Ein Gutachter hat jetzt festgestellt, dass unser Keller nicht ausreichend abgedichtet ist, da "drückendes Wasser" wirkt (der Bemessungswasserstand liegt deutlich oberhalb der Sohlplatte).
Er schlägt nun zwei Sanierungsmöglichkeiten vor und hat die Kosten dafür abgeschätzt.
Möglichkeit 1: Sanieren der Dränage und Vergrößern des Querschnitts der Dränage und Einholen einer Genehmigung, das anfallende Grundwasser dauerhaft abpumpen zu dürfen. Falls diese Genehmigung nicht erteilt wird:
Möglichkeit 2: Anfertigen einer innenliegenden Betonwanne (der enorme Aufwand, u.a. Entfernen der Betontreppe, des gesamten Estrichs und der Teile der Innenwände, die an die Außenwand stoßen, wird detailliert aufgelistet).
Meine Frage:
Falls die Stadt die Genehmigung zum Ableiten des Grundwassers nicht erteilt: Gäbe es nicht noch die Möglichkeit, den Keller freizulegen und nachträglich von außen gegen drückendes Wasser abzudichten? Ich hatte mal gelesen, dass dies z.B. mit speziellen Bitumenbahnen möglich wäre? Nennt man das nicht "schwarze Wanne"? Die Sohlplatte ist übrigens aus WU-Beton.
Wenn das gehen würde, könnte ebenfalls die Dränage stillgelegt werden, wie bei der aufwändigen Innensanierung.
Nachträgliches Abdichten gegen "drückendes Wasser"
BAU-Forum: Keller
Nachträgliches Abdichten gegen "drückendes Wasser"
-
Drainage im Grundwasser -Abdichtung gegen Druckwasser
Drainage im Grundwasser hat kein Sinn! Solche starke pumpen sind noch nicht auf den Markt. Beste und günstigste Möglichkeit Außen ausheben richtig abdichten und gut ist es.
MfG -
Mit einer Schleierinjektion ...
können Sie den Keller auch von innen abdichten lassen.
MfG -
Achtung erst prüfen ob denn eine Druckwasser-Belastung möglich ist.
Sonst passiert es wie beim Schürmannbau in Bonn, dass es zu Brüchen kommt.
Auszug aus einem Bericht hierzu:
Zitat:
Die Schädigungen am Gebäudekomplex führten dazu, dass eine
Hälfte komplett abgebrochen werden musste. Der weniger stark
geschädigte Gebäudeteil konnte durch aufwendige Sanierungsmaßnahmen
in Verbindung mit der Hochdruckwasserstrahltechnik
erhalten werden.
Kernstück des Sanierungskonzeptes war der Einbau einer zusätzlichen
Bodenplatte über der bestehenden, zur Stabilisierung und
Beschwerung des Baukörpers. Eine Schwierigkeit bestand darin, die
Bewehrung der bestehenden Wände mit der neu zu betonierenden
Bodenplatte zu verbinden.
Zitat Ende.
Also erst prüfen und nicht einfach abdichten lassen.
Übrigens bei einem Meter Wasser außen heißt das 50 cm Beton innen aufbringen. Beton ist zwar doppelt so schwer wie Wasser, jedoch muss auch der Rand 1 mtr hoch dem Druck standhalten und das ist schwierig!
Aber was dann wenn 1 Meter und ein weiterer cm dazukommt, wieder alles für die Katz und umsonst.
Der weitere Bericht dazu: siehe Link
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Nachträgliches". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Minustemperaturen geklebt - abreißen lassen?
