Hallo,
bei unserem Neubau soll demnächst der Estrich im Keller verlegt werden. Ein Bekannter empfahl mir, die Bodenplatte von oben mit Bitumen abzukleben. Dazu hätte angeblich direkt beim mauern schon eine breite Bitumenbahn unter die unterste Steinbahn gelegt werden müssen, um einen ordentlichen Anschluss hinzubekommen. Unser Bauunternehmer meinte aber, dass dies unüblich sei, da der Keller nicht beheizt würde.
Was ist denn davon zu halten? Eigentlich wollten wir die Kellerräume nicht an die Zentralheizung anschließen, haben aber dennoch 6 cm Schaumglas unter die Bodenplatte und 6 cm Perimeterdämmung an die Kelleräußenwände anbringen lassen, um ggf. in Zukunft den Keller mal beheizen zu können.
Sollte ich nun darauf bestehen, dass die Bodenplatte abgeklebt wird? Oder gibt es eine Wärmedämmung, die man auf die Bodenplatte und unter den Estrich legen kann, welche ebenfalls Wasserdampf abdichtet?
Abdichtung auf Bodenplatte unüblich?
BAU-Forum: Keller
Abdichtung auf Bodenplatte unüblich?
-
Hallo Gerd Worczok, Da Ihre Außenwände gemauert werden ...
Hallo Gerd Worczok,
Da Ihre Außenwände gemauert werden (" .. beim mauern schon eine breite Bitumenbahn unter die unterste Steinbahn gelegt werden müssen ... ") hat Ihr Bekannter recht.
Gemäß DINAbk. 18195 muss die gesamte Bodenplatte horizontal abgedichtet werden (also auch unter den Wänden) und diese Abdichtung muss, um Feuchtigkeitsbrücken zu unterbinden, an die äußere vertikale Abdichtung der Außenwände im Sockelbereich angeschlossen werden.
"Sollte ich nun darauf bestehen, dass die Bodenplatte abgeklebt wird? " Die Bodenplatte wird nicht abgeklebt, sondern abgedichtet - ja, Sie sollten auf jeden Falle (!) darauf bestehen, da die Abdichtung allgemein anerkannte Regel der Technik und notwendig ist.
Wenn Sie drückendes Wasser haben, muss die Abdichtung sogar als eine Art Wanne komplett außen herum, also unter der Bodenplatte, ausgeführt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Nachfrage
Wie wurde der Schauglas ausgelegt - oder als Schüttung?
Wenn mit Heißbitumen auf Unterbeton - dann haben Sie Ihre Dampfdichtigkeit (Bremse).
Wie es gemacht wird, hier können Sie nachlesen:und noch mal was zum grübeln:
-
Schaumglas auf Sandboden, darauf Folie, dann Beton
Hallo,
das Schaumglas wurde als Platten direkt auf den Sandboden gelegt. darauf kam dann eine Folie und auf die Folie wurde dann der Beton gegossen.
Könnte man eine Feuchtesperre nicht auch mit einer Ausgleichsdämmung erreichen, die eh unter den Estrich muss?
Danke,
Gerd -
Sie persönlich können machen was Sie wollen Wenn ...
Sie persönlich können machen was Sie wollen
Wenn Sie gut lüften, keine Dampfdichten Beläge aufbringen (NIE), keine Großflächigen Gegenstände auf den Estrich stellen und keine Feuchtempfindlichen Beläge verlegen - wird es sogar funktionieren.
Normgerecht ist es nicht. Machen würde ich es auch nicht (mehr). -
Wie sieht es aus mit Fliesen?
Hallo,
zählen Fliesen zu den dampfdichten Belägen? -
Fliesen sind relativ Dampfdicht, nur durch die Fugen ...
Fliesen sind relativ Dampfdicht, nur durch die Fugen diffundiert es raus.
Mach eine Dampfsperre drunter, danach hast du Ruhe und bist doch völlig frei in deinen Entscheidungen.
