in meinem Haus Baujahr 84 wurde vom Vorgänger ein ca. 20x40 und 30 cm Tiefer großeser Schacht in die Bodenplatte gemacht. Dieser wurde mit Fliesen verkleidet. In diesem Schacht wurde Wasser einen Spülbeckens geleitet und mit Hilfe einer Tauchpumpe in die Kanalisation gepumpt. Nach dem mir aufgefallen ist das die Pumpe auch Wasser pumpt, ohne dass dass Spülbecken benutzt wurde habe ich die Pumpe ausgebaut und gesehen das aus den Fugen der Fliesen Wasser in den Schacht nachläuft. Ich habe darauf hin die Fliesen entfernt. Am Schachtboden ist Kies zu sehen und eine Folie zu ertasten. Der Wasserstand steigt immer auf eine Höhe von ca. 5 cm. Ich gehe davon aus das dies Grundwasser ist. Ich würde gerne diesen Schacht verfüllen so das dieser dicht ist, da dieser an einer Innenwand liegt die leicht Feucht ist. Wie bzw. wo mit kann ich diesen Schacht verfüllen so das der Schacht bzw. die Bodenplatte wieder Dicht ist?
Pumpenschacht im Keller verfüllen
BAU-Forum: Keller
Pumpenschacht im Keller verfüllen
Hallo zusammen,
-
das würde ich..
nicht machen. Warum? wenn der Wasserpegel (Grundwasser) mal nach ergiebigen Regenzeiten mal steigen sollte würden Sie sicherlich mit der Kellerabdichtung evtl. Probleme bekommen. mein Rat : den Schacht so herrichten das er problemlos funktioniert. -
Ein grundwasserschacht ist ca. 2 m von ...
Ein grundwasserschacht ist ca. 2 m von diesem entfernt. Und da die Wand nass ist durch die Feuchtigkeit würde ich halt gerne diesen Schacht verschließen da er nicht mehr benötigt wird. -
ja, dann ..
könnte man den Schacht schließen wenn er nicht mehr benötigt wird das wussten wir ja nicht. -
Sorry das hätte ich dabei schreiben ...
Sorry das hätte ich dabei schreiben sollen. Nur wie verschließt man den Schacht das dieser dicht ist bzw. die Bodenplatte wieder dicht ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pumpenschacht, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Pumpensumpf oder Hebeanlage?
- … Wir stehen vor der Entscheidung einen Pumpensumpf oder eine Hebeanlage im Keller zu installieren. …
- … ich bin auch in der Situation dass der Keller tiefer ist als der Kanal in der Straße. …
- … Ein Pumpenschacht ist immer offen und somit auch immer eine Gefahr der Geruchsbelästigung. …
- … Klar ist der Pumpenschacht / Hebeanlage teurer, aber eben auch besser. …
- … unkritischem Wasser, z.B. Kellerwaschbecken, Bodeneinlauf, Waschmaschine (wenn die eingebaute Pumpe nicht eh schon ausreicht), bei passenden Randbedingungen auch für geringe Regenwassermengen aus Kelleraußentreppe o.ä. Für alles aus dem Sanitärbereich bitte nur eine …
- BAU-Forum - Keller - Drainagelösungen bei Starkregen/Grundwasserspitzen
- … Opas war im Winter 2023/24 von aufsteigendem Grundwasser betroffen; der Keller war nass. Mein Großvater hat einen wesentlichen Teil seiner Rente für …
- … Der Keller (älteres Fundament aus Streifen, keine weiße Wanne) ist nicht ins Grundwasser …
- … Außendrainage an einer Hausseite (dort, wo auch die tiefsten Stellen des Kellers liegen), also dort ausschachten und in Höhe des Fundaments Drainagerohre horizontal …
- … verlegen, dann auf jeder Seite einen Pumpenschacht. …
- … b) Innendrainage , also einen Pumpenschacht im Keller, ca. 50 cm tief, um das hochdrückende …
- … bei dem der Keller als Keller geplant und gebaut wurde. …
- … ich höchstens mit starken Pumpen (und zugehörigen weit entfernten Versickerungsflächen) vom Keller weghalten kann. …
- … - Schutz der Bauteile für dauerhaften Feuchteschäden; einen Lagerkeller; einen vollwertigen trockenen Wohnraum... ??? …
- … Tiefbauingenieuer (wiederum aufbauend auf ein Grundgutachten), trotz nachweislich gleicher Bauweisen der Keller und nahezu identischer Bodenverhältnisse zu völlig konträren Ratschlägen kamen, die man …
- … Also ein guter Keller um Kartoffeln zu lagern. Ist das Ziel ein Wohnkeller? Selbst …
- … eine weiße Wanne aus WU-Beton ist keine Garantie für einen trockenen Keller. …
- … bezahlbar ist, sollte man die Drainageleitung deutlich unter dem Boden des Kellers verlegen. So 50 cm würde ich vorschlagen. Dann kann die Drainageleitung …
- … nur eine sehr überschaubare Auswirkung hat, würde ich trotzdem die freigelegte Kellerwand mit einer rotierenden Drahtbürste (Winkelschleifer) putzen, einer Dickbeschichtung und einer …
- BAU-Forum - Keller - Wasser im Keller - Pumpenschacht innen oder außen?