- … danach nochmal 6 h Frost ... bei einem Kleber, der mit Wasser angerührt wird ... Ich kann nur den Kopf schütteln, wie man …
- … der Luft, zu Arbeitsbeginn -3 °C. Und der Kleber wird mit Wasser angerührt. Wasser verändert unter 0 °C bekanntlich seinen Aggregatzustand und damit …
- … Klar, der Kleber wird mit Wasser angerührt. Das hat aber keine Temperatur nahe Null Grad wenn es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachträgliches Erdabgraben und Behandlung der Fassade
- … Nachträgliches Erdabgraben und Behandlung der Fassade …
- … Um undichte Stellen zu verhindern, muss ja noch irgendwas passieren. Wir haben mal 4 Reihen Steine weggelassen und wollen nun die Wand neu verputzen. Wie machen wir nun den Übergang vom Schwarzanstrich (stellenweise ist das Styropor auch etwas tiefer weggebrochen) zum Neuputz? Empfiehlt sich ein besonderer Sockelputz oder lässt man lieber ein paar Steine weg und macht da etwas anderes. Oder sollen wir lieber Pflanzringe an die Wand stellen, um Spritzwasser abzuhalten? …
- … Noch eins: Das Pflaster ist ein wasserdurchlässige Öko-Pflaster von EHL. Eine Dränage liegt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputzschäden im Sockelbereich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachträgliches Stemmen der Außenwände
- … Nachträgliches Stemmen der Außenwände …
- … Wir bauen ein Haus mit Architekt. Keller aus Kalksandstein, Erd- und Dachgeschoss (Erdgeschoss, Dachgeschoss) aus Poroton-Steinen. Unser Architekt hat es versäumt, rechtzeitig mit dem Installateur die notwendigen Öffnungen im Keller für Abwasser und im Erdgeschoss für die einzubauende Llüftungsanlage (Zuluft in jedem …
- … oftmals als zweckmäßig, eine genügend große Kernbohrung zur Durchführung der Abwasserrohre zusetzen und diese dann mit einer speziellen Dichtung (z. B, …
- … Bitumendickbeschichtungen und Abdichtung nach DINAbk. 18195-4 Bauwerksabdichtungen; Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden; …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Aufbau.. was fehlt?
- … von AG oder Architekten abgelehnt, diese in die Tat umzusetzen. Ein Nachträgliches verdübeln in die Porenbetonsteine hinein, ist sehr Aufwendig und Teuer, da …
- … gebaut. Wobei sicherlich einige zu bedenken geben, dass ein Porenbeton schlieres Wasser nicht Gut wieder abgibt. Das stimmt natürlich. Aber trotzdem verweise ich …
- … bedenken geben, dass ein Porenbeton schlieres Wasser nicht Gut wieder …
- … Im Material schlägt sich durch den Temperaturunterschied Tauwasser nieder. Je größer die Temperatur Differenz ist, desto mehr Tauwasser …
- … Vorgehensweise: Die Dämmung muss vor dem Einzug rauf. Die Wasserabweisende Konstruktion (in Ihrem Fall die Verblendung) auch. Dieses mag Ihnen …
- … wenn der Putzamierungsmörtel (Druckausgleichsmörtel, mit Gewebe) aufgebracht wurde (wegen der Schlagwasserdichtigkeit). …
- … Porenbeton, besonders im Hinblick auf die Temperaturdifferenz (und damit dem Tauwasserausfall) wird es wohl mit oder ohne Verblender keinen/kaum Unterschied …
- … cm Wandaufbau. Das ist Wohnsinn. Aber Sie haben bezüglich des Tauwasserausfalls dann Recht. Die Dämmung steckt dann in der Hintermauerschale. Aber …
- … der Wetterschutz, eben nicht. Ob der Stein sich durch Hydrophobieren wasserabweisend einstellen lässt, ist Möglich. Beim Hersteller mal anfragen. …
- … Das Problem des Tauwasserausfalls muss bei diesem Aufbau wohl konstruktiv gelöst werden. Wenn …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung und Z-Folie?
