Moin ...
Wir werden im Dezember in unser neues Heim einziehen.
Wir haben ein Endreihenhaus mit Keller erworben, der laut Kaufvertrag kein Wohnraum und nicht zu Wohnzwecken geeignet ist.
Der Keller besteht aus insgesamt drei Räumen.
Raum 1 mit Heizungsanlage und Waschmaschinenanschluss (16,29 m²): Hier endet die Kellertreppe an der linken Wand, die Hausanlagen sind an der rechten. Mittig dazwischen an der Außenwand ein Fenster und ggü der Durchgang (keine Tür) zum
Flur (11,27 m²) keine Heizung, kein Fenster mittig der nächste Durchgang zu
Raum 2 mit Heizung unter dem Fenster (18,43 m²), genau ggü zum Durchgang.
Die Kelleraußenwände sind aus Stahlbeton mit 10 cm Perimeterdämmung, das Innenmauerwerk aus Quadro-Kalksandstein. Die Gründung erfolgte als Stahlbetonbodenplatte aus wasserundurchlässigem Beton mit unterliegender druckfester Dämmung.
Der Fußboden hat einen Estrich auf Trennlage erhalten.
Raum 2 würde ich nun gerne als Hobby/ Gästeraum ausbauen. Was muss dazu überhaupt getan werden? Was muss ich hierbei beachten? Kann eine Tür zwischen die Räume gebaut werden? Welchen Bodenbelag würdet ihr empfehlen? Wie lange muss ich mit diesen Arbeiten warten, damit Baurestfeuchte aus dem Keller gelangt ist? Wie würdet ihr mit dem "Problem" umgehen, dass jeder Gast, um in sein Gemach zu gelangen, durch die Heizräumlichkeit gehen muss?
Danke und Grüße aus Hamburg,
Hopfi01
Kellerausbau, aber wie?
BAU-Forum: Keller
Kellerausbau, aber wie?
-
Mein Vorschlag
Wegen fehlender Estrichdämmung wird es wohl etwas fußkalt werden. Deshalb wäre mein Vorschlag ein Teppichboden - aber weil Estrich und Betonplatte noch trocknen einer mit offenem Unterbau - also Gewebe und kein Gummi. Kann auch ein Kokosfaserteppich sein, wir haben so was im Kellerschlafzimmer. Tür einbauen ist kein Problem. Die Heizräumlichkeiten würde ich mit einer Trockenbauwand + Tür zum Hauswirtschafts-Lager- und Heizraum machen.
Unser Keller wurde im 3. oder 4. Jahr so richtig trocken. Ich hatte anfangs meine Garten-Arbeitskleidung dort und merkte immer dass sich das irgendwie klamm anfühlt, wenn man es anzieht. Das hörte dann auf. Auch heute ist das noch so, wenn z.B. wie in diesem Jahr extreme schwüle Witterung über längere Zeit herrscht. Wir haben nun unser Schlafzimmer im Keller und da wellt sich der Kokosboden und die Klamotten sind klamm. Durch ständiges Durchzug-Dauerlüften wird es dann auch wieder gut, kein Schimmel oder so.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerausbau, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Kellerausbau, Estrich oder Ausgleichsmasse
- … Kellerausbau, Estrich oder Ausgleichsmasse …
- … einer gegossenen Betonplatte. Die Raumhöhe ist mit 260 cm ausreichend. Der Keller ist staubtrocken, Feuchtigkeitsprobleme gab es noch nie. Nun ist die Frage …
- … versehen. Nun hat ein Maurer gemeint darauf könne man bei trockenem Keller verzichten. Es wäre ausreichend ganz dünn angerührten Fließbeton einzukippen. Dieser würde …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Haltbarkeit Fliesenkleber und Fugenmittel
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Verspachtelung in Kellerfensterlaibung
- … Verspachtelung in Kellerfensterlaibung …
- … Wir bauen derzeit ein Reihenhaus und sind in der Abschlussphase. Den Kellerausbau haben wir nicht separat gekauft. Dieser beinhaltet: Verputz von …
- … und 1 Heizung. Ich konnte nunmehr feststellen, dass die Laibungen der Kellerfenster (wir haben übrigens sehr große Fenster) nicht verspachtelt wurden. Man …
- … nun argumentiert, dass die Laibungen nicht bearbeitet werden, da wir keinen Kellerausbau gekauft haben. Es sei - so der Bauträger - im …
- … übrigen im Hausbau völlig unüblich, ohne speziellen Wunsch, die Laibungen der Kellerfenster zu verspachteln. Ich halte diese Argumentation für erfunden. Kann mir …
- … einer sagen, was man bei Kellerfenstern üblicherweise erwarten darf? …
- … Ich habe mit Interesse den Artikel über Fenstereinbau auf Ihrer Homepage gelesen. Hierzu hätte ich noch einige Fragen. Aber zunächst zum Hintergrund: unser Haus wurde als Nierdigenergiehaus konzipiert. Für die Außenwände wurde 17,5 cm Bigblock-Steine verwendet, anschließend eine 12 cm dicke Styropor-Dämmung aufgetragen, dann Armierungsgewebe und Außenputz. Mein Nachbar und ich haben von Anfang an darauf gedrängt, dass eine ausreichende Belüftung der Räume erforderlich sei und haben durchgesetzt, dass bei 6 Fenstern (das Haus hat ohne Keller insgesamt 8 Fenster + DGAbk.-Fenster) in unsere Kömmerlingprofile das sog. Lüftungssystem …
- BAU-Forum - Innenwände - Hilfe beim Kellerausbau!
