Wir interessieren uns für ein altes Mehrfamilienhaus (Baujahr 1896) in städtischer Hanglage (Stuttgart). Grundfläche ca. 15x11 m. Die besagte Kellerfläche besteht zu einem Drittel aus einem Gewölbekeller (ca. 3 m unter Gelände) und zu zwei Drittel aus ehemals als Büro genutzten Räumen im Souterrain (ca. 1,7 m unter Gelände). Dass der Gewölbekeller feucht ist, fiel uns sofort auf, mittlerweile haben wir aber auch bemerkt, dass auch im höher gelegenen Souterrain Modergeruch besteht. Bis zu einer Höhe von ca. 40 cm über Boden gibt es punktuell Feuchtigkeitsflecken auf dem Putz. Ferner lösen sich an ein paar Stellen im Treppenhaus in etwa derselben Höhe Kacheln von der Wand. Die Feuchtigkeitsmerkmale sind aber scheinbar nicht in allen (auch genauso tiefen) Bereichen des Kellers gleich ausgeprägt.
Aufbau Gewölbekeller:
Sandsteinmauer bis 1,6 m Höhe ab Fußboden (Mauern beginnen ca. 70 cm unter FB), oberhalb Vollziegel, Mauerstärke jeweils 65 cm., Ziegelboden, alter Putz am Gewölbe bröselt ab, teilweise Salzausblühungen ca. 1 cm dick, alte Lattenverschläge wurden ersatzlos entfernt, Schacht neueren Datums mit automatischer Tauchpumpe (z.Z. leer), ca. 120 m² Hofraum oberhalb des Gewölbekellers zum Hang hin mit defektem Betonboden, ungünstigem Gefälle und alter Hausentwässerung.
Aufbau Souterrain:
65 cm Vollziegel, unter Fußboden noch ca. 70 cm tiefer, Fußbodenaufbau über Erdreich unbekannt.
Ich weiß, eine Ferndiagnose ist sicher nicht möglich, nur was können wir als Kaufinteressent tun um einzugrenzen, ob es sich bei diesem Objekt um ein potentielles Groschengrab handelt. Auf die Trockenlegung des Gewölbekeller legen wir keinen Wert solange keine Substanzgefährdung existiert, wohl aber auf eine sinnvolle Nutzung des Souterrains, zumindest als vollwertigen Abstellraumbereich. Auch müsste gewährleistet sein, dass die über dem Souterrain gelegenen Holzdecken nicht geschädigt werden und keine Feuchtigkeit im Parterre ankommt. Subjektiv ist letzteres nicht der Fall.
Insgesamt sehen wir uns mangels sicherer Diagnose des Kellers nicht ausreichend in der Lage, das Kaufrisiko/Kaufpreis des Objekts sicher für uns zu bewerten.
Vielleicht hat jemand einen Rat oder eine Empfehlung.
Gruß Christoph
Feuchter Keller - Gebäude kaufen oder besser nicht?
BAU-Forum: Keller
Feuchter Keller - Gebäude kaufen oder besser nicht?
-
FACHMANN
Wenn ihr es so genau wissen wollt, dann müsst ihr einen Fachmann (ö.b.u.v. Sachverständiger oder in Altbausanierung ERFAHRENER Architekt (Referenzobjekte ansehen!) ) dafür bezahlen, um ein Gutachten (oder wie immer es genannt wird: Kostenschätzung) abzugeben.
Bei Häusern dieses Baujahres ist es i.d.R. so, dass die Gewölbekeller bewusst feucht gebaut wurden, um diese als Lagerraum nutzen zu können ... (Äpfel, Kartoffel, Sauerkraut, Wein, etc.)
Wenn ihr so spezielle Fragen habt, dann kann euch hier im Forum niemand etwas Antworten, da die Wahrsagekugeln gerade ausverkauft sind. -
Ich erwarte auch keine Ferndiagnose, sondern evtl. Tipps ...
