Hallo liebe NG,
wir wohnen in einer Einliegerwohnung, die nachträglich aus einem Keller umgewandelt wurde.
Nun haben wir festgestellt, dass am Boden zum Keller hin keinerlei Abdichtung vorhanden ist. Eine Wohnungsaußenwand besteht sogar nur aus Rigipsplatten! Eine Wand zum Keller beinhaltet eine laienhaft zugemauerte Tür, eine Wand grenzt an eine Waschküche. googlen hilft nicht, daher meine Frage
Wie muss die Abdichtung einer Einliegerwohnung beschaffen sein? Welche DINAbk.-Normen (18195 habe ich gefunden) bzw. Verordnungen sind da einzuhalten? Die Landesbauordnung Baden-Wttbg. sagt nichts weiter aus.
PS. : Unsere Wohnung ist Totalschaden durch Wasser, das aus dem Keller kam. Aber keiner will zahlen..
Gruß
Ulli
Abdichtung einer Einliegerwohnung
BAU-Forum: Keller
Abdichtung einer Einliegerwohnung
-
hier können Sie lesen
-
Wie gut, dass Herr Carden sich so viel Arbeit gemacht hat und sachlich beschrieben hat was eine Abdichtung soll, aber ...
es muss auch erwähnt werden, dass es ein Altbau ist (zumindest Bau im Bestand) und hier hat die DINAbk. 18195 nichts mehr zu suchen.
Es ist klar beschrieben, dass diese Norm nur für das neue Bauwerk gilt.
Deswegen habe ich auch dafür gekämpft, dass dies explizit so gehandhabt wird.
Man kann sich natürlich an so manche Verfahrensweise anlehnen.
Weiter werden viele "Sachverständige" danach arbeiten.
Ob damit in jedem Falle den Betroffenen geholfen wird, ist eine andere Angelegenheit.
Aber oft stellt sich die Frage: muss den überhaupt geöffnet und aufgegraben werden - wegen was denn?
Was soll denn erreicht werden?
Woher ist der Keller feucht?
Dringt überhaupt Wasser ein oder sind nur die Wände (z.B. wegen Kondenswasser) feucht?
Ich denke, dass Sie mehr Schaden anrichten und die Probleme verschlimmern, wenn Sie außen aufgraben. Dabei denke ich Sie sollten wissen man kann nur bis zum Fundament aufgraben.
Was aber wenn tatsächlich Wasser ansteigt? Dabei ist es gleich ob es sich um Grundwasser oder auch Stauwasser handelt. Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren dringt dann das Wasser durch die Bodenplatte ein und überschwemmt wieder Ihren Keller.
Weitere Schäden entstehen möglicherweise auch durch das Verdichten der neuen Auffüllung. Hier sind erhebliche Erschütterungen zu erwarten.
Da ich hierzu schon sehr viel Veröffentlicht habe, empfehle ich allen Interessierten sich auf meiner Homepage sich in die Schriften insbesondere Nr. 14 +12 sowie 1 und 15 einzulesen. Wenn dann noch Fragen offen bleiben, dann diese Fragen hier einstellen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Einliegerwohnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- … Gesamte Größe 114 m², hier soll eine 70 m² Einliegerwohnung entstehen. Heizungsanlage und Öltanks durch massives Mauerwerk vom Wohnbereich getrennt. Lichte …
- … werden, ob die U-Werte der Kellerwände ausreichend sind und die Bauwerksabdichtung in Ordnung ist. Daran haben Sie, Herr Momma, in Ihrer My-Hammer-Anfrage …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gravierender Mangel: Haus steht 60 cm zu tief - Wertminderung und rechtliche Möglichkeiten?
