Ein Sanitärmeisterbetrieb führt bei mir die Heizungs- und Wasseranbindung eines Nebengebäudes ins Haupthaus durch.
Dazu hat der Betrieb je 2 Kernbohrungen in beiden Gebäuden durchgeführt, am Haupthaus durch die Kellerwand schräg nach unten (Grabentiefe von mir gezogen ca. 1,40 m).
Die Bohrungen sind alle 150 mm im Durchmesser und durch alle wird ein KG-Rohr 125 mm durchgeführt, in dem die Heizungs- und Wasserleitungen (Heizungsleitungen, Wasserleitungen) gedämmt liegen.
Nun zum Problem: Der Meister hat die Bohrung wie folgt abgedichtet: einfach nur Erde ran, sonst nix! Darauf angesprochen, meinte er, morgen noch etwas Brunnenschachtschaum von oben aufzutragen. Der Lochausgang läge ja unter der Sperrschicht des Gebäudes, also könne keine Feuchtigkeit aufsteigen, von innen würde er etwas abdichten. Auf mein Bestehen willigte er ein, morgen die Erde um den Rohreingang wieder zu entfernen und dann halt rundum Brunnenschachtschaum aufzuspritzen. Reicht das wirklich? Ist das wie vereinbart "fach- und sachgerecht (fachgerecht, sachgerecht)"?
Vielen Dank schon mal für alle Hilfe!
MfG
Uwe Staub.
Abdichtung einer Kernbohrung nur mit Brunnenschachtschaum?
BAU-Forum: Keller
Abdichtung einer Kernbohrung nur mit Brunnenschachtschaum?
-
Kernbohrungsabdichtung
Fachgerecht hört sich die Dichtungsmethode ihres Fachbetriebes nicht gerade an.
Mit ein bisschen "dichtschäumen" oder "zuschmieren" erreicht man keine fachgerechte Abdichtung.
Für die Kellerwanddurchführung gibt es zugelassene Systeme, z.B. "Doyma" Dichtungen.
Ob allerdings allein die Vereinbarung "fach und sachgerechte Ausführung" zwingend den Einbau solcher Rohrdichtungssysteme vorschreibt (ohne spezielle Leistungsbeschreibung, oder Vereinbarung?) mögen Juristen klären. -
Vielen Dank für den Hinweis mit den Doyma-Abdichtungen ...
Vielen Dank für den Hinweis mit den Doyma-Abdichtungen. Allerdings ist die Kernbohrung sehr schräg durch die Mauer geführt worden (das KG-Rohr kommt mit ca. 60 ° Winkel zum Boden schräg aus der Mauer heraus). Ist Doyma auch hierfür geeignet?
In den Vereinbarungen ist nur von "Abdichtung" die Rede gewesen, explizit "Doyma" ist da nicht erwähnt, wie sollte ich das als beauftragender Laie, der sich vertrauensvoll an einen Meisterbetrieb wendet auch wissen? Dass man nur (!) mit Erde "abdichten" wollte, ist m.E. Pfusch und keine Meisterarbeit, für die ich horrendes Geld bezahlen muss.
2 Fragen noch: die Kernbohrung ging durch hohlkammriges Mauerwerk, sodass innen im Bohrloch zahlreiche Löcher sind, die Bohrlochinnenwandung ist nicht gefüllt/gestrichen worden. Wäre da Dichtschlämme sinnvoll zum ausstreichen? Gibt es quellende Stoffe (Epoxidharze o.ä.) zu kaufen, mit denen zwischen Rohrwandung und Mauer ausgespritzt werden kann und die dichtend zuquellen aber dennoch elastisch genug für Setzbewegungen des Rohres bleiben und für drückendes Wasser taugen?
MfG
Uwe Staub -
Brunnenschaum
Hallo Uwe
***Bauherrin Erfahrung***
Meine Sanitärfirma wollte auch Löcher im Kellerwände mit Brunnenschaum "abdichten" und hat auch anscheinend nie was von Doyma Dichtungen o.ä. gehört.
