WU-Fundamentplatte zu dünn?
BAU-Forum: Keller
WU-Fundamentplatte zu dünn?
wir haben vor 2 Wochen einen WU-Keller aus Fertigelementen (Wände aus zwei Betonschalen und dazwischen Zwischenraum mit Stahlstreben, in die Beton gegossen wurde; Decke aus Betonfertigteilen mit Stahlstreben, auf die Beton gegossen wurde) bauen lassen. Nun haben wir festgestellt, dass die Fundamentplatte statt der angeblichen 25 cm nur 22 cm dick ist (gemessen an 8 Punkten des Randes). Stellt dass einen Mangel dar? Wird der Keller nun weniger wasserdicht sein oder ist das vernachlässigbar? Ich habe eine Schimmelpilzallergie und bin daher sehr besorgt, dass der Keller feucht und schimmlig werden könnte. Unter der Fundamentplatte ist eine Folie und eine schwarze Noppenbahn, eine Magerbetonschicht ist nicht vorhanden (soll durch die Noppenbahn ersetzt werden).
Ferner ragten aus der Fundamentplatte in zwei Reihen Stahlstreben heraus (nennt man das Bewehrung?), von denen einige schief waren und daher beim Aufsetzen der Seitenwände störten. Daher wurden so ca. 16 einfach abgeknipst. Der Bauleiter sagte, dass würde nicht nachteilig sein, eigentlich würde sogar eine Reihe Stahlstreben ausreichen. Ich frage mich nur, warum zwei Reihen angebracht wurden, wenn nur eine nötig ist.
Nach dem Aushärten der Kellerdecke wurden zahlreiche Risse sichtbar. Ist das nachteilig? Wasserundruchlässig braucht die Kellerdecke ja nun nicht zu sein, aber ist das schlecht für die Statik?
Ich bin recht verunsichert und auch enttäuscht, da meine Baufirma immer mit ihrer hohen Qualität wirbt (und natürlich auch teurer war als andere Fertighaushersteller). Sollte ich einen Gutachter beauftragen?
Sorry für die vielen Fragen. Ich wäre sehr dankbar, wenn ich Antworten bekäme.
Mit freundlichen Grüßen
Patrizia
-
mmmhuuu
ich denke das Hauptproblem ist die DINAbk. VDE irgendwas, erstrecht wenn die Platte dünner als in der Statiker steht. Wer will schon am Schimmel eingehen, wenn einem die Decke auf den Kopf fallen kann. Ob Sie einen Gutachter brauchen? Wohl kaum, sie haben doch schon alle Punkte genannt, und in den Foren gibt es doch auch genug Hilfe. -
Sie schrieben ...
Unter der Fundamentplatte ist eine Folie und eine schwarze Noppenbahn, eine Magerbetonschicht ist nicht vorhanden (soll durch die Noppenbahn ersetzt werden).
Hier erkenne ich eher einen gravierenden Mangel. Eine solche Noppenfolie ist nicht geeignet den Forderungen der 1045-1 "Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton; Bemessung und Konstruktion" - 2001-07 entsprechen, die Einhaltung der Notwendigen Betondeckung und die Gesamtlage der Bewehrung (Baustahl) sicher zu stellen. Diese Ausführung bei einem "angeblichen" Wasserundurchlässig-Keller ist bedenklich.
Ob nun am Randgemessene 22 cm, wirklichen einen Aufschluss geben, auf die Dicke der Bodenplatte ist in Frage zu stellen. Hierfür sollte zu Mindestens zu Verdachtserhärtung eine wenig mehr freigelegt werden, um die Sohlendicke ein wenig Randentfernter zu beurteilen. Eine weitere Möglichkeit wäre, an Hand der Betonlieferscheine die Menge des eingebauten Betons zu beurteilen. Aber die Tatsächliche Dickenbeurteilung, kann nur über Bohren - oder Bohrkerne erzielt werden.
Das abschneiden der Bewehrungsanschlüsse ist auch nicht der Renner. Die Aussage, dass hier nur eine Reihe von Nöten wäre, ist als falsch anzusehen. Warum wohl hat der Statiker 2 Reihen gefordert (hiervon ist zu mindestens auszugehen). Zweireihigkeit ist die Regelbewehrung. Wenn nun mal vereinzelt einer abgetrennt wird, ist sicherlich keine Bedenkenswerte Schwächung der Konstruktion zu erwarten, wenn nun aber eine ganze Reihe geköpft wird, kommt das Statisches System durcheinander.
Die Risse der Decke lassen sich aus der Entfernung nicht bewerten!
