Hallo Forum Gemeinde,
bin momentan auch am Bauen mein Kellerrohbau ist fast fertig und habe schon meine ersten Probleme und würde gerne euer Rat dazu haben.
Also, Mein Keller soll auch als Wohnfläche benutz werden, es ist so geplant das eine Einliegerwohnung da rein kommen soll. Dafür habe ich ein Treppenabgang außen mit einen Lichtgraben geplant. Mein Keller ist aus WU-Beton. Ich wollte Wärmebrücken vermeiden in Bereich von dem Treppenabgang wo ich zwei Wände für den Lichtgraben habe. Vor beginn habe ich mich da mit mein Kellerbauer zusammengesetzt und darüber geredet und sind eigentlich so verblieben das wir zwischen Kelleraußenwand und der Wand vom Lichtgraben die Perimeterdämmung durchziehen und dann die Wand vom Lichtgraben mit ein Flexiband abdichten. So weit so gut aber er hat es nicht so umgesetzt mit der Begründung das ja auf einer Seite die Schwere Treppe noch kommt und das es ja Statisch Probleme gäbe und die Wand mit der Keller Wand direkt mit den Eisen Verbunden sein muss. Leider habe ich das mit ihm es damals nur Verbal ausgemacht. Wie sieht das jetzt rechtlich aus? Will jetzt nicht irgendwie gleich zum Anwalt laufen aber würde gerne wissen wie das rechtlich aussieht. Er hat mir gesagt man kann ja die Außenwand jetzt auch noch dämmen und dann halt Verputzen und ihm Keller Innenbereich ja mit einem Wärmeputz verputzen. Die Arbeit würde aber natürlich ich machen müssen und das Material auch selber besorgen. Was natürlich nicht überall geht z.B. bei der Wand von oben wo die Treppe aufliegt. Ist das eine Vernünftige Lösung oder habt ihr noch andere Ideen wie man das jetzt im Nachhinein noch vernünftig lösen kann.
Schon mal Danke in voraus
Alex
Kellerabgang dämmen?
BAU-Forum: Keller
Kellerabgang dämmen?
-
Ihr Bauunternehmer hat recht.
das mit der Statik kann ich nicht beurteilen (Baulaie), aber von der Wärmebrücke her ist diese kleine Stelle total uninteressant, da die Wärmebrücke gegen das "warme" Erdreich geht: Vergiss es! Andererseits haben sie ja ihren Keller nicht umsonst aus WU-Beton gebaut. Das Risiko, dass das undicht wird, wenn es nicht aus "einem Guss" ist wäre mir deutlich unangenehmer, zumal ich selber schon mit so was echt Ärger hatte! -
Ihr Kellerbauer liegt falsch
Warum Ihr Kellerbauer dem richtigen Vorschlag von Ihnen, die Perimeterdämmung konsequent wärmebrückenfrei direkt auf der Kellerauenwand durch zu ziehen, nicht gefolgt ist, vermag ich nicht zusagen. Seine Aussage, er müsse die Lichtkellerwand aus statischen Gründen mit dem Hauskeller verbinden ist schlicht falsch. Man kann ohne weiteres den Lichtgraben samt Treppe als eigenes Bauwerk gründen. So etwas gehört natürlich geplant und vereinbart. Gibt es Pläne und eine entsprechende Detailplanung?
Das Erdreich ist auch nicht warm, bereits in 1 m Tiefe beträgt die Temperatur, auch im Sommer nicht mehr als 8 °C. Somit klassische Wärmebrücke. -
@Volquardsen: Ja, aber +8 Grad
und im Winter bei strengem Frost bedeutet doch im Boden ein Bodenfrost mal knapp unter Null und keine -30 Grad. Das auf einem gerade mal ca. 20 cm breiten Streifen: vergiss es.
Als kleiner doofer Bauherr und Bastler habe ich den Kellerabgang selber gemacht. Eine Seite zum Keller hin direkt angemaueret (Die Wärmebrücke), bei der anderen zuerst die Dämmung durchgezogen und dagegengemauert (keine Wärmebrücke). Ergebnis: von der Wärmebrücke habe ich nie was bemerkt, unter der Dämmung lief mal Wasser lang, was dann vor der Kellertür rauskam und nur mit Glück ließ sich ein voll laufen des Kellers verhindern. Das war anlässlich eines Unwetters während der Bauphase wobei das Wasser als See am Haus stand. Danach war es gut, da anscheinend die Dämmung nun durch den Erddruck so fest an die Wand gepresst ist, dass nichts mehr läuft, oder weil seither halt das Wasser nie wieder so hoch am Haus gestanden ist, dass es zwischen Kellerwand und Dämmung runter laufen konnte. Seither habe ich jedenfalls Respekt vor der Abdichtung. Dass unter der Dämmung Wasser langläuft (zwischen Kellerwand und Dämmung) ist einigermaßen subtil. Damit hätte ich nie gerechnet. Alle Handwerker meinten im Vorfeld: Mach das Ding zu und dichte es ab, vergiss die Wärmebrücken, aber ich wollte es ja besser wissen und bin echt reingefallen. -
Kelleraußentreppe
@ Hr. Kuner: Wenn ich Ihren Beitrag richtig verstehe beginnnt nach Ihrer Vorstellung die Wärmebrückenwirkung erst bei Minus 30 °C Außentemperatur.