Ich erwarte auch keine Ferndiagnose, sondern evtl. Tipps was ich selbst noch untersuchen könnte, oder besser noch die Empfehlung eines kompetenten Ansprechpartners im Stuttgarter Raum, den ich dann auch gerne bezahlen will. Quasi ein Spezialist für feuchte historische Keller. Sicher, das Problem ist natürlich, dass man in einer Kaufentscheidungs-Phase nur einen beschränkten Diagnoseaufwand betreiben kann und will, aber ein Kellerspezialist könnte sicher sagen, ob die jetzigen Bedingungen als normal, tolerabel oder gar dramatisch einzuschätzen sind. Ferner könnte er, so hoffe ich, die Bandbreite an möglichen Kosten für Sanierungsmaßnahmen grob bewerten. -
Fachmann ist der Tipp
Er sollte Ihnen anlässlich einer gemeinsamen Besichtigung sagen, ob und warum ihm etwas auffällt. Wobei (auch das wurde schon gesagt): Bausubstanz von 1896 ist halt so wie 1896 gebaut wurde, d.h. eine statisch tragende wasserdichte Betonwanne dürfen Sie nicht erwarten und das Nichtvorhandensein einer solchen ist auch kein Mangel. -
Nachträgliche Abdichtungen im Keller sind immer schwierig aus der Ferne zu bewerten
Zuerst würde ich dazu raten, die Suchmaschine zu nutzen.
Feuchte Abdichtungen Bromm - eingeben und sich ein wenig einlesen.
Oder Sie holen sich einen Sachverständigen speziell für diese Thematik zum Beispiel bim DHBV.
Auf der Homepage nach Sachverständigen suchen und dann den Ort auswählen.
Das Geld ist gut angelegt. -
zunächst mal danke für die hilfreichen Antworten! Habe ...
zunächst mal danke für die hilfreichen Antworten!
Habe inzwischen auf der Seite vom DHBV nachgeschaut. Leider wird dort in der Nähe von Stuttgart kein Sachverständiger aufgeführt. Stuttgart besitzt übrigens die mit Abstand größten vom 2. Weltkrieg Krieg weitgehend verschonten Stadtgebiete mit entsprechender Anzahl Gründer- und Jugendstil-Häuser inklusive der Kellerproblematik. Ebenso das benachbarte Esslingen. Daher, so hoffe ich, müsste sich doch ein entsprechender Spezialist in der Nähe finden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Feuchter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
- … zunächst Entschuldigung , falls diese Frage eher in der Bereich Keller gehört hätte. Ich fand ihn hier besser aufgehoben. …
- … den betonierten Kellerraum, den man als Pelletslager nutzen möchte, mit einem Innenanstrich zu versiegeln , damit die Pellets keine Feuchtigkeit aus den Wänden aufnehmen können? …
- … Unser Pelletslager befindet sich in einer Ecke des Kellers (d.h. zwei Wände sind Außenwände). Der Keller verfügt über …
- … Ich gehe nicht davon, aus, dass das ein feuchter Keller werden wird, aber eine gewisse Feuchte ist in Betonwänden doch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchter Kalksandstein
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Generelle Info über Innenfarbe gesucht
- … Ich habe Ziegelwände mit größtenteils Gipsputz, im Keller Kalk-Zement, bei den Betonwänden ist als Grundierung für den Kalk-Zement eine …
- … eher ein Glaubenskrieg ob nun Dispersion oder Silikat. Im Sinne der Feuchteregulierung sind meines Wissens nach bei undogmatischer Betrachtung beide OK Silikat …
- … erst mal danke für alle Kommentare. Wir werden jetzt für die Kellerwände Dispersionsfarbe verwenden und für alle Wände in den Geschossen darüber …
- … Silikatfarbe. Im Keller haben wir im allgemeinen Kalk-Zementputz, z.T. aber mit Kalk-Gipsputz geschweißt. Die oberen Geschosse (ausgenommen Bäder) haben Kalk-Gipsputz. …
- … Ich habe für einen Streichgang ca. 90 l Dispersionsfarbe für 530 m² Fläche im Keller und ca. 140 l Silikatfarbe (für 842 m²) berechnet. Zwei …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Latexfarbe - Pro/Contra
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Setzrisse
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Terrasse anschütten - wie Haus gegen feuchte Erde absichern?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schadet Schnee, Wind und Wetter dem Rohbau?
- … Filigrandecke liegt, betoniert ist die EGAbk. Decke aber noch nicht. Keller gibt es keinen. Die Filigrandecke wurde Mitte Dezember aufgelegt - seitdem …
- … in der Zwischenzeit schneit unser Bau immer mehr ein und wird feuchter und feuchter. Die Mauerwerkskronen sind zwar alle mit Folie abgedeckt, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Feuchter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Feuchter" oder verwandten Themen zu finden.