Wie wurde der Wandaufsatzbereich eingedichtet? Gibt es hier ein Fugenband? Wie Dick sind die Betonwände? Wurden in dem Elementenwänden - Stoßbereich irgendwelche Kunststoffbänder eingelegt? Kommt hier Nachträglich nach eine Abdichtung drauf? Gibt es ein Bodengutachten? Was sagt dieser, wenn ja, über zu erwartende Wasserstände aus? -
Sorry
-
Hallo Herr Carden ...
Hallo Herr Carden vielen Dank für Ihre Antwort, sie hat mir schon sehr weitergeholfen. Ich habe mittlerweile einen Brief an die Baufirma bzw. den dortigen Statiker geschrieben.
Zu Ihren Fragen:
1. dort, wo ein Wandelement auf die Fundamentplatte trifft wurden Pentaflex-Bleche (Fugenblech, Pentaflex VB1) der Firma Wolf verwendet. (Wolf System)
2. Die Außenwände sind 24 cm dick. Jeweils zwei Fertigplatten, deren Hohlraum mit Ortbeton ausgefüllt wurde.
3. Dort, wo zwei Wandelemente aufeinandertreffen, wurden, soweit ich das erkennen konnte, auch Fugenbleche eingebracht (sahen aus wie die zwischen Wand und Boden) und unten am Bodenfugenblech heiß verklebt (man sah eine Flamme). Vor dem Gießen des Ortbetons in den Hohlraum zwischen den Wandelementen wurden die Fugen der äußeren und inneren Fertigplatten mit Schaumstoff ausgefüllt, es sollte wohl kein Beton aus den Fugen nach außen und innen quellen. Einige Tage später wurden die Fugen mit einer elastischen Masse ausgefüllt. Anders die Fuge zur Bodenplatte hin: dort quoll Beton hervor, weil kein Schaumstoff reingedrückt wurde. Der Beton wurde aufgehalten durch Holzbalken, die vor der Außenwand lagen (innen sah es vermutlich ähnlich aus, konnte ich aber nicht sehen).
4. Ja, es gibt ein Bodengutachten. Es wurde zweimal der Grundwasserstand angebohrt bei 2,57 bzw. 2,66 m u GOK. "Die GW-Führung ist innerhalb der Lehme gegeben. Es handelt sich dabei um einen freien bzw. leicht gespannten GW-Leiter. In Zeiten hoher GW-Stände (im Winter/Frühjahr bzw. nach ergiebiegen Regenfällen) ist mit einem um ca. 1,0 m höheren GW-Niveau, d.h. bis ca. 1,50 m u GOK/1,50 m (HGW) zu rechnen. " Der Gutachter empfiehlt eine Ausbildung des Kellers als wasserdruckhaltende Wannenkonstruktion aus wasserundurchlässigem Beton. Die Bodenplatte ist 2,20 oder 2.30 m u GOK (müsste ich mal nachsehen).
Viele Grüße
Patrizia -
"dann"
sollten Sie mal bei Pentaflex (Wolf) nachfragen ob die Ihre Einbauvorschriften geändert haben? ... soweit ich weiß: Doppelwände mit Abdichtungssystem Pentaflex Wandstärke >30 cm ... Doppelwände mit Abdichutngssystem Pentaflex "PLUS" BII Überwachung der Firma Wolf Wandstärke min. 25 cm ... "PUNKT" (!) -
"mmmh"
kann ich nicht verlinkendort "Produkte" ... dann "Dreifachwände" (FTS) ... dann "Abdichtung gegen drückendes Wasser" ... unten in der Leiste dann auf "besondere Merkmale" drücken dann steht da folgendes:
In der Weißen Wanne erfüllt der Beton sowohl die statischen Erfordernisse, als auch die der Abdichtung. Um dies zu erreichen muss jedes Projekt genau nach den Gesichtspunkten der Abdichtungstechnik geplant werden. Boden- bzw. Deckenplatten (Bodenplatten, Deckenplatten) sind in diesem System mind.
25 cm stark und Außenwände mind. 30 cm stark. Die Planung und Herstellung der wasserbelasteten Bauteile erfolgt in weiten Teilen abweichend von den Normen.
Um Risse zu vermeiden, werden vermehrt betontechnologische Maßnahmen angewendet, und die Verarbeitung sowie die Nachbehandlung präzise ausgeführt. Die in den Normen vorgeschriebenen Stahlzulagen der Rissbreitenbeschränkung werden durch diese Maßnahmen weitgehend reduziert.noch Fragen?
-
Ja, da bleibt wohl nur noch eine Frage ...