- … Wasser im Keller - Pumpenschacht innen oder außen? …
- … Es geht um unser Haus, Baujahr. 1959, freistehend umringt von Akcherflächen. Grundfläche ca. 15x7 Meter, zu 70 % unterkellert. Die Bodenplatte ist, wahrscheinlich, nach dem Errichten der Keller …
- … 2) Setze ich außen einen Pumpenschacht hin und leite das Wasser in das Fallrohr der Regenrinne? …
- … Pumpe ich das Wasser aus dem Abflussrohr im Keller ab und leite es in das Fallrohr der Regenrinne? …
- … Den Schacht nach außen legen, wäre aufwändiger und teurer als das Wasser einfach innen aus dem Keller rauszupumpen (Öffnung für den Schlauch kann weit oberhalb des Erdreichs …
- … Der Keller ist so als würden Sie einen Drahtkorb in Matsch stellen und …
- … der Bodenplatte. Das Haus hat Streifenfundamente, eine Bodenplatte dazwischen macht den Keller nicht dicht. Also bleibt nur eine Grundwasserabsenkung im und um das …
- … Die einfachste Möglichkeit wären Einläufe in jedem Kellerraum und ein Sickerschacht mit Pumpenregelung als Hebeanlage wenn das ganze Dilemma einmal im Jahr auftritt. Die 200 Meter lange Abflussleitung zu reaktivieren ist keine gute Idee und könnte zur Überflutung des Kellers führen, selbst wenn kein Wasser auf den Feldern steht. …
- … Von einem Sickerschacht im Kellerboden wird uns immer abgeraten, weil der aufschwimmen kann (Beton würde …
- … helfen) und der Anschluss dicht sein muss. Ansonsten hat der Keller an seinem tiefsten Punkt ja ein Bodenabfluss. …
- … Abflüsse im Keller …
- … Abflüsse im Keller funktionieren nur richtig, wenn eine Hebeanlage das …
- … Somit darf Abwasser aus dem EGAbk. oder höher nicht in den Keller geleitet werden, Regenwasser nicht in den Keller geleitet werden. Ein Sonderfall …
- … ist drückendes Wasser über Kellerwände und Kellerboden. Das erfordert wiederum ein separates System mit einem Sickerschacht. Wenig Wasser versickert, viel Wasser erfordert eine Pumpe mit Niveauregelung. Der Schacht sollte schon 500 Liter fassen, sonst schaltet die Pumpe ständig ein und aus. Die ganzen Systeme bedürfen einer ständigem Wartung. Sie bekommen schon heraus, nach wieviel Tagen Regen der Keller unter Wasser steht. …
- BAU-Forum - Keller - Fußbodensanierung Keller
- … Fußbodensanierung Keller …
- … Habe 2016 ein Haus gekauft, Baujahr 1960, voll unterkellert, Streifenfundamente. Der Keller ist überall gefliest und soll als …
- … Im laufe des Jahres hat sich im Heizungskeller die Wand verfärbt die durch eindringende Feuchtigkeit von Außen entstanden ist. …
- … im Außenbereich alles andere als dicht waren. Also wurde 2017 der Keller von außen freigelegt mit Bitumendickbeschichtung abgedichtet und isoliert (Drainplatten 6 cm), …
- … Drainage gelegt, alle Regen und Abflussrohre bis in den Keller rein erneurt, drei neue Fenster gesetzt ... also volles Programm (der Sommer war perfekt dafür : D). …
- … Seit der Abdichtung habe ich, Stand heute, keine Probleme mehr mit feuchten Wänden und Böden im Keller. …
- … Becken. Die Räume habe ich komplett entkernt und unter anderem einen Pumpenschacht (1 m tief) freigelegt, Duschwanne ausgestemmt und Leerrohre aus dem Boden …
- … Ich nehme an das es im restlichen Keller den gleichen Aufbau hat. …
