Da ich die Kellerdecke isolieren müsste befürchte ich später Schimmel im Keller, außerdem ist der Keller zu feucht damit ich ihn benutzen kann. Was tun? Da wo der Lehmboden ist habe ich gegraben, das Fundament (Mischmauerwerk) geht noch ca. 30 cm tiefer in den Boden. Leider ist die unverputzte Sandsteinwand etwas feucht, Schimmel gibt es nicht (aber das Haus steht auch schon einige Jahre leer). Wasser drückt wie es scheint von unten hinauf, bzw. in dem Loch wo ich im Herbst gegraben habe steht jetzt Wasser drin (November).
Nun ist die Frage, könnte ich das Feuchtigkeitsproblem mit einer Drainage um das Haus von außen auf der Hangseite lösen?
Gäbe es eine Möglichkeit den kompletten Keller "dicht" zu machen? Ich muss im Lehmboden eh aufgraben wegen dem Abwasser etc, weil alles neu verlegt werden muss (Haus hat noch keine Sanitären Anlagen). Könnte man da nicht auch im Keller z.B. eine Drainage bauen und dann eine Betonplatte drüber?
Mir ist klar das ich vor den Bauarbeiten mit einem Fachmann einen Sanierungsplan erstellen muss, ich frage hier nur weil es ja oft Experten gibt die immer sagen, das geht nicht, zu kompliziert zu teuer etc. ... Auf ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen! Besten Dank im Voraus!
(Auf den Bildern sieht man das Haus und den Keller-Raum aus gegensätzlicher Seite fotografiert. Bild Mitte: Rechts das Loch unterhalb der Außenwand zum Hang hin hat sich nach einiger Zeit mit Wasser gefüllt. Der Kellerboden ist auch etwas feucht auf der Wand zur Hangseite. Links das Loch an der Haus-Innenseite hat kein Wasser. Beim RECHTEN Bild gab es im Loch rechts unterhalb der Haus-Innenwand kein Wasser)