Hallo,
ich habe einen sehr feuchten Keller (Altbau um 1900).
Eine Kellerwand kann ich nicht von außen abdichten, der Keller steht da direkt auf der Grundstücksgrenze.
Die Wand ist sehr feucht, die Algen wachsen dort sehr gut.
Ich gehe davon aus, zwei Möglichkeiten zu haben.
1. Vergeelung der Wand durch Injektionen.
2. Innenabdichtung, Dämmung und Aufziehen einer weiteren Wand nach Innen.
Der Raum soll später als Wohnraum genutzt werden, also muss noch eine Dämmung mit rein.
Was ist die bessere Variante? Welche Materialien sollte ich nehmen?
Vielen Dank,
Wandabdichtung Keller ohne Zugang von Außen - wie optimal
BAU-Forum: Keller
Wandabdichtung Keller ohne Zugang von Außen - wie optimal
-
Wo kommt die Feuchte her?
Hallo Steffen,
als erstes muss du herausfinden, wo die Feuchte überhaupt herkommt, um richtig dagegen angehen zu können.
Unter Umständen sollte da dann auch ein Fachmann hinzugezogen werden (aber Achtung, dass es sich um einen Unabhängigen handelt, nicht jemand, der nur sein Produkt loswerden will).
Wenn es sich um Kondensatfeuchte handelt, kann auch viel schon über das richtige Lüftungsverhalten gesteuert werden. Es gibt eine Steuerung, mit der man das auch automatisch betreiben kann, im Internet zu finden unter LogiDry.
Viel Erfolg, -
Kellerabdichtung
Hallo Steffen!
Sie können einen Keller von 1900 nicht zu Wohnzwecken herrichten.
Das geht nicht! Auch mit viel Geld nicht! Egal wo die Nässe herkommt.
Lassen Sie den Keller so wie er ist und wofür er damals gedacht war.
Zum Herstellzeitpunkt des Gebäudes wurde der Abdichtung von Kellern keine besondere Bedeutung beigemessen.
Demgemäß ist eine Außenabdichtung bzw. eine notwendige Horizontalabdichtung, oder gar eine Abdichtung gemäß den geltenden DINAbk.-Normen nachträglich nicht machbar.
Zum Zeitpunkt der Errichtung des Kellers war dieser lediglich zu Lager- und Vorratszwecken (Lagerzwecken, Vorratszwecken) gedacht. (z.B. Kohlen, Kartoffeln, Flaschen)
Hierfür hat dieser Keller immer seine Funktion erfüllt, das bedeutet, dass stets mit dem Eindringen von Nässe gerechnet und gelebt wurde und diese Nässe immer wieder nach außen hin abgelüftet worden ist.
Es handelt sich dabei um eine sog. "Ausgleichsfeuchte", die als unschädlich zu betrachten ist.
Viel Erfolg! -
Wieso sollte ein Keller nicht hochwertig nutzbar sein?
Nun Herr Rudolf da sind Sie nicht auf dem Laufenden.
Mag sein, dass dies Ihr Gefühl ist, wir beschäfdigen uns jedoch sehr genau mit diesem Problem und können diese Ihre Behauptung nicht nachvollziehen.
Lesen Sie doch dazu auf meiner Homepage bei Schriften oder Sie kaufen sich gleich mein Buch.
Möchten Sie mein Buch lesen?