- BAU-Forum - Keller - Einschätzung Gutachten - Wassereintritt im Keller nach Regen
- … Einschätzung Gutachten - Wassereintritt im Keller nach Regen …
- … ich hoffe ihr könnt mir bei dem Thema Wasser im Keller nach Regen einen Tipp geben. Es geht um folgenden fiktiven Sachverhalt: …
- … Wenn die Kellerräume seinerzeit nur als Räume mit untergeordneten Nutzungsanforderungen geplant und gebaut …
- … Möglichkeit, dass nach alter Normung unter Annahme des Lastfalls Bodenfeuchte diese Keller nicht unbedingt wannenförmig dicht gegen stauendes Wasser abgedichtet werden mussten. …
- … Beklagte Ihnen davon erzählt hat, dass er auch mal Wasser im Keller hatte. …
- … Es ist alles dabei: Pumpenschacht innen, außen und inzwischen Innen- und Außenabdichtung (Innenabdichtung, Außenabdichtung). Das Haus …
- … 1.) Es ist zu Beweisen ... im Keller der Immobilie sei es Aufgrund einer mangelhaften Abdichtung bereits vor Besitz …
- … Wenn er jedoch selber Gummistiefel im Keller anhatte um die Plörre weg zu pumpen oder das Wasser auszusaugen, …
- … Aussagen von Nachbarn oder sonst Anwesenden, die vielleicht beim entwässern des Kellers geholfen haben, dass es früher schon zu Wassereinbrüchen gekommen ist. …
- … Ihrer Aussage bleiben. Wenn fünf Nachbarn dem Verkäufernachbarn geholfen haben den Keller auszupumpen und den durchnässten Krempel heraus zu tragen, warum soll das …
- … Der Verkäufer muss das nachweislich verschwiegen haben, dass er Wasser im Keller hatte. Wenn er denn überhaupt Wasser im Keller hatte. Feuchte Wände, …
- … es sei denn, die würden bestätigen, dass das Wasser Kniehoch im Keller gestanden hat. …
- … ob und wie lange der Wasserstand so hoch ist, das der Keller voll läuft. Zumindest in diesem Punkt ist die Spekulation dann zünde, …
- … denn nach zehn Jahren noch sagen, wie hoch das Wasser im Keller des Nachbarn stand und wieviel er wirklich aus dem Keller gepumpt …
- … auch nicht das fünf Zeugenaussagen von Helfern, die beim ausräumen des Kellers dabei waren, gefunden werden. …
- … Gulli heraus gekommen, sofern es davon welche gibt, oder durch das Kellerfenster herein gelaufen, sofern es solche gibt, oder über die Keller …
- … welches nicht nur Flüssigkeiten ausstoßen, sondern auch aufsaugen kann - den Keller am besagten Grundstück ausgepumpt haben. Auch das kostet erst einmal nichts, …
- … hatte anfangs sogar gesagt, dass er über Wasser bei uns im Keller mit den Vorbesitzern gesprochen hat, hat aber als wir den Klageweg …
- … mir ist es auch nass aber keiner hat Kenntnis über unseren Keller. …
- … das Gleiche Ergebnis heraus kommt, nämlich das Wasser ins innere des Kellers durchdrückt und gelangen kann. Sorry, aber logisch geschlussfolgert ist das einmal …
- … die Dränage schafft eine zulaufrinne zum Bodenplattenwandanschluss am Fußpunkt der aufgehenden Kellerwand, womit dass aufstauende Wasser alles schön durchfeuchten und das Wasser …
- … ins innere des Kellergeschosses gelangen kann. Dränagen können auch nicht in Grundwasser verrieseln, auch dass geht nicht. …
- … In dem Fall, in dem die Dränage nicht am städtischen Entwässerungssystem angeschlossen werden kann, keine Entwässerungsmöglichkeit (See, Bach, Meer, Fluss, offener Vorfluter etc.) vorhanden ist, und ein verrieseln auch nicht möglich ist, ist das Kellergeschoss als weiße Wanne oder als schwarze Wanne auszubilden. …
