einen zentralen Schalldämpfer 300/1000. Dort sind Geräusche festzustellen, und da ein abluftrohr …
- … im Arbeitszimmer liegt, werde ich dort auch noch einen Telefonieschalldämpfer einbauen. …
- … ich habe vor 2 Jahren eine Maico WRG 300+ selbst geplant und eingebaut, nachdem ein Ingenieurbüro schon DM 10.000 nur für die Planung haben wollte. Mir sind insgesamt Kosten von ca. 7.000,00. entstanden. Von Maico habe ich eine Broschüre zu Planung und Einbau bekommen, das ist alles keine Hexerei, auch wenn ich kein Profi bin und als solcher alles sicher besser machen kann. Die Maico ist leise, aber ohne Tür würde ich sie nachts hören. Schalldämpfer habe ich am Gerät für ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft), …
- … über das Dach legen, das ist im Sommer zu heiß. Die Zuluftrohre über den Decken des 1. OGAbk. werde ich noch isolieren, sonst …
- … Schalldämpfer, Clivent Gerät …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schalldämpfer, Zuluftrohr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schalldämpfer, Zuluftrohr" oder verwandten Themen zu finden.