- … der Sockelbereich auch anderweitig, vernünftig abgedichtet werden (wie?), da ein nachträgliches anbringen der Z-Folie ja wohl nicht mehr möglich ist, oder? …
- … wird diese denn dann am hinteren Mauerwerk befestigt (muss doch eine wasserundurchlässige Befestigung sein?! Kann man eine Abdichtung auch mit Bitumenbahnen durchführen. …
- … Die Dämmung ist Wasserabweisend. …
- … durchgeschlagenes Wasser nun die Dämmung hinunterlaufen, sollte Sie (wenn aller Richtig gemacht wurde) nicht hinter der Dämmung laufen können. Somit auch nicht hinter die L-Folie …
- … Sollte doch Wasser bis hinter der Dämmung kommen, wäre das Problem noch viel …
- … Vielfältiger. Dann wird das Mauerwerk der Hintermauerschale sich gerne des Wasser annehmen (im Negativen Sinne). …
- … Sie sehen also, es ist sicherlich nicht zu vernachlässigen, die L-Folie ordentlich anzukleben oder Festzuklemmen, aber einen Wasserdichten Anschluss an die Hintermauerschale bedarf es nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welcher Klinkermörtel
- … Was halten Sie von einer Fugentiefe von 2 cm? Wasser/Frost? …
- … das Wasser bei bündiger Verfugung besser abläuft ist logisch.. aber darum geht …
- … würde man sagen, ein Dorf weiter haben die aber kein Grundwasser gehabt * plitschplatsch* …
- … von dieser Grundregel gibt es NUR wenn a) der Verblender genügend Wasserspeicherfähig hat oder b) wenn zwischen Verblender und der Dämmebene eine …
- … wirksame wasserableitende Schicht besteht. …
- … Zu a) hierunter Fallen nur Steine bis ca. 1400 kg/ m³. Ich habe bis heute noch keinen solchen Stein eingebaut und auch noch nicht gesehen, dass den mal einer eingebaut hat. Alle Steine mit höheren Rohdichten sind vor Wasser zu schützen, da hier auch wenn manche glauben, ein harter …
- … Stein kann kein Wasser aufnehmen, die Wasseraufnahme in Volumenprozent noch groß genug ist, den Stein bei Dauerfrost zu sprengen. Das muss nun nicht unbedingt im ersten und auch noch nicht im fünften Winter sein, aber harte Winter kommen auch in Deutschland nun mal vor. …
- … Zu b) Die Tatsache, dass eine Luftschicht eingebaut wird, heißt noch lange nicht, dass hier auch das Regenwasser abgeleitet werden soll. Die Luftschicht gehört immer noch zum gesunden …
- … Feuchteschäden an der Hinterschale kommen kann, oder es wird alternativ eine wasserableitende Schicht eingebaut. …
- … Verfugung erstellt werden. Sie ist dabei flächenbündig herzustellen, da bei Einstand Wasser nicht mehr abgeleitet wird und somit unterhalb der Einstandsfläche und in …
- … zum Thema *Regenwasser*: bop, du tust ja regelrecht so, als würde das Wasser …
- … Vor der Verfugung wird dann noch von unten nach oben mit Wasser und Bürste bis zur Wassersättigung vorgenäßt. Danach wird dir Verfugung …
- … du eigentlich hinaus? wo steht, das man die fuge nicht ohne nachträgliches verfugen auch 5 oder 10 (max 15) Millimeter machen darf? nirgends …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Nachträgliches Gefälle auf Terrassenplatte?