- … bedeutet, einen Betonkeller müssten Sie haben. …
- … Ich würde wetten ( und nur damit haben Sie sonst noch - wenn alles andere ausscheidet - den Joker in der Hand !), beim allerersten mal des Wassereinbruchs ins Kellergeschoss, ist ein Wasserschaden bei der Versicherung gemeldet worden. Das …
- … Aussagen kann, dass auch durch die gemeinsamen Zwischenwand Wasser in seinen Keller eingedrungen ist. Was aber vermutlich nicht viel bringen wird. : ( …
- … alle Wasser haben wir alle, aber bezeugen, dass bei Euch im Keller früher Wasser war kann ich nicht bezeugen . Ein Nachbar hat …
- … Er wäre nur bereit auszusagen, dass auch bei ihm Wasser im Keller ist ... mehr nicht. …
- BAU-Forum - Keller - 13287: Pumpenschacht im Keller verfüllen
- BAU-Forum - Keller - 2010 - immenses Grundwasserproblem - dagegen anheizen?
- … wir haben einen renovierten Altbau (mit Keller), daran einen neuen Anbau, dessen Keller 20 cm tiefer liegt …
- … wir hatten bisher etwa alle 7 Jahre Grundwasser im Keller. …
- … 2010 hatten wir schon 3 mal Wasser im Keller, die …
- … wir wollten einen pumpenschacht bauen, das Wasser steht genau unter bzw. an der Betonplatte und …
- BAU-Forum - Keller - Frage / Meinungen zu ungewöhnlicher Kellersituation
- … Frage / Meinungen zu ungewöhnlicher Kellersituation …
- … Die Situation: wir lassen z.Z. eine Doppelhaushälfte mit Keller bauen. Es gibt sehr lehmigen Boden und drückendes Wasser. Deshalb …
- … haben wir uns für einen wasserdichten Betonkeller entschieden. Aufbau: Filigran Doppelwandsystem und Kernfüllung 24 cm stark aus WU-Beton mit Einbau Fugenblech. + schwarze Wanne = d.h. Hohlkehle an der Bodenplatte, Bitumenanstrich, darauf Perimeter Duo-Platte und dann noch so eine Noppenfolie mit Flies. …
- … Der Keller ist bereits gestellt. …
- … gestellt haben besteht nun ein 12 cm großer Spalt zwischen den Kellern/Häusern. …
- … Unser Kellerbauer hat nun zwischen die Bodenplatten ein Drainagerohr …
- … gelegt und der Nachbar hat die Lücke mit Styropor an den Kellerkanten gefüllt. Die Drainage endet meines Wissens neben unserer Zisterne (tiefster …
- … Kiesbett oder ähnlichem. Auf der anderen Seite der Zisterne wurde ein Pumpenschacht gesetzt, allerdings auch ohne besondere Vorkehrungen. Inzwischen wurde auch schon wieder …
- … Befürchtungen: Inzwischen hat es einige Zeit geregnet. Das Wasser zwischen den Kellern ist über die Oberkannte der Bodenplatten gestiegen. Das Drainagerohr nicht mehr …
- … Gerade Zwischen den Häusern befindet sich meines Erachtens die Schwachstelle unseres Kellers. Denn dort gibt es nicht die schwarze Wanne, sondern nur …
- … Ich bezweifle, dass das auf Dauer gegen einen feuchten Keller ausreicht, wenn das Wasser so hoch steht. Darüber hinaus meine ich, …
- … nicht bis ganz zur Bodenplatte reicht. Ich konnte jedenfalls schon im Kellerinnern eine Hand unter die Filigranwand stecken. …
- … die Sache mal ansehen. Alles Andere bringt eh keine Klärung. Unser Kellerbauer hat heute nochmals fernmündlich bestätigt, dass der Keller absolut dicht …
- BAU-Forum - Keller - Hilfe - Fließendes Wasser aus Kellerinnenwand und Außenwand?!?
