Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Bauträger

Welche Foamglas-Dämmung + Aufbau Sohle unter Gründungsplatte
BAU-Forum: Keller

Welche Foamglas-Dämmung + Aufbau Sohle unter Gründungsplatte

Sehr geehrte Teilnehmer + Experten, mein Fertighausanbieter (Blähton) + Betonfertigteilkeller tut sich schwer mit der Dämmung unter Kellergründung. Welchen Sohlen- bzw. Foamglas-Board Aufbau soll ich mir vor Auftrag anbieten lassen? Vorab Facts. Bauort Brandenburg, Baubeginn gepl. 03/2002,1 1/2 Einfamilienhaus, RBH Keller 2,25, beheizt (Heizkörper), Isolierung gegen drückend. Wasser (gepl. Ceresit CP44 flexdicht 2-lagig+Styrodur CS3500) der Kellerwände in EL. Bodenaushub ebenfalls in EL. Keine Drainage, Keller kommt 0,6 m über Gelände, laut Bodengutachten 0,0  -  0,3 m Humus, 0,3-1,0 m Feinsande, 1,0-2,8 m Geschiebelehm, 2,8-4,3 m Feinsande, Grundwasser aktuell im März bei 3,7 m, Geschiebelehm überwiegend mittelfest, HGW mal bei 0,6 m 1975, Seit 1988 stets fallend Wegfall Rieselfelder umliegend, Schichtenwasser und schwebenes Grundwasser in o.g. Feinsanden 1,0-2,8 m aber möglich,
typisch Gutachterempfehlung also = WU-Keller.
Nun mein Problem: Er bietet mir seine Leistung wie folgt an
Aufbau von oben nach unten.
  • schwim. Zementestrich 4 cm
  • Wärmedämmung (gem. noch zu erstel. Wärmeschutznachw., gehe mal von 10 cm aus.
  • 1 Lage V 60 S4 /Thema G 200 S4/5 habe ich gelesen!
  • Beton B25 mit Dichtungsmittel gem. noch zu erst. Statik
  • Sauberkeitsschicht Beton B15 5 cm stark,
  • 1 Lage Folie,
  • Kiesfilterschicht

So, Dämmung möchte ich nach unten bringen, aber mit welchem
Foamglasboard und Sohlenaufbau?
Vorab Danke für alle Tipps/Hinweise bzw. Rückfragen

  1. Den genauen Namen weiß ich jetzt nicht

    Aber die haben spezielle Produkte dafür. Einfach mal bei denen anfragen. V 60 S 4 ist keine Abdichtung. Schnell wieder vergessen und da auch eine G 200 S 4 nehmen (50 Pf/m² Mehrkosten).
    Die Sauberkeitsschicht gehört ganz nach unten, darauf dann die Dämmung.
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Man sollte auch mal Briefe lesen ...

    Foamglas T4-040 oder Foamglas F. Ich habe leider nur die Dortmunder Telefon-Nummer: 0231 550080. Die versenden Ihnen auch kostenlose Broschüren zu Bodendämmungen.
    Den Brief von DOW suche ich aber auch noch raus :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  3. Noch eine Frage zur Foamglas-Verlegung

    Danke für die schnelle Antwort.
    Aber zu welcher Verlegeweise laut Info-Broschüre Foamglas
    sollte ich bei meinem Baugrund tendieren?
    in Standartbauweise  -  Verlegung "trocken" oder
    in Kompaktbauweise  -  Verlegung /Verklebung mit Heißbitumen
    Die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) der jeweiligen Verlegeweise sind mir als
    Tiefbau/Gründungslaie nicht so recht klar.
    Und welchen Untergrund sollte man bevorzugen?
    Variante A: Kieskofferschicht B: Frischbeton C: abgeb. Beton
  4. Sauberkeitsschicht ais B 15,5 cm