"Gesund wohnen in Altbauten"
Bestellung bei mir für 22 € + Versand, bei Amazon oder in jeder Buchhandlung
ISBN 978-3-86611320-6
Etwas mehr finden Sie auf meiner Homepage
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Wandabdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … Das Haus hat eine Wohn/Nutzfläche von 230 m², einen Keller und EGAbk., 1. OGAbk. und DGAbk. mit Dachterrasse. Die Baukostenschätzung fand …
- … es kosten wird, damit wir dann z.B. hätten entscheiden können, keinen Keller zu bauen. Auch hätte sie ja wissen müssen, dass sich Kosten …
- … wir haben sogar viele Wünsche zurückgestellt, weil wir wussten, dass der Keller teurer geworden ist ... wenn es Mehrkosten wegen gehobenerer Ausstattung wären, …
- … tröstlich, aber im Moment sind die Mehrkosten alle unter der Erde (Keller, Erdarbeiten, Verfüllung etc.) oder in den Wänden versteckt (mehr Stahl Aufgrund …
- … Außerdem musste der Keller komplett von innen und außen gedämmt werden usw. usw. …
- … der Architektin verantwortungslos war, ohne Auflistung und Verdeutlichung aller Konsequenzen den Kellerbau durchzuziehen und uns nicht eine realistische Entscheidungsmöglichkeit zu geben ... …
- … - Außendämmung Kellerwände zu 70 % (mehr hat nicht geklappt, weil es genau an …
- … abgefallen, also hat dann der Rohbauer es fertig gemacht) - Dämmung Kelleraußenwände war eigentlich nicht geplant, da auch der Keller ursprünglich als …
- … Isorast-Keller gedacht war, dann aber musste ja die weiße Wanne gemacht werden …
- … - Trockenbau Innendämmung Keller - war nicht geplant, musste wegen weiße Wanne gemacht werden, …
- … 2,52 m² KS-Mauerwerk als Podestauflager im Kellergeschoss …
- … Keller: Hanglage. Südseite komplett im Boden, Nordseite 1,5 m aus dem Boden heraus. Notwendigkeit als WW mE fraglich, Ausführung als WW fraglich. …
- … Nein - ich halte 20.000 als Mehrkosten von einem Keller mit Abdichtung gegen Erdfeuchte zu einer WW für WAHNSINN. Dafür …
- … bauen andere 3/4 des Kellers …
- … Der Aushub ist etwas teurer (vielleicht), etwas mehr Stahl, etwas teurere Beton, aufwändigere Nachbehandlung, dafür Entfall der Wandabdichtung. …
- … Eigentlich war der Keller ja ... …
- … Eigentlich war der Keller ja auch aus Isorast geplant …
- … ... vielleicht sind daher die Mehrkosten höher? Und die Wandabdichtung sollte entfallen? Es gab aber auch bei der WW eine Wandabdichtung - vor allem ja, um die fürs Passivhaus nötigen Dämmwerte …
- … Bitumenanstrich, ca. 1 m hoch. Das wäre alles bei dem Isorast-Keller nicht nötig gewesen ... …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Maler oder anderes Gewerk? 23.02.2006 Sehr geehrte Fachleute ...
- … Es geht um ein Einfamilienhaus, das nur teilweise unterkellert ist; was auch auf die Außenwände zutrifft. …
- … denen die Außenmauer nicht unterkellert ist, ist sie auch nicht richtig von unten gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert/abgedichtet. Dadurch blättert die Farbe (auf den Ziegelsteinen) an diesen Stellen von der Außenwand immer wieder ab; und zwar in einer Höhe von 10 - 30 cm vom Boden aus. …
- … Eine nachträgliche Mauer-Isolierung/Abdichtung von unten ist finanziell und technisch nicht machbar; ebenfalls kommt nicht das bei Kellersanierungen übliche Verfahren (Bohrlochketten, Wandabdichtung, Spritzbewurf) in Frage. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … ca. 10 Jahre alten Haus dringt nach Regen Wasser in den Keller ein, und zwar zwischen Betonwand und Bodenplatte. …
- … Wissen Sie noch, ob Ihr Betonkeller damals als wasserdichtes Bauteil (sog. weiße Wanne) geplant war, oder ist …
- … es ein Keller, der noch eine äußere Abdichtung hat, z.B. Bitumenanstrich, Dichtschlämme etc. (nach damals geltender DINAbk. 18195)? Gibt es eine Dränung? …
- … Es sieht so aus, dass es im Anschlussbereich Betonwand zur Betonsohle kein Dichtband oder Arbeitsfugenblech gibt, und evtl. gibt es auch keine äußere Abdichtung, falls es doch eine gibt kann die äußere Abdichtung am Übergang Sohle-Wand gerissen sein. Wenn die Betonkellerwände und die Sohlplatte ansonsten dicht sind, kann man die …
- … ich füge hier mal ein Bild vom Keller ein - der Teppich klebt an der Wand. Können Sie sich …
- … -://www.zonya.de/keller/DSCF9692.JPG …
- … Handelt es sich um eine betonierte Kellerwand, oder ist diese doch gemaueret? …