Ja, da bleibt wohl nur noch eine Frage wo bekommt man einen guten Gutachter her? Hat der Verband privater Bauherren Gutachter, die sich mit sowas auskennen? Ich habe übers Internet ein Ingenieurbüro gefunden, dass sich auf Beton spezialisiert hat, aber das ist recht teuer und würde mir dann wohl beim Aufbau des Hauses (Holzständerwerk) nicht weiterhelfen können.
Ansonsten gibt es ja noch den Bauherren Schutzbund, TÜV, DEKRA usw. Kann mir da jemand eine Empfehlung geben?
Danke für Ihre bisherigen und zukünftigen Antworten!
Gruß
Patrizia -
Die Ingenieurkammern
der einzelnen Bundesländer führen Listen ihrer Mitglieder. Nur auf Beton spezialisierte Büros sind es selten.Sonst auch mal nach "Sachverständigen für Schäden an Gebäuden" suchen.
Freundliche Grüße -
Das Gewerk steht doch fest,
also Gewerk: Maurer- und BetonbauerDieses gilt nur für NRW, aber auch in anderen Bundesländer über die Baugewerblichen Verbände im Internet oder direkt bei der Handwerkskammer zu erfragen. Diese Leute sind auf Betonarbeiten eingeschossen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WU-Fundamentplatte, Beton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … WU-Beton verlangen ! …
- … Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Kostet ca. 5 EURO oder wenig mehr pro Kubikmeter Fertigbeton. …
- … Lassen Sie sich Betonmischprotokolle geben (Druchschläge), gießen sie von jedem Mischer 1-3 Probewürfel von …
- … Dulden sie keine Boden- Schaltungsberühung der Bewehrung (ca. 4cm Betondeckung ringsherum) zu, spätere Durchrostgefahr. …
- … als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt …
- … man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen/Warmwasser mit Wärmepumpe (n)
- … Die schwere Stahlbeton-Fundamentplatte ist die speichernde Masse des Systems. Gute Isolation und Fenster …
- … 0,2. Es werden 2-Scheibenfenster mit einem k-Wert von 1,3 eingesetzt. Die Fundamentplatte ist gegen das Erdreich mit einer 20 cm dicken Zwischenschicht aus …
- … Langzeitspeicher Wasser/Beton 7 m³ (im Bau) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Fundamentplatte abweichend vom Vertrag …
- … laut Baubeschreibung verspricht die Baufirma unter der Fundamentplatte des Kellers eine Schotterschicht von 10 cm zu verlegen. …
- … gebaut, sondern eine sogenannte Sauberkeitsschicht von 5 cm unter der Kellerfundamentplatte gegossen und darauf die geplante 15 cm Fundamentplatte erstellt darauf eine …
- … da Nachteile durch das Ausfallen der Schotterschicht. Alle Nachbarn haben die Fundamentplatten mit Schotterschicht und Perimeterdämmung gebaut. …
- … Streifenfundamente als auch über eine Fundamentplatte erfolgen. …
- … Schottermaterial oder Magerbeton zu ersetzen. …
- … Bei einer Lastabtragung über eine Fundamentplatte wird empfohlen, im …
- … Fall einer Gründung mittels Fundamentplatte kann diese auch durch das 0,3 m starke Schotterpolster gewährleistet werden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schlafzimmerschallschutz ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kalksandstein und Poroton kombinieren
- … Außenwand in 36er Kalksandstein und die restlichen Außenwände in 36er Porenbeton zu mauern. …
- … KS und Porenbeton geht gut (beides weiß), mit ... …
- … KS und Porenbeton geht …
- … Und Porenbeton ist IMHO kein zeitgemäßer Baustoff mehr, weil schlecht tragen gut und …
- … Zu Herrn Dühlmeyer und seiner grundsätzlichen Ablehnung von Porenbeton für Kellerwände melde ich mal Widerspruch an. In seinen statischen Grenzen …
- … finde ich wohl, dass Porenbeton gerade für Kellerwände ein sehr zeitgemäßer Baustoff ist. Der U-Wert einer 36,5er PPW4-Wand mit 10 cm Perimeterdämmung wird mit Kalksandstein oder gar Beton kaum hinzukriegen sein. Die Abdichtung geht problemlos durch die ebene …
- … Wandfläche. Ich habe schon öfter schwarze Wannen aus Porenbeton geplant, die stehen ohne Probleme lange und sicher. …
- … Genau! Folgender Fundamentplattenaufbau: - Sauberkeitsschicht Beton 20 cm ... …
- … - Fundamentplatte wie vor, innen schwimmender Estrich …
- … Ist der Aufbau so ungewöhnlich? Funktioniert problemlos im drückenden Wasser, bei aufstauendem Sickerwasser erst recht. Die Fundamentplatte ist auf der trockenen Seite, ich brauche keinen WU-Beton …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massives Problem mit der Bodenplatte und dem Kanal
- … raus- und neben dem Haus entlanglegen! Anschließend soll die Aushöhlung mit Beton ausgegossen werden. Wir reden hier von einer Aussparung von einer Breite …
- … funktionieren. Nicht tauglich ist der Vorschlag, den Bereich dann einfach mit Beton zu zukippen. Beton sackt beim Abbindeprozess ab. Und selbst den Hochwertigsten …
- … Beton bekommen Sie nicht Kraftschlüssig unter die Bodenplatte gegossen. Es wäre eher …
- … denkbar, ein Unterfangung aus Mauerwerk auf Betonfundamenten oder einer Fundamentplatte ruhend, in Teilbereichen - oder im Gesamten Bereich zu erstellen, welche dann Zug um Zug, zum äußeren Rand hin erstellt und mit Unterstampfbeton Unterfugt wird. …
- … zu machen, bei dem bescheidenen Untergrund und dann auch noch mit Beton unterfangen, was schon garantiert zu ungleichmäßigen Setzungen führen wird, ist suboptimal. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Drainge erforderlich?