Gruß Holger
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Gemeint ist damit das traditionelle Verfahren, das von allen Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten …
- … ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Hierbei werden Löcher gebohrt (meistens mit einem Durchmesser von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt …
- … Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … - Die Kellerbodenplatte ist normaler Stahlbeton (gegossen im Mai), der Estrich ist ein 4 …
- … Pelletsraum (bzw. im ganzen Keller) KEIN Estrich (da Dämmung unter der Bodenplatte). Hatte vom Keller außen noch die flüssige Bitumenanstrichfarber übrig. Die …
- … an Decke, Wände und vor allem Boden verteilt . Sozusagen als Abdichtung. Keine Ahnung obs was bringt. Nachteil ist, dass das eine absolute …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll …
- … erstmal kennen. im Keller wird's problematisch mit der Abdichtung, aber …
- … was wir uns zutrauen: Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach soll in jedem Fall extern vergeben werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom?
- … Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom? …
- … DEn Aushub habe ich schon jetzt bräuchte ich einen Preis für das Erstellen der Bodenplatte inkl. aller Anschlüsse und Dämmungen bzw. Abdichtungen. …
- … Ich habe z.B. für die Bodenplatte und die Anschlüsse inkl Dämmung, Isolierung, Kanal, Eisen mit ca. 15000 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Bodenplatte
- … Abdichtung Bodenplatte …
- … Während des Baus ist unter die Abdichtung auf der Bodenplatte Feuchtigkeit gelaufen. (Abdichtung mangelhaft verklebt) …
- … Abdichtung wurde ertfernt, die Bodenplatte ist abgetrocknet. …
- … sein, damit die neue Abdichtung auf die Bodenplatte aufgebracht wird? …
- … Aufgaben einer Abdichtung …
- … Bei der Arretierung einer Abdichtung (welche? Bitumen, Polymer …
- … ) gibt es wiederum viele Möglichkeiten der Ausführung, welche von der Abdichtung selber abhängt. …
- … Nur soviel: wenn sich Feuchtigkeit bei einer Bodenplatte unterhalb …
- … einer Abdichtung befindet, wo - bitte - ist das Problem? …
- … Es ist die originäre Aufgabe einer Abdichtung, den darüber befindlichen Teil eines Bauwerks zu schützen. …
- … Und wenn kleinflächig keine feste oder eine unzureichende Verklebung der Abdichtung erfolgte, dann hat das in der Praxis keine Auswirkungen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Bauwerksabdichtung …
- … Die Fundamentstreifen der Bodenplatte sind an den Ecken bis zu 50 cm Tief gebaut. Ein …
- … Der Einbau einer kapillarbrechenden Schicht unter der Bodenplatte wird empfohlen. Für den …
- … Da sollte zuerst mal jemand nachdenken, ob die Bauwerksabdichtung fachgerecht geplant und ausgeführt wurde. …
- … Drainage schauen und dann kann man sagen ob das Gesamtprojekt Kellerabdichtung halbwegs OK ist und man mit der fehlenden kapillarbrechenden Schicht evtl. …
- … Also auf jeden Fall eine Abnahme verweigern. Wenn möglich muss die Bodenplatte wieder raus und nach Bodengutachten neu gemacht werden. Lassen Sie sich …
- … Laut Bauleiter wurde die Abdichtung nach DINAbk. 18195 Teil 4 gemacht. …
- … Wenn das mit der besseren Abdichtung noch komplett zu machen ist kann evtl. auf einen Totalrückbau verzichtet …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Streifenfundament ohne Aushub
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU …
- … wie rum wird die Noppenbahn las Trennlage unter Bodenplatte verlegt? …
- … Der Beton der Bodenplatte soll 20 cm stark sein (WU-Beton) …
- … 1. Gegenfrage: Reden wir über einen WU-Beton-Keller oder über die Bodenplatte eines nicht unterkellerten EFHAbk.? …
- … Bodenplatte wohl 250 mm dick sein (WU-Beton-Richtlinie). …
- … die Rohplatte gepackt, um den Estrich vor nachstoßender Bauteilfeuchte aus der Bodenplatte zu schützen. Das ist dann in den meisten Fällen genug an …
- … die Betonüberdeckung womöglich reduzieren könne, weil die Noppenbahn ja quasi als Abdichtung funktioniere, halte ich für gewagt. ALSO: Noppen nach unten und Beton …
