Hallo,
wir würden gerne unseren Keller mit YTONG-Steinen (YTONG-Selbstbauhaus) mauern, da wir denken dass mit YTONG ein besseres Raumklima erzielbar ist (evtl. kann später der Keller als Wohnung genutzt werden). Wir sind uns nicht sicher ob es besser ist den Keller mit YTONG-Steinen zu mauern oder die Kelleraußenwände betonieren zu lassen. Wir haben Bedenken bezüglich der Feuchtigkeit, welche evtl. zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. nach 5 - 10 Jahren) auftreten könnte. Zudem sind wir uns nicht sicher ob ein YTONG-Keller die Last eines Erdgeschosses + eines Obergeschosses tragen kann? Die Baustelle befindet sich auf dem obersten Punkt der Ortschaft (keine Hanglage; kein Wasser in der Baugrube). Der Boden ist ein Lehm-Sandgemisch. Evtl. ist dies auch wichtig: Ein Nachbar hat seinen Keller mit Betonsteinen gemauert (Dickbeschichtung wurde ebenfalls aufgetragen) und hat keine Probleme mit Feuchtigkeit. Wenn Betonstein die Feuchtigkeit nicht aufnimmt, dann wird dies YTONG auch nicht tun, oder?
Viele Bauunternehmen, welche wir befragt haben, raten uns ab den Keller mit YTONG zu mauern (diese Unternehmen haben die Baustelle jedoch nie besichtigt) => Die meisten Aussagen waren: Beton ist Beton!
Welche Empfehlung können Sie abgeben? Hat jemand Erfahrungen (gute oder schlechte) mit einem YTONG-Keller bezüglich der Freuchtigkeitsaufnahme und der Tragfähigkeit?
Sollten die Kelleraußenwände mit YTONG-Steinen gemauert werden? Oder sollten wir betonieren?
BAU-Forum: Keller
Sollten die Kelleraußenwände mit YTONG-Steinen gemauert werden? Oder sollten wir betonieren?
-
Wer plant hier eigentlich?
Was sagt der TWP?
Eine Abdichtungskonzept, konsequent geplant uns ausgeführt, sollte solange den Unbilden des Wassers trotzen, wie die Standzeit Ihres Gebäudes angelegt ist.
Es gibt hunderttausende Häuser mit Porenbeton-, Ziegel-, Kalksandsteinkeller.
Es gibt sicherlich auch Negativbeispiele darunter - aber auch bei dem Wandbildner Beton. -
Wer plant hier eigentlich?
Hallo,
danke für Ihre Auskunft. Es ist also nur eine Frage des Abdichtungskonzeptes. Wie würden Sie einen "YTONG"-Keller sinnvoll abdichten. Müssen hier die Außenwände auf der Innen- und Außenseite (Innenseite, Außenseite) abgedichtet werden?
Was meinen Sie mit "Was sagt der TWP"? (Mir sind TWP-Schutzräume bekannt, aber das meinen Sie wohl nicht, oder?)
Geplant wurde das gesamte Bauvorhaben mit einem Architekten und der für unser Bundesgebiet zuständigen YTONG-Vertretung. Diese stehen uns mit Rat und Tat zur Verfügung.
Aber mir ist natürlich klar das YTONG eher zu einem YTONG-Keller tendiert.
Was würden Sie als Bauunternehmer empfehlen?
1. Keller mit YTONG (36,5er Ziegel) mauern
2. Keller mit Betonstein mauern
3. Keller betonieren -
prinzipielles
moin,
prinzipielle Fragen von der Art wie die Ihrige können in einem Forum wie hier nur zu den folgenden (gutgemeinten) Hinweisen führen, die auch der Herr Carden schon angerissen hat:
1. TWP = Tragwerksplaner; d.h. der für ihr (!) Projekt zuständdige Statiker (Wärmeschutz nicht vergessen)
2. der benötigt dafür ein Bodengutachten (kostet so etwa um die 1000,- €, je nach Leistungsumfang); denn Baugrund ist i.d.R. Bauherrenrisiko
3. anhand der Angaben aus einem Bodengutachten kann dieser Fachmann eine verbindliche Aussage hinsichtlich der Ausführung (statisch) ihres Kellers machen.