- … - unter der Fundamentplatte Noppenbahn …
- … - Bitumenschweißbahn auf Fundamentplatte …
- … << unter der Fundamentplatte Noppenbahn >> …
- … Die Noppenbahn soll auf dem Sandplanung, unter der Betonbodenplatte eingebaut werden. Die Noppenbahn ist eine billige Ausführung einer Sauberkeitsschicht …
- … anderen Maßnahmen ergriffen werden, eine zementöse Sauberkeitsschicht aus mindesten 5,0 cm Beton ein zu bauen ist. Die Sauberkeitsschicht soll die Unebenheiten des Sandplanums …
- … der Unteren Bewehrung sichern. Die Flächenlast aus der BP wird über Betonsauberkeitsschicht in den tragfähigen Untergrund abgeleitet. Dieses ist mit einer Noppenbahn …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schaumglas? (Diskussion 344 erweitert).
- … Bei mir war gedacht, dass ein Dachdeckerbetrieb die Abdichtung der Fundamentplatte macht (... dann darauf Dämmstoff usw.). …
- … ist muss ich ein rießiges Kinderplanschbecken kaufen welches die Grundfläche meiner Fundamentplatte hat (das gibt es bei mir in der Nähe zukaufen ...) …
- … hat denn erzählt, dass schwarze Wannen absaufen? Bestimmt ein Vertreter der Betonindustrie :) ), weil die zusammen mit den Kellerbauern ja ihre …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenfundament - Preise so ok?
- … Ich habe ein Angebot für Fundamentplatte Terrasse vorliegen, mit folgender Beschreibung: …
- … ausheben und betonieren, Beton C 8/10. …
- … Fundamentmauerwerk mit K.V. 25, max. 30 cm hoch, herstellen, Beton C 25/30. …
- … Fundamentplatte laut Statik über den Fundamenten herstellen, Beton C 25/30. …
- … * Dicke der Fundamentplatte? …
- … * Fundamentplatte mit Gefälle? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Verlegung von Natursteinpflaster auf Betonplatte
- … Verlegung von Natursteinpflaster auf Betonplatte …
- … Wir wollen im Frühjahr unsere Terrasse (3x6 m ) mit einem Natursteinpflaster (Manga 8x10) neu gestalten. Als Untergrund existiert bereits eine Betonplatte. …
- … Frage: Hat Ihre Betonplatte Gefälle? wenn nicht dann ist das schlecht, weil es wegen …
- … Verlegung in Splitt auf Betonplatte funktioniert. …
- … Zunächst einmal herzlichen Dank für Ihre Antwort. Um gleich Ihre Frage zu beantworten, ich glaube nicht, dass die Betonplatte ein Gefälle hat. Mein Vater hat vor 15 Jahren …
- … moosig sind. Ist das ein Hinweis auf ein magelndes Gefälle der Betonplatte? …
- … Betonplatte am Haus? …
- … Grenzt die Betonplatte an Ihre Außenwand? …
- … Verlegung von Natursteinpflaster auf Betonplatte …
- … max. Tiefe 0,75 m) ergänzen. Dazu möchte ich als Gundlage ein Betonfundament in dieser Form an das Bestehende Fundament anbinden, damit mir …
- … 3. in die bestehende Fundamentplatte in Abstand von 30 cm Bohrungen mit einem Durchmesser von 10 …
- … Bohrungen würde ich Eisenstangen stecken als Zapfen (Anbindung an die neue Fundamentplatte) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WU-Fundamentplatte, Beton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WU-Fundamentplatte, Beton" oder verwandten Themen zu finden.