Eins kann ich sagen, meine Sanitärfirma hat Brunnenschaum in Bohrlöcher (um den Rohre) eingespritzt, aber hat es nicht geschafft, die Bohrlöcher so "dicht" zu bekommen. D.h., danach waren offene (durchgehende) Lücken noch klar sichtbar.
Gruß -
Bohrlochdichtung
Die Neigung spielt meines Erachtens keine Rolle, da das Dichtungelement praktisch als Kreisringelement über das KG-Innenrohr geschoben werden (möglichst weit nach außen).
Es gibt auch aufklappbare Elemente für den nachträglichen Einbau.
Zusätzlich abzudichten wäre also nur noch der aüssere Kreisabschnitt vor der Ringdichtung, z.B. mit Bitumen oder Spezialprodukten der Baustoffchemiehersteller. -
250er Loch für 125er KG-Rohrabdichtung mit Doyma?
Das klingt interessant. Aber der Sanitärmeister sagte, für Doyma müsse er eine 250er Bohrung machen um sein 125er KG-Rohr abzudichten. Außerdem will er das Rohr nicht mehr rausnehmen für eine neue Bohrung. Er ist der festen Überzeugung, Brunnenschaum reicht, weil der ja auch expandiere. Wobei dafür müsse ich selber seinen ind den Ringspalt Rohr/Hauswand reingestopften Dreck/Lehmboden wieder freikärchern, dann würde er halt schäumen. In einigen Bohrungslöchern ist Betonhohlstein, in einigen auch Felsenstein mit Rissen/Spalten drin. Ich habe da Bedenken, dass der Schaum in diese Hohlräume zieht?
MfG
Uwe Staub -
Ringspaltdurchmesser
Ihr Sanitärmeister erzählt Unsinn. Doymadichtungssätze gibt es für Ringspaltendurchmesser ab 12,5 mm.
Genau der hier vorliegende Fall.
Wer macht schon eine 250 Kernbohrung um ein 125 Rohr hindurch zu schieben?
Einfach mal googlen unter Doyma. -
wie wär's denn mit einem Dichtflansch/Manschette? Rings um ...
wie wär's denn mit einem Dichtflansch/Manschette? Rings um das Rohr herum "womitauchimmer" verfüllen, und dann (ähnlich wie bei der Abdichtung von Rohrdurchführungen im Dachbereich) eine Dichtmanschette von außen drauf. Bituminös anspachteln, fertig.
MfG: -
Ansonsten: http://www.deitermann.de
Ansonsten:Doyma halt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kernbohrung, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten …
- … ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … 2.4 Bohrverfahren mit Überlappung ( aneinander gereihte Kernbohrungen). …
- … einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird …
- … Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenplatte und Bewehrungsabnahme
- … die Pläne des Tragwerksplaner einzusehen, und zur Prüfung 2 bis 3 Kernbohrungen durch die Bodenplatte bis auf das gewachsene Erdreich durchzuführen. …
- … Die tollste Idee ist die mit den Kernbohrungen. Klar, kann man machen. Aber dann sollte man VORHER über …
- … Folgen von Kernbohrungen sind erstmal Störungen der Bodenplatte und der Bewehrungsführung. Was sehe …
- … macht man bei der Bewehrungsabnahme Fotos oder nicht? Wir wollen keine Kernbohrung …
- … kenne Architekten und Planer die haben das VOLLE Beauftragungspaket und liefern Abdichtungsdetails aus der Schublade Schlimmer geht nimmer und Geplant Undicht aber …
- … Problem sein, wenn nicht, ist jetzt nicht mehr viel zu löten. Kernbohrungen sind Unfug, was will man da erkennen? Bei Zweifeln lassen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - rechtliche Frage?