- … eine Bedenkenanmeldung geschickt hat zur DINAbk. 18195, da die Geländeentwässerung der Einliegerwohnung bei Starkregen nicht gewährleistet werden kann und anschließend daran noch eine …
- … eine Bedenkenanmeldung geschickt hat zur DINA 18195, da die Geländeentwässerung der Einliegerwohnung bei Starkregen nicht gewährleistet werden kann und anschließend daran noch eine …
- … Normenreihe DINAbk. 18532 ff. ersetzt und befasste sich mit der Gebäudeabdichtung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fertigteilbetonkeller SysproPART-Thermo 34 cm Flecken an Wand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fehlerhafte Dämmung der Außenwand Keller?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DINAbk.? …
- … Nur ein Detail der horizontalen Abdichtungen kam mir komisch vor: …
- … die erste Abdichtung aus 2 Bahnen gestückelt ... dann ist mir alles klar :-( …
- … naiver Ansatz wäre das an der schattigen Nordseite eine 2. horizontale Abdichtungsschicht über der 1. Steinreihe noch mehr Sinn macht, als an …
- … * vertikale Abdichtung bis über Spritzwasserbereich …
- … ein Armutszeugnis ... denn jetzt ist Sockelputz PIII und eine Sockelputzabdichtung sowie das einhalten des Spritzschutzes (30 cm über Gelände) zwingend erforderlich …
- … 1 ten. Steinreihe im Keller ist nach dieser DINAbk. keine Horizontalabdichtung nimmer nötig ... NUR wir reden jetzt über die DIN ... …
- … für Thalhammer gilt weiterhin: Horizontalabdichtung nach der 1. Schicht = Pflicht (!) …
- … Kann man bei Sockelputz guten Gewissens auf die horiz. Abdichtung über der ersten T9-Reihe verzichten? …
- … 2-facher Horizontalabdichtung auf einen Sockelputz verzichten? …
- … Die Abdichtung über der 1. Steinreihe sollte doch eine (ca. 1 mm dünne) PVC Mauerwerksfolie sein oder? Eine bituminöse Schicht macht da doch keinen Sinn oder? …
- … Wie war das doch gleich nochmal das wir gelernt haben? ... ein Glattstrich für die Horizontalabdichtung ist vorher auf den Betonflächen herzustellen (!) ... sinngemäß …
- … bedeutet des das unter dieser Horizontalabdichtung zuerst ein Mörtel drunter muss (!) …
- … Warum ? ... auch das ist einfach zu erklären ... wenn man die Horizontalabdichtung direkt auf die Betonflächen legt zu einem kein Ausgleich für …
- … Sockelabdichtung ... jetzt sind wir bei Thema ... ich habe es angesprochen …
- … (!) ... jetzt heißt es für SIE Sockelputz PIII, Sockelputzabdichtung, Spritzschutz 30 cm über Gelände plus Noppenbahn und Bumerlkies um's …
- … der DINAbk. freigezeichnet (!) ... praktisch haben sich diese beiden Abdichtungsebenen über Jahre bewährt ... praktisch werde ich die auch künftig …
- … Fugenglattstrich + 1 Horizontalabdichtung R500 + 2 Horizontalabdichtung Delta Mauersperrbahn ... und das sowohl im …
- … kleine Heft Verarbeitungshinweise (T9, VPlus) von Wienerberger sagt über die horizontalen Abdichtungen nur kurz: Um ein Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern, wird …
- … gemacht wurde, sehe ich auch ein Problem mit der bituminösen Bodenplattenabdichtung. Denn die kann ja nun nicht mehr mit einer R500 Lage …
- … wir im UGAbk. jetzt wohl einen besseren (teureren) Sockelputz PIII, Sockelputzabdichtung, Spritzschutz 30 cm über Gelände plus Noppenbahn und Bumerlkies um's …
- … wie ich erfahren habe befindet sich im Keller eine Einliegerwohnung ... gerade da wär die Schallentkoppelung mittels R500 noch ein zusätzlicher …
- … 2. Horizontalabdichtung R500 …
- … Die zweite Horizontalabdichtung Delta Mauersperrbahn kann ja im DGAbk. wohl entfallen, da wir weder (abgedichtete) Balkone und Loggien haben werden, so wie ich Thalhammer weiter oben - Link 1 - verstanden habe. …
- … Zitat: Die zweite Horizontalabdichtung Delta Mauersperrbahn kann ja im DG wohl entfallen, da wir …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Betonierte Terrasse - auch Verlegen von Steinplatten möglich?
- … letzten Winter aufgefroren sind und Schmelzwasser einen feuchten Fleck in der Einliegerwohnung (kein Keller, da Hanghaus) hinterlies, ist also Handlungsbedarf angesagt. Wir wollten …
- … wenn das Gefälle in richtiger Richtung vorhanden ist, eine funktionierende Abdichtung da ist. …
- … Abdichtung der Betonplatte …
- … der Einliegerwohnung zu vermeiden, sollten Sie unbedingt die Betonplatte mit einer flexiblen Dichtungsschlämme abdichten. Der weitere Aufbau, egal ob Fliesen, Platten oder Terrassenplatten in Mörtel, ist dann eigentlich nur noch Geschmackssache. Als Abdichtung empfehle ich INTRASIT Poly C1-grau, Grundierung mit IMBERAL Aquarol. Die …
- … Wasser dort den richtigen Weg ins Gras findet. Das mit der Abdichtung und der Grundierung klingt vernünftig, noch wissen wir aber nicht, ob …
- … ins Haus, kann man wohl davon ausgehen, dass der Verkäufer keine Abdichtung eingefügt hat. Bricht man dafür einen Teil des Betons wieder weg …
- … 2) Abdichtung (Alternative oder DINAbk.) …
- … Ibold (siehe Expertenliste) beauftragen (kostet Geld) die Art und Ausführung der Abdichtung zu bestimmen. …
- … Ob die Platten auf der Abdichtung im Mörtelbett, auf Mörtelsäckchen / Stelzlagern oder in Splitt verlegt werden ist …
- … Sie das lose Verlegungen (Mörtelsäckchen, Stelzlager, Splitt) bei einem Schaden der Abdichtung mit wenig Aufwand und ohne weiteren Schaden aufgenommen werden können. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dringend Hilfe zu evtl. Planungsfehler Terrasse!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Einliegerwohnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Einliegerwohnung" oder verwandten Themen zu finden.