- … Nachträgliches Gefälle auf Terrassenplatte? …
- … Das Problem ist, dass die Bodenplatte waagerecht gegossen wurde, es bleibt daher an manchen Stellen Regenwasser darauf stehen. …
- … ein Gefälle aufbringen kann, um dem Wasser einen Weg von der Hauswand weg zu ermöglichen. …
- … Wäre das ausreichend, um das Wasser abzuleiten? …
- … an der Stirnkannt rumgezogen, oder halt geschützt. Hier muss das entstehende Wasser - also am Übergang zum Garten, aber aufgenommen werden, und von …
- … Schutz derer, und dann min. 5 cm Edelsplitt, sonst wird das Wasser nicht schnell genug abgeführt - siehe wieder (und weitere Gründe) in …
- … wenn noch ausreichend Platz da ist, eine Rinne einbauen, und das Wasser wegleiten, reicht dann die Höhe des Edelsplittes? Ich glaube nicht, auch …
- … einer möglichst dicken Drainmatte unter dem Splitt, denn sonst steht das Wasser sehr lange im Splittbett und sorgt für Pflanzenbewuchs und beim Regen …
- … staut sich das Wasser auf dem Belag. …
- … dass durch planerische Maßnahmen (Gefälle und /oder Ableitung) für eine vollständige Wasserableitung zu sorgen ist. (unter Punkt 6. Bauliche Erfordernisse ) …
- … in der Norm steht unter 6.5, dass Wasser dauernd wirksam abgeführt werden soll, dass es keinen oder nur einen …
- … Einen unzulässig hohen hydrostatischen Druck übt das verbleibende Wasser erst ab einer Anstauhöhe von 100 mm aus. …
- … Somit ist eine Vorrichtung nötig, die Wasser, möglichst schnell wegschafft. Sollte sich Wasser, unter dem Belag, auf …
- … gemacht. Mit Stelzlagern und/oder Mörtelsäckchen. Wenn da z.B. 1 cm Wasser steht, wie soll da der Belag hochfrieren? …
- … Aufsaugen des Wassers in den Aufbau nach oben? …
- … die Abdichtung Gefälle haben sollte, wenn durch auf der Abdichtung stehendes Wasser die oberhalb der Abdichtung befindlichen Schichten gefährdet werden - das wäre …
- … in der DINAbk., dass eine Gefälleausbildung EINE Maßnahme wäre, um anfallendes Wasser abzuführen? Steht in der DIN nicht, dass Wasser auf kurzem Weg …
- … bautechnische Maßnahmen dafür zu sorgen, dass das auf die Abdichtung einwirkende Wasser dauernd wirksam so abgeführt wird, dass es keinen bzw. nur einen …
- … Bei planmäßiger Anstaubewässerung darf der Wasserstand höchstens 100 mm betragen. …
- … Können sich selbst geringfügige, aber länger einwirkende Mengen stehenden Wassers (z.B. Pfützen) schädigend auf Schutz- und Belagsschichten (Schutzchichten, Belagsschichten) …
- … (z.B. Abläufe in den durch Durchbiegung entstandenen Mulden) für eine vollständige Wasserableitung zu sorgen. Dies gilt dann besonders auch für die Kehlen …
- … Wird der Wasserabfluss durch die Belagsschichten soweit verzögert, dass daraus Schäden zu erwarten sind, sind Dränschichten auf der Abdichtung erforderlich. Die Anordnung von Dränschichten ist auch erforderlich bei erdüberschütteten Decken mit Schüttgut mit einem Durchlässigkeitsbeiwert k < 10-4 m/s. …
- … Eines ist sicherlich richtig, dass sich verbleibendes Wasser nicht schädlich auf den Belag auswirken darf. Deshalb ist es …
- … - Der Einfluss von dauerhaft stehendem Wasser (hier z.B. 1 cm) auf Schutzschichten wird also toleriert? (aus …
- … Bei planmäßiger Anstaubewässerung ist erst bei einer Wassersäule ab 100 mm mit negativen Einflüssen aus dem hydrostatischem Druck zu rechnen? (aus …
- … - Es ist nicht planmäßig für Maßnahmen zu einer vollständigen Wasserableitung durch Gefälle oder/und Ableitung durch Abläufe zu sorgen …
- … DIN 18195-5 zu Grunde legt ist das so. Erst ab einer Wassersäule von 100 mm geht die von einem hydrostatisch wirksamen Druck …
- … So würde schadensträchtiges Niederschlagswasser von dem Gebäude abgeleitet werden können. …
- … Wenn sich das Wasser in der Rinne sammelt, wohin sollte es dann ablaufen? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon ohne Gefälle "saniert", Gefälle auf Rhepanol Abdichtung aufbringen? Geringe Höhe ...
- BAU-Forum - Bauphysik - Frage an die Bauphysikexperten: nachträgliches Kastenfenster und Tauwasser
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Nachträgliches" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Nachträgliches" oder verwandten Themen zu finden.