- … Rechnung stehen wir vom Gericht. Es war ein Gerichtsgutachter da, eine Kernbohrung wurde veranlasst (Bohrkerne). Der Gutachter war sehr überrascht, dass wir auf …
- … diese Schicht bestehen, verdichtete Kiesschicht reicht aus!?! Bei der Kernbohrung wurde festgestellt, dass untere Bewehrung ais Unwissenheit nicht beanstandet, das ist neu. Die Bewehrungsabnahme fand stat, der Statiker = der Planer = der Bauleiter hat aber die Seiten gewechselt und hält mit dem Bauunternehmer dicht. …
- … ist viel zu ungenau, als dass sich jemand hier im Forum etwas darunter vorstellen könnte. Worin besteht denn der Mangel, den ihr vermutet, konkret? Wurde z.B. von den Bewehrungsplänen abgewichen und falls ja, in welcher Weise? Und wieso konnte der Mangel bei einer Kernbohrung entdeckt werden? …
- … er nun nicht mehr mit verhältnismäßigem Aufwand behoben werden. Wenn das Abdichtungskonzept der Abdichtung des kellefußbodens dennoch funktioniert, ist gar kein Schaden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung einer Kernbohrung im Sockelbereich
- … Abdichtung einer Kernbohrung im Sockelbereich …
- … Wie dichte ich am besten die Kernbohrung ab, wenn Außen schon das WDVSAbk. verbaut ist? …
- … weil wir mit der Kernbohrung unterhalb des Geländes rauskommen. (Überwiegend Lehm und Märgelboden) Oder wäre es sinnvoll hier die Bohrung nicht gerade rauszuführen, sondern schräg nach unten? Habe dazu mal ein Bild angefügt. (Rot Markiert wäre das Zuluftrohr, Grün markiert ist die Bauwerksabdichtung) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bohrung in WU-Betonwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kernbohrung für Abluft-Dunstabzugshaube
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwanddurchfeuchtung bei Weinbewuchs
- … aus Klinker ohne Dämmung dazwischen. Außenwände mit wildem Wein begrünt. Bei Kernbohrung zur besseren Belüftung nasse Wände festgestellt. Ist es ausreichend, die unter …
- … Der sollte dem Klinker nichts anhaben. Aber die Zinkabdeckung und Dachabdichtung sollte er nicht beeinträchtigen, deshalb zurückschneiden. Ihre Frage bezieht sich nur …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte
- … und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauerwerk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Dar- auf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten …
- … eingebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite (Innenseite, Außenseite) provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … 2.4 Bohrverfahren mit Überlappung (aneinander gereihte Kernbohrungen). …
- … einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird …
- … Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachträgliches Stemmen der Außenwände
- … Kernbohrungen, Stemmen …
- … Ich will Ihre Frage mal so beantworten, im Keller erweist sich oftmals als zweckmäßig, eine genügend große Kernbohrung zur Durchführung der Abwasserrohre zusetzen und diese dann mit einer …
- … werden unter Zugrunde legen des Lastfalls. Sprich wenn kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen und Abdichtung nach DINAbk. 18195-4 Bauwerksabdichtungen; Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit (Kapillarwasser, Haftwasser) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bauwerksabdichtung Bodenfeuchtigkeit/Nicht drückendes Wasser
- … Bauwerksabdichtung Bodenfeuchtigkeit/Nicht drückendes Wasser …
- … Das Nachbargebäude ist fertigerstellt und schon verputzt. Leider hat der Nachbar und auch der damalige Bauherr in punkto Abdichtung rein gar nichts gemacht, weder WU-Beton, noch Horizontalabdichtung, …
- … noch vertikale Abdichtung noch sonst irgend etwas. Also ist eine Wanne nicht mehr möglich, da nur noch unsere 3 Seiten verbleiben zum Abdichten. Wir wollen aber für unsere Hälfte eine sinnvolle Vertikal-Abdichtung (Lastfall Bodenfeuchte/nicht drückendes Wasser) mit Elastik-Schlämme 2 K 711 …
- … (Dichtschlämme flex. von Kertscher) ernsthaft vornehmen. Die Rohrdurchdringung (Kernbohrung) wollen wir mit CA 31 Expansionsharz von Ceresit schützen. Als Schutzschicht und Perimeterdämmung haben wir Styrodur ausgewählt. …
- … Das ganze Fundament ist bzgl. der Statik nicht mehr abzudichten - wäre mir dann doch zu aufwendig. Wie tief sollte ich von der Bodenplatte aus gesehen heruntergehen, damit eine sinnvolle Abdichtung gewährleistet ist? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kernbohrung, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kernbohrung, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.