4. Ihr planender Architekt wird anhand dieses Gutachtens eine passende Abdichtung planen können.
5. alles andere ist Kaffeesatzleserei
Diese Hinweise werden sie in hunderten von anderen Beiträgen in diesem auch schon finden. -
noch ein paar Anmerkungen
Erstmal was prinzipielles:
1. Ein gutes Abdichtungskonzept ist klasse, stimmt schon. Aber auch das hält nicht ewig und in der Regel schon gar nicht über die Standzeit eines Einfamilienhaus.
2. Sie erstellen den Keller und somit wohl auch die Abdichtung und Entwässerung in Eigenleistung. die Praxis zeigt, dass hier häufig relativ teure Fehler "eingebaut" werden.
3. Ein gutes Raumklima bietet ein Gasbetonkeller (YTONG) aber auch ein Betonkeller. Achten Sie auf eine gescheite Wärmedämmung und einen vernünftigen Innenputz.
4. Planen Sie ihren Keller vernünftig, wenn sie ihn später als Wohnraum nutzen wollen. (Raumhöhe, Belichtung, Belüftung, etc.)
5. Nur weil ihr Nachbar mit Betonsteinen Erfolg hatte, muss das bei Ihnen nicht automatisch auch klappen. Übrigens nimmt Betonstein sehr wohl Feuchtigkeit auf.
6. Gehen Sie davon aus, das die Abdichtung des Kellers irgendwann saniert werden muss.
7. Unter "sanierungstechnischen Gesichtspunkten" können durchfeuchtete Gasbetonsteine sehr problematisch werden. Betonsteine (Hohlblocksteine) sind bei einer nachträglichen Abdichtung ebenfalls nicht die reine Freude. Kalksandstein und Beton sind hier in der Regel deutlich unproblematischer.
Meine (unverbindliche!) Empfehlung:
1. Kelleraußenhülle aus Beton
2. fach- und sachgerechte (fachgerechte, sachgerechte) Abdichtung und Entwässerung gemäß dem vorliegenden Lastfall
3. Wärmedämmung (außen natürlich)
4. Innenwände aus Kalksandstein
5. Innenputz
6. Perimeterdämmung der Bodenplatte nicht vergessen
Ist natürlich nur eine "grobe" Empfehlung, bei dem Aufbau werden sie später voraussichtlich die geringsten Probleme mit eindringender Feuchtigkeit haben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "YTONG-Steinen, Kelleraußenwände". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Keller - Wasser dringt in Neubau-Kellerwand ein
- … und die ersten 150 cm über Bodenplatte (WU) ist in Schalsteinen gegossener WU-Beton, darüber die letzten Steinreihen Porenbeton. …
- … Kiesbett ganz um das Haus mit 4 Revisionsschächten. Die Sockelbereiche und Kelleraußenwände sind mit Dichtschlämme versehen und darüber eine Bitumenschicht mit Gewebearmierung - …
- … tatsächliche einige Liter in den Keller, durch die von außen abgedichtete YTONG Wand. Wie kann das passieren bei dem beschriebenen Bauzustand? Wie kann …
- BAU-Forum - Keller - Wasserflecken im Neubaukeller (RMH) während dem Bau des Nachbarhauses (REH) - wie geht man gegen den Bauträger vor? (Hessen)
- BAU-Forum - Keller - 12009: Sollten die Kelleraußenwände mit YTONG-Steinen gemauert werden? Oder sollten wir betonieren?