Bei höheren Temperaturen ist alles belanglos, selbst wenn es sich um "geringförmige" Minusgrade handelt, oder?
Die Wärmebrückenwirkung beschränkt sich auch nur auf die tatsächliche Breite der Kopfwand?
Schäden gibt es auch nur dann, gilt jedenfalls für Ihr eigenes Haus (auch allgemein?), wenn man die Wärmedämmung durchlaufen lässt, Wassereinbruch hinter der Dämmung.
Von der Wärmebrücke an der anderen Kopfwand, Entschuldigung ist ja keine, merkt man eh nichts. Schäden ausgeschlossen?
Ich habe absolut nichts gegen "Bastlerlösungen, wenn sie dann funktionieren".
Ich kenne auch keine doofen Bauherren, doof ist eigentlich nur, wenn Bauherren, scheinbare Erkenntnisse aus ihrem eigenen Bauvorhaben, als allgemein gültige Erkenntnisse verbreiten.
Übrigens, wie man einen Kellerniedergang an einem WU-Betonkeller mit Dämmung richtig ausführt (und auch baupraktisch umsetzen kann), hat der Bauunternehmer Thalhammer hier irgendwann im Forum
schon mal beschrieben. -
im oberen Bereich wird es kälter
Im oberen Wandbereich treten sicher Temperaturen unter +8 °C auf. Der Boden friert von oben durch, hinzu kommt der seitliche Kälteangriff im Kellerabgang. Die einbindende Wand kann also unter 0 °C haben. Daraus resultieren innere Oberflächentemperaturen nahe am Schimmelkriterium der DINAbk. 4108 (+12,6 °C). Im Link eine 2D-Simulation (mit 6 cm Perimeterdämmung WLG 035). Eigentlich müsste der Fall 3-dimensional betrachtet werden. Es werden auch noch andere Effekte hinzukommen, z.B. im Bereich der Leibung der Kelleraußentür und des Sockels. Aber ein grobes Bild liefert die 2D-Simulation schon. Auf jeden Fall ist der Punkt ohne weitere Maßnahmen grenzwertig. -
Das Allgemeingültige meiner Aussage
meine ich daher zu haben, weil die Handwerkerschaft (Maurer, der, der den Keller isoliert hat, Bauleiterin) einhellig der Meinung waren direkter Anschluss an den Keller sei besser. Und nach meinem "Gefühl" für die Sache sowie der Erfahrung, dass es nun wirklich keinen Schimmel die letzten drei Jahre gab scheint mir das, was die Handwerker sagen plausibel. Das traue ich mich dann schon weiterzuverbreiten. Wenn mit nun allerdings Herr Stubenrauch seine schöne Simulation zeigt, und meint das sei grenzwertig hat das auch Überzeugungskraft. -
Grenzwertiger Kellerniedergang
@ Danke Herr Stubenrauch für die rechnerische und eindrucksvolle visionelle Unterstützung meiner Ausführungen. Ich gehe davon aus, dass bei einer 3-D Betrachtung, die Problematik noch deutlicher zu Tage tritt.
@ Herr Kuner, nochmal die Frage, wieso schließen Sie aus einem Einzelfall (Ihr Haus, in dem es möglicherweise bisher nicht zu Schäden gekommen ist) auf die allgemeine Gültigkeit Ihrer Aussagen?
Unzulässig extrapoliert?
Oder anders gefragt, glauben Sie tatsächlich, dass Aussagen der für Sie tätigen Handwerker oder des Bauleiters
(Fachmann? , Ingenieur oder Architekt!) generell den Stand der Technik darstellen? -
@Volquardsen: Ja, glaube ich schon.