    Muss ja eben sein, sonst bricht das zeug. Also am besten ist die Verlegung in Heißbitumen. Aber wo bekommen Sie einen Bitumenkocher her? Lassen Sie das lieber einen Dachdecker machen. Oder rufen Sie einfach bei DPC an, die sollen Ihnen das schriftlich geben :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. Betonfertigteilkeller

    Hallo Herr Bremer,
    wenn ich Ihren Artikel richtig verstanden haben will Ihr Bauträger einen Betonfertigteilkeller als Weiße Wanne anbieten bzw. der Gutachter hat das vorgeschlagen. Fragen Sie den Bauunternehmer mal wie er das hinkriegen will. Würde mich sehr interessieren.
    Wenn das Problem gelöst ist bekommen wir auch eine Lösung für Schaumglas hin.
    Gruß
  6. Nur Mut..

    ich kenne diese FT-Keller nur aus Berichten u. Vorträgen und sag mal ganz salopp "irgendwie kann man das schon abdichten"; bei den vor Ort ausbetonierten Doppelwandkellern werden z.B. ziemlich viele Fugenbleche verbaut *g* bevor ausbetoniert wird; bei FT-Massivwänden (Gewicht!) wird zumindest im Bereich der Fugen schwarz abgedichtet. Naja, aber ehrlich gesagt: meinem besten Freund würd ich's ned empfehlen.
    Foamglas mit Heißverguss ist gut (Suche: WU Bentonit), aber nur, wenn die Boards ned auf der Sauberkeitschicht verlegt werden  -  Bruchgefahr, weil die SK-Schicht einfach nie so eben sein kann.
    Richtig ist die Verlegung in Splitt o.ä.
  7. Nix Split, Heißbitumen

    Da passiert nix, weil man das ja mit Heißbitumen ausgleicht. Können muss man's halt :-) Ich muss mal die Bilder einer Baustelle raussuchen ud einscannen. Da war die Betonoberfläche der Mondoberfläche sehr ähnlich. Ist aber nichts passiert.
    • Name:
    • Martin Beisse
  8. 100 % Zustimmung

    Volle 100 % MB. Nur mit Heißbitumen auf Beton ist OK.
    (reimt sich sogar)
  9. Der Dichter eben ...

    der dichtet (ab) ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  10. OK, ab in den Matsch,

    bzw. ab ins Heißbitumen mit den Platten :-)
    Hab ich so noch nie erlebt. Danke.
  11. Jaja

    Ich suche mal die Bilder raus. Sind aber im Keller (dem trockenen *g*)
    • Name:
    • Martin Beisse
  12. Wird keine Weiße Wanne!

    Soll eigentlich keine Weiße Wanne werden,
    nur die Bodenplatte in WU-Beton. Abdichtung der Kellerwände
    gegen drückendes Wasser / mit 2 Lagen Bitumen-Dickbeschichtung
    mit Gewebeeinlage  -  oder evtl. Bitumenschweißbahn, weiß noch nicht so richtig welches System von Beiden (EL).
    Wir haben ja auch evtl. mehr Probleme mit Regen- und Schichtenwasser (Regenwasser, Schichtenwasser), als vorm Grundwasser (3,7 m Tendenz fallend).
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufbau, Foamglas-Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - hoher Fußbodenaufbau
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau (Kalksandstein) KS-Stein  -  unterste Steinschicht aus Porenbeton?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Perimeterdämmung im Sockelbereich fliesen?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung dicke Naturstein-Mauer  -  unmöglich?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kosten für WDVS
  6. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Welche Gefälledämmung für kleinen Balkon?
  7. BAU-Forum - Bauphysik - Kann es im Fußbodenaufbau EG  -  nicht unterkellert  -  zur Taupunktunterschreitung kommen?
  8. BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Vergleich Kellermauerwerk  -  für Kalkulation
  9. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Hanf oder Kokos Dämmung vom Fußboden
  10. BAU-Forum - Dach - Dachterrasse dämmen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufbau, Foamglas-Dämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufbau, Foamglas-Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.