- … Hilfe beim Kellerausbau! …
- … und Mauerwerk (innen), Stahlbetondecke) befindet sich noch im ziemlichen Urzustand. Im Keller ist die Gasheizung. …
- … Nun soll der Keller ausgebaut werden: …
- … noch ein paar Trennwände und natürlich Licht, Licht, Licht (durch die Kellerfenster kommt ja kaum Licht). Das Fenster würde ich gerne gegen …
- … Der Keller soll nicht als zusätzliches regelmäßiges Zimmer genutzt werden. Momentan ist es …
- … ist nicht wasserdampfdicht! Es kommt also immer etwas Wassedampf in den Keller. Lüften Sie jetzt im Sommer, führen Sie warme Luft, die viel …
- … Feuchtigkeit enthalten wird, in den Keller. Dort kühlt sie ab und kann die enthaltenen Feuchtigkeit nicht mehr …
- BAU-Forum - Innenwände - Innenwände unbeheizter Keller aus Kalksandstein verputzen
- … Innenwände unbeheizter Keller aus Kalksandstein verputzen …
- … Mein 2006 errichteter Keller ist unbeheizt (außen gedämmt) und mit Kalksandsteinen gebaut. Diese sind …
- … Ich möchte diesen Kellerraum nun benfalls zum Gästezimmer umbauen und mir gefallen die sichtbaren und teilweise unschönen Kalksandsteine nicht. Ich möchte die Wände möglichst kostengünstig gestalten, dachte so an Raufasertapete auf Putz. Welchen Grundierung muss ich über der Farbe verwenden? …
- … Hinweis: Der Keller hat regelmäßigin regelmäßigen Abständen eine Luftfeuchtigkeit von 70-75 %. Ich …
- … Außenwand gestellt und gleich ein wenig Schimmel dahinter. Ein anderer unbeheizter Kellerraum ist als Gästezimmer ausgebaut, hier ist die Wand verputzt (vermutlich …
- BAU-Forum - Innenwände - Kellerausbau: Frage zur Dampfbremse bei Kellerwänden
- BAU-Forum - Keller - Dampfsperre oder Dampfbremse für Kellerheimkino - Unterschiede und korrekte Montage?