- … Sollten die Kelleraußenwände mit YTONG-Steinen gemauert werden? Oder sollten wir betonieren? …
- … Keller mit YTONG-Steinen (YTONG-Selbstbauhaus) mauern, da wir denken dass mit YTONG ein besseres Raumklima erzielbar ist (evtl. kann später der Keller …
- … sind uns nicht sicher ob es besser ist den Keller mit YTONG-Steinen zu mauern oder die Kelleraußenwände betonieren zu lassen. Wir haben …
- … Jahren) auftreten könnte. Zudem sind wir uns nicht sicher ob ein YTONG-Keller die Last eines Erdgeschosses + eines Obergeschosses tragen kann? Die Baustelle …
- … ist dies auch wichtig: Ein Nachbar hat seinen Keller mit Betonsteinen gemauert (Dickbeschichtung wurde ebenfalls aufgetragen) und hat keine Probleme mit Feuchtigkeit. …
- … Wenn Betonstein die Feuchtigkeit nicht aufnimmt, dann wird dies YTONG auch nicht tun, oder? …
- … Viele Bauunternehmen, welche wir befragt haben, raten uns ab den Keller mit YTONG zu mauern (diese Unternehmen haben die Baustelle jedoch nie besichtigt) …
- … können Sie abgeben? Hat jemand Erfahrungen (gute oder schlechte) mit einem YTONG-Keller bezüglich der Freuchtigkeitsaufnahme und der Tragfähigkeit? …
- … ist also nur eine Frage des Abdichtungskonzeptes. Wie würden Sie einen YTONG -Keller sinnvoll abdichten. Müssen hier die Außenwände auf der Innen- und …
- … gesamte Bauvorhaben mit einem Architekten und der für unser Bundesgebiet zuständigen YTONG-Vertretung. Diese stehen uns mit Rat und Tat zur Verfügung. …
- … mir ist natürlich klar das YTONG eher zu einem YTONG-Keller tendiert. …
- … 1. Keller mit YTONG (36,5er Ziegel) mauern …
- … 3. Ein gutes Raumklima bietet ein Gasbetonkeller (YTONG) aber auch ein Betonkeller. Achten Sie auf eine gescheite Wärmedämmung und …
- … 5. Nur weil ihr Nachbar mit Betonsteinen Erfolg hatte, muss das bei Ihnen nicht automatisch auch klappen. Übrigens …
- BAU-Forum - Neubau - Außenwand
- … Stahlbeton mit Fundamenterder. Unterhalb der Bodenplatte als Wärmedämmung 60 mm Styrodur-Platte, Kelleraußenwände aus 36,5 cm Mauerwerk, mit Abdichtung, im Bereich der Außenwände wird …
- … 2. Rohbau, Die Außenwände werden aus 17,5 cm, starken YTONG-Steinen erstellt, die Innenwände aus 17,5 oder 11,5 cm starken Kalksand …
- … steinen, die Geschossdecke im Erdgeschoss wird gemäß Statik aus Stahlbeton erstellt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/Wasser-WP 13.500 kWh/Jahr - OK?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Übrigens plant der Architekt mit 30er Poroton Steinen und sagt, dass er mit Brennwert den Wärmeschutz nachbessern muss, aber …
- … mit 36er Steinen dann 10 m² Wohnraum verliert. …
- … Wenn Sie mal mit YTONG rechnen, dann werden Sie schneller die Dämmwerte erreichen, wenn Sie …
- … Wir wollen Sie hier nicht überreden, sondern nur zum Nachdenken anrfegen. YTONG ist besser als Poroton, wenn es um die Dämmung geht, Kalkstein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … ist, mit Isorast eine gerade Wand hinzubekommen, als mit irgendwelchen anderen Steinen. Das Zeug rastet sauber ineinander (wie Lego halt) und das lotrechte …
- … will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl sein kann. …
- … der Baustelle nur, wie er besonders rationell und schnell mit Styroporsteinen arbeiten kann. Zum Vorteil der Bauherren. Dafür braucht man wirklich nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - YTONG bohren
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "YTONG-Steinen, Kelleraußenwände" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "YTONG-Steinen, Kelleraußenwände" oder verwandten Themen zu finden.