- … Hilfe - Fließendes Wasser aus Kellerinnenwand und Außenwand?!? …
- … Nasse Keller gibt es reichlich. Ich habe mich auch so gut es …
- … Wir haben vor zwei Jahren ein Haus Baujahr 1960 gekauft. Der Keller war weder feucht noch wies er irgendwelche sichtbaren Schäden auf. Der …
- … Keller liegt ca. 1 m über dem Erdreich, ca. 1,20 m im …
- … Aber leider konnte ich grad live erleben woher in unserem Keller überall Wasser läuft. Es hat den ganzen Tag in Strömen geregnet. …
- … An der Außenkellerwand läuft an drei unterschiedlichen Stellen Wasser aus der Wand. Direkt …
- … an der Naht zwischen Wand und Kellerboden. Und es läuft viel und schnell. Ich würde es mal auf 1 l in 5 min schätzen. …
- … Im Kellerboden sind noch zahlreiche Risse. Diese wurden vom Vorbesitzer geflickt. …
- … später fest (zuvor war dort noch alles trocken), dass wirklich jede Kellerwand (Innen) am Rand nass ist. Es sieht aus als hätte …
- … Alles in allem ist jetzt der ganze Keller nass. Und das Wasser läuft fröhlich weiter aus allen Ecken. …
- … Gibt es soetwas, dass die Innenkellerwände Wasser lassen . Woher kann das kommen? Kann es wirklich …
- … das bei starkem Regen nur aus dem Boden hauptsächlich an der Kellerinnenwand austritt ... und das in einer solchen Masse ... …
- … Regenwasser ... oder beides? Und ob wir eine Chance haben den Keller zu retten?!? Und was passiert wenn wir nichts unternehmen? Geht unser …
- … Wand. Und auch dieser Türrahmen, der tiefer liegt als der Kaminkeller, lässt Wasser also könnte es in die Mauer gezogen sein und …
- … nur die Frage ... wird wohl das Wasser sein das im Keller in Strömen fließt. …
- … Später soll natürlich mal der Keller drum herum ausgeschachtet werden und anständig abgedichtet. Dafür müssen wir aber …
- … Weiter wäre zu prüfen, ob nicht auch von außen mit einem Pumpenschacht eine Absenkung, des Wasserstandes zu erreichen wäre. …
- … des Kellers einschränken. …
- … Alter Pumpenschacht ... …
- … Jetzt war halt meine Idee das Haus irgendwann hier auszuschachten und wie beim Neubau üblich eine Wassersperre oder zumindest eine Teerschicht zu errichten und eine Drainage zu legen. Habe es schon öfter gesehen das alte Keller frei gelegt wurden und nachträglich abgedichtet, macht man das nicht …
- … Eine andere Sache ist der alter Pumpenschacht der im Garten existiert. Wie ich schon erwähnte haben wir diesen Brunnenschacht irgendwann im Garten entdeckt. Er liegt ca. 20 m hinter dem Haus. Dort hing eine Tauchpumpe mindestens 4 m über dem Wasser. Wir wussten überhaupt nicht wozu das gut sein soll. Also haben wir das Kabel abgeschnitten. Die Pumpe war sowieso defekt. Ist es also möglich, dass diese Vorrichtung dafür gedacht war bei starken Regenfällen das Wasser von irgendwo zu sammeln und abzupumpen? Leider können wir nicht erkennen woher die Rohre die dort im Schacht enden her kommen. …
- … Aber mir ist es wirklich schleierhaft wieso uns jetzt Wasser in den Keller läuft und damals als die Leute noch hier wohnten offensichtlich …
- … Den Boden im Keller hat sich jemand angesehen, dort einen Schacht zu errichten funktioniert leider …
- … nicht. Am anderen - trockenen Ende - des Kellers ist eine Grube mit Pumpe ... aber da läuft das Wasser leider nicht hin, weil der Keller höher gelegt ist als der in den das Wasser läuft. …
- … läuft bzw. werden dort die Wände an den Kanten unten im Keller feucht. Ins Haus läuft es ein Stück weiter von der Rinne …
- … zu rechnen, da es ja mehrfach dazu kam das der gesamte Keller und alle Wände unter Wasser standen. Aber bisher blieb es trocken …
- BAU-Forum - Keller - Drückendes Wasser
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pumpenschacht, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pumpenschacht, Keller" oder verwandten Themen zu finden.