Hallo,
wir haben und ein Einfamilienhaus (bj 1964) gekauft und haben folgendes Problem:
feuchte Kellerwand zur feldseite durch Schichtenwasser.
was mir klar ist : freigraben, abtrocken lassen, Risse verfugen, schlemme auftragen, Dickschicht auftragen, dämmen und Drainage legen und neu verfüllen.
meine eigentliche frage ist ob nicht genauso möglich ist die Dickschicht durch eine glasfaserverstärkte Schweißbahn zuersetzen? also abtrocknen lassen evtl. Risse verfugen und Unebenheiten ausgleichen, schlemme auftragen dann die Schweißbahn auf das Mauerwerk kleben,
bis auf die Ecken, Anschlussstellen und endebodenplatte. also große Flächen mit der Schweißbahn bekleben und heikele stellen mit Dickschicht überarbeiten
quasi eine Kombinationslösung wegen kosten, da Dickschicht ja relativ teuer ist und eine hochwertige Schweißbahn relativ günstig wäre.
was meinen sie.
die Kellerwand ist von außen reiner unbehandelter stampfbeton.
Anbei eine Zeichnung die hoffentlich meine Ausführungen etwas besser erklärt.
Mit freundlichem Gruß
aus der lüneburger Heide
Schweißbahn statt Dickschicht. geht das?
BAU-Forum: Keller
Schweißbahn statt Dickschicht. geht das?
Anhang:
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
-
Und was wenn dann das Wasser dann von unten eindringt?
-
kein stehendes Wasser im Keller
wir haben kein Problem damit das wir stehendes Wasser im Keller, sondern das die Wände zum einen von unten Wasser ziehen bzw. gedrückt bekommen, durch Grundwasser knapp unter halb des Sockels.
dieses Problem werden wir durch Verkieselung lösen.
die Schweißbahn soll ja noch durch eine Perimeterdämmung geschützt werden und aufgeschüttet werden.
sorry das nicht so genau dargestellt habe.
also gedachter Wandaufbau:
Risse in Wand verfugen und Wand einebnen, schlemme auf tragen, große Flächen mit Schweißbahn verkleben, Ecken, Übergänge und Anschlüsse werden mit Dickschicht bearbeitet, auf Bringung von Perimeter Dämmung, verlegen von drainige und als letztes auffüllen.
wenn so der Wand Aufbau wäre, ist es so machbar das es ebenso dicht hält, der Verdichtung und der auftretenden Kräfte standhält? -
könnte es auch Tauwasser sein?
Die Wand-Bodentemperatur im Keller ist ungefähr 8-14 °.
Dies entspricht auch den Kaltwassertemperaturen.
Ihre Raumtemperatur kann durchaus ein - drei/vier° höher sein.
Die relative Feuchte im Keller ist wie hoch?
Bitte mit Hygrometer messen!
Wenn nun warme und feuchte Luft von außen oder der Wohnung in den Keller kommt (z.B. auch durch die Heizung) dann kann bei Temperaturen über 17 ° und der üblichen Feuchte schon Tauwasser entstehen!
Da helfen nun Abdichtungen überhaupt nichts, sondern eher ein Luftentfeuchter. -
Warum?
Warum ist Dickbeschichtung teurer als Bahnenwahre?
Wenn Sie mit Bahnen abdichten wollen, dann müssen Sie auch alles damit abdichten.
Wozu wollen Sie eine Dränage einbauen wenn das Wasser unter der Gründug steht?
Tiefer darf die Dränung eh nicht.
wer hat Ihnen diese Vorgehensweise empfohlen?
Grüße aus Schönebeck -
Antworten
zu 3:
werde ich mal machen mit dem Hygrometer.
zu 4:
28 kg gebinde dichschicht ca74 €m. pro m² ca. 5 kg Dickschicht = ca 13.20 €pro m²
glasfaserverstärkte 4 mm dicke Schweißbahn ca. 5.62 € pro m². plus Gas für Brenner.
Übergänge und Ecken zur besseren Abdichtung mit Dickschicht weil da besser zum abdichten.
Drainage für das vom Feld kommende Schichtenwasser damit es sich nicht vor der Wand staut da der Boden sehr lehmig ist.
empfohlen so richtig keiner hatten unsere Fassade gedämmt und mit dem Monteur gesprochen (Chef der Firma, machen alle arbeiten am bau bzw. organisation mit partnerfirmen)
der sagte das. mein Opa ehemalieger hoch/tiefpolier stimmte dem soweit zu. also alles mehr oder weniger im fundierten halb wissen Bereich.
ich denke mal das es zu kompliziert wird als es"ohne sehn und richtige Besprechung vor Ort"zu beurteilen oder es von mir als Laien zu beschreiben geht, hier in dem Forum.
ich merke gerade da kommt zu viel an variablen ins Spiel und mein Unwissen hinzu.
wir werden dann wohl einen sachverständigen mal Vorort herbitten müssen und das ganze mit ihm mal durch gehen. auch mit der Möglichkeit der Luftfeuchtigkeit (antwort3)
um erstmal wirklich zu wissen was hier jetzt am Haus das Problem ist und was nicht. -
Keine Ahnung wo der Preis her kommt, ich ...
