Ich plane den Bau einer Doppelhaushälfte mit einem Keller aus WU-Beton ("Weiße Wanne") und werde auf eine Drainage verzichten.
Meine Nachbarn, deren Haus schon steht, haben damit gerechnet, dass ich auch eine Drainage verlege und den Kreis um ihr Haus nicht geschlossen. Nun haben sie starke Bedenken bezüglich ihres Hauses und möchten ihren Drainagering
durch Verlegung von Rohren in meinem Grundstück noch in diesem Jahr schließen.
Mein Architekt hat vorgeschlagen, den Ring unter der Bodenplatte zu schließen, wobei mein Gutachter, den ich als neutrale Person engagiert habe, mir grundsätzlich abgeraten hat, da durch diese Drainage Ausschwemmungen und damit Statikprobleme nicht auszuschließen sind.
Gibt es vielleicht jemanden mit ähnlichen Erfahrungen?
Wie sieht denn die rechtliche Lage aus (Baurecht Hessen)?
Danke!
Wie kann eine Drainagering bei einer Doppelhaushälfte geschlossen werden, wenn auf einer Seite ein Keller in "Weißer Wanne" gebaut wird?
BAU-Forum: Keller
Wie kann eine Drainagering bei einer Doppelhaushälfte geschlossen werden, wenn auf einer Seite ein Keller in "Weißer Wanne" gebaut wird?
-
Unter Bodenplatte?
Werter Fragesteller
Um die Drainage unter der Bodenplatte fachgerecht verlegen zu können, müsste Ihre Bodenplatte mit ihrer Unterseite deutlich über der Oberkante der nachbarlichen Drainrohre liegen.
Sonst läuft das Wasser aus der Dränung nicht mehr zum Sammelschacht, sondern unter Ihr Haus.
Als jur. Laie würde ich sagen, wenn nichts vertraglich geregelt ist, hätte Ihr Nachbar allein für seine Dränung sorgen müssen, ohne sich auf seinen späteren Hauspartner zu verlassen.
Ihm das allerdings ohne Strapazierung des nachbarlichen Verhältnisses beizubringen, dürfte schwierig werden.
Vielleicht könnte man/Frau die Fuge zwischen Ihrem Keller und der Bodenplatte (evtl. auch Kellerwände) des Nachbarhauses mit einem Fugenband zum Anbringen an bestehende Gebäude abdichten.
Bedarf sorgfältiger Untersuchung des Bestands und guter Detailplanung/Ausführung. Firma für die Fugenbänder wäre z.B. Tricosal. -
Muss überhaupt und wegen was eine Drainanlage gebaut werden?
-
Der Reglfall nach DIN 4095
ist in diesem Fall wohl nicht anwendbar. Deshalb muss die Drainage individuell als Strang mit Saugern und Sammlern berechnet werden.
Schöne Grüße aus Bochum
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Drainagering". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fertighaus - Terrassenaufschüttung kurz unter Hausunterkante sprich Sockelhoch
- BAU-Forum - Keller - 11463: Wie kann eine Drainagering bei einer Doppelhaushälfte geschlossen werden, wenn auf einer Seite ein Keller in "Weißer Wanne" gebaut wird?
- … Wie kann eine Drainagering bei einer Doppelhaushälfte geschlossen werden, wenn auf einer Seite ein Keller in Weißer Wanne gebaut wird? …
- … Doppelhaushälfte mit einem Keller aus WU-Beton ( Weiße Wanne ) und werde auf eine Drainage verzichten. …
- … Meine Nachbarn, deren Haus schon steht, haben damit gerechnet, dass ich auch eine Drainage verlege und den Kreis um ihr Haus nicht geschlossen. Nun haben sie starke Bedenken bezüglich ihres Hauses und möchten ihren Drainagering …
- … Vielleicht könnte man/Frau die Fuge zwischen Ihrem Keller und der Bodenplatte (evtl. auch Kellerwände) des Nachbarhauses mit einem …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Drainage Ausführung und Tiefe bei Teilunterkellerung
- … Drainage Ausführung und Tiefe bei Teilunterkellerung …
- … ist eine Umlaufende Drainage eingezeichnet. An der Wand zum nicht unterkellertem Bereich ist lt Plan keine Drainage vorgesehen desweiteren weiß ich …
- … nicht wie Tief die Drainage um den nichtunterkellerten Bereich verlegt werden muss. …
- … Überprüfen Sie bitte, was der Mehrpreis (?) für ein voll unterkellertes Gebäude ist. Schon an Ihrer Frage nach der Drainage …
- … sehen Sie, dass eine Teilunterkellerung einen zusätzlichen Aufwand (z.B. Abtreppung) erfordert, der ggf. größer ist, als eine Vollunterkellerung. Sie müssen ja nicht alle Kellerräume nutzen. …
- … Planung dem Gelände gefolgt und bauen mit versetzter Ebene. Die zwei Kellerräume sind ausreichend. Ich habe zwischenzeitlich auch den Architekten auf die …
- … Drainageführung angesprochen, dieser meint das um den Keller ein Drainagering gelegt wird. Um den nichtunterkellerten Bereich bräuchte keine Drainage gelegt werden. Ob letzteres Zutrifft …
- … Ich würde nie Teilunterkellert bauen. Wenn Abdichtungsprobleme auftauchen sind die nicht zu bewältigen. …
- … kellert, dann ist eine Dränleitung hinter der Wand zum nichtunterkelerten Bereich …
- … sehr gut gelöst, die größte Sorge die Ich habe ist die Kellerwand zum nicht Unterkellerten Teil des Hauses wegen der …
- … Kriechkeller …
- … können eine Teilunterkellerung zwingend notwendig ist, ist mir nicht klar. Da wird evtl. ein Teilkeller beispielweise nur 1,50 m und der andere Kellerteil 3 …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Selbst-Beratung / - Betreuung / - Systeme
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Sitzen die Kellerfenster und Türen richtig? …
- … * Wurde in die Kellerwände (z.B. nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … Bei Doppelhäusern kommt dem Schallschutz eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in Beton gegossen. Es ist …
- … gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss darauf geachtet werden, dass die Betonmilch nicht in die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Kellerwände …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in …
- … Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht …
- … Bei nichtunterlellerten Gebäuden, unter Gründungsplatten und bei beheizten Kellerräumen sollte gegen Erdreich gedämmt werden. Als idealer Baustoff bietet sich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Drainagering" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Drainagering" oder verwandten Themen zu finden.