- … Dampfsperre vs. Dampfbremse im Keller - Montage & Unterschiede …
- … Expertenrat zur Wahl zwischen Dampfsperre und Dampfbremse bei Kellerausbau zum Heimkino. Tipps zur korrekten Montage und zum Umgang …
- … Dampfsperre, Dampfbremse, Kellerausbau, Heimkino, Innendämmung, Vorsatzschale, Feuchtigkeitsschutz, Schalldämmung, Wärmedämmung …
- … dampfsperre-dampfbremse-kellerausbau …
- … ich baue aktuell ein Heimkino in meinem Keller und habe für die Schall- und Wärmedämmung eine Vorsatzschale mit Schwingungsabhängern …
- … Original-Frage-Text:</b> Ich baue ein Heimkino in den Keller, dazu habe ich für Schall und Wärmedämmung eine Vorsatzschale eingezogen und …
- … Relevante Keywords:</b> Dampfsperre, Dampfbremse, Kellerausbau, Heimkino, Innendämmung, Vorsatzschale, Feuchtigkeitsschutz, Schalldämmung, Wärmedämmung …
- … Die Frage nach der richtigen Dampfsperre bzw. -bremse ist bei Kellerausbauten besonders kritisch zu betrachten. Die Entscheidung hängt von mehreren …
- … Faktoren ab, insbesondere von den klimatischen Bedingungen und der Feuchtigkeitsbelastung im Keller. Eine Dampfsperre hat eine sehr hohe Diffusionswiderstandszahl (sd-Wert) und verhindert nahezu …
- … In einem Keller, der tendenziell feuchter ist, könnte eine Dampfbremse sinnvoller sein, da sie …
- … und sorgfältiger Abdichtung oft die besten Ergebnisse liefert, insbesondere in feuchten Kellerräumen. Es ist auch ratsam, regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um sicherzustellen, dass …
- BAU-Forum - Keller - Beheizter Keller - Kellerwände verkleiden
- … Beheizter Keller - Kellerwände verkleiden …
- … ich stehe vor der Aufgabe meinen Keller entsprechend auszubauen. Das betrifft vor allem div. Elektrokabel an Wänden …
- … Decke zu verkleiden und einen neuen Boden (Laminat/Parkett) in den Keller zu bringen. …
- … von Keller angeht, habe ich Google zur Hand genommen und mich ein wenig in die Thematik Kellerausbau eingelesen, stoße doch immer wieder auf widersprüchliche Aussagen/Formulierungen …
- … Kurz ein paar Eckdaten zum Haus/Keller: …
- … - Der Keller ist in einer weißen Wanne gebaut …
- … - Keller ist komplett …
- … - Der Keller liegt zu 2/3 im Erdreich …
- … - Keller wird über zwei E-Heizungen geheizt (20-21 °C – 45 - …
- … Der Keller selber wurde vom Vorbesitzer nicht ausgebaut und hat somit noch die …
- … Da in Zuge des Ausbaues doch auch einige neuen Steckdosen im Keller hinzugekommen sind und die vorhandenen Elektroleitungen z.T. an der Decke mittels …
- … Anschluss verputzen. Gibt es geeignetes Material welches man zur Wandverkleidung im Keller nutzen kann? Knauf Feuchtraumplatten? Fermacell Platten? …
- … Aus meiner Sicht spricht auf Basis der vorhandenen Daten zum Keller (Temp. / Luftfeuchtigkeit) nichts gegen eine Ständerkonstruktion mit entsprechender Wandverkleidung. Wie allerdings …
- … Wohnkeller - Beton trocken …
- … Wenn Der Boden (Estrich) gedämmt ist und die erdberührte Kellerwand außen mit Perimeterdämmung bekleidet ist, dann sollte das doch alles …
- … Beheizter Keller - aber wie und mit was? …
- BAU-Forum - Keller - Keller (etwas) wohnlich gestalten / Hobbyraum
- … Keller (etwas) wohnlich gestalten / Hobbyraum …
- … wir bauen gerade eine Doppelhaushälfte mit Keller in Gladbeck. …
- … Gerne würden wir einen Teil des Kellers …
- … Der Aufpreis für einen Heizkörper im Keller ist 350 . …
- … Leider ist der Keller schon gegossen (wir sind für eine andere Familie Eingesprungen) und …
- … Lohnt sich das Aufstemmen der Kellerwand für einen größeren Kellerlichtschacht überhaupt? …
- … Was sollten wir unbedingt beachten? Wer hat schon Erfahrungen mit dem Kellerausbau? …
- … das Kellerfenster größer machen lassen, dafür gibt es Firmen, die auf das Schneiden von armiertem Beton spezialiesert sind. Der Schnitt wird so sauber, dass kaum mehr Nacharbeit erforderlich ist. …
- … Der Keller sollte außen gedämmt werden. …
- BAU-Forum - Keller - Kellerausbau
- … Kellerausbau …
- … ein Doppelhaus in Fertigbauweise. Erstbezug im Januar 2000. Die Wände im Keller sind aus Porenbeton und umgedämmt. Der Kellerraum ist mit Fließestrich, …
- … bisher nur als Abstellsraum genutzt. Der Raum hat den typischen muffigen Kellergeruch. Es ist kein Schimmel vorhanden. Der Raum wurde kaum gelüftet. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerausbau, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerausbau, Keller" oder verwandten Themen zu finden.