wenn nicht denen, die sich dazu auch noch einig waren (ausnahmsweise), wem dann? Konrad Fischer vielleicht? Ja, wenn mir die Aussagen dazu noch plausibel erscheinen und ich mit meiner Besserwisserei reingefallen bin, ja, dann glaube ich das. Ich gönn dem Fragesteller ja nichts böses, müsste aber schon grinsen, wenn sein dann vielleicht mit Anwalts Hilfe umgebauter Kellerabgang absäuft.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerabgang, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zyl. Erdtank für Pellets
- … Hätte zwar Platz im Heizraum, wollte da aber ursprünglich einen Kellerabgang basteln ... …
- … Dieses liegt nämlich normalerweise direkt an der Wand des Pelletslagers im Keller. Oder wie bei der NAU-Pelletskugel (= Erdtank) im Domdeckel. Somit haben …
- … schon ein 2,5 m Rohr DNAbk. 100 vom Domschacht zum Altbaukeller, man könnte gradeaus ca. 7 m durchfahren, durch die Haustrennwand zum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Was muss ich biem Kauf des Pufferspeichers beachten?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … wir haben unsere alte Terrasse neu machen lassen. Der alte Kellerzugang mit Treppe wurde aufgeschüttet und es wurde direkt an der …
- … Kellertür ein lLichtschacht montiert. Dieser wurde jedoch nicht zur Türe abgedichtet, …
- … und nach außen hin abdichten. Zum dem steht dort, dass die Kellertür auf 1,2 m hochgemauert wird. …
- … sind Hauseigentümer und somit Bauherr für diesen Umbau? Sie haben die Kelleraußentreppe verfüllen lassen? Also wurde die Kellertreppe nicht komplett rückgebaut …
- … Wie wurde denn die Kellertreppe entwässert? Sickeröffnung im unteren Treppenpodest? …
- … 3.) Welche Wassereinwirkklasse herrscht denn im Bereich der ehemaligen Kellertreppe? Wo ist der zeHGW und wie hoch ist denn …
- … Abdichtung wurde denn geplant für die nunmehr erdberührte Außenwand im ehemaligen Kellerabgang? …
- … Zu 1. ja ich bin der Eigentümer. Die Kellertreppe wurde nicht zurück gebaut. Der Abfluss befindet sich unten an …
- … Firma (mündlich) sollte selbst bei steigenden Wasser keine feuchtig in unseren Keller gelangen. Die erdberührende Außenwand wurde einmal Mit Bitumen gestrichen und auf …
- … - alten Kellerlichtschacht drin lassen ergibt eine Badewanne mit aufstauendem Sickerwasser …
- … Firma (mündlich) sollte selbst bei steigenden Wasser keine feuchtig in unseren Keller gelangen. …
- … ... und die Fachfirma für Kellerlichtschachteinbau und Garten kann einschätzen ob sie einen druckwasserdichten Lichtschacht verbauen …
- … Foto noch nicht fertig aus!? Gehört da nicht noch ein neues Kellerfenster in die Öffnung und eine ordentliche Außenfensterbank? Wenn sie das …
- … Was den oberen Teil betrifft, wäre dies ja mit einem zusätzlichen Kellerfenster recht einfach möglich. …
- … überschüttet wurde und mit seinem Spezialgitter nun dauerhaft den Kellerabgang entwässern soll. Was passiert mit ggf. aufstauendem Wasser? …
- … einen Nachtrag beauftragen (zusätzlicher Anbau eines Vordaches oder doch ein ordentliches Kellerfenster einbauen). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wand der Kelleraußentreppe zu hoch - falsche Angabe vom Architekten
- … Wand der Kelleraußentreppe zu hoch - falsche Angabe vom Architekten …
- … Ich habe eine Frage bezüglich der Höhe unserer Kelleraußentreppe. …
- … Details wurden mit ihm des öfteren durchgegangen. Nun ist unsere Kelleraußentreppe - die Außenmauer- anstatt 40 cm über den Boden: 80 cm über den Boden. Das bedeutet, es sieht aus wie ein Punker. Die Werkpläne für den Rohbauer haben andere Werte, als die Eingabepläne bei der Stadt und von uns unterschrieben und besprochen. Des weiteren werden Wände geändert etc. Auf alle Änderungen werden wir nicht hingewiesen, die merken wir (bisher) alle selber. …
- … Was können wir nun machen. Müssen wir die Änderungen (Verminderung der Außenwand des Kellerabgangs) selber bezahlen? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Öffnung über Kellertür schließen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alte Dispersions- und Betonfareb entfernen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Preis zu hoch für Geländer?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - "massive Innentüren"?
- … EG komplett neue Türen gönnen: Flur/WC, Flur/Wohnzimmer und Wohnzimmer /Kellerabgang. Nach unseren Erfahrungen mit unseren zwei Lausbuben sollen diese …
- … 1300 EUR, wird einzeln gefertigt, daher auch kein Aufschlag für unsere Kellertür mit krummen Maßen. …
- … 3) Für den Kellerabgang wurde uns bei einem Händler zu einer Klima3-Tür geraten. Die …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Treppengeländer unsauber? Sind wir zu pingelig?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerabgang, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerabgang, Keller" oder verwandten Themen zu finden.