Keine Ahnung wo der Preis her kommt, ich bekomme KMB für 1,0 bis 1,50 € je kg
Grüße aus Schönebeck
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schweißbahn, Dickschicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fertigteilbetonkeller SysproPART-Thermo 34 cm Flecken an Wand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wer macht die Abdichtung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Luftdichtheit einer Zweischaligen Poroton-Wand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinker: Z-Isolierung und Kellerabdichtung
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wärmedämmung auf Balkon
- BAU-Forum - Dach - Hinterlüftung und Restfeuchte
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Lösungsmittelhaltige Bitumendickschicht zur Abdichtung EG Bodenplatte?
- … Lösungsmittelhaltige Bitumendickschicht zur Abdichtung EGAbk. Bodenplatte? …
- … ich habe die Bodenplatte unseres Einfamilienhaus (kein Keller) gemäß DINAbk. 18195 gegen aufsteigende Feuchte mit Bitumenschweißbahnen G200 S4 im Schweißverfahren abgedichtet. Ausgespart wurden die Bereiche …
- … nun die Abdichtung mit einem streich- oder spachtelbaren (streichbaren, spachtelbaren) Bitumendickschichtmaterial fertigstelle. Wie ich feststellen musste ist dieses Dickschichtmaterial in …
- … Gibt es alternativ LÖSUNGSMITTELFREIE Bitumendickschicht? Wenn ja, bei welchem Hersteller? …
- BAU-Forum - Keller - 12891: Schweißbahn statt Dickschicht. geht das?
- … Schweißbahn statt Dickschicht. geht das? …
- … was mir klar ist : freigraben, abtrocken lassen, Risse verfugen, schlemme auftragen, Dickschicht auftragen, dämmen und Drainage legen und neu verfüllen. …
- … frage ist ob nicht genauso möglich ist die Dickschicht durch eine glasfaserverstärkte Schweißbahn zuersetzen? also abtrocknen lassen evtl. Risse verfugen und Unebenheiten ausgleichen, …
- … schlemme auftragen dann die Schweißbahn auf das Mauerwerk kleben, …
- … bis auf die Ecken, Anschlussstellen und endebodenplatte. also große Flächen mit der Schweißbahn bekleben und heikele stellen mit Dickschicht überarbeiten …
- … wegen kosten, da Dickschicht ja relativ teuer ist und eine hochwertige Schweißbahn relativ günstig wäre. …
- … die Schweißbahn soll ja noch durch eine Perimeterdämmung geschützt werden und aufgeschüttet werden. …
- … Wand verfugen und Wand einebnen, schlemme auf tragen, große Flächen mit Schweißbahn verkleben, Ecken, Übergänge und Anschlüsse werden mit Dickschicht bearbeitet, auf Bringung …
- … 28 kg gebinde dichschicht ca74 m. pro m² ca. 5 kg Dickschicht = ca 13.20 pro m² …
- … glasfaserverstärkte 4 mm dicke Schweißbahn ca. …
- … Übergänge und Ecken zur besseren Abdichtung mit Dickschicht weil da besser zum abdichten. …
- BAU-Forum - Keller - Kellerabdichtung an freistehender Wand einer Doppelhaushälfte
- … mit Porotonsteinen gebaut worden und der Keller ist komplett mit Bitumendickschicht abgedichtet worden. Die Wand an die mein Nachbar jetzt anbaut steht …
- … .-Wandfläche (27 m²) mit Kaltschweißbahn FUTHENE Marke btf abkleben, 8 cm mind. überlappen und auf der …
- … 1. Bitumendickschichtbeschichtungen fließen und Risse machen sich selbst zu. …
- BAU-Forum - Keller - Höhe der Drainage Haus 1952- Hang - dringend, Loch ist offen
- … - besser Schweißbahn als Dickschicht verwenden, darauf achten dass sie auch unten gut angeschweißt …
- … - Jackodur-Dämmung 50 mm vor die Schweißbahn …
- … Mörteldicht). Seitdem warte ich auf die Trocknung des Mörtels um die Schweißbahn kleben zu können. …
- … Die Schweißbahn muss doch überall, d.h. auch im Bereich der Bodenplatte schön angeklebt …
- … Jedenfalls habe ich mir einen Brenner gekauft und Schweißbahn Georg Börner V60 S4 . …
- … unterhalb bereits beschriebener Horizontalsperre. Von oben her gesehen kann ich meine Schweißbahn also bis min. zur Horizontalsperre vollflächig verkleben. Ab dem neuen Mörtel …
- … aus dem Erdreich kapilarisch nach oben zieht und zwar hinter der Schweißbahn hoch. …
- … Jetzt habe ich hier im Forum gestöbert und gelesen, dass Schweißbahn mehrlagig aufgebracht werden soll? (Ubahnschächte 4 m Tiefe min. 4 Lagen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schweißbahn, Dickschicht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schweißbahn, Dickschicht" oder verwandten Themen zu finden.