- … um Frostschürzen (Unterschied: letztere tragen nicht, sondern schütze die ealstisch gebettete Bodenplatte nur vor Unterspülung und Unterfrierungen der Ecken und Ränder). …
- … Dies bedeutet, dass die Betonage Ihrer Bodenplatte als Betonage der Bodenplatte gegen Erdreich zählt. …
- … Sauberkeitsschicht aus Beton unter dem eigentlichen Stahlbetonbauteil (Bodenplatte sowie als auch der Fundamente) erstellt und unmittelbar gegen Erdreich betoniert (wozu, zu dem Erdreich, sodann auch Folien und Bänder und Noppenbahnen sowie Kies-, Lava, und RCL-Schüttungen zählen), ist das Vorhaltemaß (die Betondeckung) um 5 cm zu erhöhen. Dies bedeutet sodann, wenn die Bodenplatte - sodann Sie auf tragenden Fundamenten aufliegt - beispielsweise nur …
- … mindestens aber um 2 cm - erhöht werden. Dann wäre die Bodenplattedicke anhand dem vorgenannten Beispiel 16 cm dick. …
- … Dabei ist es unerheblich um welche Art von Bauteil Bodenplatte - wasserundurchlässig oder nicht oder weiße Wanne oder nicht etc.) - …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine ... …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine Fertighalle erstellt, vom Architekten ausgeschrieben wurde eine Frostschürze 0,30x0,80 …
- … sowie für Einzelfundamte für die Träger von 1,80x1,80x1,50 und eine Bodenplatte auf Trennlage (Noppenbahn) Stärke 0,20 m. …
- … ausgeschrieben. Auf die Bodenplatte kommt kein Estrich, soll so bleiben wie Sie ist. Wird mit Stapler befahren und Regale aufgestellt. …
- … Ausgeschrieben hat Sie für die Arbeiten lediglich eine Bodenplatte …
- … Jetzt wurde die Bodenplatte geschüttet, auf die Noppenbahn mit entsprechender Bewehrung und Abstandhalter einschl. Diesta. …
- … was ich beschrieben habe gilt für alle Bodenplatten. …
- … Die Frage ist, wie dick die Bodenplatte denn nach der …
- … ihm nur die Ausschreibung vorgelegt wurde, nicht erahnen, wie dick die Bodenplatte denn nun dann schlussendlich entsprechend der statischen Berechnung sein oder werden …
- … muss. Denkbar wäre ja auch, dass die Bodenplatte nur 15 cm dick sein muss und in den ausgeschriebenen 20 cm schon bereits die Erhöhung des Vorhaltemaßes entsprechend berücksichtigt ist, was sodann in der Betondeckung in der statischen Berechnung schon bereits berücksichtigt worden sein müsste. Hier läutert ein Blick in die statische Berechnung bzw. besser in die Bewehrungspläne. Dort ist meist oberhalb der Legende angegeben, welches Maß als Betondeckung eingehalten werden muss. In Ihrem Fall können dies denn dann schlussendlich nicht nur 3,5 oder 5 cm sein, sondern erheblich mehr (7,5 oder 8,5 cm beispielsweise, dies jedenfalls für die Betondeckung unten), sodann die sicherlich von Ihnen oder Ihrem Architekten stammende Ausschreibung korrekt gewesen wäre. Selbiges gilt selbstverständlich für die Fundamente auch. Insofern wird wohl sehr wahrscheinlich davon auszugehen sein dürfen, dass die Ausschreibung ggf. sicherlich schon mangelbehaftet ist. Abstandhalter beispielsweise müssten ja zweierlei ausgeschrieben werden. So z.B. Schlangenböcke 7 cm für drunter, unter die erste Bewehrungslage und (je Nachbetondeckung oben) 10 cm oder 12 cm zum Einbau auf die untere Bewehrungslage um die obere Bewehrungslage darauf zu verlegen und tragen zu können. …
- … Das die Noppenbahn nicht auf die Fundamente aufgelegt wurde erscheint korrekt. Um die Auswirkungen hinsichtlich dem Verhalten der Bodenplatte nach der Betonage hinreichend verlässlich vorhersehen zu können, müssten Sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- … Laut Schnittzeichnung sieht der Bodenaufbau im EGAbk. so aus, dass die Bodenplatte mit 16 cm und der restliche Aufbau mit 19 cm zu …
- … denn als Planer bin ich leider auch bei einer schlampigen Sockelabdichtung als Bauüberwacher in der Haftung. Da mach ich es mir eben …
- … Laut (nicht nur hinsichtlich der Abdichtungsproblematik ziemlich dürftiger) BLB wird die Bodenplatte oberhalb mit einer Schweißbahn …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.