- … also, es handelt sich um eine Fertigteil-Betonwand. Wie mir die Nachbarin erzählte (die, die den Keller ausgegraben und neu abgedichtet haben), ist die Wand von außen …
- … Aber: Es galt für die Abdichtung des Kellers grundsätzlich die DINAbk. 18195 in der zu der Zeit geltenden Fassung …
- … Erstens ist da die sicherlich nicht gut gemachte Ausführung der Wandabdichtung. …
- … von mir ist, dass dieses Wasser sich den Weg zu unserem Keller Bahnen könnte. Genau auf dieser Seite kommt (kam) das Wasser als …
- … erstes in den Keller hinein. …
- … Erstens ist da die sicherlich nicht gut gemachte Ausführung der Wandabdichtung. …
- … Ein Betonkeller, der als wasserundruchlässiges Bauteil geplant …
- … Vermutungen anstellen. Das es erst jetzt zu flüssigem Wasser in Ihrem Keller kommt, kann verschiedene Ursachen haben. Die Wandanschlussfuge könnte von Außen mit …
- … Aufgrund Ihrer Tätigkeit schon einmal solch einen Fall? Wenn Sie feuchte Keller haben, dann ist das sehr häufig. Mein Eindruck ist, dass sowohl …
- … die Bauweise der Betonkeller in WU-Bauweise, als auch die Abdichtungen nach DINAbk. 18195 und die Gebäudedränung nach DIN 4095 von vielen Bauplanern und Ausführenden nicht beherrscht werden und es somit immer wieder zu solchen Bauschäden kommt. Im Bild sehen Sie Feuchtigkeistschäden, die Aufgrund einer nicht funktionierenden Gebäudedränung entstanden sind. Die vertikale Dränschicht wurde weggelassen und das Haus mit nicht versickerungsfähigem Baugrund angefüllt, die Bitumendickbeschichtung wurde hinterläufig und hat sich Stellenweise vom Untergrund abgelöst. …
- … Jetzt werde ich die zweite Wand noch abdichten und denke, es hat dann Ruhe im Keller. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelbereich feucht
- … .- Wie muss ein Abschluss der EPS Platten auf den KellerXPS Platten aussehen? …
- … eine Noppenbahn bis GOK. Das System muss natürlich nahtlos in die Kellerwandabdichtung übergreifen. Und bis 15 cm über GOK auch keine Dübel …
- … Zu meinem Verständnis: Das Dichtschlämme kommt direkt auf die Betonaußenwand des Kellers, danach Noppenfolie und erst dann die Platten? …
- … Was ich in der Angabe vergessen hatte: Der Keller ist in Stahlbeton WU ausgeführt und ist von außen bereits vollflächig …
- … totaler Käse. Macht Null Sinn. Wichtig wäre die Abdichtung/ Schutz der Kellerwandplatten, mindestens eine Noppenbahn vor den Platten ist einzubauen (zur Feuchtigkeitsabdichtung …
- … Bei nicht aufstauendem Wasser am Übergang Perimeterdämmung des Kellers / WDVSAbk. ist es ausreichend den Feuchteschutz von OK Gelände nach unten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- … nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich …
- … gestern hatte ich einen bau-Unternehmer bei uns, der ein Angebot für Kellerabdichtung erstellen sollte. …
- … - an Kellerinnenwand einige Ausblühungen, jedoch keine großen feuchten stellen. …
- … - Kellerinnenwand ist im Bereich unter dem erdniveau bereits um ca. …
- … - Probegrabung hat ergeben, dass Fundament (= kellerwand im Bereich unter dem gemauterten Sockel) aus Beton gegegossen wurde …
- … eine ordentliche Abdichtung von außen lohnt, hängt davon ab wie die Kellerräume genutzt werden sollen. Wenn hier Wohnräume sind ist die Maßnahme …
- … zu versehen. und dann stellte sich die Frage, ob man den Keller nicht gleich mit machen sollte. …
- … ist zwar schon oft darüber geschrieben worden, jedoch bei Schäden im Keller …
- … Abdichtungsarbeiten im Keller …
- … Wenn Keller feucht sind ist es mit dem angenehmen und gesunden Wohnklima vorbei. …
- … Weil nun dies alles dazu beiträgt, dass die Schimmelpilze vermehrt wachsen, wird sicherlich auch noch falsch gelüftet, d.h. in der Regel zu lange. Dies deswegen, weil eben dieser Modergeruch aus dem Keller entfernt werden soll. Auch das hat jedoch verhängnisvolle Folgen. …
- … Die Kellerwände kühlen bei Feuchteschäden stärker aus, außerdem ist darauf zu achten, …
- … Im Altbaukeller ist auch die Überlegung wichtig, dass nichts zu faulen anfängt. …
- … man sieht nichts. Deswegen sollten insbesondere im Frühling und Sommer die Kellerfenster möglichst geschlossen bleiben. …
- … Wärmedämmung entsprechen, verändert sich dies jedoch sehr oft im Bereich der Kellerdecken die schlecht gedämmt sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers …
- … Des weiteren ist darauf zu achten, dass bei Kellerräumen die höherwertig genutzt werden die dementsprechende Beheizung und Lüftungsmöglichkeit geschaffen …
- … werden muss. Ein Heizkörper im Keller ist meistens nicht ausreichend, erst recht nicht, wenn Möbel die Außenwände verstellen! …
- … mit dem I-Bau - Saniersystem ©, d.h. Aufbringen einer dichten Noppenbahn an der Innenseite und dem anschließenden Verputzen mit Sanierputz bringt eine wesentliche Reduzierung der Feuchtebelastung im Keller. Ein Großteil der Feuchteabgabe erfolgt durch die Außenwand sowie …
- … 800 ) sind in der Lage und ziehen aus einem normalen Keller, eines Ein- oder Zweifamilienhauses (Einfamilienhauses, Zweifamilienhauses) am Tag ohne weiteres 10 …
- … nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen …
- … liest, hier ist der einfachste weg noch immer der beste. die Kellerwände freilegen ist doch mit einem Minibagger, schaufelbreite 30 cm, schnell …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel wie
- … Es geht um ein Einfamilienhaus, das nur teilweise unterkellert ist; was auch auf die Außenwände zutrifft. …
- … denen die Außenmauer nicht unterkellert ist, ist sie auch nicht richtig von unten gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert/abgedichtet. Dadurch blättert die Farbe (auf den Ziegelsteinen) an diesen Stellen von der Außenwand immer wieder ab; und zwar in einer Höhe von 10 - 30 cm vom Boden aus. …
- … Eine nachträgliche Mauer-Isolierung/Abdichtung von unten ist finanziell und technisch nicht machbar; ebenfalls kommt nicht das bei Kellersanierungen übliche Verfahren (Bohrlochketten, Wandabdichtung, Spritzbewurf) in Frage. …
- … Was den nicht unterkellerten Bereich angeht, hier sollte man vorab ein Auge darauf schmeißen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maler oder anderes Gewerk?
- … Es geht um ein Einfamilienhaus, das nur teilweise unterkellert ist; was auch auf die Außenwände zutrifft. …
- … denen die Außenmauer nicht unterkellert ist, ist sie auch nicht richtig von unten gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert/abgedichtet. Dadurch blättert die Farbe (auf den Ziegelsteinen) an diesen Stellen von der Außenwand immer wieder ab; und zwar in einer Höhe von 10 - 30 cm vom Boden aus. …
- … Eine nachträgliche Mauer-Isolierung/Abdichtung von unten ist finanziell und technisch nicht machbar; ebenfalls kommt nicht das bei Kellersanierungen übliche Verfahren (Bohrlochketten, Wandabdichtung, Spritzbewurf) in Frage. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand dämmen und verklinkern, Aufbau?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … undichte Kelleraußenwände aus Poroton …
- … wir haben die Außenwände unseres Kellers aus 36iger Porotonstein mauern lassen. Vor Beginn der Maurerarbeiten …
- … vollflächig abgeklebt worden. Laut unseres Architekten und des Dachdeckers, der die Kellerabdichtung geklebt hat, sollte so eine absolute Dichtigkeit erreicht werden. Keine …
- … zwei Monate nach Fertigstellung ist an einer Stelle Wasser in unserem Keller. Das Wasser tritt zwischen der Bodenplatte und der horizontalen Abdichtung ein. …
- … Ein Versuch diese Stelle durch eine vollflächige Verklebung von Schweißbahnen im Keller zu beheben ist fehlgeschlagen. (Hinweis: eine Abdichtung von außen ist nur …
- … Wasser im Keller …
- … das machen. Die Abdichtung unter der Wand rausstehen lassen und die Wandabdichtung draußen mit Dämmkeil oder besser noch Hohlkehle in die Waagerechte auf …
- … das wasserdichte System einbezogen werden soll, muss insbesondere der Übergang der Wandabdichtung zur Betonsohle wasserdicht ausgeführt werden. Dies ist bei Abdichtungen mit Bitumenbahnen …
- … M.E. gibt es nur zwei Möglichkeiten, den Keller auf Dauer (!) dicht zu bekommen. Bei beiden ist es …
- … unumgänglich den Keller wieder freizulegen: 1. Drainage einbauen (falls möglich (Grundwasserabsenkung!) ) oder 2. den Übergang zwischen Bitumenabdichtung und Betonsohle druckwasserdicht, d.h. mit Los-Festflansch, auszuführen. Alle anderen Lösungen (innere Sohlabklebung mit Auflast, Verpressung etc.) sind Murks und gewährleisten keinesfalls die dauerhafte Dichtigkeit des Kellers. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzübergang Außenwand-Keller
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Wandabdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Wandabdichtung" oder verwandten Themen zu finden.